SAP QM, Release ECC 6.0 Siltronic AG (Wacker), Chemie, Bayern, 2 ? 8 / 2007
Thema: SAP-QM Q-Meldungen, SAP Variantenkonfiguration
? Anpassungen bzgl. Anwendungen der Q-Meldung (Entwicklungen und gesamtes Customizing)
? Anpassungen mit dem neuen Enhancementkonzept
? Kopplung von Klassenmerkmalen und Stammprüfmerkmalen im Rahmen der Variantenkonfiguration
SAP R/3 QM, Release ECC 6.0 Institut Straumann AG, Medizintechnik, Schweiz, 3 / 2007 - 12 / 2008
Thema: SAP-QM
Projektsprachen: Deutsch, Französisch
· Unterstützung beim Releasewechsel von 4.6c auf ECC 6.0
· Anbindung von Steinwald-Messboxen unter ECC 6.0
· Support und 2nd level support (überwiegend remote)
SAP R/3 QM, 4.6c Institut Straumann AG, Medizintechnik, Schweiz, 12 / 2005 - 5 / 2006
Thema: SAP-QM Einführung QM in der Beschaffung
Projektsprachen: Deutsch, Französisch
· Projektleitung
· Bestandsaufnahmen / Systemanalysen
· Entwicklung des Konzepts für die Applikation
· Erstellen der Projektdokumente zur Validierung
· Prozesse und Spezifikationen zu User Exits
· Customizing
· QM in der Beschaffung: QM-Infosätze, Dynamisierung mit Dynamisierung auf Losebene,
Aktualisierung der Q-Lage, Lieferantensperre als Folgeaktion
zum Prüflos-Verwendungsentscheid
· Schulungsunterlagen und Schulungen in französischer Sprache
SAP R/3 QM, 4.6c Institut Straumann AG / Biora, Pharma, Schweden, 8 / 2005 - 1 / 2006
Thema: SAP-Einführungsprojekt
Projektsprache: Englisch
· Teilprojektleitung QM / Projektplanung / alle Projektphasen
· Bestandsaufnahmen / Systemanalysen
· Entwicklung des Konzepts für die Applikation
· Grob- und Detailspezifikationen in Englisch, Prozesse und Spezifikationen zu User Exits
· Erstellen der Projektdokumente zur Validierung
· Customizing
· Prüfplanung mit Materialspezifikationen, Ergebniserfassung, Zeugniserstellung, QM in der
Beschaffung
· Integration mit MM und PP
· Auswertungen mit SAPQuery
· Schulungsunterlagen und Schulungen in englischer Sprache
SAP R/3 QM, 4.6c Institut Straumann AG / USA, 11 / 2005 und 1 - 3 / 2006
Thema: SAP-QM Rollout - Projekte
Projektsprache: Englisch
· Einführung QM in der Endkontrolle
· Einführung Prüfmittelverwaltung
· Projektleitung, Projektdokumentation, Schulungen, Systemtests, Produktivstart, Support
SAP R/3 QM, 4.6c Institut Straumann AG, Medizintechnik, Schweiz, 10/2004 - 7/2005
Thema: SAP QM - Einführungsprojekt
Projektsprachen: Deutsch, Französisch und Englisch
· Projektplanung
· Bestandsaufnahmen / Systemanalysen
· Grob- und Detailspezifikationen in Englisch, Prozesse und Spezifikationen zu User Exits
· Schulungsunterlagen, Testspezifikationen, Schulungen und Anwendertests: alles in
französischer Sprache
· Prozessberatung, Customizing zu Prüfplanung, Ergebniserfassung, Verwendungsentscheid,
Mengenbuchungen
· Schnittstellen zu MM und PP, Wareneingänge zu Bestellung aus Fremdbearbeitung
· QM in der Produktion: fertigungsbegleitende Prüfungen mit SPC
· Online Messwertübernahme mit Steinwald-Messboxen
· Prüfmittelverwaltung: Erstellung Schulungsunterlagen, Schulungen, Systemtests auf Französisch
· Ablösung eines Altsystems - Tests und Freigabekonzept der Datenübernahme
· Anwenderbetreuung beim Produktivstart in französischer Sprache
· Rollenkonzept und Implementierung von Rollen
· Roll-Out QM in der Endkontrolle und Prüfmittelverwaltung in den USA
· Einführungsprojekt QM in der Beschaffung / Projektleitung
SAP R/3 QM, 4.7 (Enterprise) UMS Swissmetal AG, Metallindustrie, Schweiz, 2/2004 - 6/2005
Thema: SAP-Einführungsprojekt
Projektsprachen: Französisch und Deutsch
· Teilprojektleitung
· Bestandsaufnahmen / Systemanalysen
· Gesamte Konzeption der QM-Applikation mit QM-Grund- und Stammdaten,
Prüfplanung, Q-Prüfung, Q-Zeugnisplanung und -erstellung. Konditionen, SAPScript-Formulare
· Customizing, UserExits inkl. Entwicklung von Funktionsbausteinen, Prototypen
· Gesamte Konzeption und Implementierung zur Ergebnisübernahme von automatischen Messmaschinen
· Altdatenübernahme: Konzept und Programmierung, > 12000 Prüfpläne
· SD: Schnittstellen QM - SD. Kundenauftrag, Lieferschein, SAPQueries zur Kundeneinzelfertigung
· Anwenderbetreuung / Support beim Produktivstart
· Anwenderschulung, auch in französischer Sprache
· Rollenkonzept und Implementierung von Rollen
SAP R/3 QM, 4.6c und 4.7 Degussa AG / its.on GmbH, Frankfurt, 11/2003 - 3/2004
Thema: QM-Customizing und -Entwicklung, Implementierung von User-Exits
· Prüfloserzeugung und Zuordnung Prüfvorgaben
· Ergebniserfassung, Vererbung von Prüfergebnissen, Prüfanweisung mit SMARTFORMS
· Prüfpunktbewertung
· Verwendungsentscheid
· Qualitätszeugnis, Konzeption, Implementierung, UserExits, SAPScript-Formulare
· PP-PI: User Exits Zusatzdaten zum Prozessauftrag und ´Exit beim Sichern Prozeßauftrag´
· Mitwirkung bei Releasewechsel auf Rel. 4.7 (Enterprise)
SAP R/3 QM, 4.6c Schering AG, Mexiko, 6 - 7 / 2003
Als freier Mitarbeiter der SAP Deutschland AG
Thema: SAP-Einführungsprojekt, Unterstützung beim Produktivstart
Projektsprache: Englisch
QM-Prozeßberatung, Prototypen, Customizing, Fehleranalysen:
· Stichprobenverfahren mit Stichprobenplänen, Ergebniserfassung mit Mehrfachstichproben
· Probenahmeverfahren
· Anwenderstatus und User Exit zum Prüflos
· Qualitätszeugnisse: Konditionen, Konfiguration der Zeugnisvorlagen, Materialien der
Produktionskette
· Workflow in der Q-Prüfung
· Druckersteuerung Etikettendruck, Prüfanweisung, Probenahmeanweisung
· Varianten zu Arbeitsvorräten
· Stabilitätsstudie und Stability Report
SAP R/3 QM, 4.5b und 4.6c Degussa AG / its.on GmbH, Frankfurt, 12/2002 - 6/2003
Thema: QM-Support / Unterstützung im Tagesgeschäft
· Fehler- und Problemanalysen und -beseitigung
· QM-Customizing
· QM-Grunddaten und Q-Prüfung
· Q-Meldung: Customizing, Q-Meldungsarten, Bildschirmmasken, Felder, Anwenderstatus.
User Exits Zusatzdaten zum Meldungskopf und zu Maßnahmen.
Thema: SD-Support / Fehler- und Problemanalysen und -beseitigung
· Allgemeine Adreßverwaltung und SAP-Geschäftspartner, Kundenaufträge.
· Implementierung von Prototypen. User Exits und Customizing zum Kundenauftrag
SAP R/3 QM, 4.6c Roche Diagnostics GmbH, Mannheim und Penzberg, 3 / 2001 - 10 / 2002
Als freier Mitarbeiter der SAP Deutschland AG
Thema: SAP-Einführungsprojekt, mit folgenden Phasen:
· Analysen, Spezifikationen, Prototypen, Tests / Fehlerananlysen,
Produktivstart / Anwenderbetreuung
QM-Prozeßberatung, Prototypen, Customizing:
· QM-Grunddaten und Prüfplanung, Kataloge und Auswahlmengen, Maßeinheiten
· Customizing zur Q-Prüfung: Prüfarten, User Exits, z.B. Prüfloszusatzdaten, Folgeaktion zum VE
· Customizing zu Prüfkosten und QM-Aufträgen
· Qualitätszeugnisse: Konditionen, Konfiguration der Zeugnisvorlagen, Materialien der
Produktionskette, User Exits und Funktionsbausteine
· Ablösung eines Altsystems (LIMS) - Teilprojektleitung, Konzept und teilweise
Implementierung der Datenübenahme (Aufbereitung der Altdaten), Tests
PP-PI
· Prozeßauftrag anlegen, freigeben, technisch abschließen, Kostenanalyse,
Wareneingänge / -ausgänge buchen, ändern im Batch-Input-Verfahren, Anwenderstatus setzen
· User Exit ´Vor Sichern Prozeßauftrag´
Chargenverwaltung
· Chargenverwendungsnachweis / Batch Information Cockpit
· Prototyp Übergabe Prüfergebnis an Charge durch Einbindung eines allgemeinen
Merkmals in ein Stammprüfmerkmal
SAP R/3 QM, Rel. 4.0b Siemens AG, Regensburg, 12 / 2000
Als freier Mitarbeiter der SAP Deutschland AG:
· Workshop Online-Meßwerterfassung mit SAP QM, Schulung und Implementierung eines Prototypen
SAP R/3 QM, Rel. 4.6c mittelst. Unternehmen / Serienfertigung, 10 - 12/ 2000
Als freier Mitarbeiter der SAP Deutschland AG:
Thema: QM in der Produktion und PP: Machbarkeitsstudie / Implementierung von Prototypen
· Online - Meßwerterfassung mit SAP QM und Steinwald - Meßboxen
· Implementierung des Customer-Exits, Installation der Treiber, Anpassung Funktionsbaustein
· Prüflosbearbeitung
· Implementierung einer Schnittstelle zu MS-Excel über OLE
· Customizing von Prüfpunkten, freie Prüfpunkte und Customer-Exit für Zusatzdaten zum Prüflos
· Entwicklung eines Visual Basic - Programms zur Auswahl von Prüfloszusatzdaten aus Excel
· Prüflosselektion mit den aus Excel importierten Daten
· SPC
· Customizing von Regelkartenarten, Prototypen, SPC-Vorlauf
· Q-Meldung
· Customizing der Meldungsarten, Customizing Folgeaktion zu Maßnahmen der Q-Meldung
· Änderungsbelege, Änderung von Dokumenten mit Änderungsstammsatz und Änderungsbelegen
Auswertungen mit BW, LIS (Logistik Informationssystem), SAPQuery
SAP R/3, Rel. 4.5b und 4.6c Degussa AG / ist.on GmbH, Frankfurt, 12/2002 - 6/2003
Thema: QM und FI/CO: statistische Auswertungen und Listen
· Beratung hinsichtl. der SAP-Auswerte´tools´: ABAP, SAPQuery, LIS
· Entwicklung von SAPQueries: (Schwerpunkt)Analysen hinsichtl. Fehlerarten
und -ursachen je Material und Sparte
· Auswertereports (ABAP), z.B. Kosten(schwerpunkts)analysen / Absprung in
Standardtransaktionen
· Logistik Informationssystem (LIS): Fortschreibungsregeln zur Q-Meldung
SAP BW 2.1 und R/3 4.6c, Roche Diagnostics GmbH, Mannheim / Penzberg, 3/2001 - 10 / 2002
Thema: statistische Auswertungen und Listen
· Beratung hinsichtl. der SAP-Auswerte´tools´: ABAP, SAPQuery, LIS, BW
· Analyse, Beratung, Konzept, Pflichtenhefte, Implementierung für ca. 10 Auswertungen
im QM-Umfeld
Business Warehouse (BW)
Thema: QM und PP-PI: Auswertung über Produktionsaufwände (Prüfzeiten)
· Analyse, Beratung, Konzept, Pflichtenheft, Datenmodellierung, Implementierung, Test
· Datenquellen: SAPQuery-Infosets mit R/3-Standard- und Kundentabellen und ABAP-Code,
· Analyse der R/3-Tabellen, Tabellenjoins, DataSource, Datenextraktion, Extraktion über PSA
· InfoObjects und InfoSouce (Stammdaten- und Bewegungsdaten), Übertragungsregeln
(InfoObject und Routine, d.h. ABAP-Code), Transfermethode PSA
· InfoAerea, InfoCubes, MultiCube, Fortschreibungsregeln
· BW-Queries, Tabellenarbeitsblatt mit 5 Queries
SAPQuery,
· Implementierung der SAPQuery-Infosets und Queries
· Einbindung von ABAP-Code in die Infosets
· Import von Daten aus EXCEL und sequentiellen Dateien (TXT)
· Verkettete Queries , Berichts-Berichts-Schnittstelle
LIS
· Lieferanten mit den häufigsten Fehlern und Fehlerarten bei zugeliefertem
Material (LIS /QMIS)
SAP R/3, Rel. 3.1i und 4.5b, Windows NT GFA Gevaert AG, München, 6 - 10 / 2000
Thema: QM: Fehler(schwerpunkts)analysen hinsichtlich Lieferanten, Zukaufteilen, Fehlerarten
· Aufbau eigendefinierter Standardanalysen im QM-Informationssystem zur
Lieferantenbewertung und Ermittlung von Fehlerschwerpunkten bei Lieferanten
und Zukaufteilen.
Entwicklung ABAP/4 und SAPScript
SAP R/3, 4.5b und 4.6c Degussa AG / ist.on GmbH, Frankfurt, 12/2002 - 6 /2003
Thema: QM: Entwicklung / Anpassung von ABAP-Code und Formularen in SAPScript
· Funktionsbausteine, Dialogprogramme, Reports, Listenverarbeitung, Formulare, Batch Input
· Rollen, Berechtigungen, Berechtigungsobjekte
· Transporte
Thema: SD: Fehler- und Problemanalysen und -beseitigung
· Kundenauftrag: Analyse der User Exits und Funktionsbausteine im Debugger. Anpassung von
kundeneigenem ABAP-Code zum Kopieren eines Kundenauftrags.
· Analyse der Tabellen zu Allgemeiner Adreßverwaltung und Kundenauftrag
SAP R/3 4.6c &nbs Roche Diagnostics GmbH, Mannheim und Penzberg, 3/2001 - 10/2002
Thema: QM: Komplexe Transaktion (ABAP-Programm mit Masken, Menüs usw.)
· Aufbereitung von Stammdaten zur QM-Prüfplanung mit Benutzerführung, Multi-User-Betrieb (50 User)
· TableControl-Technik, Screenvarianten, Sperrkonzept, Benutzerführung
Thema: Datenmigration im Bereich QM: Stammprüfmerkmale, Prüfpläne, Zeugnisvorlagen
· Analyse, Konzept, Tests, Teilprojektleitung. Entwicklung des Konzepts, mehrere Prototyopen,
Programme (Report und Transaktion) und SAPQueries (Vergleich von Quell- und Zieldateien zum
Test von Migrationsobjekten)
· Schnittstelle zum Altsystem: Definition der Schnittstelle, Implementierung und Test der
SAP-Schnittstelle: Übernahme aus sequentieller Datei (TXT)
· Schnittstelle zum R/3-Standard: Definition der Schnittstelle. Implementierung und Test
eines Prototypen zur Erzeugung von IDOC´s und Weiterverarbeitung der Daten mit
LSMW (Legacy Systems Migration Workbench) und BAPI SaveReplica. Analyse fehlerhafter
Batch-Input-Mappen, danach Fehlerkorrekturen.
Thema: FI/CO, PP-PI, QM: Abrechnung von Aufträgen, Abschließen Prozeßauftrag, Anwenderstatus
· Report und kundeneigene transparente Tabelle:In Analogie zur manuellen Bearbeitung in der
Transaktion MIRO können Aufträge mit dem Funktionsbaustein BAPI_IncomingInvoice_Create an
Material abgerechnet werden. In der Kundentabelle werden Daten wie Auftragsnummer,
Abrechnungsbetrag und ggf. Fehlermeldung protokolliert
· Funktionsbaustein im PP-PI- und CO-Umfeld / Logistik-Rechnungsprüfung, zur Abrechnung
von Aufträgen an Prozeßauftrag, Setzen eines Anwenderstatus im Prozeßauftrag und technisches
Abschließen des Prozeßauftrags. Aufruf von Standard-Transktionen (z.B. COR2, PRAUF ändern)
mit Call Transaction und Batch Input. Protokolleintrag in den Langtext des
Verwendungsentscheids zum Prüflos.
SAP R/3 4.5B, QM AGFA Gevaert AG, München, 1 - 3 / 2001
Thema: QM: Formularentwicklung mit ABAP/4 und SAPScript
SAP R/3 4.6c mittelst. Unternehmen / Serienfertigung, 10 - 12/ 2000
Als freier Mitarbeiter der SAP Deutschland AG:
Thema: QM in der Produktion und PP: Machbarkeitsstudie / Implementierung von Prototypen
· Online-Meßwerterfassung mit SAP QM und Steinwald-Meßboxen
· Implementierung des Customer-Exits, Installation der Treiber, Aufruf mit RFC, Anpassung Funktionsbaustein
· Implementierung einer Schnittstelle zu MS-Excel über OLE
· Entwicklung eines Visual Basic - Programms zur Auswahl von Prüfloszusatzdaten aus Excel
· Entwicklung eines Reports mit Übergabe der aus Excel importierten Daten an die Selektionsparameter
SAP R/3 3.1H u. 4.0B, SD CASO GmbH, München, 4 - 5 / 2000
· Anpassung von Reports, Selektionsmasken, Listenverarbeitung
· Protokollierung von Batch Inputs / RFC mit transparenter Tabelle, Auswertereport
· Anpassung von Dialogprogrammen, Erstellen von Änderungsbelegen / Verbuchen
SAP R/3 4.0B, SD DaimlerChrysler AG, Berlin, 4 / 2000
· Entwicklung von DataDictionary-Objekten, Report und Funktionsbaustein im SD-Umfeld
Weitere Erfahrungen
Als Berater für QM-Systeme und -methoden:
Meßsystemanalysen (MSA) schreiner etiketten, München, 8-9/2003
Thema: Statistische Methoden in der Produktion und im Labor
· Meßsystemanalysen und statistische Prozesskontrolle nach ISO TS 16949 und ISO 9001-2000, MSA und statistische
Prozeßkontrolle (SPC) mit Excel
Workshops Maschinen- / Prozeßfähigkeit, SPC schreiner etiketten, München, 1-12/2001
Thema: Statistische Methoden in der Produktion
· Maschinenfähigkeitsuntersuchungen (MFU), Wahrscheinlichkeitsnetz, MFU, statistische Prozeßkontrolle (SPC) mit Excel
· Entwicklung von Verfahren zur Prozeßkontrolle
Vorber. Zertifizierungs - Audit nach QS-9000 schreiner etiketten, München, 7/1999 - 9/1999
· Analysen, interne Q-Audits, Erarbeitung und Einführung von Lösungen, QM-Dokumentation
· Durchführung von Q-Audits in Wareneingang, Produktion, Lager, Entwicklung, Vertrieb, Geschäftsleitung
· Geschäftsprozeßanalysen
Methode/Workshops FMEA Carl Freudenberg GmbH, Sanyo Energy Dtld. u.a., 1998 - 2000
Vorber. Zertifizierungs-Audits n. DIN ISO 9000 Siemens AG, Trutnov / CZ, 4/1995 - 6/1996
· Projektleitung, Analyse von Geschäftsprozessen, gesamtes QM-System
· Durchführung von Q-Audits in Wareneingang, Produktion, Lager, Entwicklung, Vertrieb, Geschäftsleitung
· Einarbeitung des Leiters der Qualitätssicherung
Als Mitarbeiter der Siemens AG:
Qualitätsbeauftragter Siemens, Ber. Elektromechan. Komponenten, München, 2/1993 - 3/1995
· Gesamtes QM-System
· Durchführung von Q-Audits in Wareneingang, Produktion, Lager, Entwicklung, Geschäftsleitung
· KVP
Testingenieur Siemens AG, Bereich Öffentliche Netze, München, 11/1988 - 8/1992
· Entwicklung und Pflege von Prüfsoftware (s.o.), Erstmusterprüfung, Zusammenarbeit mit Lieferanten, Betreuung der Wareneingangsprüfung
Q - Ingenieur in der Fertigung Siemens, Bereich Halbleiter, München, 4/1986 - 10/1988
· Einführung von SPC, Entwicklung von Verfahren zur Prozeßkontrolle, MFU / PFU
· Fehleranalysen und Einführung von Maßnahmen zur Fehlerreduktion, Qualitätslenkung
· Arbeitsanweisungen und Prozeßspezifikationen