Deutschland: Einsatz überregional möglich.
Migration Mitarbeiter aus dedizierten Unternehmensbereichen in eine neue Orga-Struktur, nebst neuer SAP-Buchungskreise mit allen zugehörigen Verträgen, Anlagen, administrativen, operativen Prozessen sowie Tools, die für die Aufrechterhaltung des laufenden Geschäftsbetriebs notwendig sind.
Aufbau, Planung,
Koordination Projektstruktur und benötigter Ressourcen. Monitoring sämtlicher
Projektaktivitäten im Zeitablauf.
Ø Analyse des Project Scope
Ø Vorbereitung und Durchführung Kick-Off-Meetings zur Arbeitspaketeplanung mit den Verantwortlichen aus den relevanten Unternehmensbereichen
Ø Analyse der benötigten Arbeitspakete mit den Fachbereichen
Ø Regelmäßige Abstimmungsmeetings mit den Fachbereichen zur Sicherstellung des Projektfortschritts
Ø Aufbau Project Team
Ø Ausarbeitung, Aufsetzung und Pflege des Projektplans (MS Project)
Ø Erstellung des Monthly Report
Ø Vorbereitung, Durchführung und Moderation der verschiedenen Status-Reportings auf sämtlichen Mitarbeiter-/Management-Level
Ø Stakeholder Management
Ø Risk Management
Ø Eskalationsmanagement
Ø Zusätzliche Funktion des IT-Team Stream Lead im Steering Board
Temporäre Übernahme der Projektleitung in einem Prio-1-Projekt. Zusammenlegung der deutschen und französischen Großhandelseinheiten (OCP und PHOENIX France) als strategisches Projekt der PHOENIX Group. Anpassung der Schnittstellen zwischen zwei SAP-Sytemen in zwei physisch getrennten Netzwerken, Angleichung des französischen SAP-Systems an die Phoenix-Standards zur Rechnungslegung und jährlichen Bilanzierung.
Übernahme sämtlicher Projektleitungstätigkeiten mit allen Verantwortlichkeiten und Zielvereinbarungen als Projektmanager.
Ø Überwachung Fortschritt der zu tätigenden Anpassungen bei den benötigten Schnittstellen
Ø Überwachung Fortschritt des französischen SAP-Systems an die Phoenix-Standards zur Rechnungslegung und jährlichen Bilanzierung
Ø Eskalationsmanagement
Ø Risk Management
Ø Konzeption Testdatenmanagement
Ø Regelmäßige Abstimmung mit dem Testmanager/Testteam
Ø Regelmäßige Teilnahme und Moderation benötigter JFs der relevanten Facheinheiten
Ø Regelmäßige Teilnahme am Steering Board auf Vorstandsebene
Ø Sicherstellung Einhaltung Compliance-Regeln
Ø Regelmäßiger Austausch mit der Programmleitung
Ø Erstellung des Monthly Report für den Bereich Harmony Finance
Ø Erstellung der Reporting-Folien für das Steering Board für den Bereich Harmony Finance
Ø Monatliche Budget-Kontrolle des Projektbudgets
Ø Dokumentation Testergebnisse in Abstimmung mit Testteam
Ø Iterative Planung Datenextraktion aus dem Altsystem in Abstimmung mit dem Testmanager
Ø Monatliche Buchungs-/Rechnungs-Kontrolle der benötigten Projektressourcen
Ø Initiierung benötigter Bestellungen (Ressourcen) im Rahmen der Phoenix-Einkaufsprozesse
Projektverlauf:
Projektverlauf:
Einführung internes Alarmverarbeitungstool am Standort mit globaler Anbindung an das Konzern-Alarm-Management (Excursion Management Tool).
Kurzbeschreibung Rolle:
Projektverlauf:
Analyse Datenfelder, Inhalte und benötigte Prozesse für die Redokumentation der Module SAP FS BP und SAP FS CML in SAP und Doxis aufgrund gesetzlicher Änderungen. Entwicklung von Entscheidungsvorlagen und Konzepten für inhaltliche Änderungen und/oder Ergänzungen in den betroffenen Systemen. Erstellen eines Konzeptes für künftige Änderungsverfolgung mit Einbindung des SAP PowerDesigner.
Koordination der Analyse zur Re-Dokumentation der Module SAP FS BP und SAP FS CML und Entwicklung von Entscheidungsvorlagen für inhaltliche Änderungen und/oder Ergänzungen in den Systemen Doxis oder PowerDesigner.
Projektverlauf:
Kurzbeschreibung Rolle:
Projektverlauf:
Projektverlauf:
Globale Implementierung der Software GE Meridium als Asset Performance Management (APM)-Software an allen Standorten (Raffinerien). Datenmigration der Asset Daten aus bestehendem SAP-System, Überführung von Inspektionsdaten und Daten aus Messung der Materialdicke von Geräten wie Rohrleitungen, Schläuchen, Druckbehältern oder Tanks. Anpassung der Konfiguration der Software auf die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Standorts. Test und Training der Mitarbeiter für die spätere Nutzung der Software.
Projektleitung/Scrum Master für die Umsetzung der im Project Scope definierten Ergebnisse und Teamlead des Entwicklerteams des ausführenden Lieferanten im Projekt.
Projektverlauf:
Globale Implementierung der Software GE Meridium als Asset Performance Management (APM)-Software an allen Standorten (Raffinerien). Datenmigration der Asset Daten aus bestehendem SAP-System, Überführung von Inspektionsdaten und Daten aus Messung der Materialdicke von Geräten wie Rohrleitungen, Schläuchen, Druckbehältern oder Tanks. Anpassung der Konfiguration der Software auf die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Standorts. Test und Training der Mitarbeiter für die spätere Nutzung der Software.
Kurzbeschreibung Rolle:
Projektleitung/Scrum Master für die Umsetzung der im Project Scope definierten Ergebnisse und Teamlead des Entwicklerteams des ausführenden Lieferanten im Projekt.
Kurzübersicht Aufgaben:
Projektverlauf:
Die Rolle des PMs wurde von einem bereits etabliertem Project Manager übernommen. Eine schnelle Einarbeitung in die komplexe Organisations-/Arbeitsmethodik sowie die schnellstmögliche Erreichung des maximalen Performance-Levels wurde erreicht. Durch die Covid-19-Pandemie wird das Projekt derzeit mit einem reduzierten Project Scope weitergeführt.
Fusion WL-Bank AG und DZ HYP AG führt Kundendaten aus zwei nicht kompatiblen Systemen in bestehendes SAP-System zusammen. Ziel ist die reibungslose Weiterverwendung der Daten aus beiden Häusern im Produktivsystem ohne Übergangszeit. Zeitgleich muss im Vorfeld der Fusion auch eine Prüfung der inhaltlichen Systemintegrität der aufnehmenden SAP-Module durchgeführt werden, um die korrekte Bearbeitung von bestehenden und neuen Darlehen sicher zu stellen.
Koordination der Analyse bezüglich System-Änderungen in SAP ZGP und SAP CML und Erarbeitung von Entscheidungsvorlagen für inhaltliche Änderungen relevanter Dokumente im Rahmen der Datenmigration.
Projektverlauf:
Mit der Umsetzung der definierten Projekte im Rahmen eines Strategieprogramms zur Geschäftsoptimierung der Gesamtbank sollte eine Verbesserung von Geschäftsprozessen, die Generierung von Mehrerträgen und die Reduzierung von Kosten realisiert werden.
Fortführung bzw. Abschluss von 186 Maßnahmen (Teilprojekte) innerhalb eines internen Strategieprogramms über alle Bereiche der Bank hinweg als Interim Manager. Führung des Teams für die operative Umsetzungsbegleitung und regelmäßige Kontrolle sämtlicher Arbeitsfortschritte sämtlicher Teilprojekte und des daraus resultierenden Reportings als organisatorischer Teilprojektleiter direkt an den Vorstand.
Projektverlauf:
Globale Optimierung Systemprozesse und Bereinigung
Anzahl Zugriffsberechtigter für sämtliche SAP-Transaktionen betreffend ?BOM -
Bill of materials? für den Unternehmensbereich EB.
Kompetente Unterstützung als organisatorischer Projektleiter für die Umsetzung sämtlicher Teilprojekte im Rahmen der für die Zielerfüllung notwendiger Bereinigungen und Systemoptimierungen. Gefordert wurde ein hohes Maß an selbstständigem und genauem Arbeiten, Erfahrung im Bereich Projekt Management Office, Projektleitung (kleinere Projekte) und Change Management in multinationalen Programmen/Projekten, sowie tiefere Kenntnisse im Umgang mit MS Project, MS Excel und MS PowerPoint und SAP.
Projektverlauf:
Initiierung Programm und Projekte des Bereichs Identity/Access Management im Rahmen der aktuellen, globalen systemischen Neuausrichtung der BASF AG. Einführung eines neuen IAM-Systems mit den dazugehörigen Prozessen und Roll-outs.
Kompetente Unterstützung im Programm- und Projektmanagement zum Aufsetzen neuer Programme und Projekte im Bereich Identity/Access Management. Gefordert wurde ein hohes Maß an selbstständigem und genauem Arbeiten, Erfahrung im Bereich Projekt Management Office, Projektleitung (kleinere Projekte) und Change Management in multinationalen Programmen/Projekten, sowie tiefere Kenntnisse im Umgang mit der Software Atlassian JIRA, Atlassian Confluence und MS Project, MS Excel und MS PowerPoint.
Projektverlauf:
Einführung eines globalen CRM-Systems unter Berücksichtigung regulatorischer bzw. länderspezifischer Gegebenheiten.
Kompetente Unterstützung als organisatorischer Projektleiter für die Umsetzung eines globalen CRM-Systems unter Berücksichtigung regulatorischer bzw. länderspezifischer Gegebenheiten. Diverse Aufgaben im Kontext wie Stakeholder Management, Projektorganisation, Dokumentenmanagement, Reporting etc.)
Fortlaufende Initiierung von Programmen/Projekten
zur Neueinführung oder Anpassung von IT-Systemen der DWS GmbH im Rahmen
nationaler/internationaler regulatorischen Änderungen.
Kompetente Unterstützung des Programm- und Projektmanagements in einem sich in der Umstrukturierung befindlichen Unternehmensbereiches. Gefordert wurde ein hohes Maß an selbstständigem und genauem Arbeiten, Erfahrung im Bereich Projekt Management Office in multinationalen Programmen/Projekten, sowie tiefere Kenntnisse im Umgang mit der Software Clarity und Wissen aus dem Bankenbereich allgemein, speziell aber interne Prozesskenntnisse der Deutschen Bank.
Projektverlauf:
Fortlaufende Initiierung von Programmen / Projekten zur Neueinführung oder Anpassung von IT-Systemen der Deutschen Bank AG im Rahmen nationaler / internationaler regulatorischen Änderungen.
Kompetente Unterstützung des Programm- und Projektmanagements in einem sich in der Umstrukturierung befindlichen Unternehmensbereiches. Gefordert wurde ein hohes Maß an selbstständigem und genauem Arbeiten, Erfahrung im Bereich Projekt Management Office, sowie tiefere Kenntnisse im Umgang mit der Software Clarity und Wissen aus dem Bankenbereich allgemein.
Projektverlauf:
Planung und Durchführung Kundenmigration, der Content Migration in Richtung Deutsche Bank Systeme und Aufbau einer Legacy Bank
Analytische Unterstützung des Programm-Managements in einem sich in der Migration und in der Umstrukturierung befindlichen Unternehmens. Administrative und analytische Tätigkeiten im Rahmen von Projekten im Hinblick auf die erfolgreiche Migration der Sal. Oppenheim in die Deutsche Bank AG. Gefordert wurde ein hohes Maß an selbstständigem und genauem Arbeiten, Erfahrung im Bereich Projekt Management Office, sowie gute Kenntnisse im Bereich Prozessanalyse und ein breites Wissen aus dem Bankenbereich allgemein.
Projektverlauf:
Erweiterung und/oder Modifizierung von Prozessen und IT-Systemen für die SEPA-Einführung im Hinblick auf das Privatkunden und Firmengeschäft der Daimler Benz AG
Kurzbeschreibung Rolle:
Kompetente Unterstützung des Programm- und Projektmanagements. Gefordert wurde ein hohes Maß an selbstständigem und genauem Arbeiten, Erfahrung im Bereich Projekt Management Office, sowie tiefere Kenntnisse im Umgang mit der Software Clarity und Wissen aus dem Bankenbereich allgemein.
Kurzübersicht Aufgaben:
Projektverlauf:
Die Anforderungen des Kunden wurden erfüllt. Das Projekt endete wie vorgesehen nach erfolgreicher Fertigstellung der Systemerweiterungen, Systemänderungen und sämtlichen für den GoLive erforderlichen Teststellungen.
Projektsprache:
Deutsch/Englisch
Europaweite Harmonisierung der SAP-Systeme für den Rechnungs-abschluss und die Konzernbilanzierung.
Kurzbeschreibung Rolle:
Kompetente Unterstützung des Programm- und Projektmanagements. Gefordert wurde ein hohes Maß an selbstständigem und genauem Arbeiten und große Erfahrung im Bereich Projekt Management Office in multinationalen Programmen/Projekten.
Kurzübersicht Aufgaben:
Projektverlauf:
Der Einstieg erfolgte im laufenden Projekt. Die Anforderungen des Kunden wurden erfüllt. Der Projektvertrag musste leider vorzeitig aus privaten Gründen aufgelöst werden.
Projektsprache:
Deutsch/Englisch
Einführung einer unternehmensweit neuen Plattform für den First-Level-Kunden-Support mit dem Namen „OneContactSystem“ (OCS).
Kurzbeschreibung Rolle:
Kompetente Unterstützung des Programm- und Projektmanagements. Gefordert wurde ein hohes Maß an selbstständigem und genauem Arbeiten und Erfahrung im Bereich Projekt Management Office.
Aufgaben:
Projektsprache:
Deutsch
Bei diesem Projekt handelte es sich um ein Vorprojekt für die weltweite Harmonisierung des Neckermann Online-Shops – die kurze Dauer war von Anfang an avisiert.
07/2008 - 02/2009
PMO im Bereich Program Management für ein weltweites Rollout-Projekt der Bayer AG im Bereich
Access-/Identity Management
Bayer Business Services GmbH:
- Program Support – Unterstützung für Gesamtprojektleiter, Steering Committee und CIO Board
(weltweit) für die Bereiche Development, Solution und Rollout weltweit (Englisch)
- Project Controlling:
o Aufbau, Konzeptionierung des notwendigen Controllingansatzes im Einklang mit dem bestehenden
Konzerncontrolling
o Pflege und Erweiterung des Konzepts über die gesamte Projektdauer
o Abstimmung konkreter Anford./Änderungen mit dem bestehenden Konzerncontrolling
o Budgetkontrolle des Programms und aller aus dem Projekt resultierenden Teilprojekte
- Sales Controlling:
o Aufbau, Konzeptionierung des benötigten Controllingansatzes im Einklang mit Marketing & Sales
nebst des vorhandenen Instrumentariums
o Engste Zusammenarbeit mit Marketing & Sales als direktes Sprachrohr zum Kunden und mit den
einzelnen Teilprojektleitern
o Erstellung von Angeboten in Abstimmung mit den einzelnen Teilprojektleitern, Generierung von
Auftragsscheinen, Kontrolle des Sales Cycles und Einführung eines Mahnwesens (bidirektional)
- Mitarbeit bei Erstellung des Kalkulationsansatzes der One Time/Running Costs für alle
beteiligten Teilkonzerne der Bayer AG weltweit im Rahmen des Projekts
- Zentrale Koordinationsstelle für prozesstechnische bedingte Change Requests bezüglich aller
Teilkonzerne im Rahmen des Projekts weltweit (inkl. Pflege der Change Requests)
- Mitarbeit bei der Rolloutplanung für die einzelnen Teilprojekte in engster Abstimmung mit den
einzelnen Teilprojektleitern im Rahmen des Program Managements
- Program Reporting:
o Zentrale Protokollstelle aller Meetings im Rahmen des Programms (strategisch, operativ) für:
Customer Board, Steering Committee, CIO Board
o Vorbereitung Meetings (Organisation/Dokumente) durch Aufbereitung bisher erzielter Ergebnisse
im Programm und in den einzelnen Teilprojekten (Fortschritte aus den Bereichen: Controlling,
Operations und Meilensteine)
- Aufbau Kommunikationsabwicklung zu Kunden, Unit-/Bereichsleitung, Steering Committee,
CIO Board
o Präsentationen, Milensteinpläne, Projektpläne etc. in enger Zusammenarbeit mit dem
Gesamtprojektleiter bzw. den Teilprojektleitern
- Eingesetzte Tools:
o SAP (CO, FI, SD, BW etc.)
o Lotus Notes (Mail und DB´s)
o MS Office (inklusive Visio)
o MS Project
o Siebel
o Documentum
o MS Sharepoint
10/2007 - 07/2008
Zentrale Auftragskoordination im Bereich Asset-& Ordermanagement sowie Analyse und Validierung der zugrunde liegenden Geschäftsprozesse (interne IT-Aufträge für den E.ON Konzern)
E.ON IS GmbH:
- Monitoring und Controlling der gesamten IT-Aufträge im E.ON Konzern (bezüglich Time & Budget)
- Klärung und Steuerung der planmäßigen Abwicklung von Aufträgen aus Eskalationen im Bereich des
internen Bestell- und Beauftragungsprozesses für Kunden und interne Units
- Zentraler Ansprechpartner für die internen Auftragskoordinatoren im Eskalationsfall
(weisungsbefugt)
- Interne Informationsverteilung und Schulung im Bereich der Auftragskoordination
- Regelmäßige Analysen des Auftragsbestands über SAP-CS, SAP-BW und die interne
Auftragsverwaltungssoftware, Remedy (BMC Software)
- Regelmäßige Analyse und Optimierung des Bestell- und Beauftragungsprozesses
- Erstellung von Entscheidungsvorlagen für Prozessoptimierungen für die Geschäftsführung
- Entwicklung geeigneter Analysemethoden zur Bewertung des Bestandes mit bestehenden und
selbstentwickelten Tools auf Basis SAP, MS-Excel und MS-Access
- Regelmäßiges Reporting über aktuellen Stand bestehender Dienstleistungsaufträge und der
Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Optimierung des Bestellprozesses
- Regelmäßige Teilnahme an internen (konzernweiten) Arbeitskreisen zur Optimierung von
konzerninternen Bestell- und Auftragsprozessen
- Prozesssteuerung in Fehlerfällen für interne Units und für Kunden
- Erarbeitung eines Controllingkonzepts zur einheitlichen Kontrolle aller ausführenden Units am
Auftragsprozess
- Regelmäßige Abstimmung mit den Softwareentwicklern für prozessbedingte Anpassungen des
SAP-Systems und der internen Auftragsverwaltungssoftware
- Mitarbeit in verschiedenen Kundenprojekten zur Harmonisierung der Vertriebs- und
Auftragsprozesse
- Vertretung der Belange der Unit Asset- und Ordermanagement im internen CIO-Gremium der
E.ON Energie AG
12/2006 - 09/2007
PMO für zahlreiche Projekte im Bereich Identity&Access Management/Security
E.ON IS GmbH:
- kaufmännische Administration unitrelevanter SLA´s (Tracking: Kalkulationen, Angebote, Umsetzung,
Kundenabnahme, Inkasso) in enger Abstimmung mit der Unit-/Projektleitung, den Kunden, sowie
den relevanten Fachabteilungen
- Sicherstellung der Finanzierung benötigter SLA´s für Einrichtung und Betrieb der jeweiligen
Applikationen und Services
- kaufmännische Schnittstelle zwischen Unit und anderen Fachabteilungen bezüglich Aufwands-
schätzungen, Angebote, Ressourcenplanung, Projektbudgetkontrolle, Arbeitspaketeüberwachung,
Projektstatusreports, Erlöstracking und Inkasso für oben genannte Services in direkter Abstimmung
mit Unit- und Bereichsleitung als Single Point of Contact
- kaufmännische Administration bestehender und neuer Applikationen der E.ON AG Töchter im
Rahmen oben genannter Serivces für die eigene Unit
- kaufmännische Administration unitrelevanter Web-Aufträge (Tracking des gesamten Sales Cycle:
Kalkulation, Angebot, Abwicklung, Inkasso)
- Tracking der Planzahlen für Bereiche Directory-Services, Public Key Infrastructure, External
Authentification (fixe und variable Kostenmodelle)
- Regelmäßige Analyse der Unit Plan-/Ist-Situation (für alle relevanten Unit Services) anhand
spezieller SAP-Reports (SAP-CS, SAP-BW), sowie eigener Tools und Aufbereitung für Unit- und
Bereichsleitung
- kaufmännische Schnittstelle zwischen Projektleitern (eigener Unit) und Finance & Controlling
bezüglich Projektstatusreports aktueller und zukünftiger Projekte
12/2005 - 08/2006
Support Account Management - PMO für diverse Projekte des Hauptkunden BASF AG
BASF IT Services:
- Unterstützung mehrerer Account Manager
- Anlage sowie Überwachung des Sales Cycle und Steuerung projektrelevanter Verkaufsvorgänge in
der Sales Pipeline mit CRM Tools (Intraware®) und SAP R/3-SD, -CO
- Mitarbeit im Angebotsprozess durch engen Kontakt mit dem Kunden und bei der Erstellung der daraus
resultierenden Funktions- und Leistungsbeschreibungen für IT-Projekte (in Deutsch und Englisch)
- Überwachung und Analyse von Budgets in den Bereichen Presales, Workpackages zur Abstimmung mit
internen Einheiten und dem Kunden (Eskalation an die Account Manager)
- Rechnungsprüfung für Fakturierungen aus Projektleistungen in SAP R/3
- Administration von Gut-/Lastschriften aus laufenden Rechnungen diverser IT-Projekte
- Überwachung von Terminen für Angebotsabgaben oder Angebotsergänzungen
- Reporting über Veränderungen der zielerreichungsrelevanten Sales Pipeline an die
Account Manager (in Deutsch und Englisch)
- Koordination von Besprechungen, Protokollführung und Reporting
- Konzeption und Entwicklung geeigneter Tools (Access, Excel) zur erweiterten Organisation von
Ressourcen und Arbeitspaketen in IT-Projekten
05/2005 - 11/2005
Support Business Development - PMO für diverse Projekte im Bereich Joint Sales
BASF IT Services:
- Projektassistenz (PMO) bei der Erhebung und Modellierung relevanter Unternehmensdaten für die
Evaluation strategischer Allianz-Partner in Abstimmung mit externen Unternehmensberatungen
(in Deutsch und Englisch)
- Konzeption und Entwicklung eines dynamischen ?Partner-Evaluation-Tools? (auf Excel-Basis) zur
Entscheidungsfindung bezüglich der weiteren Entwicklung strategischer Allianzen auf Basis der
?Sales-Area-Strategy? der BASF IT Services GmbH
- Koordination von Besprechungen mit internen Einheiten und Business Partnern der BASF IT Services
(Protokollierung und Reporting für direkte Vorgesetzte)
- Überwachung von Terminen für Angebotsabgaben sowie Funktions- und Leistungsbeschreibungen
interner Einheiten und externer Business Partner
- Reporting von Zwischenergebnissen an Teammitglieder aus dem internen bzw. externen Bereich
(Ft:42px;">(Fachabteilungen/Business Partner)
- Prequalifizierung von Lieferanten zur Ermittlung der möglichen Eignung als potentielle Sales- bzw.
Business Partner
- Generierung von Leads mit Business Partnern und Lieferanten im SAP/Non SAP Bereich für den
externen Markt
- Mitarbeit bei Ausarbeitung von Kalkulationen/Businessplänen/Board Präsentationen für Joint Sales
Geschäfte mit Lieferanten und Business Partnern
Als Projektmanager arbeite ich seit Jahren in den klassischen Aufgabenbereichen, die von der Planung des Projekts, der Erstellung eines Zeitplans und einer Zeitleiste, der Durchführung jeder Phase, der Verwaltung des Budgets und der Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern bis zur Fehlerbehebung und Wartung reichen.
Ich habe in nahezu allen Wirtschafts-Branchen und dort für große, international operierende Konzerne auf allen Management-Leveln in multilingualen Projekten mit oftmals globaler Ausrichtung gearbeitet.
Schwerpunkte eingesetzte Software (Auszüge):
Projektmanagement (Auszüge)
Software
Weitere Projekte aus den Jahren 2005 ? 2011 als Freiberuflicher Consultant bei den folgenden Unternehmen (Weitere Details zu diesen Projekten können jederzeit nachgereicht werden)
Verwendete Tools (Auswahl)
Praktikum:
1995 ? 1996:
At a glance
Projektmanagementmethoden:
Rollen in Projekten:
Kunden:
Projekte mit:
Deutschland: Einsatz überregional möglich.
Migration Mitarbeiter aus dedizierten Unternehmensbereichen in eine neue Orga-Struktur, nebst neuer SAP-Buchungskreise mit allen zugehörigen Verträgen, Anlagen, administrativen, operativen Prozessen sowie Tools, die für die Aufrechterhaltung des laufenden Geschäftsbetriebs notwendig sind.
Aufbau, Planung,
Koordination Projektstruktur und benötigter Ressourcen. Monitoring sämtlicher
Projektaktivitäten im Zeitablauf.
Ø Analyse des Project Scope
Ø Vorbereitung und Durchführung Kick-Off-Meetings zur Arbeitspaketeplanung mit den Verantwortlichen aus den relevanten Unternehmensbereichen
Ø Analyse der benötigten Arbeitspakete mit den Fachbereichen
Ø Regelmäßige Abstimmungsmeetings mit den Fachbereichen zur Sicherstellung des Projektfortschritts
Ø Aufbau Project Team
Ø Ausarbeitung, Aufsetzung und Pflege des Projektplans (MS Project)
Ø Erstellung des Monthly Report
Ø Vorbereitung, Durchführung und Moderation der verschiedenen Status-Reportings auf sämtlichen Mitarbeiter-/Management-Level
Ø Stakeholder Management
Ø Risk Management
Ø Eskalationsmanagement
Ø Zusätzliche Funktion des IT-Team Stream Lead im Steering Board
Temporäre Übernahme der Projektleitung in einem Prio-1-Projekt. Zusammenlegung der deutschen und französischen Großhandelseinheiten (OCP und PHOENIX France) als strategisches Projekt der PHOENIX Group. Anpassung der Schnittstellen zwischen zwei SAP-Sytemen in zwei physisch getrennten Netzwerken, Angleichung des französischen SAP-Systems an die Phoenix-Standards zur Rechnungslegung und jährlichen Bilanzierung.
Übernahme sämtlicher Projektleitungstätigkeiten mit allen Verantwortlichkeiten und Zielvereinbarungen als Projektmanager.
Ø Überwachung Fortschritt der zu tätigenden Anpassungen bei den benötigten Schnittstellen
Ø Überwachung Fortschritt des französischen SAP-Systems an die Phoenix-Standards zur Rechnungslegung und jährlichen Bilanzierung
Ø Eskalationsmanagement
Ø Risk Management
Ø Konzeption Testdatenmanagement
Ø Regelmäßige Abstimmung mit dem Testmanager/Testteam
Ø Regelmäßige Teilnahme und Moderation benötigter JFs der relevanten Facheinheiten
Ø Regelmäßige Teilnahme am Steering Board auf Vorstandsebene
Ø Sicherstellung Einhaltung Compliance-Regeln
Ø Regelmäßiger Austausch mit der Programmleitung
Ø Erstellung des Monthly Report für den Bereich Harmony Finance
Ø Erstellung der Reporting-Folien für das Steering Board für den Bereich Harmony Finance
Ø Monatliche Budget-Kontrolle des Projektbudgets
Ø Dokumentation Testergebnisse in Abstimmung mit Testteam
Ø Iterative Planung Datenextraktion aus dem Altsystem in Abstimmung mit dem Testmanager
Ø Monatliche Buchungs-/Rechnungs-Kontrolle der benötigten Projektressourcen
Ø Initiierung benötigter Bestellungen (Ressourcen) im Rahmen der Phoenix-Einkaufsprozesse
Projektverlauf:
Projektverlauf:
Einführung internes Alarmverarbeitungstool am Standort mit globaler Anbindung an das Konzern-Alarm-Management (Excursion Management Tool).
Kurzbeschreibung Rolle:
Projektverlauf:
Analyse Datenfelder, Inhalte und benötigte Prozesse für die Redokumentation der Module SAP FS BP und SAP FS CML in SAP und Doxis aufgrund gesetzlicher Änderungen. Entwicklung von Entscheidungsvorlagen und Konzepten für inhaltliche Änderungen und/oder Ergänzungen in den betroffenen Systemen. Erstellen eines Konzeptes für künftige Änderungsverfolgung mit Einbindung des SAP PowerDesigner.
Koordination der Analyse zur Re-Dokumentation der Module SAP FS BP und SAP FS CML und Entwicklung von Entscheidungsvorlagen für inhaltliche Änderungen und/oder Ergänzungen in den Systemen Doxis oder PowerDesigner.
Projektverlauf:
Kurzbeschreibung Rolle:
Projektverlauf:
Projektverlauf:
Globale Implementierung der Software GE Meridium als Asset Performance Management (APM)-Software an allen Standorten (Raffinerien). Datenmigration der Asset Daten aus bestehendem SAP-System, Überführung von Inspektionsdaten und Daten aus Messung der Materialdicke von Geräten wie Rohrleitungen, Schläuchen, Druckbehältern oder Tanks. Anpassung der Konfiguration der Software auf die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Standorts. Test und Training der Mitarbeiter für die spätere Nutzung der Software.
Projektleitung/Scrum Master für die Umsetzung der im Project Scope definierten Ergebnisse und Teamlead des Entwicklerteams des ausführenden Lieferanten im Projekt.
Projektverlauf:
Globale Implementierung der Software GE Meridium als Asset Performance Management (APM)-Software an allen Standorten (Raffinerien). Datenmigration der Asset Daten aus bestehendem SAP-System, Überführung von Inspektionsdaten und Daten aus Messung der Materialdicke von Geräten wie Rohrleitungen, Schläuchen, Druckbehältern oder Tanks. Anpassung der Konfiguration der Software auf die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Standorts. Test und Training der Mitarbeiter für die spätere Nutzung der Software.
Kurzbeschreibung Rolle:
Projektleitung/Scrum Master für die Umsetzung der im Project Scope definierten Ergebnisse und Teamlead des Entwicklerteams des ausführenden Lieferanten im Projekt.
Kurzübersicht Aufgaben:
Projektverlauf:
Die Rolle des PMs wurde von einem bereits etabliertem Project Manager übernommen. Eine schnelle Einarbeitung in die komplexe Organisations-/Arbeitsmethodik sowie die schnellstmögliche Erreichung des maximalen Performance-Levels wurde erreicht. Durch die Covid-19-Pandemie wird das Projekt derzeit mit einem reduzierten Project Scope weitergeführt.
Fusion WL-Bank AG und DZ HYP AG führt Kundendaten aus zwei nicht kompatiblen Systemen in bestehendes SAP-System zusammen. Ziel ist die reibungslose Weiterverwendung der Daten aus beiden Häusern im Produktivsystem ohne Übergangszeit. Zeitgleich muss im Vorfeld der Fusion auch eine Prüfung der inhaltlichen Systemintegrität der aufnehmenden SAP-Module durchgeführt werden, um die korrekte Bearbeitung von bestehenden und neuen Darlehen sicher zu stellen.
Koordination der Analyse bezüglich System-Änderungen in SAP ZGP und SAP CML und Erarbeitung von Entscheidungsvorlagen für inhaltliche Änderungen relevanter Dokumente im Rahmen der Datenmigration.
Projektverlauf:
Mit der Umsetzung der definierten Projekte im Rahmen eines Strategieprogramms zur Geschäftsoptimierung der Gesamtbank sollte eine Verbesserung von Geschäftsprozessen, die Generierung von Mehrerträgen und die Reduzierung von Kosten realisiert werden.
Fortführung bzw. Abschluss von 186 Maßnahmen (Teilprojekte) innerhalb eines internen Strategieprogramms über alle Bereiche der Bank hinweg als Interim Manager. Führung des Teams für die operative Umsetzungsbegleitung und regelmäßige Kontrolle sämtlicher Arbeitsfortschritte sämtlicher Teilprojekte und des daraus resultierenden Reportings als organisatorischer Teilprojektleiter direkt an den Vorstand.
Projektverlauf:
Globale Optimierung Systemprozesse und Bereinigung
Anzahl Zugriffsberechtigter für sämtliche SAP-Transaktionen betreffend ?BOM -
Bill of materials? für den Unternehmensbereich EB.
Kompetente Unterstützung als organisatorischer Projektleiter für die Umsetzung sämtlicher Teilprojekte im Rahmen der für die Zielerfüllung notwendiger Bereinigungen und Systemoptimierungen. Gefordert wurde ein hohes Maß an selbstständigem und genauem Arbeiten, Erfahrung im Bereich Projekt Management Office, Projektleitung (kleinere Projekte) und Change Management in multinationalen Programmen/Projekten, sowie tiefere Kenntnisse im Umgang mit MS Project, MS Excel und MS PowerPoint und SAP.
Projektverlauf:
Initiierung Programm und Projekte des Bereichs Identity/Access Management im Rahmen der aktuellen, globalen systemischen Neuausrichtung der BASF AG. Einführung eines neuen IAM-Systems mit den dazugehörigen Prozessen und Roll-outs.
Kompetente Unterstützung im Programm- und Projektmanagement zum Aufsetzen neuer Programme und Projekte im Bereich Identity/Access Management. Gefordert wurde ein hohes Maß an selbstständigem und genauem Arbeiten, Erfahrung im Bereich Projekt Management Office, Projektleitung (kleinere Projekte) und Change Management in multinationalen Programmen/Projekten, sowie tiefere Kenntnisse im Umgang mit der Software Atlassian JIRA, Atlassian Confluence und MS Project, MS Excel und MS PowerPoint.
Projektverlauf:
Einführung eines globalen CRM-Systems unter Berücksichtigung regulatorischer bzw. länderspezifischer Gegebenheiten.
Kompetente Unterstützung als organisatorischer Projektleiter für die Umsetzung eines globalen CRM-Systems unter Berücksichtigung regulatorischer bzw. länderspezifischer Gegebenheiten. Diverse Aufgaben im Kontext wie Stakeholder Management, Projektorganisation, Dokumentenmanagement, Reporting etc.)
Fortlaufende Initiierung von Programmen/Projekten
zur Neueinführung oder Anpassung von IT-Systemen der DWS GmbH im Rahmen
nationaler/internationaler regulatorischen Änderungen.
Kompetente Unterstützung des Programm- und Projektmanagements in einem sich in der Umstrukturierung befindlichen Unternehmensbereiches. Gefordert wurde ein hohes Maß an selbstständigem und genauem Arbeiten, Erfahrung im Bereich Projekt Management Office in multinationalen Programmen/Projekten, sowie tiefere Kenntnisse im Umgang mit der Software Clarity und Wissen aus dem Bankenbereich allgemein, speziell aber interne Prozesskenntnisse der Deutschen Bank.
Projektverlauf:
Fortlaufende Initiierung von Programmen / Projekten zur Neueinführung oder Anpassung von IT-Systemen der Deutschen Bank AG im Rahmen nationaler / internationaler regulatorischen Änderungen.
Kompetente Unterstützung des Programm- und Projektmanagements in einem sich in der Umstrukturierung befindlichen Unternehmensbereiches. Gefordert wurde ein hohes Maß an selbstständigem und genauem Arbeiten, Erfahrung im Bereich Projekt Management Office, sowie tiefere Kenntnisse im Umgang mit der Software Clarity und Wissen aus dem Bankenbereich allgemein.
Projektverlauf:
Planung und Durchführung Kundenmigration, der Content Migration in Richtung Deutsche Bank Systeme und Aufbau einer Legacy Bank
Analytische Unterstützung des Programm-Managements in einem sich in der Migration und in der Umstrukturierung befindlichen Unternehmens. Administrative und analytische Tätigkeiten im Rahmen von Projekten im Hinblick auf die erfolgreiche Migration der Sal. Oppenheim in die Deutsche Bank AG. Gefordert wurde ein hohes Maß an selbstständigem und genauem Arbeiten, Erfahrung im Bereich Projekt Management Office, sowie gute Kenntnisse im Bereich Prozessanalyse und ein breites Wissen aus dem Bankenbereich allgemein.
Projektverlauf:
Erweiterung und/oder Modifizierung von Prozessen und IT-Systemen für die SEPA-Einführung im Hinblick auf das Privatkunden und Firmengeschäft der Daimler Benz AG
Kurzbeschreibung Rolle:
Kompetente Unterstützung des Programm- und Projektmanagements. Gefordert wurde ein hohes Maß an selbstständigem und genauem Arbeiten, Erfahrung im Bereich Projekt Management Office, sowie tiefere Kenntnisse im Umgang mit der Software Clarity und Wissen aus dem Bankenbereich allgemein.
Kurzübersicht Aufgaben:
Projektverlauf:
Die Anforderungen des Kunden wurden erfüllt. Das Projekt endete wie vorgesehen nach erfolgreicher Fertigstellung der Systemerweiterungen, Systemänderungen und sämtlichen für den GoLive erforderlichen Teststellungen.
Projektsprache:
Deutsch/Englisch
Europaweite Harmonisierung der SAP-Systeme für den Rechnungs-abschluss und die Konzernbilanzierung.
Kurzbeschreibung Rolle:
Kompetente Unterstützung des Programm- und Projektmanagements. Gefordert wurde ein hohes Maß an selbstständigem und genauem Arbeiten und große Erfahrung im Bereich Projekt Management Office in multinationalen Programmen/Projekten.
Kurzübersicht Aufgaben:
Projektverlauf:
Der Einstieg erfolgte im laufenden Projekt. Die Anforderungen des Kunden wurden erfüllt. Der Projektvertrag musste leider vorzeitig aus privaten Gründen aufgelöst werden.
Projektsprache:
Deutsch/Englisch
Einführung einer unternehmensweit neuen Plattform für den First-Level-Kunden-Support mit dem Namen „OneContactSystem“ (OCS).
Kurzbeschreibung Rolle:
Kompetente Unterstützung des Programm- und Projektmanagements. Gefordert wurde ein hohes Maß an selbstständigem und genauem Arbeiten und Erfahrung im Bereich Projekt Management Office.
Aufgaben:
Projektsprache:
Deutsch
Bei diesem Projekt handelte es sich um ein Vorprojekt für die weltweite Harmonisierung des Neckermann Online-Shops – die kurze Dauer war von Anfang an avisiert.
07/2008 - 02/2009
PMO im Bereich Program Management für ein weltweites Rollout-Projekt der Bayer AG im Bereich
Access-/Identity Management
Bayer Business Services GmbH:
- Program Support – Unterstützung für Gesamtprojektleiter, Steering Committee und CIO Board
(weltweit) für die Bereiche Development, Solution und Rollout weltweit (Englisch)
- Project Controlling:
o Aufbau, Konzeptionierung des notwendigen Controllingansatzes im Einklang mit dem bestehenden
Konzerncontrolling
o Pflege und Erweiterung des Konzepts über die gesamte Projektdauer
o Abstimmung konkreter Anford./Änderungen mit dem bestehenden Konzerncontrolling
o Budgetkontrolle des Programms und aller aus dem Projekt resultierenden Teilprojekte
- Sales Controlling:
o Aufbau, Konzeptionierung des benötigten Controllingansatzes im Einklang mit Marketing & Sales
nebst des vorhandenen Instrumentariums
o Engste Zusammenarbeit mit Marketing & Sales als direktes Sprachrohr zum Kunden und mit den
einzelnen Teilprojektleitern
o Erstellung von Angeboten in Abstimmung mit den einzelnen Teilprojektleitern, Generierung von
Auftragsscheinen, Kontrolle des Sales Cycles und Einführung eines Mahnwesens (bidirektional)
- Mitarbeit bei Erstellung des Kalkulationsansatzes der One Time/Running Costs für alle
beteiligten Teilkonzerne der Bayer AG weltweit im Rahmen des Projekts
- Zentrale Koordinationsstelle für prozesstechnische bedingte Change Requests bezüglich aller
Teilkonzerne im Rahmen des Projekts weltweit (inkl. Pflege der Change Requests)
- Mitarbeit bei der Rolloutplanung für die einzelnen Teilprojekte in engster Abstimmung mit den
einzelnen Teilprojektleitern im Rahmen des Program Managements
- Program Reporting:
o Zentrale Protokollstelle aller Meetings im Rahmen des Programms (strategisch, operativ) für:
Customer Board, Steering Committee, CIO Board
o Vorbereitung Meetings (Organisation/Dokumente) durch Aufbereitung bisher erzielter Ergebnisse
im Programm und in den einzelnen Teilprojekten (Fortschritte aus den Bereichen: Controlling,
Operations und Meilensteine)
- Aufbau Kommunikationsabwicklung zu Kunden, Unit-/Bereichsleitung, Steering Committee,
CIO Board
o Präsentationen, Milensteinpläne, Projektpläne etc. in enger Zusammenarbeit mit dem
Gesamtprojektleiter bzw. den Teilprojektleitern
- Eingesetzte Tools:
o SAP (CO, FI, SD, BW etc.)
o Lotus Notes (Mail und DB´s)
o MS Office (inklusive Visio)
o MS Project
o Siebel
o Documentum
o MS Sharepoint
10/2007 - 07/2008
Zentrale Auftragskoordination im Bereich Asset-& Ordermanagement sowie Analyse und Validierung der zugrunde liegenden Geschäftsprozesse (interne IT-Aufträge für den E.ON Konzern)
E.ON IS GmbH:
- Monitoring und Controlling der gesamten IT-Aufträge im E.ON Konzern (bezüglich Time & Budget)
- Klärung und Steuerung der planmäßigen Abwicklung von Aufträgen aus Eskalationen im Bereich des
internen Bestell- und Beauftragungsprozesses für Kunden und interne Units
- Zentraler Ansprechpartner für die internen Auftragskoordinatoren im Eskalationsfall
(weisungsbefugt)
- Interne Informationsverteilung und Schulung im Bereich der Auftragskoordination
- Regelmäßige Analysen des Auftragsbestands über SAP-CS, SAP-BW und die interne
Auftragsverwaltungssoftware, Remedy (BMC Software)
- Regelmäßige Analyse und Optimierung des Bestell- und Beauftragungsprozesses
- Erstellung von Entscheidungsvorlagen für Prozessoptimierungen für die Geschäftsführung
- Entwicklung geeigneter Analysemethoden zur Bewertung des Bestandes mit bestehenden und
selbstentwickelten Tools auf Basis SAP, MS-Excel und MS-Access
- Regelmäßiges Reporting über aktuellen Stand bestehender Dienstleistungsaufträge und der
Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Optimierung des Bestellprozesses
- Regelmäßige Teilnahme an internen (konzernweiten) Arbeitskreisen zur Optimierung von
konzerninternen Bestell- und Auftragsprozessen
- Prozesssteuerung in Fehlerfällen für interne Units und für Kunden
- Erarbeitung eines Controllingkonzepts zur einheitlichen Kontrolle aller ausführenden Units am
Auftragsprozess
- Regelmäßige Abstimmung mit den Softwareentwicklern für prozessbedingte Anpassungen des
SAP-Systems und der internen Auftragsverwaltungssoftware
- Mitarbeit in verschiedenen Kundenprojekten zur Harmonisierung der Vertriebs- und
Auftragsprozesse
- Vertretung der Belange der Unit Asset- und Ordermanagement im internen CIO-Gremium der
E.ON Energie AG
12/2006 - 09/2007
PMO für zahlreiche Projekte im Bereich Identity&Access Management/Security
E.ON IS GmbH:
- kaufmännische Administration unitrelevanter SLA´s (Tracking: Kalkulationen, Angebote, Umsetzung,
Kundenabnahme, Inkasso) in enger Abstimmung mit der Unit-/Projektleitung, den Kunden, sowie
den relevanten Fachabteilungen
- Sicherstellung der Finanzierung benötigter SLA´s für Einrichtung und Betrieb der jeweiligen
Applikationen und Services
- kaufmännische Schnittstelle zwischen Unit und anderen Fachabteilungen bezüglich Aufwands-
schätzungen, Angebote, Ressourcenplanung, Projektbudgetkontrolle, Arbeitspaketeüberwachung,
Projektstatusreports, Erlöstracking und Inkasso für oben genannte Services in direkter Abstimmung
mit Unit- und Bereichsleitung als Single Point of Contact
- kaufmännische Administration bestehender und neuer Applikationen der E.ON AG Töchter im
Rahmen oben genannter Serivces für die eigene Unit
- kaufmännische Administration unitrelevanter Web-Aufträge (Tracking des gesamten Sales Cycle:
Kalkulation, Angebot, Abwicklung, Inkasso)
- Tracking der Planzahlen für Bereiche Directory-Services, Public Key Infrastructure, External
Authentification (fixe und variable Kostenmodelle)
- Regelmäßige Analyse der Unit Plan-/Ist-Situation (für alle relevanten Unit Services) anhand
spezieller SAP-Reports (SAP-CS, SAP-BW), sowie eigener Tools und Aufbereitung für Unit- und
Bereichsleitung
- kaufmännische Schnittstelle zwischen Projektleitern (eigener Unit) und Finance & Controlling
bezüglich Projektstatusreports aktueller und zukünftiger Projekte
12/2005 - 08/2006
Support Account Management - PMO für diverse Projekte des Hauptkunden BASF AG
BASF IT Services:
- Unterstützung mehrerer Account Manager
- Anlage sowie Überwachung des Sales Cycle und Steuerung projektrelevanter Verkaufsvorgänge in
der Sales Pipeline mit CRM Tools (Intraware®) und SAP R/3-SD, -CO
- Mitarbeit im Angebotsprozess durch engen Kontakt mit dem Kunden und bei der Erstellung der daraus
resultierenden Funktions- und Leistungsbeschreibungen für IT-Projekte (in Deutsch und Englisch)
- Überwachung und Analyse von Budgets in den Bereichen Presales, Workpackages zur Abstimmung mit
internen Einheiten und dem Kunden (Eskalation an die Account Manager)
- Rechnungsprüfung für Fakturierungen aus Projektleistungen in SAP R/3
- Administration von Gut-/Lastschriften aus laufenden Rechnungen diverser IT-Projekte
- Überwachung von Terminen für Angebotsabgaben oder Angebotsergänzungen
- Reporting über Veränderungen der zielerreichungsrelevanten Sales Pipeline an die
Account Manager (in Deutsch und Englisch)
- Koordination von Besprechungen, Protokollführung und Reporting
- Konzeption und Entwicklung geeigneter Tools (Access, Excel) zur erweiterten Organisation von
Ressourcen und Arbeitspaketen in IT-Projekten
05/2005 - 11/2005
Support Business Development - PMO für diverse Projekte im Bereich Joint Sales
BASF IT Services:
- Projektassistenz (PMO) bei der Erhebung und Modellierung relevanter Unternehmensdaten für die
Evaluation strategischer Allianz-Partner in Abstimmung mit externen Unternehmensberatungen
(in Deutsch und Englisch)
- Konzeption und Entwicklung eines dynamischen ?Partner-Evaluation-Tools? (auf Excel-Basis) zur
Entscheidungsfindung bezüglich der weiteren Entwicklung strategischer Allianzen auf Basis der
?Sales-Area-Strategy? der BASF IT Services GmbH
- Koordination von Besprechungen mit internen Einheiten und Business Partnern der BASF IT Services
(Protokollierung und Reporting für direkte Vorgesetzte)
- Überwachung von Terminen für Angebotsabgaben sowie Funktions- und Leistungsbeschreibungen
interner Einheiten und externer Business Partner
- Reporting von Zwischenergebnissen an Teammitglieder aus dem internen bzw. externen Bereich
(Ft:42px;">(Fachabteilungen/Business Partner)
- Prequalifizierung von Lieferanten zur Ermittlung der möglichen Eignung als potentielle Sales- bzw.
Business Partner
- Generierung von Leads mit Business Partnern und Lieferanten im SAP/Non SAP Bereich für den
externen Markt
- Mitarbeit bei Ausarbeitung von Kalkulationen/Businessplänen/Board Präsentationen für Joint Sales
Geschäfte mit Lieferanten und Business Partnern
Als Projektmanager arbeite ich seit Jahren in den klassischen Aufgabenbereichen, die von der Planung des Projekts, der Erstellung eines Zeitplans und einer Zeitleiste, der Durchführung jeder Phase, der Verwaltung des Budgets und der Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern bis zur Fehlerbehebung und Wartung reichen.
Ich habe in nahezu allen Wirtschafts-Branchen und dort für große, international operierende Konzerne auf allen Management-Leveln in multilingualen Projekten mit oftmals globaler Ausrichtung gearbeitet.
Schwerpunkte eingesetzte Software (Auszüge):
Projektmanagement (Auszüge)
Software
Weitere Projekte aus den Jahren 2005 ? 2011 als Freiberuflicher Consultant bei den folgenden Unternehmen (Weitere Details zu diesen Projekten können jederzeit nachgereicht werden)
Verwendete Tools (Auswahl)
Praktikum:
1995 ? 1996:
At a glance
Projektmanagementmethoden:
Rollen in Projekten:
Kunden:
Projekte mit: