Profil
- Senior Manager / Abteilungsleiter / Leiter Business UnitBI, IT, R&D in Telekommunikation, Automotive, eCommerce
- Stabsleiter Konzernprojekte und UnternehmensentwicklungCorporate New Business und CKO
- Interim Manger
- Internationale Projekterfahrung in Europa und Nordamerika.
- Fachexpertise auf den Gebieten:
- Konzernstrategie und Transformation / Value Management
- Knowledge Management / Culture Change
- Umfangreiche Erfahrungen in New Business und Scenario Planning
Kompetenzen
- Strategisches Management für Executives St. Galler Management & Business School
- Transforming the Business with Information Cranfield University ? Information SystemsResearch Center
- Diplom Physiker
- Strategisches Management bei der Deutschen Telekom Führungsakademie der DeutschenTelekom
- Zertifizierter Projektleiter Führungsakademie der Deutschen Telekom
- Nationale und internationale Vorträge zum Thema Knowledge Management
Aktuelle Erfahrungen
Daimler: Aufbau eines BI CC zur Konsolidierung der Aktivitäten für einzelne Konzerngesellschaften incl. China und Amerika
Methodenentwicklung für ?Smart and Fast Solutions? Ableitung neuer Geschäftsmodelle für den Konzern zur segmentspezifischen Unternehmensausrichtung
ARP-Bechtle: Aufbau und Leitung der Business Unit BI / Data Science
- Entwicklung eines Data Governance Ansatzes in Abstimmung mit einzelnen Konzerneinheiten
- Erstellung eines Data Lake-Ansatzes unter Einhaltung der Data Governance Anforderungen des
- Konzerns
- Verantwortung für Data Quality, Reporting und Predictive Intelligence, Early Warning Systems
Deutsche Telekom: Leitung von Stabsprojekten mit dem Ziel, das Unternehmen auf neuen Märkten zu platzieren
Leitung von Strategieprojekten mit den Schwerpunkten Strategische Frühaufklärung. Competitive
Intelligence, Entertainment, Triple Play, Telematik, eCRM, eBanking
Smart and Fast Solutions for Customer Experience
Formulierung von Use Cases sowie Transformation in Business Cases mittels Visualisierung am Beispiel After Sales
Key Words:
Business Intelligence, Predictive Analytics, After Sales, Autoline, New Business, ?Data is the New Oil?, Customer Experience, Data Quality, Data Stuart, Omnichannel, 360° Customer View, Data Lake, Tableau-Visualisierung
Abstract:
- Das Ziel des Projektes ?Smart and Fast Solutions for Customer Experience? war die Entwicklung von Use Cases und Handlungsoptionen zur Erschließung neuer Märkte und Dienstleistungen im After Sales.
- Gerade im Rahmen der Konzern IT-Strategie ?Data ist the New Oil? sowie des konzernweiten Data Lake-Ansatzes zeigt dieses Projekt, wie man mittels definierter Use Cases schnell (Fast) und mit entsprechender Visualisierung zu konkreten Lösungen (Smart) kommt.
- Im Hinblick auf sich verändernde Markt- und Kundenanforderungen hat diese Vorgehensweise eine besondere Relevanz.
- Als ?Drag and Drop? Werkzeug diente Tableau als Self Service Ansatz.
- Durch die schnelle Visualisierung konnten so Erkenntnisse über die Datenqualität gewonnen werden. Datenqualität ist eine Grundvoraussetzung zur nachhaltigen Kundenbindung.
- Hier muss überlegt werden, ob die Funktion eines ?Data Stuart? oder die Einrichtung eines ?Data Quality Center? zur Nachhaltigkeit beitragen kann.
Kriterien für die Use Cases
Die Auswahl der Use Cases wurde nach unterschiedlichen Kriterien (Strategisch / taktisch Operativ) vorgenommen. Hierbei standen die folgenden im Vordergrund:
Strategisch
- Kundenrelevanz ? Bezugsgröße Customer Value
- Integrationsfähigkeit 360° Kundensicht
- Kundenbindungspotenzial
- Business Value
- Mehrwert für weitere Konzernbereiche (z.B. Vertrieb und Marketing)
Taktisch Operativ
- Einbindung externer Datenquellen (z.B. KBA, Wetterdaten)
- Zusammenführung interner Datenquellen (z.B. Autoline)
- Aussagen zur Datenqualität und Konsistenz interner Anwendungen
- Dokumentation von Architektur und Daten
- Aufwandsabschätzung in Abhängigkeit von Komplexität der Anforderungen und Datenqualität
- Umsetzung unter Aspekten wie zeitnah und agil
Folgende Use Cases (UC) wurden untersucht:
UC 0. Data Consolidation - Quality and Optimization
Jede Niederlassung besitzt eine eigene isolierte Datenbasis und es existieren übergreifend starke Redundanzen.
Fragestellung
- Können wir eine Datendeduplizierung durchführen, d.h. Redundanzen auflösen?
- Können wir im Rahmen der Deduplizierung eine Datenverdichtung / Konsolidierung durchführen?
- Können wir durch die Datenverdichtung übergeordnete Zusammenhänge erkennen?
- Gibt es eine einheitliche Sicht auf DEN KUNDEN - Kundenfokus
- Wiederverwendbarkeit - Data Usability
- Ist es möglich die Datenkonsistenz fortlaufend sicherzustellen, um permanent valide Daten zu haben?
UC 1. Fahrzeug ? Auktionen und Verkauf (Drehscheibe)
Fragestellung
- Ist eine optimierte Allokation der Fahrzeuge möglich (Standzeiten, Pricing, Standort, Marge)
- Ist eine valide Entscheidung bezüglich Drehscheibe versus eigener Kunde möglich?
- Lassen sich Kennzahlen hinsichtlich ihres ?Wahrheitsgehaltes? optimieren?
Ergebnisse:
Ermittlung entgangener Erlös, Sinkende Nachfrage nach Dieselfahrzeugen ermittelbar, Börsenhandel tendenziell zunehmend bzgl. Dieselfahrzeugen; Daten werden unter Zeit- und Geo-Parametern analysiert und eineVerteilung auf der Landkarte sichtbar gemacht
UC 2. Servicedaten ? Folgegeschäfte
- Lassen sich Prognosen bzw. Abhängigkeiten zwischen Services und der Werkstattdauer ableiten
- Ist ein zusätzliches Servicegeschäft durch den Gebrauchtfahrzeugabsatz möglich und in welchem Umfang ist dies realisierbar?
- Ist es zum jetzigen Zeitpunkt möglich, aus Reifenprofildaten eine Prognose für den nächsten Reifenwechsel abzugeben
Ergebnis:- Der Werkstattaufenthalt der Fahrzeuge ist in erster Näherung bekannt. Eine Korrelation mit den AWs konnte (in Abhängigkeit von der Datenqualität) durchgeführt werden. Dementsprechend wurden die Daten visualisiert.
- Die Ermittlung von Reifenprofildaten aus Autoline ist zum jetzigen Zeitpunkt nur sehr unscharf umzusetzen. Eine Datenanreicherung durch die Erweiterung auf weitere Quellsysteme ist sinnvoll.
- Durch vorliegende wissenschaftliche Messdaten lassen sich Reifenbelastung und Abrieb näherungsweise bestimmen.
- Continental hat 2017 Reifendrucksensoren entwickelt, die auch in der Lage sind, die Profiltiefe zu messen. Es ist ein Grenzwert voreingestellt.
- Durch Zugang zu Me Daten können wir wesentlich genauere Prognosen für den nächsten Reifenwechsel vornehmen.
UC 3. Zusammenhang zwischen Neuzulassungen, Niederlassungen, Modellen und Geodaten
- Besteht die Möglichkeit Zulassungsdaten (Neuzulassungen PKW) geografisch nach Postleitzahlgebieten abzubilden?
- Können weitere Filtermöglichkeit bezüglich Hersteller sowie die Anzahl Neuzulassungen bis auf Niederlassungen und Modelle abgebildet werden?
Ergebnis:- Durch Einlesen externer Daten (KBA ? Neuzulassungen) und der Verknüpfung mit Geodaten wurden die Zulassungsdaten auf Postleitzahlgebiete abgebildet.
- Der Absatz von Neufahrzeugen wurde bis auf Niederlassungsebene dargestellt.
- Eine Differenzierung nach Modellen / PLZ-Gebiet ist geografisch aufbereitet.
Fachliche Skills
- Unternehmens/ Strategieentwicklung
- Business Intelligence
- Big Data
- Digitalisierung
- Projektleitung
- Budgetcontrolling
- Prozessgestaltung
Persönliche Stärken
- zielorientiert
- innovativ
- leistungsbezogen
- entscheidungsfreudig
- durchsetzungsstark
- initiativ
Management und Organisation
- Senior Manager, Abteilungsleiter/ Leiter Business Unit verschiedener Abteilungen ? BI, IT, R&D (10 Jahre)
- Stabsleiter Konzernprojekte und Unternehmensentwicklung unterhalb des Vorstands
- Corporate New Business/ TIME S (4 Jahre)
-
- Chief Knowledge Officer (2 Jahre)
- Interim Manager BI (8 Jahre)
- Cross-Over Projektleitung (bis zu 40 Mitarbeiter)
- Mitarbeiterführung durch Ziel- und Ergebnisvereinbarung
Produkte und Prozesse
- Analytische Werkzeuge Tableau Analytics, Talend, SAS Enterprise BI-Server
- Agile Planungsprozesse und Projektmanagement Tools Jira (Agile)/ Confluence, MS Project, V-Modell, sowie Anwendung von PMBOK
- ARIS Toolset
- Siebel, Peoplesoft sowie ECM/DMS-Lösungen (Sharepoint, Lotus Notes/Domino, MDocs)
- MS-Office und Microsoft-Anwendungen (Outlook, Excel, PowerPoint, Word, Access)
- IT-Governance Prozesse
- ITIL (Service Delivery Management, Service Support Management) und CobiT
- Sehr gute Kenntnisse im Bereich Research und Analyse, Ableitung neuer Geschäftsmodelle sowie die Integration in die Prozessabläufe
- Umfangreiche Erfahrungen im New Business und Scenario Planning
- Sicherstellung transparenter und messbarer Prozessabläufe zur optimalen Kosten- und Leistungstransparenz
Branchenkenntnisse
- Telco, Logistik, eCommerce und Automotive
- BI-Lösungen/ Predictive Analytics zur konzernübergreifenden Steuerung des Customer Value Management Prozesses mit folgenden Werkzeugen/ Produkten:
- SAS 9.2 Enterprise Business Intelligence (Data Integration ? ETL Studio, Datenspeicherung ? SAS OLAP Cubes, Reporting ? SAS Web Report Studio) sowie Analytical Intelligence und Data Mining (SEMMA Methodik - Enterprise Miner 4.3/ 5.1, Text Miner)
- Tableau Analytics, Apache Hadoop, R, sowie Google Analytics.
- Kenntnisse im Bereich SAP BI, insbesondere SAP BW
- Banking und Government
- Lösungen für Security, Signatur und Computing-Services mit folgenden Werkzeugen/ Produkten:
- Sicherheitskonzept für biometrische Daten, Voice Trust Signature Dienst, SAS Financial Intelligence, Predictive Analytics, Knowledge Discovery in Databases
- SAGA, DOMEA, eAkte, eVerwaltung, elektronische Vorgangsbearbeitung, Apps für Mobile Government
Internationalität
- Leitung internationaler Projektteams, Erfahrung mit internationalen Organisationen, Personal- und Partnermanagement, Forschungseinrichtungen sowie politische Ebenen
- Sprachen: Englisch (verhandlungssicher), Französisch (gut)
- Auslandserfahrung: USA (ein Jahr), Frankreich (6 Monate) im Rahmen der Beschäftigung bei der Deutschen Telekom AG
M & A
- Vorbereitung eines Joint Ventures für den internationalen Markt
- Erstellung und Abschluss von Rahmenverträgen (national und international)
Finanzen
- Budgetverantwortung und -einhaltung bis 40 Mio. Euro
- Senkung der Software- und Hardwarekosten um 15 % innerhalb von fünf Jahren
Personale Kompetenz
- Flexibilität in Denken und Handeln durch Erfahrung in internationalem Konzernumfeld
- Multikulturelle Erfahrung
- Kommunikations-, Präsentations- und Vortragssicherheit
Berufliche Laufbahn
03/2018 ? 08/2019
Position: Senior Manager ? Unternehmensentwicklung und BI-Strategie
Firma: Automotive
- Projektmanagement: 4 Mitarbeiter
- Budgetverantwortung: 0,5 Mio. Euro
- Aufbau eines BI CC zur Konsolidierung der Aktivitäten für alle Konzerngesellschaften incl. China und Amerika
- Ableitung neuer Geschäftsmodelle für den Konzern zur segmentspezifischen Unternehmensausrichtung mit Beteiligung der einzelnen Data Science-Bereiche
- Erarbeitung eines Business Model Customer Journey/ Customer Centricity
- Methodenentwicklung für ?Smart and Fast Solutions?
- Konsolidierung und Abgleich der Konzerndaten im Rahmen von Data Governance sowie der einzelnen Konzerngesellschaften zur Evaluation spezifischer Werttreiber
07/2016 ? 12/2017
Position: Head of BI Europe ? Big Data and Analytics
Firma: E-Commerce/ Handel
- Personalverantwortung: 4 Mitarbeiter
- Budgetverantwortung: 1,5 Mio. Euro
- Aufbau und Leitung der Business Unit BI/ Data Science
- Entwicklung eines Data Governance Ansatzes in Abstimmung mit einzelnen Konzerneinheiten
- Verantwortung für Data Quality, Reporting und Predictive Intelligence, Early Warning Systems
- Konsolidierung der Datenquellen und Systeme
- Erstellung eines Data Lake-Ansatzes unter Einhaltung der Data Governance Anforderungen des Konzerns
- Entwicklung eines KPI Dashboards für den Vorstand
- Sicherstellung der Schnittstelle zwischen IT und BI
02/2007 ? 03/2016
Position: Interim Manager ? Selbständig
Firma: verschiedene im Bereich Telco
01/2002 ? 06/2006
Firma: Deutsche Telekom AG, Bonn
Position: Stabsleiter Strategieprojekte ?Corporate New Business? und ?Scenario-Planning? zur Neuausrichtung des Konzerns
- Personalverantwortung: 6 Mitarbeiter
- Budgetverantwortung: 7 Mio. Euro
- Verantwortliche Leitung von Stabsprojekten mit dem Ziel, das Unternehmen auf neuen Märkten zu platzieren
- Wahrnehmung der Schnittstelle zur EU
- Leitung der Strategieprojekte mit den Schwerpunkten Entertainment, Triple Play, Telematik, eCRM, eBanking
07/1999 ? 12/2001
Firma: Deutsche Telekom AG, Bonn
Position: Chief Knowledge Officer
- Personalverantwortung: 8 Mitarbeiter
- Budgetverantwortung: 8 Mio. Euro
- Unmittelbare Berichterstattung an den Konzernvorstand
- Leitung Konzerndatenmanagement und Migration
- Projekt-Management von Großprojekten im BI- und CRMBereich.
- Einführung eines zentralen Projekt- und Qualitätsmanagements incl. Balanced Scorecard
07/1997 ? 06/1999
Firma: Deutsche Telekom AG, Bonn
Position: Abteilungsleiter im Fachbereich Internationales R&D, Produkt-Dienste und Netze-Strategie
- Schwerpunkte: Wissensmanagement, internationale Strategieentwicklung und Accounting
- Koordinator für EU-Projekte
- Personalverantwortung: 12 Mitarbeiter
- Budgetverantwortung: 15 Mio. Euro
- Multiprojekt-und Finanzcontrolling zwischen Deutsche Telekom, France Telecom und Sprint
- Konzeption und Führung eines weltweiten Produkt- und Technologiescoutings für GlobalOne
- Accountleitung für internationale Produkte und Dienste
04/1995 ? 06/1997
Firma: Deutsche Telekom AG, Bonn
Position: Leiter des Fachbereichs IT-Strategie und -Architektur
- Personalverantwortung: 5 Mitarbeiter
- Budgetverantwortung: 20 Mio. Euro
- Projektmanagement eines konzernweiten Projektes zur Entwicklung und Einführung einer verbindlichen IS-Strategie und -Architektur sowie SAP-Migration
- Leitung eines konzernübergreifenden ?Global Architecture Teams? unter Einbeziehung der Vorstandsebene von Deutsche Telekom, Sprint und France Telecom
04/1993 ? 03/1995
Firma: Deutsche Telekom AG, Bonn
Position: Referent der Fachgruppe Offene Systeme
- Fachverantwortung: 8 Mitarbeiter
- Verhandlungsbudget: 40 Mio. Euro
11/1987 ? 12/1992
Verschiedene freiberufliche Projekte als Softwareentwickler