Lehraufträge „Projektmanagement“ in verschiedenen Bachelor- und Master-Studiengängen:
Begleitung der ?agilen Transformationen? im Rahmen eines Migrationsprojektes von SAP ERP auf SAP S4/Hana. Meine Aufgaben waren u.a.:
Unterstützung der agilen Systementwicklung. Meine Aufgaben waren u.a.:
Projetorganisation:
Für einen kommunalen Betrieb wurde eine barrierefreie Lernplattform entwickelt, mit deren Hilfe Grundschüler(innen) die Themen Abfallentsorgung, Abfallvermeidung und Nachhaltigkeit spielerisch vermittelt werden.
Begleitung der ?agilen Transformationen? in einer Linieneinheit. Meine Aufgaben waren u.a.:
Aufbau einer agilen Organisationseinheit im Unternehmensbereich „Drittmarkt“
Begleitung der ?agilen Transformationen? in einem internationalen SAP Großprojekt
Restrukturierung und Begleitung der digitalen Transformation des konzernweiten Vertriebs und Marketings im Kontext einer digitalen Einheit (Digital Unit)
Entwicklung eines Systems zur Verwaltung und Dokumentation von Kontroll- und Wartungsaufgaben in Biogasanlagen. Meine Aufgaben waren:
Redesign & Refactoring des Angebots- und Auftragssystems
Entwicklung Zeiterfassung / Projektzeiterfassung für KMU und verteilte Unternehmen
Im Rahmen einer kundenspezifischen Schulung wurden 20 Teilnehmer in folgenden Bereichen praxisgerecht geschult:
Nach Abschluss einer mehrmonatigen Betriebsphase wurde seitens des Kunden ein Maßnahmenpaket verabschiedet, welches folgende Ziele definierte:
Bedingt durch die Einführung von LSS wurde eine partielle Anpassung des bestehenden Auftragssystems notwendig. Hierbei wurden vorrangig folgende Themen bearbeitet:
Nach Abschluss einer mehrmonatigen Pilotphase wurde seitens des Kunden ein Maßnahmenpaket verabschiedet, welches folgende Ziele definierte:
Im Rahmen einer kundenspezifischen Schulung wurden 18 Teilnehmer in folgenden Bereichen praxisgerecht geschult:
Zusatzfunktionen implemnentiert:
Systemumgebung : Windows, Domino 8.x
Programmiersprachen : Formelsprache, Lotus Script, Javascript, HTML, Java
Die Lotus Notes / Domino Infrastruktur einer Kreissparkasse wird seit vielen Jahren durch ein zweiköpfiges Team betreut und entwickelt. Neben den administrativen Aufgaben wurden durch dieses Team im Laufe der Jahre sind eine Reihe von Anwendungen entwickelt, die auch heute noch von hoher Bedeutung für die KSK sind. Aufgrund eines anstehenden Personalwechsels innerhalb des Teams wurde ein Projekt initiiert, das zum Ziel hat, einen möglichst umfangreichen und detaillierten Know-How Transfer sicherzustellen. Im Rahmen eines ersten Workshops wurde die Lotus Domino / Notes Infrastruktur analysiert und dokumentiert. Im weiteren Verlauf des Projektes erfolgt die Optimierung der Infrastruktur sowie die Überarbeitung diverser Applikationen
Im Rahmen mehrerer kundenspezifischer Schulungen (4 x 3 Tage) wurden rund 15 Teilnehmer in folgenden Bereichen praxisgerecht geschult:
Für die Verwaltung von offenen Punkten aus Führungsgremien, Revisionsprüfungen und Q?Gremien soll ein neues Tool eingeführt werden, welches die bestehende Verwaltung, z.B. über Excel-Listen durch eine zentrale Statusverwaltung mit integriertem Berichtswesen ablösen soll. Im neuen Tool sollen die umsetzungsverantwortlichen Fachbereiche (intern und Tochtergesellschaften) Statusänderungen und Informationen über einen Direktzugriff pflegen. Die zu realisierende Software muss für die Haltung und Verarbeitung streng vertraulicher Daten geeignet sein.
Diese Anforderungen sollen durch ein Informationssystem abgedeckt werden, welches sich in die bestehdende Systemlandschaft einfügt und flexibel auf andere organisatorische Einheiten ausrollbar ist
Prozessoptimierung und Anpassung Auftragssysteme
Durch eine Neustrukturierung der Unternehmensleitung änderten sich die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Bereichsleiter und Geschäftsführer. Hierdurch waren diverse Veränderungen an Prozessen und den involvierten System nötig.
Unternehmenskontext : IT-Tochter eines Versicherungskonzerns mit ca. 6.000 Mitarbeitern
Im Zuge eines Reengineering-Projektes wurde der Prozess „Beschaffung“ an die neue Konzernstruktur angepasst. Hierzu zählte u. A. die Integration weiterer Konzerntöchter und die Harmonisierung der entsprechenden Prozesse.
Systemumgebung: Windows, Notes/Domino 8.x, MS-IE 6.X , FireFox
Unternehmenskontext: Automobilkonzern
Im Rahmen einer Konzenrreorganisation wurden einige Änderungen an der bestehenden Software nötig. Hierzu zählten vor allem :
Systemumgebung : Windows, IBM /390, DB2, Notes/Domino 6.53, DECS, SAP R3, Percussion Powerflow, MS-IE5.X und 6.X, 7.X
Programmiersprachen : Lotus Formelsprache, Lotus Script, Javascript, HTML, CSS
Unternehmenskontext : IT-Tochter eines Versicherungskonzerns mit ca. 6.000 Mitarbeitern
Ziele des Projektes war die Bereitstellung einer konzernweiten Plattform für die Bestellung von IT-Komponenten und Dienstleistungen, sowie eines Werkzeuges zur Unterstützung der Budgetplanung und Überwachung. Im Rahmen eines Vorprojektes erfolgten Lieferantenauswahl sowie die Erstellung des Lasten- und Pflichtenheftes. Durch konzernweite Reorganisationsmassnahmen war dieses Projekt von Anfang an politisch sensibel. Am Ende der Planungs- und Konzeptphase übernahm ich die Projektleitung von dem internen PL.
Meine Aufgaben waren :
Systemumgebung : Windows, Z/OS, DB2, Oracle, SAP R3, POET X-Solutions
Unternehmenskontext : Versicherungskonzern
Managementmethode: PMI
Ziel des Projektes war die Bereitstellung eines mehrsprachigen und konfigurierbaren Wiki-Templates unter Lotus Domino. Da im Konzern bereits eine Reihe anderer Wiki’s im Einsatz waren, mussten entsprechende Import-Routinen vorgesehen werden.
Systemumgebung : Windows, Domino 6.x – 8.0.2, IE 6, Firefox
Programmiersprachen : Formelsprache, Lotus Script, Javascript, HTML, Java
Unternehmenskontext : international tätiger Automobilkonzern
Ausbildung: BWL-Studium
Abschluss: Abitur
Fortbildungen
Produkte und Standards
Methoden:
Führungserfahrung:
Entwicklungsleitung (bis zu 15 Entwickler)
Projektleitung (ca. 50 Personen)
Projektsanierung (35 int. MA, 3 ext. DL)
Interimsmanagement (diszipl. Führung von bis zu 25 Personen)
Leitung von Führungsgruppen im Rahmen von Großschadenslagen (bis zu 10 Personen)
Berufliche Tätigkeiten:
2002 - heute
Rolle: Berater, Coach, Trainer und Unternehmer/ Geschäftsführer
2002
Rolle: Agile Coach, Scrum Master, Projektmanager, Consultant, Trainer und Geschäftsführer
Aufgaben:
Firmengründung
1994 ? 12/2001
Rolle: Selbständiger Trainer, Consultant und Softwareengineer
1993 ? 1994
Rolle: Selbständiger Anwendungsentwickler & IT-Berater
Soziales Engagement gerne auf Anfrage.
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.