Technische Projektleitung, DevOps, Testmanagement und IT Service Management (ITIL)
Aktualisiert am 18.12.2024
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 31.12.2024
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend in Wort und Schrift (verhandlungssicher)
Französisch
Grundkenntnisse

Einsatzorte

Einsatzorte

Österreich, Schweiz, Deutschland

Deutschland: Bevorzugt Rhein/Main oder Rhein/Neckar Raum. Bundesweit ist aber kein Problem.

möglich

Projekte

Projekte

01.14 - 03.14 Citibank, Frankfurt (Bank)

Projekt: Ablösung der Software RoSE COMB für das Access Control Management auf dem Enhanced Bank AuthorizationFront-End System (eBAFES).
Hohe Wartungs- und Betriebskosten sind der Grund für die Ablösung der Software durch eine preiswerte Alternative.

Aufgabe als Senior Consultant:

  • Analyse des bisherigen und Design des neuen Access Control Modells unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der neuen Software.

  • Schreiben von PERL Skripten zur Umsetzung des neuen Access Control Modells und vereinfachten Handhabung für den Produktionsbetrieb.

  • Test der erstellten Skripte.

  • Schreiben einer Benutzerdokumentation und einer Installationsanweisung.

  • Planen der Übernahme in den Produktionsbetrieb.

 

10.13 - 12.13 Citibank, Frankfurt (Bank)
Projekt:Migration des Enhanced Bank Authorization Front-End Systems (eBAFES) EMEA auf die CEEMEA Plattform im Frankfurt Data Centre (FDC) und Riverdale Data Centre (RDC; London).
Projektvolumen 500.000 U$.
Aus Kostengründen werden die eBAFES Umgebungen Spanien, Griechenland und UK (EMEA) und die der osteuropäischen Länder (CEEMEA) auf dem moderneren und größeren CEEMEA System zusammengelegt. Dies gilt sowohl für den Produktions-, Testbetrieb im FDC, als auch für das Katastrophenbackup im RDC.

Aufgabe als technischer Projektleiter:

  • Design der notwendigen Infrastruktur auf den CEEMEA Zielsystemen im FDC und RDC. Dazu gehören:

    • Die High Security Module zur Datenverschlüsselung.
    • Die Storage Area Network Infrastruktur mit EMC DMX4 Plattentürmen.
    • Die Netzwerkanbindungen (Kupfer undFibre).
  • Planung und Begleitung der Stratus Systemumzüge unter Berücksichtigung möglichst geringer Standzeiten. Die Umschaltungen für die einzelnen Länder sind an verschiedenen Wochenenden durchzuführen.
  • Regelmäßige Berichterstattung in wöchentlichen Telefonkonferenzen.

  • Schreiben von PERL und bash Skripten zur Automatisierung und Stabilisierung des Produktionsbetriebes.

  • Koordination der notwendigen Änderungen mit den verschiedenen IT-Abteilungen der Bank.

 

07.12 - 09.13 Citibank, Frankfurt (Bank)

Projekt: Migration des Enhanced Bank Authorization Front-End Systems (eBAFES) Belgien
Gesamtprojektvolumen: ca. 10Mio U$.

Nach dem Verkauf des belgischen Geschäftsbereiches hat die Citigroup alle dafür betriebenen Banking Systeme (Online Banking, Private Banking, Kreditkarten, Geldautomaten und Banking Terminals) in einem Großprojekt sukzessive an die neu aufgesetzten Systeme innerhalb des neuen BetreibersCreditMutuel übergeben.

Aufgabe als technischer Projektleiter:
  • Anbindung der Credit Mutuel Systeme an die Citigroup Systeme zur Datensynchronisation.

  • Synchronisation des Source Codes (COBOL, C, PL/1) in regelmäßigen Abständen mit dem Software Control System bei derCreditMutuel.

  • Planung und Begleitung der Applikationsmigration unter Berücksichtigung möglichst geringer Standzeiten. Die Migration wurde bis ins Detail und Minutengenau geplant und an einem Wochenende durchgeführt.

  • Regelmäßige Berichterstattung an das übergeordnete Projektmanagement in wöchentlichen Telefonkonferenzen.

  • Schreiben von PERL undbashScripten zur Automatisierung und Stabilisierung der Datensynchronisation.

 

01.12 - 06.12 WestLB, Düsseldorf (Bank)

Projekt: Asset Control ? Betrieb eines zentralen Datenservers für Wertpapier Mitteilungen.

Aufgabe als technischer Mitarbeiter im Produktionsbetrieb:

  • Kontrolle und Monitoring des Datenaustausches mit den internen und externen Plattformen (Wertpapier Mitteilungen etc.).
  • Analyse von aufgetretenen Fehler und Beseitigung deren Ursache.
  • Schreiben eines PERL Scripts zur Teilautomatisierung eines Datenbackups.
  • Schreiben von PERL und bash shell scripts zur Erzeugung eines täglichen Systemreports (Health Report).
  • Schreiben von PERL und bash Scripten zur Automatisierung und Stabilisierung des Produktionsbetriebes.
  • Regelmäßige Berichterstattung an die Teamleitung in wöchentlichen Konferenzen.
  • Dokumentieren der Installation und des Betriebes der erstellten Scripts.

Tools: MS-Office 2007, Visio 2007 Professional, Connect:Direct (NDM); Control-M, Asset Control
Sprachen: PERL, UNIX shell scripts (bash), Java
Systeme: Red Hat Linux Enterprise, Oracle 10, MS-Windows

 

03.10 ? 12.11 Citigroup (Bank)

Projekt: Global Data Centre Strategy (GDCS) ? Stratus data centre migration

         Projektvolumen 3Mio U$.

Im Rahmen der Globalisierung ihrer Services konzentriert die Citibank viele kleinere Rechenzentren und Installationen in technischen Räumen auf einige wenige global ausgerichtete Rechenzentren. Dies betrifft auch die von den Europäischen Geschäftsbereichen betriebenen Stratus Systeme im IXE (Düsseldorf) und European Data Centre (Meerbusch). Zuerst schließt das Katastrophenbackup-Rechenzentrum IXE (Düsseldorf). Die dort betriebenen Stratus Systeme gehen in das neue Frankfurt Data Centre (FDC). Danach schließt das European Data Centre (Meerbusch) und die dort betriebenen Stratus Systeme ziehen in das Riverdale Data Centre (London).

Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit ist die Projektsprache Englisch.

Aufgabe als technischer Projektleiter:

  • Design der notwendigen Infrastruktur in den neuen Zielrechenzentren FDC und RDC in mehreren Varianten unter Berücksichtigung der Kosten. Zur Infrastruktur gehören:
    • Die Netzwerkanbindungen (Kupfer und Fibre).
    • Die High Security Module zur Datenverschlüsselung.
    • Die Storage Area Network Infrastruktur mit EMC DMX4 Plattentürmen.
  • Anfordern der Angebote von den beteiligten Firmen zur Erstellung eines Project Expenditure Proposals (PEP).
  • Planung und Begleitung der Stratus Systemumzüge unter Berücksichtigung möglichst geringer Standzeiten.
  • Koordination und Durchführung eines Umschaltens der produktiven Anwendungen vom EDC in das FDC. Dies erforderte eine minutiöse Planung nach Absprache mit allen involvierten europäischen Geschäftsbereichen und Anwendungsentwicklern (Spanien, Italien, Belgien, Griechenland, UK, Singapur).
  • Regelmäßige Berichterstattung an das übergeordnete Projektmanagement in wöchentlichen Telefonkonferenzen.

Tools / Sprachen:

Unix Shell Scripte (bash); Stratus VOS Macros; MS-Project 2003, MS-Office 2007, Visio 2007 Professional

Betriebsysteme:

Stratus VOS, RedHat Linux, Windows XP


09.09 ? 02.10 Citigroup (Bank)

Projekt: Legacy Backup Data Migration

Zur Kostenreduktion ersetzt die Citibank die in den Jahren 2006/07 eingeführte Backup Umgebung (StorageTEK Bandroboter) durch eine Netzwerk basierte Lösung. Hierbei handelt es sich um EMC/Legato. Da auch die auf den alten Bändern enthaltenen Daten dort zur Verfügung stehen sollen, müssen wir diese teilautomatisiert nach EMC/Legato übertragen.

Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit ist die Projektsprache Englisch.

Aufgabe als Senior Systems Engineer:

  • Erstellung eines Konzeptes zur teilautomatisierten Übertragung von den Bandrobotern nach EMC/Legato und Berücksichtigung der Kosten, der Zeit und der Machbarkeit.
  • Bauen der notwendigen Tools zum automatischen Auslesen der Daten und erneutem schreiben der Daten nach EMC/Legato.
  • Da der Prozess nur teilautomatisiert ablaufen kann, oblag mir die Aufgabe der regelmäßigen Kontrolle des Prozesses und der Korrektur eventuell aufgetretener Fehler.
  • Dokumentation des gesamten Prozesses inklusive einer Methode wie wir später auf die alten Daten zugreifen können.
  • Koordination des Abbaus der nicht mehr benötigten Hardware-Infrastruktur, nachdem wir alle Daten nach EMC/Legato übertrugen.

Tools / Sprachen:

Unix Shell Scripte (bash); Stratus VOS Macros; MS-Office 2007, Visio 2007 Professional

Betriebsysteme:

Stratus VOS, RedHat Linux, SUN Solaris, Windows XP

 

03.09 ? 08.09 EasyCash GmbH (Kreditkarten)

Projekt: Hornbach Gutscheinkarte/Poseidon Regressionstest/Anbindung Shell POS System.

Aufgabe als Senior Consultant:

  • Planung und Erweiterung der Poseidon Konfiguration für die Akzeptanz der Hornbach Gutscheinkarte. Bereitstellen der Testinfrastruktur für die Hornbach Märkte und Unterstützung der Hornbach Testaktivitäten.
  • Selbständiges Abarbeiten eines Testpaketes im Rahmen der Poseidon Regressionstests. Das Testpaket umfasste alle Anbindungen zu externen Autorisierungssystemen.
  • Anbindung des Shell Poseidon Systems an das EasyCash System in der Funktion als Acquirer. Dies umfasste auch die Koordination notwendiger Änderungen am internen Balance Score Server.
  • Dokumentation aller Aktivitäten im hausinternen Wiki im HTML Format.

Tools / Sprachen:

AWK; Tandem TACL; MS-Office 2003, Visio 2003 Professional; HTML

Betriebsysteme:

Tandem Guardian, Windows 2000

 

04.08 ? 12.08 Eurogate IT Services GmbH (Logistik)

Projekt: Van Carrier Operation System (VCOS)

Das VCOS System generiert und steuert die Fahraufträge der Van Carrier auf dem Platz des Container-Terminal Bremerhaven. Daten über die von den Schiffen zu löschenden oder auf die Schiffe zu ladenden Containern erhält VCOS über Schnittstellen zum Container Terminal Operation System (CTOS) und Ship-Plan.

Aufgabe als Senior Software Entwickler:

  • Wartung der VCOS Software. Aufgetretene Fehler in der laufenden Produktion sind auf dem Testsystem zu reproduzieren, detailliert zu analysieren, zu beseitigen und im Eurogate Ticket System zu dokumentieren.
  • Erweiterung der VCOS Software um neue Funktionen für den Betrieb. Dies umfasst die Spezifikation der Änderung und deren Abstimmung mit dem Betrieb. Daraus resultiert dann ein Change Request mit einer entsprechenden Aufwandschätzung bzw. Kosten für den Betrieb. Nach der Erteilung des Auftrages war die Erweiterung nach Absprache eines Designs zu realisieren. Die Realisierung umfasste die Stufen:
  • Codierung mit Modultest
  • Integrations- und Systemtest
  • Abnahmetest
  • Überführung in Produktion
  • Weiterführen und Erweiterung der Dokumentation des vorhandenen Systems.
  • Pflege der Simulationstools für Van Carrier, Containerbrücken und Datenfunkserver auf den MS Windows Systemen.

Tools / Sprachen:

Pascal, C/C++, PL/1, Unix Shell Scripte (bash); Stratus VOS Macros; Subversion, MS .NET 2003, MS-Office 2003, Visio 2003 Professional

Betriebsysteme:

Stratus VOS, SUN Solaris, Windows 2000


03.07 ? 03.08 Citigroup (Bank)

Projekt: Enhanced Banking System Germany, Portugal, and Scandinavia

Alle europäischen Geldautomaten und Online Banking Transaktionen werden mittels ?Shared Financial System? in der Bank autorisiert. Dieses System wird durch eine neue im eigenen Hause in Singapur neu entwickelte Anwendung ersetzt. Hierbei handelt es sich um das Enhanced Bank Authorization Front-End System (eBAFES). Das deutsche Business im Bereich automatisierter Zahlungsverkehr ist das Umsatzstärkste innerhalb Europas.

Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit ist die Projektsprache Englisch.

Aufgabe als Senior Systems Engineer

  • Aufbauen und Bereitstellen der notwendigen Umgebungen für den System Integration Test (SIT), den User Acceptance Test (UAT),  den Production Acceptance Test (PAT), das Dress Rehearsal (DR) und die Produktion.
  • Teilnahme an der Rufbereitschaft (On Call Rota). In diesem Projekt wird durch die Verteilung der Teams um den Globus Tag und Nacht gearbeitet.
  • Aufnehmen und Auswerten der gewonnenen Performance Daten.
  • Planen, Dokumentieren und Durchführen der notwendigen Systemänderungen ohne den Betrieb mit der bisherigen Software zu gefährden.
  • Planen der gleichzeitigen Migration der Anwendung auf die neue Hardwareplattform (Stratus V-Series).
  • Berichten der Fortschritte an die verschiedenen Projektleiter und das lokale Management im European Data Centre.
  • Konfiguration der Hardware und Einbinden der Sekundärplatten im EMC DMX Plattenturm in das vorhandene Continuity of Business (COB) und Backup Konzept.

Tools / Sprachen:

C; Unix Shell Scripte (bash); SPS/Application Scheduler, SPS/Menu System, RoSE STEM, MS-Office 2003, Visio 2003 Professional

Betriebsysteme:

Stratus VOS 15.2.0, SUN Solaris, Linux, Windows 2000

 

09.06 ? 02.07 Citigroup (Bank)

Projekt: Electronic Transportation of Media (ETM)

Internationale Richtlinien (SOX) erfordern nach deren Verankerung in den unternehmenseigenen Richtlinien die Datenverschlüsselung elektronischer Medien für deren Transport. Im Stratus Umfeld ist keine Verschlüsselung der Sicherungsbänder möglich. Im Rahmen dieses Projektes gilt es eine Backup Struktur (SAN) ohne die Notwendigkeit des Transportes der eingesetzten Medien aufzubauen.

Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit ist die Projektsprache Englisch.

Aufgabe als Senior Systems Engineer

In enger Zusammenarbeit mit den 3rd Party Soft- und Hardware-Lieferanten Realtime Software Engineering Ltd. (RoSE), Transaction Design Ltd. und Stratus Technologies

  • Aufbau eines stabilen und zuverlässigen Storage Area Network für die Stratus Systeme.
  • Durchführen der notwendigen System- und Abnahmetests.
  • Berichten an die Projektleitung und das lokale Management im EDC über den Fortschritt der Tätigkeiten.
  • Dokumentieren der gesamten Umgebung inklusive der Abläufe in einem Betriebshandbuch.
  • Übergabe der gesamten Umgebung an die zuständigen Abteilungen (Site Management, Tape Management, Security Administration etc.).

Bei der Hardware kommen folgende Systeme zum Einsatz:

  • EMC2DMX 800 Plattenturm angebunden mit DRA/StoreGate?s an die Stratus Continuum Systeme (RAID 1).
  • StorageTEK Bandroboter mit ACSLS-Anbindung über SUN Solaris Server.

Tools / Sprachen:

C; Unix Shell Scripte (bash); SPS/Application Scheduler, SPS/Menu System, RoSE STEM (remote), MS-Office 2003, Visio 2000 Professional

Betriebsysteme:

Stratus VOS 14.7.0, SUN Solaris, Linux, Windows 2000


02.06 ? 08.06 Citigroup (Bank)

Projekt: Enhanced Banking System Italy, Spain, and Belgium

Alle europäischen Geldautomaten und Online Banking Transaktionen werden mittels ?Shared Financial System? in der Bank autorisiert. Dieses System wird durch eine neue im eigenen Hause in Singapur neu entwickelte Anwendung ersetzt. Hierbei handelt es sich um das Enhanced Bank Authorization Front-End System (eBAFES).

Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit ist die Projektsprache Englisch.

Aufgabe als Senior Systems Engineer

  • Aufbauen und Bereitstellen der notwendigen Umgebungen für den System Integration Test (SIT), den User Acceptance Test (UAT),  den Production Acceptance Test (PAT), das Dress Rehearsal (DR) und die Produktion.
  • Teilnahme an der Rufbereitschaft (On Call Rota). In diesem Projekt wird durch die Verteilung der Teams um den Globus Tag und Nacht gearbeitet.
  • Aufnehmen und Auswerten der gewonnen Performance Daten.
  • Planen, Dokumentieren und Durchführen der notwendigen Systemänderungen ohne den Betrieb mit der bisherigen Software zu gefährden.
  • Berichten der Fortschritte an die verschiedenen Projektleiter und das lokale Management im European Data Centre.

Tools / Sprachen:

C; SPS/Application Scheduler, SPS/Menu System, SPS/VOS Security Shell, LTS/OnGuard, TPS/Scan, RoSE_COMB, RoSE_STAMON, RoSE_BUD, RoSE_SNIP, MS-Office 2003, MS-Project 2003, Visio 2000 Professional

Betriebsysteme:

Stratus VOS 14.7.0, Linux, Windows 2000


08.05 ? 01.06 Citigroup (Bank)

Projekt: Standard Build Stratus VOS Deployment worldwide

Der zertifizierte Standard Build (vormals Secure Build) muss weltweit auf allen innerhalb der Citigroup betriebenen Stratus VOS Systeme umgesetzt werden. Dies betrifft die Standorte EMEA, North America, Latin America, Argentina, Chile, Japan und Asia Pacific.

Die globale Koordination aller aufzusetzenden Einzelprojekte liegt beim Product Owner im European Data Centre (EDC) in Meerbusch und ist dem Konzernweiten Gesamtprojektmanagement mit Sitz in New York unterstellt.

Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit ist die Projektsprache Englisch.

Aufgabe als Senior Systems Engineer

Koordination der weltweiten Einzelprojekte im Auftrag des Global Operational Owner. Dies umfasst

  • das Organisieren, Vorbereiten und Durchführen von regulären Conference Calls mit allen beteiligten regionalen Operational Owner
  • das Bereitstellen von Basisprojektplänen
  • das Berichten an die Gesamtprojektleitung und das lokale Management im EDC.

Aufsetzen eines lokalen Projektes nach der Citigroup Methode SILC Lite (Standard Infrastructure LifeCycle) inklusive der Kostenabschätzung und des Beantragens eines Budgets.

Projektleitung der lokalen Umsetzung des Standard Build im European Data Centre in Meerbusch. Für diese Aufgabe gilt es einen weiteren Systems Engineer zu führen.

Erstellen, Führen und Nachhalten einer ausführlichen Projektdokumentation gemäß der definierten SILC Prozedur zur Projektabwicklung bestehend aus

  • Level 0 cost estimation
  • Project Assessment and Approval Document (PAAD)
  • Combined Define/Design Document
  • Combined Build/Verification/Handover Document

Tools / Sprachen:

C; SPS/Application Scheduler, SPS/Menu System, SPS/VOS Security Shell, LTS/OnGuard, TPS/Scan, RoSE_COMB, RoSE_STAMON, RoSE_BUD, RoSE_SNIP, MS-Office 2003, MS-Project 2003, Visio 2000 Professional

Betriebsysteme:

Stratus VOS 14.7.0, Linux, Windows 2000


04.05 ? 07.05 Citigroup (Bank)

Projekt: DANTE Move

Umzug aller Komponenten des DANTE Systems (Diners Authorization New Technoloy Europe) bestehend aus den Front-End-Systemen (Stratus VOS), den Back-End-Systemen (HP-UX), der Bridge (HP-UX) und den Web-Servern (Linux) von Rom in das European Data Centre (EDC). Heben der Business Applikation auf die bereits definierte Secure Build Plattform.

Die Projektleitung in London setzte, mit Hinblick auf das ab dem 18. Juli stattfindende Audit des Diners Club Business, einen sehr engen Zeitrahmen.

Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit ist die Projektsprache Englisch.

Aufgabe als Senior Systems Engineer

Aufbau der Secure Build Plattform auf Stratus VOS mit Augenmerk auf

  • Einhaltung der Citigroup Compliance Richtlinien
  • Umsetzung des zertifizierten Stratus VOS Secure Build
  • Transparentes Einbinden der Business Applikation
  • Sehr enger Zusammenarbeit mit den Diners Club Mitarbeitern in Italien und vor Ort im EDC
  • Einhaltung des sehr engen Zeitrahmens

Unterstützen und Vertreten des Projektkoordinators im EDC.

Führen und Nachhalten einer Offenen-Punkte-Liste.

Erstellen einer ausführlichen Dokumentation der Front-End Systeme und der einzelnen Umzugsschritte mit Checklisten als Planungsgrundlage.

Teilnahme an allen internationalen Conference Calls.

Berichten des Projektstatus an das Management im EDC.

Nach der Produktionsaufnahme der beiden Stratus VOS Front-End-Systeme aktives beseitigen von aufgetretenen Konfigurationsmängeln in der Secure Build Plattform.

Tools / Sprachen:

SPS/Application Scheduler, SPS/Menu System, SPS/VOS Security Shell, LTS/OnGuard, TPS/Scan, RoSE_COMB, RoSE_STAMON, RoSE_BUD, RoSE_SNIP, MS-Office 2003, Visio 2000 Professional

Betriebsysteme:

Stratus VOS 14.7.0, Linux, Windows 2000


02.05 ? 03.05 Citigroup (Bank)

Projekt: Secure Build Stratus VOS Deployment worldwide

Aufgrund von Verzögerungen in der Erstellung der Secure Build Dokumente für die anderen innerhalb der Citigroup betriebenen IT Produkte, wird der aktuelle Stand eingefroren, bis das Projekt wieder aufgenommen wird.

Aufgabe als Senior Systems Engineer

Initiieren eines Projektes unter der Annahme eines global gesteuerten Projektes mit einem globalen Projektbudget.

Erstellen einer Level 0 Cost Estimation. Für das Umsetzen des Secure Build Stratus VOS wird ein benötigtes Budget von ca. 5 Mio $ geschätzt.

Erstellen eines Master Projektplanes mit Teilprojektplänen für die Regionen, EMEA (EDC, UK, Diners), United States, Latin America, Asia/Pacific, Japan und Chile.

Tools / Sprachen:

MS-Office 2003, MS-Project 2003, Visio 2000 Professional

Betriebsysteme:

Stratus VOS 14.7.0, Linux, Windows 2000

 

09.04 ? 01.05 Citigroup (Bank)

Projekt: Secure Build Stratus VOS Documentation

Die Citigroup plant im Rahmen ihrer Citigroup Information Technology Management Policy (CITMP) für alle 54 klassifizierten und weltweit eingesetzten Computerprodukte jeweils eine einheitliche standardisierte Basis zu beschreiben. Diese Dokumentation nennt sich ?Secure Build?. Hintergrund sind die gestiegenen Anforderungen in den Compliance- und Auditregeln nach den Vorfällen am 11. September 2001 in New York.

Der Secure Build ist für Systems Engineers geschrieben, welche anhand der Dokumente bestehende und/oder neue Systeme unter den Gesichtspunkten Zugriffssicherheit, Datensicherheit, Datenschutz, Betriebssicherheit, Einfach- und Einheitlichkeit installieren und konfigurieren können. Weiterhin ist das Design derart auszulegen, dass eine regelmäßige Überprüfung der Systeme auf Compliance möglichst einfach und automatisiert erfolgen kann.

Aufgabe als Lead Technical Writer in einem Team aus zwei Technical Writers.

Erstellen der Dokumente des Secure Build in sehr enger Zusammenarbeit mit dem verantwortlichen Global Build Designer für das Produkt Stratus VOS.

Regelmäßige Teilnahme an den Conference Calls mit den Operational Owner der Regionen UK, Diners Italy, US, Latin America, Asia Pacific und Japan.

Erstellen und Pflegen eines detaillierten Projektplanes, welcher an die Gesamtprojektleitung mit Sitz in New York regelmäßig berichtet wird.

Erstellen einer Dokumentenvorlage für MS-Word und Stencils für MS-Visio, damit ein homogenes Layout der insgesamt elf zu schreibenden Dokumente gegeben ist.

Aufgrund der internationalen Beteiligung ist die Projektsprache Englisch.

Tools / Sprachen:

MS-Office 2003, Visio 2000 Professional, MS-Project 2003, RoSE_BUD, RoSE_STAMON, RoSE_SNIP, RoSE_COMB, Connect:Direct, SPS/VOS Security Shell, SPS/Application Scheduler, SPS/Menu, LTS/OnGuard, TTWin

Betriebsysteme:

Stratus VOS 14.7.0, Linux, Windows 2000

 

03.04 - 05.04     Commerzbank AG (Bank)
Projekt: OHC (Order/Handel/Clearing)
Übernahme der neuen Datenlieferung OHC der Wertpapier Mitteilungen in DB/2 Datenbanken zur Bereitstellung der Daten für die abnehmen-den Systeme.
Aufgabe: Coaching des Projektleiters.
Erstellung der projektrelevanten Dokumentation:

- Projekthandbuch mit QS-Plan

- Wartungsprojekthandbuch mit QS-Plan

- Sicherheitskonzept

- Risikotabelle

- Prüfplan

- Projektplan

Führen und Nachhalten einer Offenen-Punkte-Liste.
Vorbereiten und erstellen von Projektpräsentationen.
Weitergabe meiner Projektleitungserfahrungen in der Commerzbank in ausführlichen Gesprächen mit dem Projektleiter.
Erstellen einer Roadmap für den Projektleiter mit Tipps für die Projekt-organisation im weiteren Projektverlauf.
Tools / Sprachen: COBOL, DB/2, Panvalet, Perregrine, Reflections, MS-Office, MS-Project, Visio
Betriebsysteme:   zOS (OS/390), Win NT 4.0

02.04 - 02.04     VÖB-ZVD Zahlungsverkehrsdienstleistung GmbH (Dienstleister Bank)
Projekt: Detaillierte Performance Analyse der Stratus VOS Anwendungen und Systeme
Aufgabe: Interview der verantwortlichen Mitarbeiter über die System- und An-wendungsstruktur. Auswerten der bisher gewonnenen Daten über die Anwendungstransaktionslast und die Verteilung der Transaktionen auf die verschiedenen Geschäftsprozesse.
Sammlung der performance relevanten Systemdaten mit selbst erstell-ten VOS-Makros in Text Dateien (Ausgaben des analyze_system Kommandos).
Extrakt und Transformation der Daten in CSV Dateien (Comma Sepa-rated Value) auf einem Unix System.
Erstellen von Performance Graphen mit MS-Excel.
Interpretieren der Daten und schreiben eines detaillierten Performance
Analyse Berichtes mit Empfehlungen für die Erfüllung der Systemanfor-derungen bei den gegebenen Transaktionsprognosen unter Berück-sichtigung des geforderten Kontinuitäts-Backup.
Tools / Sprachen: VOS Makros, Perl, AWK, SED, MS-Office
Betriebssysteme:  Stratus VOS, Mac OS X, Linux (SuSE)

10.03 - 01.04     Commerzbank AG (Bank)
Projekt: Grenzüberschreitendes Umsatz- und Transaktionsmanagement (GUT)
Die Commerzbank AG betreibt für den Auslandszahlungsverkehr (AZV) und den Bankengeldverkehr (BGV) ein HP VMS System mit der An-wendung Global Payment System (GPS) der Fa. Montran. Das Montran eigene Werkzeug und Verfahren zum Konfigurationsmanagement zeigte einige Schwächen. Deshalb wurde das verfügbare Konfigurati-onsmanagement Werkzeug PVCS Dimensions als Lösung dieses Problems vorgesehen.
Aufgabe: Einführung von PVCS Dimensions als Konfigurationsmanagement Werkzeug in den produktiven Betrieb, nachdem die ersten Vorbereitun-gen vor bereits über 2 Jahren getroffen waren und die Einführung im-mer wieder aus den verschiedensten Gründen stagnierte.
Überarbeiten des Konzepts zur Implementierung.
Erstellen eines Testplanes und eines Testfallkataloges.
Koordination der Implementierungsarbeiten und abarbeiten einiger Auf-gabenpakete, wie z.B. Schreiben von DCL Scripten zur Implementie-rung.
Durchführen der Systemtests und Koordination der Fehlerbeseitigung. Anschließend Initiierung des Abnahmetestes.
Nach erfolgter Abnahme überführen des Systems in den produktiven Betrieb.
Schulung der betroffenen Mitarbeiter in einem halbtages Kurs in Form einer PowerPoint Präsentation mit anschließender Diskussion.
Tools / Sprachen: DCL, PVCS Dimensions, Oracle Runtime, Reflections, MS-Office, MS-Project, Visio
Betriebssysteme:  OpenVMS, Win NT 4.0

07.03 - 09.03     Trust International GmbH (Hotel Reservierung)
Projekt: Scalability Study
Die Trust International GmbH bearbeitet auf ihren Systemen die von den Reisebüros und anderen Reiseagenturen eingehenden Reservie-rungsanfragen für die von ihnen betreuten Hotels.
Die Integration der Trust International GmbH in die Cendant Corpora-tion bedingt einen vorhersehbaren Anstieg der Transaktionsrate. Zur Evaluierung der zu erwartenden Transaktionsraten hat die Cendant Corporation das amerikanische Unternehmen Inrange beauftragt eine "Scalability Study" durchzuführen.
Aufgabe: Sammlung der performance relevanten Systemdaten mit selbst erstell-ten VOS-Makros in Text Dateien (Ausgaben des analyze_system Kommandos), während die Mitarbeiter der Trust International GmbH auf dem vorgesehenen Neusystem verschiedene Lastszenarien simulier-ten.
Extrakt und Transformation der Daten in CSV Dateien (Comma Sepa-rated Value) auf einem Unix System.
Erstellen von Performance Graphen mit MS-Excel.
Interpretieren der Daten und schreiben eines detaillierten Performance
Analyse Berichtes mit Empfehlungen für die Erfüllung der Systemanfor-derungen bei den gegebenen Transaktionsprognosen.
Präsentation der Performance Analyse in einem Abschlussgespräch mit allen am Projekt beteiligten Mitarbeitern.
Aufgrund der amerikanischen Beteiligung war die offizielle Projektspra-che Englisch.
Tools / Sprachen: Stratus VOS Makros, Perl, AWD, SE Betriebssysteme:  Stratus VOS, Mac OS X, Linux (SuSE)

07.03 - 09.03     Commerzbank AG (Bank)
Projekt: Einführung einer SNA-To-TCP/IP Kommunikationsschicht
Die Commerzbank AG betreibt für den Auslandszahlungsverkehr (AZV) und den Bankengeldverkehr (BGV) ein HP VMS System mit der An-wendung Global Payment System (GPS) der Fa. Montran. Diese An-wendung kommuniziert mit dem zentralen Host System der Commerzbank AG mittles IMS-Transaktionen über SNA.
Im Rahmen der strategischen Ausrichtung der Kommunikationsland-schaft auf TCP/IP basierte Services innerhalb der Commerzbank AG wurde der Plan gefasst, die bisherige SNA Kommunikationsschicht durch TCP/IP zu ersetzen. Nicht zuletzt wegen der begrenzten Kom-munikationsbandbreite der SNA Hardware.
Um die bestehende Anwendung nicht verändern zu müssen, wurde die SNA System Bibliothek durch eine neue ersetzt. Diese simuliert an-wendungsseitig die bisherige SNA Kommunikationsschicht, indem sie die dafür benötigte API eins zu eins abbildet. Zum zentralen Host wer-den die Daten aber über die TCP/IP basierten Services übermittelt. Es handelt sich also um eine Protokollumsetzung.
Aufgabe: Da die produktive Einführung der bereits zu großen Teilen fertig ge-stellten neuen Bibliothek aufgrund einiger aufgetretener Fehlersituatio-nen im Test immer wieder zurückgestellt wurde, bekam ich den Auftrag dies zu beheben und die Bibliothek in den produktiven Betrieb zu über-führen.
Detaillierte Analyse und Beschreibung der aufgetretenen Fehlersituati-onen zusammen mit den verantwortlichen Entwicklern.
Nach Erkennen der Probleme habe ich die Fehlerbeseitigung und den Systemtest koordiniert.
Aktualisierung der Dokumentation:
- Spezifikation
- RZ-Handbuch
Koordination des Abnahmetest.
Überführen der Bibliothek in den produktiven Betrieb.
Tools / Sprachen: DCL, C, CMS, Shared Libraries, Reflections, MS-Office, Visio, CVS
Betriebssysteme:  OpenVMS, Win NT 4.0, Linux (SuSE), Mac OS X

10.02 - 06.03     Commerzbank AG (Bank)
Projekt: PlaSmA (Plattform für SB-Geräteadministration mit neuem Autorisie-rungssystem)
Die Commerzbank AG betreibt seit mehreren Jahren ihr Administrati-ons- und Autorisierungssystem für die ec-Karten Transaktionen an Geldautomaten sowie der Bereitstellung der Umsatzdaten der Kunden für deren Ausdruck am Kontoauszugsdrucker auf Stratus VOS Syste-men.
Im Rahmen dieses Projektes wird die Altanwendung sowie die dafür benötigten Stratus VOS Systeme durch ein preiswertere und moder-nere neue Anwendung (ASx) auf SUN Solaris Computern mit dem Ziel der Kostenreduktion ersetzt.
Aufgabe: Kopf des Wartungsteams der Altanwendung. Pflege der Anwendungs-software UM20 für den normalen produktiven Betrieb. Erweiterung der Anwendung für das Abbilden der 5 Stufen der Migration auf das Neu-system.
Review der Spezifikationsdokumente der neuen Anwendung.
Planen, Koordinieren und Durchführen der 5 Stufen der Migration von der Altanwendung zur Neuanwendung auf der Seite des Altsystems.
Detaillierte Analyse der Fehlersituationen bei der Kommunikation mit dem neuen System.
Beratung der Entwickler des neuen Systems zu Fragen der Transakti-onsabwicklung im Altsystem.
Unterstützung der internen Mitarbeiter bei der Durchführung der Ab-nahmetests der neuen Anwendung.
Tools / Sprachen: RoSE_CARE, TOAD, ASx, Asset, C, C++, COBOL, Oracle, MS-Office, MS-Project, Reflections, Visio, UML
Betriebssysteme:  Stratus VOS, SUN Solaris, Linux (Red Hat), Win NT 4.0

11.00 - 09.02     Commerzbank AG (Bank)
Projekt: Wartung der Stratus VOS Rechnersysteme mit UM20 Software
Die Commerzbank AG betreibt seit mehreren Jahren ihr Administrati-ons- und Autorisierungssystem für die ec-Karten Transaktionen an Geldautomaten sowie der Bereitstellung der Umsatzdaten der Kunden für deren Ausdruck am Kontoauszugsdrucker auf Stratus VOS Syste-men.
Aufgabe: Kopf des Wartungsteams der Anwendung UM20 (bis zu 3 Mitarbeiter der Fa. Alaric Ltd., England).
Planung, Koordination und Durchführung der anstehenden Fehlerbehe-bungen und/oder Neuerungen an der Anwendung.
Detaillierte Fehleranalyse bei aufgetretenen Problemen.
Regelmäßiges berichten aller Unregelmäßigkeiten im laufenden Pro-duktionsbetrieb sowie der Aktivitäten des Wartungsteams an die leiten-den Angestellten.
Aufgrund meiner Erfahrungen habe ich die verantwortlichen Angestell-ten der anderen auf Stratus VOS Systemen betriebenen Anwendungen, wie Poseidon für den POS-Netzbetrieb und die Geldkartenladezentrale, in aufgetretenen Fehlersituationen ebenfalls unterstützt und beraten.
Planung, Koordination und leitende Durchführung der Migration von Stratus VOS Anwendungen auf größere Neusysteme unter Beachtung eines kürzest möglichen Produktionsstillstandes.
Second Level Support der Rufbereitschaft bei extrem schwierigen Pro-duktionsproblemen außerhalb der Bürozeiten auch an Wochenenden mittels Remote Access.
Tools / Sprachen: Connect:Direct, COBOL, C, RoSE_CARE, FLAMM, Poseidon, IMS, DB/2, MS-Office, MS-Project, Reflections, Visio
Betriebssysteme:  Stratus VOS, zOS (OS/390), Win NT 4.0

04.00 - 10.00     Commerzbank AG (Bank)
Projekt: Grenzüberschreitendes Umsatz- und Transaktionsmanagement (GUT)
Erweiterung und Anpassung der Anwendung Global Payment System (GPS) für den Auslandszahlungsverkehr (AZV) und den Bankengeld-verkehr (BGV) der Commerzbank AG. Gleichzeitig werden im Rahmen verschiedener Teilprojekte dieses Großprojektes einige Altanwendun-gen auf dem Host durch neue ersetzt (Informations Management, Sta-tus und Referenzierung) sowie neue Anwendungen auf Unix und Win-dows Systemen hinzugefügt (Reklamationsmanagement).
Aufgabe: Definition und Aufbau einer Testfabrik für die Anwendung Global Pay-ment System auf Basis der vorhandenen Compaq VMS Systeme.
Unterstützung der Mitarbeiter der Fachabteilungen bei der Definition und Findung von Abnahmetestfällen.
Führen des Teams (Zeitweise 5 - 10 Mitarbeiter) zur Erstellung von Testfallkatalogen und Testszenarien in den verschiedenen Teilprojek-ten.
Übernahme der Teilprojektleitung für den Gesamtintegrationstest sowie Teilnahme an den wöchentlichen Projektleitungssitzungen.
Erstellen von Testhandbüchern und Testplänen für die einzelnen Teil-projekte. Anschließend Präsentation der Ergebnisse in den Teilprojek-ten.
Aufbau einer Testfalldatenbank für die Generierung von Testnachrich-ten im SWIFT-Format mit MS-Access als Datenbank. Dies ermöglicht die weit gehende Automatisierung der Tests und stellt die Reproduzier-barkeit der Testfälle sicher.
Beratung bei der Wahl von Konfigurationsmanagement Werkzeugen (PVCS Dimensions auf Compaq VMS und ClearCase auf SUN Solaris).
Aufbau und Einführung einer Datenbank (ebenfalls MS-Access) zum Management der Problem Reports einschließlich deren Verfolgung.
Tools / Sprachen: DCL, Bliss, ClearCase, MS-Office, MS-Project, Visio, Reflections, PVCS Dimensions, IMS, DB/2
Betriebssysteme:  OpenVMS, Win NT 4.0, SUN Solaris, zOS (OS/390)

05.98 - 03.00     Commerzbank AG (Bank)
Projekt: Jahr 2000 Umstellung - TP5
Die Commerzbank AG betreibt seit mehreren Jahren ihr Administrati-ons- und Autorisierungssystem für die ec-Karten Transaktionen an Geldautomaten, die Bereitstellung der Umsatzdaten der Kunden für deren Ausdruck am Kontoauszugsdrucker, den POS-Netzbetrieb und die Geldkartenladezentrale auf Stratus VOS Systemen.
Da es sich hier jeweils um Systeme mit erheblicher Außenwirkung han-delt, wird die notwendige Jahr 2000 Fähigkeit sehr hoch eingestuft.
Aufgabe: Führen des Teams für die Jahr 2000 relevanten Tests.
Einholen der schriftlichen Bestätigung der Jahr 2000 Fähigkeit aller Lieferanten von Systemkomponenten.
Koordination, Planung und Überwachung der durchzuführenden Ände-rungen an den Anwendungen durch die jeweiligen Entwicklermann-schaften.
Teilnahme als Kopf der Umstellungs- und Testarbeiten an den Teilpro-jektleitersitzungen des Konzernprojektes.
Regelmäßiges berichten der Fortschritte, der gefundenen Fehler und Probleme an das Konzernprojekt sowie an die leitenden Angestellten der Abteilung.
Definition und Finden von Testfällen für die Jahr 2000 Tests. Dies schließt alle Stratus VOS Anwendungen und die Endgeräte ein:
- UM20 (Universal Money) - Geldautomaten und Kontoauszugs-druckerbetrieb
- Poseidon für den POS-Netzbetrieb und die Geldkartenladezentrale
- Die verschiedenen Geldautomaten (Siemens Nixdorf und Olivetti)
- Die verschiedenen Kontoauszugsdrucker (Siemens Nixdorf und Olivetti)
- Die verschiedenen POS-Terminals (Krone, Ingenico, G&D)
- Die Bankensonderfunktionsterminals BSFT (Krone)
- Die eingesetzten Kryptoboxen (SM2 und Kryptocom)
Aufbau und Betrieb eines durchgehenden Testfeldes mit jeweils einem Exemplar aller produktiv eingesetzten Komponenten.
Koordination der vom ZKA geforderten Test mit mindestens zwei exter-nen Autorisierungszentren. Der Zeitplan wurde vom BdB zusammenge-stellt und koordiniert.
Schreiben eines Datenalterungsprozesses zum Test mit dem zentralen Host während der durchgeführten Zeitreisen auf den Stratus Systemen, da der Host nicht immer daran teilnahm.
Überprüfen und beobachten der Systeme während des Jahrtausend-wechsels vor Ort. Koordination und Eskalation der aufgetretenen Prob-leme über die etablierten Kanäle. Detaillierte Analyse und Lösung der aufgetretenen Probleme noch in der Nacht.
Tools / Sprachen: Stratus VOS Macros, UM20, Poseidon, C, COBOL, RoSE_CARE, RoSE_BUD, IMS, DB/2, MS-Office, MS-Project, Reflections, Visio
Betriebssysteme:  Stratus VOS, OS/390, Win NT 4.0

10.97 - 01.98     Citicorp Kartenservice GmbH (Kreditkarten)
Projekt: Teamleiter Autorisierung in Festanstellung
Die Citicorp Kartenservice GmbH betreibt für die Abwicklung von Kredit- und ec-Karten Transaktionen, welche an den POS-Händlerterminals der Vertragspartner akquiriert werden, einen Stratus VOS Rechner mit der Software SFS (Shared Financial System). Im Rahmen des Projek-tes Global-POS-Switch soll dieses System, auch als Vorbereitung auf den nahen Milleniumwechsel, bis Ende 1999 durch ein neues System auf Tandem Rechnern der K-Serie mit der Software Base24 ersetzt werden.
Aufgabe: Führen des Teams bestehend aus 2 Mitarbeitern mit Personalverant-wortung.
Europäische Projektleitung des von USA gesteuerten Projektes Global-POS-Switch.
Überwachung des Produktionsbetriebes und regelmäßiges Berichten von Unregelmäßigkeiten und Fehlersituationen an die verantwortlichen Vorgesetzten.
Sicherstellen des Produktionsbetriebes über die Weihnachtssaison und den Jahreswechsel hinweg durch das Aufsetzen geeigneter Maßnah-men, da das bestehende System bereits an seine Grenzen stößt.
Tools / Sprachen: Stratus VOS Macros, PL/1, C, Base24, Tandem K-Series, Lotus Notes, MS-Office, MS-Project
Betriebssysteme:  Stratus VOS, NonStop Kernel

09.95 - 09.97     Commerzbank AG (Bank)
Projekt: Stratus Systemprogrammierung (SBADMIN; SB-Geräte Administration)
Die Commerzbank AG betreibt die Anwendung UM20 (Universal Money 2000) auf mehreren Stratus VOS Rechnern. Die von der Software ad-ministrierten Endgeräte (Geldautomaten und Kontoauszugsdrucker) wurden zuerst über SNA (LU6.2) später dann über X.25 (PBM) an die Stratus Systemen angebunden.
Aufgabe: System Administration des gesamten Stratus Rechnerparks. Hierzu gehörten zunächst 5 Stratus XA/R Systeme. Im Rahmen des weiteren Ausbaus bestand der Rechnerpark aus insgesamt 11 Stratus Systemen (Produktion und Test/Entwicklung bzw. K-Backup).
Weitergabe meiner Stratus Erfahrungen an die internen Mitarbeiter der Commerzbank durch "Training on the Job".
Detaillierte Analyse von Fehlersituationen in der Netzwerk Kommunika-tion mit den Endgeräten sowohl auf Anwendungsprotokollebene (PBM; Private Banking Machines) als auch auf Systemprotokollebene (SNA, X.25, TCP/IP).
Schnelles analysieren und beheben von extremen Fehlersituationen, welche zur Nicht-Verfügbarkeit der Endgeräte für den Kunden führen.
Berichterstattung über die Fehlerursachen (Expertise) an die verant-wortlichen leitenden Angestellten bei aufgetretenen lang anhaltenden Fehlersituationen.
Aufbau und Dokumentation eines funktionierenden Konfigurationsma-nagement mittels RoSE_CARE für die Software Wartungs- und Ent-wicklungsmannschaft.
Anschaffung, Installation und Inbetriebnahme eines Werkzeuges zur Gewinnung von Performance Daten auf Systemebene (RoSE_BUD).
Erstellen von täglichen Lastprofilen der einzelnen Systeme sowohl auf System als auch auf Anwendungsebene. Hierfür wurden eigens Werk-zeuge für die Datengewinnung und die Aufbereitung in MS-Excel Gra-phen entwickelt.
Berichten von Unregelmäßigkeiten oder absehbaren Engpässen an die verantwortlichen leitenden Angestellten und das Aufstellen von mögli-chen Problemlösungsszenarien im Vorfeld.
Umsetzen der Kontinuitäts-Backup Anforderungen der Commerzbank AG durch das Schaffen einer entsprechenden Infrastruktur im Aus-weichrechenzentrum.
Tools / Sprachen: Stratus VOS Macros, C, COBOL, PBM, SNA, Connect:Direct, RoSE_CARE, RoSE_BUD, UM20, Poseidon, IMS, DB/2
Betriebssysteme:  Stratus VOS, OS/390, Win NT 4.0

06.95 - 08.95     BULL AG (Telekommunikation)
Projekt: Auskunftsdatenserver (ADS) der Deutschen Telekom
Die Deutsche Telekom plant für die Bearbeitung von Kundenreklamati-onen zu deren Telefonabrechnungen (neue Form mit Einzelverbin-dungsnachweis auf Wunsch) die Installation eines Auskunftsdatenser-vers auf Basis des Betriebssystems Unix mit einer Oracle Datenbank. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben dürfen die Einzelverbindungen der ca. 30 Mio. Privat- und ca. 3 Mio. Geschäftskunden nicht länger als 80 Tage aufgehoben werden.
Die hierfür aufzusetzende Oracle-Datenbank wird hierfür ein Datenvo-lumen von ca. 1,2 Tera Byte halten müssen, bei einem täglichen Up-date-Aufkommen in der Größenordnung von ca. 9 Giga Byte (entspricht ca. 30 Mio Einzelverbindungen pro Tag).
Aufgabe: Entwurf einer grafischen Benutzerschnittstelle für den neuen Aus-kunftsdatenserver.
Ausarbeiten der Anforderungen an die grafische Benutzerschnittstelle durch aktives Einbeziehen der leitenden Mitarbeiter des Call-Centers in eigens hierfür organisierten Workshops.
Beschreibung der grafischen Benutzerschnittstelle mit Hilfe der Infor-mation Engineering Facility der Fa. Texas Instruments nach der Infor-mation Engineering Method. Hierfür wurde ich in einem einwöchigen Lehrgang innerhalb des Projektes ausgebildet.
Tools / Sprachen: IEM (Information Engineering Method), IEF (Information Engineering Facility), MS-Office
Betriebssysteme:  Win NT 4.0

06.94 - 05.95     BULL AG (Öffentlicher Dienst)
Projekt: Polizei Einsatzleitzentrale (PELZ) der Polizei Berlin
Die BULL AG hatte als Gewerknehmer des Generalunternehmers IBM die Aufgabe die Polizei-Einsatzleitzentrale der Polizei Berlin mit einer maßgeschneiderten Software für die dort an den Einsatzleitplätzen ein-gesetzten und über einen Token-Ring verbundenen IBM RS/6000 Rechner unter dem Betriebssystem AIX (X-Windows) auszustatten.
Einen besonderen Wert hat die Polizei Berlin auf die Ausfallsicherheit und Hochverfügbarkeit des eingesetzten Back-End-Servers gelegt. Deshalb wurde hier ein IBM HACMP-Cluster eingesetzt.
Aufgabe: Entwurf, Spezifikation und Realisierung der Back-End-Prozesse zur Anbindung der verschiedenen Hardwaresysteme an die Einsatzleitsoft-ware.
Zu den anzubindenden Hardwaresysteme zählten
- das Funk-Melde-System (FMS)
- die AEG Telefonanlagen (Einsatzleittische mit Notfallrufnummern)
- das Feuer Informations System der Berliner Feuerwehr (FIS)
- die Gefahren-Melde-Anlage (GMA; Alarmanlagen)
Zuverlässige Filterung der Dubletten mittels eines eigens zu entwerfen-den Algorithmus, da alle Nachrichten von außen aufgrund der gefor-derten Redundanz doppelt in das Back-End-System eingespeist wur-den.
Implementierung der Software vor Ort. Anschließend das Durchführen der notwendigen Integrationstests.
Schreiben eines Skript-fähigen Endgeräte-Simulators mit einer grafi-schen Oberfläche zur Simulation von Massentests.
Tools / Sprachen: iX-Build, C, C++, IBM HACMP Cluster, MS-Office
Betriebssysteme:  AIX, Win 3.1

04.94 - 05.94     Mannesmann GHH (Industrie)
Projekt: Erweiterung des Zeitdatenerfassungssystems
Die Mannesmann Gute-Hoffnungs-Hütte (GHH) betreibt auf ihrem Be-triebsgelände ein proprietäres Zeitdatenerfassungssystem (ZESY) für die Arbeitszeiterfassung ihrer Mitarbeiter an Zeitdatenerfassungstermi-nals der Fa. Benzing.
Aufgabe: Erweiterung und Anpassung des bestehenden Zeitdatenerfassungs-systems an neue gesetzliche Vorgaben.
Weiterhin die Erweiterung der Anbindung des Zeitdatenerfassungssys-tems (ZESY) an das ebenfalls betriebene Softwaresystem PAISY (Per-sonal-Abrechnungs- und Informationssystem).
Spezifikation, Realisierung und Test der veränderten Software. An-schließend die Überführung in den produktiven Betrieb sowie eine "Training on the Job Schulung" der Mitarbeiter.
Tools / Sprachen: Stratus VOS Macros, PL/1, ZESY, PAISY, BPA9
Betriebssysteme:  Stratus VOS, Win 3.1

01.93 - 03.94     Courage GmbH (Softwarehaus)
Projekt: Organisationsprogrammierer in Festanstellung
Die Courage GmbH entwickelt, verkauft und wartet Softwarepakete zur Zeitdaten- und Betriebsdatenerfassung in der Industrie.
Aufgabe: Wartung und Pflege der im Haus entwickelten Softwarepakete.
Anpassung der Software an individuelle Kundenwünsche inklusive Ent-wurf, Dokumentation, Test und Installation sowie Schulung beim Kun-den vor Ort.
Entwurf und Realisierung neuer Gerätetreiber für die Anbindung neuer Generationen von Zeitdatenerfassungsterminals (Benzing, Feedback).
Einsatz beim Kunden vor Ort. Überwiegend in den Niederlanden.
Tools / Sprachen: C, C++, Assembler, BPA9, MS-Word, MS-Excel
Betriebssysteme:  AIX, SCO Unix, Win 3.1

02.91 - 12.92     Lehrstuhl für Umformende Fertigungsverfahren (Universität)
Projekt: Technischer Mitarbeiter in Festanstellung
Am Lehrstuhl für Umformende Fertigungsverfahren forschen die wis-senschaftlichen Mitarbeiter an neuen Methoden mit neuen Materialien für die industrielle Nutzung des Schwenkbiegens, Gesenkbiegens, Ge-senkschmiedens, Tiefziehens, Walzrundens und Walzdrückens. Die zuvor mit Hilfe der Finite Elemente Methode (FEM) simulierten Verfah-ren werden anschließend im Experimentierfeld an echten Maschinen erprobt.
Aufgabe: System Administration und Wartung des heterogenen Lehrstuhlnetz-werkes bestehend aus einem VAX Cluster Satellitensystem, ca. 30 PC (inklusive der Steuerungs-PC an den Maschinen im Experimentierfeld), 2 Ultrix Workstations, 4 Bravo 5 CAD Workstations.
Abwicklung der Neuanschaffung von zusätzlichen Rechnersystemen.
Unterstützung der wissenschaftlichen Mitarbeiter bei ihren Forschungs-arbeiten durch das Schreiben kleiner Programme, das Aktualisieren der Betriebssysteme auf den PC und die Beschaffung der neuesten Versio-nen der eingesetzten Software.
Schutz der Computersysteme durch die jeweils aktuellste Anti-Viren-Software.
Durchführung von Programmierpraktika der Studenten (Programmier-sprache C).
Entwurf und Bau von kleineren Interface-Schaltungen für die Anbindung der Maschinen im Experimentierfeld.
Tools / Sprachen: C, CAD Bravo 5, DCL, Fortran, Oracle
Betriebssysteme:  VMS, MS-DOS, Win 3.1, Ultrix

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Studium der Technischen Informatik (Ingenieur Informatik) an der Fachhochschule Dortmund
Abschluß: Diplom-Informatiker 1989

Kompetenzen

Kompetenzen

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Erfahrungen im Bereich:
- Anwendungs- und Systemprogrammierung
- Spezifikation, Test
- Testmanagement
- Technische Projektleitung kleiner und mittlerer Projekte
- Konzeptionierung
- Performance Analyse

Methoden:
- Strukturierte Analyse & Design
- Objektorientierte Analyse & Design, Programmierung
- Unified Modelling Language
- Information Technology Infrastructure Libary (ITIL)

Softwarekenntnisse:
- UM20, Shared Financial System (SFS), Enhanced Bank Authorization Front-End-System (eBAFES)
- Poseidon (ec-Cash und Kreditkarten Netzbetrieb)
- Global Payment System (Transaktionsverarbeitung im Großbetragszahlungsverkehr)
- Software Versionsverwaltungssysteme (CVS, RoSE_CARE, PVCS Dimensions, Subversion)

Spezialkenntnisse:
- Aufbau und Betrieb fehlertoleranter Computersysteme
- Konzeptionierung und Betrieb von Disaster Recovery Systemen
- Konzeptionierung und Betrieb von SAN Backup Systemen (StorageTek, Tivoli)

Betriebssysteme

Amiga OS
Gute Kenntnisse
CMS
Gute Kenntnisse
CP/M
Gute Kenntnisse
Echtzeitbetriebssysteme
RTOS/UH
HPUX
Sehr gute Kenntnisse
Mac OS
Mac OS X (Experten)
MS-DOS
Gute Kenntnisse
MVS, OS/390
Erweiterte Grundkenntnisse
PalmOS
Gute Kenntnisse
RTOS (Real Time OS)
Gute Kenntnisse
SUN OS, Solaris
Sehr gute Kenntnisse
Tandem
Gute Kenntnisse
Unix
Experte
VMS
Gute Kenntnisse
Windows
Sehr gute Kenntnisse
Stratus VOS - Experte

Programmiersprachen

Assembler
8086, 68000
C
Experte
C++
Experte
Cobol
Sehr gute Kenntnisse
DCL
Gute Kenntnisse
Imake, GNU-Make, Make-Maker etc...
Sehr gute Kenntnisse
Java
Sehr gute Kenntnisse
JavaScript
Sehr gute Kenntnisse
JCL
Grundkenntnisse
Makrosprachen
VOS
Maschinensprachen
Assembler (8086, 68000)
Objective C
Sehr gute Kenntnisse
Pascal
Sehr gute Kenntnisse
Perl
Experte
PHP
Gute Kenntnisse
PIC
Grundkenntnisse
PL/1
Sehr gute Kenntnisse
PL/SQL
Sehr gute Kenntnisse
Qt
Grundkenntnisse
Shell
Experte
TeX, LaTeX
Gute Kenntnisse
Xt, Motif
Gute Kenntnisse

Datenbanken

Access
Grundkenntnisse
DB2
Gute Kenntnisse
MySQL
Sehr gute Kenntnisse
ODBC
Gute Kenntnisse
Oracle
Sehr gute Kenntnisse
Postgres
Gute Kenntnisse
SQL
Sehr gute Kenntnisse

Datenkommunikation

APPC CPI-C RS232
Gute Kenntnisse
CORBA
Grundkenntnisse
EDIFACT
Gute Kenntnisse
Ethernet
Gute Kenntnisse
Internet, Intranet
Sehr gute Kenntnisse
ISO/OSI
Gute Kenntnisse
LU6.2
Grundkenntnisse
Message Queuing
Sehr gute Kenntnisse
OSF/DCE
Gute Kenntnisses
Proprietäre Protokolle
ISO 8583, SWIFT, GICC
RFC
Gute Kenntnisse
RPC
Gute Kenntnisse
RS232
Gute Kenntnisse
SMTP
Gute Kenntnisse
SNA
Grundkenntnisse
SNMP
Gute Kenntnisse
TCP/IP
Sehr gute Kenntnisse
UUCP
Gute Kenntnisse
Windows Netzwerk
Grundkenntnisse
X.400 X.25 X.225 X.75...
Grundkenntnisse

ZKA Technischer Anhang 6

Hardware

CD-Writer / Brenner
IBM RS6000
Grundkenntnisse
Macintosh
Experte
Mikrocontroller
Atmel, PIC
PC
Experte
Proprietäre HW
Stratus Continuum, V-Series
SUN
Enterprise 10000
Tandem
VAX
VAX Server 3600, VAX Stations
Stratus Computer alle Systeme

Berechnung / Simulation / Versuch / Validierung

FEM (Finite-Elemente-Methode)
Grundkenntnisse

Design / Entwicklung / Konstruktion

AutoCAD
Grundkenntnisse
EAGLE
Grundkenntnisse

Branchen

Branchen

Banken
Logistik
Telekommunikation
Softwarehersteller
Industrie

Einsatzorte

Einsatzorte

Österreich, Schweiz, Deutschland

Deutschland: Bevorzugt Rhein/Main oder Rhein/Neckar Raum. Bundesweit ist aber kein Problem.

möglich

Projekte

Projekte

01.14 - 03.14 Citibank, Frankfurt (Bank)

Projekt: Ablösung der Software RoSE COMB für das Access Control Management auf dem Enhanced Bank AuthorizationFront-End System (eBAFES).
Hohe Wartungs- und Betriebskosten sind der Grund für die Ablösung der Software durch eine preiswerte Alternative.

Aufgabe als Senior Consultant:

  • Analyse des bisherigen und Design des neuen Access Control Modells unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der neuen Software.

  • Schreiben von PERL Skripten zur Umsetzung des neuen Access Control Modells und vereinfachten Handhabung für den Produktionsbetrieb.

  • Test der erstellten Skripte.

  • Schreiben einer Benutzerdokumentation und einer Installationsanweisung.

  • Planen der Übernahme in den Produktionsbetrieb.

 

10.13 - 12.13 Citibank, Frankfurt (Bank)
Projekt:Migration des Enhanced Bank Authorization Front-End Systems (eBAFES) EMEA auf die CEEMEA Plattform im Frankfurt Data Centre (FDC) und Riverdale Data Centre (RDC; London).
Projektvolumen 500.000 U$.
Aus Kostengründen werden die eBAFES Umgebungen Spanien, Griechenland und UK (EMEA) und die der osteuropäischen Länder (CEEMEA) auf dem moderneren und größeren CEEMEA System zusammengelegt. Dies gilt sowohl für den Produktions-, Testbetrieb im FDC, als auch für das Katastrophenbackup im RDC.

Aufgabe als technischer Projektleiter:

  • Design der notwendigen Infrastruktur auf den CEEMEA Zielsystemen im FDC und RDC. Dazu gehören:

    • Die High Security Module zur Datenverschlüsselung.
    • Die Storage Area Network Infrastruktur mit EMC DMX4 Plattentürmen.
    • Die Netzwerkanbindungen (Kupfer undFibre).
  • Planung und Begleitung der Stratus Systemumzüge unter Berücksichtigung möglichst geringer Standzeiten. Die Umschaltungen für die einzelnen Länder sind an verschiedenen Wochenenden durchzuführen.
  • Regelmäßige Berichterstattung in wöchentlichen Telefonkonferenzen.

  • Schreiben von PERL und bash Skripten zur Automatisierung und Stabilisierung des Produktionsbetriebes.

  • Koordination der notwendigen Änderungen mit den verschiedenen IT-Abteilungen der Bank.

 

07.12 - 09.13 Citibank, Frankfurt (Bank)

Projekt: Migration des Enhanced Bank Authorization Front-End Systems (eBAFES) Belgien
Gesamtprojektvolumen: ca. 10Mio U$.

Nach dem Verkauf des belgischen Geschäftsbereiches hat die Citigroup alle dafür betriebenen Banking Systeme (Online Banking, Private Banking, Kreditkarten, Geldautomaten und Banking Terminals) in einem Großprojekt sukzessive an die neu aufgesetzten Systeme innerhalb des neuen BetreibersCreditMutuel übergeben.

Aufgabe als technischer Projektleiter:
  • Anbindung der Credit Mutuel Systeme an die Citigroup Systeme zur Datensynchronisation.

  • Synchronisation des Source Codes (COBOL, C, PL/1) in regelmäßigen Abständen mit dem Software Control System bei derCreditMutuel.

  • Planung und Begleitung der Applikationsmigration unter Berücksichtigung möglichst geringer Standzeiten. Die Migration wurde bis ins Detail und Minutengenau geplant und an einem Wochenende durchgeführt.

  • Regelmäßige Berichterstattung an das übergeordnete Projektmanagement in wöchentlichen Telefonkonferenzen.

  • Schreiben von PERL undbashScripten zur Automatisierung und Stabilisierung der Datensynchronisation.

 

01.12 - 06.12 WestLB, Düsseldorf (Bank)

Projekt: Asset Control ? Betrieb eines zentralen Datenservers für Wertpapier Mitteilungen.

Aufgabe als technischer Mitarbeiter im Produktionsbetrieb:

  • Kontrolle und Monitoring des Datenaustausches mit den internen und externen Plattformen (Wertpapier Mitteilungen etc.).
  • Analyse von aufgetretenen Fehler und Beseitigung deren Ursache.
  • Schreiben eines PERL Scripts zur Teilautomatisierung eines Datenbackups.
  • Schreiben von PERL und bash shell scripts zur Erzeugung eines täglichen Systemreports (Health Report).
  • Schreiben von PERL und bash Scripten zur Automatisierung und Stabilisierung des Produktionsbetriebes.
  • Regelmäßige Berichterstattung an die Teamleitung in wöchentlichen Konferenzen.
  • Dokumentieren der Installation und des Betriebes der erstellten Scripts.

Tools: MS-Office 2007, Visio 2007 Professional, Connect:Direct (NDM); Control-M, Asset Control
Sprachen: PERL, UNIX shell scripts (bash), Java
Systeme: Red Hat Linux Enterprise, Oracle 10, MS-Windows

 

03.10 ? 12.11 Citigroup (Bank)

Projekt: Global Data Centre Strategy (GDCS) ? Stratus data centre migration

         Projektvolumen 3Mio U$.

Im Rahmen der Globalisierung ihrer Services konzentriert die Citibank viele kleinere Rechenzentren und Installationen in technischen Räumen auf einige wenige global ausgerichtete Rechenzentren. Dies betrifft auch die von den Europäischen Geschäftsbereichen betriebenen Stratus Systeme im IXE (Düsseldorf) und European Data Centre (Meerbusch). Zuerst schließt das Katastrophenbackup-Rechenzentrum IXE (Düsseldorf). Die dort betriebenen Stratus Systeme gehen in das neue Frankfurt Data Centre (FDC). Danach schließt das European Data Centre (Meerbusch) und die dort betriebenen Stratus Systeme ziehen in das Riverdale Data Centre (London).

Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit ist die Projektsprache Englisch.

Aufgabe als technischer Projektleiter:

  • Design der notwendigen Infrastruktur in den neuen Zielrechenzentren FDC und RDC in mehreren Varianten unter Berücksichtigung der Kosten. Zur Infrastruktur gehören:
    • Die Netzwerkanbindungen (Kupfer und Fibre).
    • Die High Security Module zur Datenverschlüsselung.
    • Die Storage Area Network Infrastruktur mit EMC DMX4 Plattentürmen.
  • Anfordern der Angebote von den beteiligten Firmen zur Erstellung eines Project Expenditure Proposals (PEP).
  • Planung und Begleitung der Stratus Systemumzüge unter Berücksichtigung möglichst geringer Standzeiten.
  • Koordination und Durchführung eines Umschaltens der produktiven Anwendungen vom EDC in das FDC. Dies erforderte eine minutiöse Planung nach Absprache mit allen involvierten europäischen Geschäftsbereichen und Anwendungsentwicklern (Spanien, Italien, Belgien, Griechenland, UK, Singapur).
  • Regelmäßige Berichterstattung an das übergeordnete Projektmanagement in wöchentlichen Telefonkonferenzen.

Tools / Sprachen:

Unix Shell Scripte (bash); Stratus VOS Macros; MS-Project 2003, MS-Office 2007, Visio 2007 Professional

Betriebsysteme:

Stratus VOS, RedHat Linux, Windows XP


09.09 ? 02.10 Citigroup (Bank)

Projekt: Legacy Backup Data Migration

Zur Kostenreduktion ersetzt die Citibank die in den Jahren 2006/07 eingeführte Backup Umgebung (StorageTEK Bandroboter) durch eine Netzwerk basierte Lösung. Hierbei handelt es sich um EMC/Legato. Da auch die auf den alten Bändern enthaltenen Daten dort zur Verfügung stehen sollen, müssen wir diese teilautomatisiert nach EMC/Legato übertragen.

Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit ist die Projektsprache Englisch.

Aufgabe als Senior Systems Engineer:

  • Erstellung eines Konzeptes zur teilautomatisierten Übertragung von den Bandrobotern nach EMC/Legato und Berücksichtigung der Kosten, der Zeit und der Machbarkeit.
  • Bauen der notwendigen Tools zum automatischen Auslesen der Daten und erneutem schreiben der Daten nach EMC/Legato.
  • Da der Prozess nur teilautomatisiert ablaufen kann, oblag mir die Aufgabe der regelmäßigen Kontrolle des Prozesses und der Korrektur eventuell aufgetretener Fehler.
  • Dokumentation des gesamten Prozesses inklusive einer Methode wie wir später auf die alten Daten zugreifen können.
  • Koordination des Abbaus der nicht mehr benötigten Hardware-Infrastruktur, nachdem wir alle Daten nach EMC/Legato übertrugen.

Tools / Sprachen:

Unix Shell Scripte (bash); Stratus VOS Macros; MS-Office 2007, Visio 2007 Professional

Betriebsysteme:

Stratus VOS, RedHat Linux, SUN Solaris, Windows XP

 

03.09 ? 08.09 EasyCash GmbH (Kreditkarten)

Projekt: Hornbach Gutscheinkarte/Poseidon Regressionstest/Anbindung Shell POS System.

Aufgabe als Senior Consultant:

  • Planung und Erweiterung der Poseidon Konfiguration für die Akzeptanz der Hornbach Gutscheinkarte. Bereitstellen der Testinfrastruktur für die Hornbach Märkte und Unterstützung der Hornbach Testaktivitäten.
  • Selbständiges Abarbeiten eines Testpaketes im Rahmen der Poseidon Regressionstests. Das Testpaket umfasste alle Anbindungen zu externen Autorisierungssystemen.
  • Anbindung des Shell Poseidon Systems an das EasyCash System in der Funktion als Acquirer. Dies umfasste auch die Koordination notwendiger Änderungen am internen Balance Score Server.
  • Dokumentation aller Aktivitäten im hausinternen Wiki im HTML Format.

Tools / Sprachen:

AWK; Tandem TACL; MS-Office 2003, Visio 2003 Professional; HTML

Betriebsysteme:

Tandem Guardian, Windows 2000

 

04.08 ? 12.08 Eurogate IT Services GmbH (Logistik)

Projekt: Van Carrier Operation System (VCOS)

Das VCOS System generiert und steuert die Fahraufträge der Van Carrier auf dem Platz des Container-Terminal Bremerhaven. Daten über die von den Schiffen zu löschenden oder auf die Schiffe zu ladenden Containern erhält VCOS über Schnittstellen zum Container Terminal Operation System (CTOS) und Ship-Plan.

Aufgabe als Senior Software Entwickler:

  • Wartung der VCOS Software. Aufgetretene Fehler in der laufenden Produktion sind auf dem Testsystem zu reproduzieren, detailliert zu analysieren, zu beseitigen und im Eurogate Ticket System zu dokumentieren.
  • Erweiterung der VCOS Software um neue Funktionen für den Betrieb. Dies umfasst die Spezifikation der Änderung und deren Abstimmung mit dem Betrieb. Daraus resultiert dann ein Change Request mit einer entsprechenden Aufwandschätzung bzw. Kosten für den Betrieb. Nach der Erteilung des Auftrages war die Erweiterung nach Absprache eines Designs zu realisieren. Die Realisierung umfasste die Stufen:
  • Codierung mit Modultest
  • Integrations- und Systemtest
  • Abnahmetest
  • Überführung in Produktion
  • Weiterführen und Erweiterung der Dokumentation des vorhandenen Systems.
  • Pflege der Simulationstools für Van Carrier, Containerbrücken und Datenfunkserver auf den MS Windows Systemen.

Tools / Sprachen:

Pascal, C/C++, PL/1, Unix Shell Scripte (bash); Stratus VOS Macros; Subversion, MS .NET 2003, MS-Office 2003, Visio 2003 Professional

Betriebsysteme:

Stratus VOS, SUN Solaris, Windows 2000


03.07 ? 03.08 Citigroup (Bank)

Projekt: Enhanced Banking System Germany, Portugal, and Scandinavia

Alle europäischen Geldautomaten und Online Banking Transaktionen werden mittels ?Shared Financial System? in der Bank autorisiert. Dieses System wird durch eine neue im eigenen Hause in Singapur neu entwickelte Anwendung ersetzt. Hierbei handelt es sich um das Enhanced Bank Authorization Front-End System (eBAFES). Das deutsche Business im Bereich automatisierter Zahlungsverkehr ist das Umsatzstärkste innerhalb Europas.

Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit ist die Projektsprache Englisch.

Aufgabe als Senior Systems Engineer

  • Aufbauen und Bereitstellen der notwendigen Umgebungen für den System Integration Test (SIT), den User Acceptance Test (UAT),  den Production Acceptance Test (PAT), das Dress Rehearsal (DR) und die Produktion.
  • Teilnahme an der Rufbereitschaft (On Call Rota). In diesem Projekt wird durch die Verteilung der Teams um den Globus Tag und Nacht gearbeitet.
  • Aufnehmen und Auswerten der gewonnenen Performance Daten.
  • Planen, Dokumentieren und Durchführen der notwendigen Systemänderungen ohne den Betrieb mit der bisherigen Software zu gefährden.
  • Planen der gleichzeitigen Migration der Anwendung auf die neue Hardwareplattform (Stratus V-Series).
  • Berichten der Fortschritte an die verschiedenen Projektleiter und das lokale Management im European Data Centre.
  • Konfiguration der Hardware und Einbinden der Sekundärplatten im EMC DMX Plattenturm in das vorhandene Continuity of Business (COB) und Backup Konzept.

Tools / Sprachen:

C; Unix Shell Scripte (bash); SPS/Application Scheduler, SPS/Menu System, RoSE STEM, MS-Office 2003, Visio 2003 Professional

Betriebsysteme:

Stratus VOS 15.2.0, SUN Solaris, Linux, Windows 2000

 

09.06 ? 02.07 Citigroup (Bank)

Projekt: Electronic Transportation of Media (ETM)

Internationale Richtlinien (SOX) erfordern nach deren Verankerung in den unternehmenseigenen Richtlinien die Datenverschlüsselung elektronischer Medien für deren Transport. Im Stratus Umfeld ist keine Verschlüsselung der Sicherungsbänder möglich. Im Rahmen dieses Projektes gilt es eine Backup Struktur (SAN) ohne die Notwendigkeit des Transportes der eingesetzten Medien aufzubauen.

Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit ist die Projektsprache Englisch.

Aufgabe als Senior Systems Engineer

In enger Zusammenarbeit mit den 3rd Party Soft- und Hardware-Lieferanten Realtime Software Engineering Ltd. (RoSE), Transaction Design Ltd. und Stratus Technologies

  • Aufbau eines stabilen und zuverlässigen Storage Area Network für die Stratus Systeme.
  • Durchführen der notwendigen System- und Abnahmetests.
  • Berichten an die Projektleitung und das lokale Management im EDC über den Fortschritt der Tätigkeiten.
  • Dokumentieren der gesamten Umgebung inklusive der Abläufe in einem Betriebshandbuch.
  • Übergabe der gesamten Umgebung an die zuständigen Abteilungen (Site Management, Tape Management, Security Administration etc.).

Bei der Hardware kommen folgende Systeme zum Einsatz:

  • EMC2DMX 800 Plattenturm angebunden mit DRA/StoreGate?s an die Stratus Continuum Systeme (RAID 1).
  • StorageTEK Bandroboter mit ACSLS-Anbindung über SUN Solaris Server.

Tools / Sprachen:

C; Unix Shell Scripte (bash); SPS/Application Scheduler, SPS/Menu System, RoSE STEM (remote), MS-Office 2003, Visio 2000 Professional

Betriebsysteme:

Stratus VOS 14.7.0, SUN Solaris, Linux, Windows 2000


02.06 ? 08.06 Citigroup (Bank)

Projekt: Enhanced Banking System Italy, Spain, and Belgium

Alle europäischen Geldautomaten und Online Banking Transaktionen werden mittels ?Shared Financial System? in der Bank autorisiert. Dieses System wird durch eine neue im eigenen Hause in Singapur neu entwickelte Anwendung ersetzt. Hierbei handelt es sich um das Enhanced Bank Authorization Front-End System (eBAFES).

Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit ist die Projektsprache Englisch.

Aufgabe als Senior Systems Engineer

  • Aufbauen und Bereitstellen der notwendigen Umgebungen für den System Integration Test (SIT), den User Acceptance Test (UAT),  den Production Acceptance Test (PAT), das Dress Rehearsal (DR) und die Produktion.
  • Teilnahme an der Rufbereitschaft (On Call Rota). In diesem Projekt wird durch die Verteilung der Teams um den Globus Tag und Nacht gearbeitet.
  • Aufnehmen und Auswerten der gewonnen Performance Daten.
  • Planen, Dokumentieren und Durchführen der notwendigen Systemänderungen ohne den Betrieb mit der bisherigen Software zu gefährden.
  • Berichten der Fortschritte an die verschiedenen Projektleiter und das lokale Management im European Data Centre.

Tools / Sprachen:

C; SPS/Application Scheduler, SPS/Menu System, SPS/VOS Security Shell, LTS/OnGuard, TPS/Scan, RoSE_COMB, RoSE_STAMON, RoSE_BUD, RoSE_SNIP, MS-Office 2003, MS-Project 2003, Visio 2000 Professional

Betriebsysteme:

Stratus VOS 14.7.0, Linux, Windows 2000


08.05 ? 01.06 Citigroup (Bank)

Projekt: Standard Build Stratus VOS Deployment worldwide

Der zertifizierte Standard Build (vormals Secure Build) muss weltweit auf allen innerhalb der Citigroup betriebenen Stratus VOS Systeme umgesetzt werden. Dies betrifft die Standorte EMEA, North America, Latin America, Argentina, Chile, Japan und Asia Pacific.

Die globale Koordination aller aufzusetzenden Einzelprojekte liegt beim Product Owner im European Data Centre (EDC) in Meerbusch und ist dem Konzernweiten Gesamtprojektmanagement mit Sitz in New York unterstellt.

Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit ist die Projektsprache Englisch.

Aufgabe als Senior Systems Engineer

Koordination der weltweiten Einzelprojekte im Auftrag des Global Operational Owner. Dies umfasst

  • das Organisieren, Vorbereiten und Durchführen von regulären Conference Calls mit allen beteiligten regionalen Operational Owner
  • das Bereitstellen von Basisprojektplänen
  • das Berichten an die Gesamtprojektleitung und das lokale Management im EDC.

Aufsetzen eines lokalen Projektes nach der Citigroup Methode SILC Lite (Standard Infrastructure LifeCycle) inklusive der Kostenabschätzung und des Beantragens eines Budgets.

Projektleitung der lokalen Umsetzung des Standard Build im European Data Centre in Meerbusch. Für diese Aufgabe gilt es einen weiteren Systems Engineer zu führen.

Erstellen, Führen und Nachhalten einer ausführlichen Projektdokumentation gemäß der definierten SILC Prozedur zur Projektabwicklung bestehend aus

  • Level 0 cost estimation
  • Project Assessment and Approval Document (PAAD)
  • Combined Define/Design Document
  • Combined Build/Verification/Handover Document

Tools / Sprachen:

C; SPS/Application Scheduler, SPS/Menu System, SPS/VOS Security Shell, LTS/OnGuard, TPS/Scan, RoSE_COMB, RoSE_STAMON, RoSE_BUD, RoSE_SNIP, MS-Office 2003, MS-Project 2003, Visio 2000 Professional

Betriebsysteme:

Stratus VOS 14.7.0, Linux, Windows 2000


04.05 ? 07.05 Citigroup (Bank)

Projekt: DANTE Move

Umzug aller Komponenten des DANTE Systems (Diners Authorization New Technoloy Europe) bestehend aus den Front-End-Systemen (Stratus VOS), den Back-End-Systemen (HP-UX), der Bridge (HP-UX) und den Web-Servern (Linux) von Rom in das European Data Centre (EDC). Heben der Business Applikation auf die bereits definierte Secure Build Plattform.

Die Projektleitung in London setzte, mit Hinblick auf das ab dem 18. Juli stattfindende Audit des Diners Club Business, einen sehr engen Zeitrahmen.

Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit ist die Projektsprache Englisch.

Aufgabe als Senior Systems Engineer

Aufbau der Secure Build Plattform auf Stratus VOS mit Augenmerk auf

  • Einhaltung der Citigroup Compliance Richtlinien
  • Umsetzung des zertifizierten Stratus VOS Secure Build
  • Transparentes Einbinden der Business Applikation
  • Sehr enger Zusammenarbeit mit den Diners Club Mitarbeitern in Italien und vor Ort im EDC
  • Einhaltung des sehr engen Zeitrahmens

Unterstützen und Vertreten des Projektkoordinators im EDC.

Führen und Nachhalten einer Offenen-Punkte-Liste.

Erstellen einer ausführlichen Dokumentation der Front-End Systeme und der einzelnen Umzugsschritte mit Checklisten als Planungsgrundlage.

Teilnahme an allen internationalen Conference Calls.

Berichten des Projektstatus an das Management im EDC.

Nach der Produktionsaufnahme der beiden Stratus VOS Front-End-Systeme aktives beseitigen von aufgetretenen Konfigurationsmängeln in der Secure Build Plattform.

Tools / Sprachen:

SPS/Application Scheduler, SPS/Menu System, SPS/VOS Security Shell, LTS/OnGuard, TPS/Scan, RoSE_COMB, RoSE_STAMON, RoSE_BUD, RoSE_SNIP, MS-Office 2003, Visio 2000 Professional

Betriebsysteme:

Stratus VOS 14.7.0, Linux, Windows 2000


02.05 ? 03.05 Citigroup (Bank)

Projekt: Secure Build Stratus VOS Deployment worldwide

Aufgrund von Verzögerungen in der Erstellung der Secure Build Dokumente für die anderen innerhalb der Citigroup betriebenen IT Produkte, wird der aktuelle Stand eingefroren, bis das Projekt wieder aufgenommen wird.

Aufgabe als Senior Systems Engineer

Initiieren eines Projektes unter der Annahme eines global gesteuerten Projektes mit einem globalen Projektbudget.

Erstellen einer Level 0 Cost Estimation. Für das Umsetzen des Secure Build Stratus VOS wird ein benötigtes Budget von ca. 5 Mio $ geschätzt.

Erstellen eines Master Projektplanes mit Teilprojektplänen für die Regionen, EMEA (EDC, UK, Diners), United States, Latin America, Asia/Pacific, Japan und Chile.

Tools / Sprachen:

MS-Office 2003, MS-Project 2003, Visio 2000 Professional

Betriebsysteme:

Stratus VOS 14.7.0, Linux, Windows 2000

 

09.04 ? 01.05 Citigroup (Bank)

Projekt: Secure Build Stratus VOS Documentation

Die Citigroup plant im Rahmen ihrer Citigroup Information Technology Management Policy (CITMP) für alle 54 klassifizierten und weltweit eingesetzten Computerprodukte jeweils eine einheitliche standardisierte Basis zu beschreiben. Diese Dokumentation nennt sich ?Secure Build?. Hintergrund sind die gestiegenen Anforderungen in den Compliance- und Auditregeln nach den Vorfällen am 11. September 2001 in New York.

Der Secure Build ist für Systems Engineers geschrieben, welche anhand der Dokumente bestehende und/oder neue Systeme unter den Gesichtspunkten Zugriffssicherheit, Datensicherheit, Datenschutz, Betriebssicherheit, Einfach- und Einheitlichkeit installieren und konfigurieren können. Weiterhin ist das Design derart auszulegen, dass eine regelmäßige Überprüfung der Systeme auf Compliance möglichst einfach und automatisiert erfolgen kann.

Aufgabe als Lead Technical Writer in einem Team aus zwei Technical Writers.

Erstellen der Dokumente des Secure Build in sehr enger Zusammenarbeit mit dem verantwortlichen Global Build Designer für das Produkt Stratus VOS.

Regelmäßige Teilnahme an den Conference Calls mit den Operational Owner der Regionen UK, Diners Italy, US, Latin America, Asia Pacific und Japan.

Erstellen und Pflegen eines detaillierten Projektplanes, welcher an die Gesamtprojektleitung mit Sitz in New York regelmäßig berichtet wird.

Erstellen einer Dokumentenvorlage für MS-Word und Stencils für MS-Visio, damit ein homogenes Layout der insgesamt elf zu schreibenden Dokumente gegeben ist.

Aufgrund der internationalen Beteiligung ist die Projektsprache Englisch.

Tools / Sprachen:

MS-Office 2003, Visio 2000 Professional, MS-Project 2003, RoSE_BUD, RoSE_STAMON, RoSE_SNIP, RoSE_COMB, Connect:Direct, SPS/VOS Security Shell, SPS/Application Scheduler, SPS/Menu, LTS/OnGuard, TTWin

Betriebsysteme:

Stratus VOS 14.7.0, Linux, Windows 2000

 

03.04 - 05.04     Commerzbank AG (Bank)
Projekt: OHC (Order/Handel/Clearing)
Übernahme der neuen Datenlieferung OHC der Wertpapier Mitteilungen in DB/2 Datenbanken zur Bereitstellung der Daten für die abnehmen-den Systeme.
Aufgabe: Coaching des Projektleiters.
Erstellung der projektrelevanten Dokumentation:

- Projekthandbuch mit QS-Plan

- Wartungsprojekthandbuch mit QS-Plan

- Sicherheitskonzept

- Risikotabelle

- Prüfplan

- Projektplan

Führen und Nachhalten einer Offenen-Punkte-Liste.
Vorbereiten und erstellen von Projektpräsentationen.
Weitergabe meiner Projektleitungserfahrungen in der Commerzbank in ausführlichen Gesprächen mit dem Projektleiter.
Erstellen einer Roadmap für den Projektleiter mit Tipps für die Projekt-organisation im weiteren Projektverlauf.
Tools / Sprachen: COBOL, DB/2, Panvalet, Perregrine, Reflections, MS-Office, MS-Project, Visio
Betriebsysteme:   zOS (OS/390), Win NT 4.0

02.04 - 02.04     VÖB-ZVD Zahlungsverkehrsdienstleistung GmbH (Dienstleister Bank)
Projekt: Detaillierte Performance Analyse der Stratus VOS Anwendungen und Systeme
Aufgabe: Interview der verantwortlichen Mitarbeiter über die System- und An-wendungsstruktur. Auswerten der bisher gewonnenen Daten über die Anwendungstransaktionslast und die Verteilung der Transaktionen auf die verschiedenen Geschäftsprozesse.
Sammlung der performance relevanten Systemdaten mit selbst erstell-ten VOS-Makros in Text Dateien (Ausgaben des analyze_system Kommandos).
Extrakt und Transformation der Daten in CSV Dateien (Comma Sepa-rated Value) auf einem Unix System.
Erstellen von Performance Graphen mit MS-Excel.
Interpretieren der Daten und schreiben eines detaillierten Performance
Analyse Berichtes mit Empfehlungen für die Erfüllung der Systemanfor-derungen bei den gegebenen Transaktionsprognosen unter Berück-sichtigung des geforderten Kontinuitäts-Backup.
Tools / Sprachen: VOS Makros, Perl, AWK, SED, MS-Office
Betriebssysteme:  Stratus VOS, Mac OS X, Linux (SuSE)

10.03 - 01.04     Commerzbank AG (Bank)
Projekt: Grenzüberschreitendes Umsatz- und Transaktionsmanagement (GUT)
Die Commerzbank AG betreibt für den Auslandszahlungsverkehr (AZV) und den Bankengeldverkehr (BGV) ein HP VMS System mit der An-wendung Global Payment System (GPS) der Fa. Montran. Das Montran eigene Werkzeug und Verfahren zum Konfigurationsmanagement zeigte einige Schwächen. Deshalb wurde das verfügbare Konfigurati-onsmanagement Werkzeug PVCS Dimensions als Lösung dieses Problems vorgesehen.
Aufgabe: Einführung von PVCS Dimensions als Konfigurationsmanagement Werkzeug in den produktiven Betrieb, nachdem die ersten Vorbereitun-gen vor bereits über 2 Jahren getroffen waren und die Einführung im-mer wieder aus den verschiedensten Gründen stagnierte.
Überarbeiten des Konzepts zur Implementierung.
Erstellen eines Testplanes und eines Testfallkataloges.
Koordination der Implementierungsarbeiten und abarbeiten einiger Auf-gabenpakete, wie z.B. Schreiben von DCL Scripten zur Implementie-rung.
Durchführen der Systemtests und Koordination der Fehlerbeseitigung. Anschließend Initiierung des Abnahmetestes.
Nach erfolgter Abnahme überführen des Systems in den produktiven Betrieb.
Schulung der betroffenen Mitarbeiter in einem halbtages Kurs in Form einer PowerPoint Präsentation mit anschließender Diskussion.
Tools / Sprachen: DCL, PVCS Dimensions, Oracle Runtime, Reflections, MS-Office, MS-Project, Visio
Betriebssysteme:  OpenVMS, Win NT 4.0

07.03 - 09.03     Trust International GmbH (Hotel Reservierung)
Projekt: Scalability Study
Die Trust International GmbH bearbeitet auf ihren Systemen die von den Reisebüros und anderen Reiseagenturen eingehenden Reservie-rungsanfragen für die von ihnen betreuten Hotels.
Die Integration der Trust International GmbH in die Cendant Corpora-tion bedingt einen vorhersehbaren Anstieg der Transaktionsrate. Zur Evaluierung der zu erwartenden Transaktionsraten hat die Cendant Corporation das amerikanische Unternehmen Inrange beauftragt eine "Scalability Study" durchzuführen.
Aufgabe: Sammlung der performance relevanten Systemdaten mit selbst erstell-ten VOS-Makros in Text Dateien (Ausgaben des analyze_system Kommandos), während die Mitarbeiter der Trust International GmbH auf dem vorgesehenen Neusystem verschiedene Lastszenarien simulier-ten.
Extrakt und Transformation der Daten in CSV Dateien (Comma Sepa-rated Value) auf einem Unix System.
Erstellen von Performance Graphen mit MS-Excel.
Interpretieren der Daten und schreiben eines detaillierten Performance
Analyse Berichtes mit Empfehlungen für die Erfüllung der Systemanfor-derungen bei den gegebenen Transaktionsprognosen.
Präsentation der Performance Analyse in einem Abschlussgespräch mit allen am Projekt beteiligten Mitarbeitern.
Aufgrund der amerikanischen Beteiligung war die offizielle Projektspra-che Englisch.
Tools / Sprachen: Stratus VOS Makros, Perl, AWD, SE Betriebssysteme:  Stratus VOS, Mac OS X, Linux (SuSE)

07.03 - 09.03     Commerzbank AG (Bank)
Projekt: Einführung einer SNA-To-TCP/IP Kommunikationsschicht
Die Commerzbank AG betreibt für den Auslandszahlungsverkehr (AZV) und den Bankengeldverkehr (BGV) ein HP VMS System mit der An-wendung Global Payment System (GPS) der Fa. Montran. Diese An-wendung kommuniziert mit dem zentralen Host System der Commerzbank AG mittles IMS-Transaktionen über SNA.
Im Rahmen der strategischen Ausrichtung der Kommunikationsland-schaft auf TCP/IP basierte Services innerhalb der Commerzbank AG wurde der Plan gefasst, die bisherige SNA Kommunikationsschicht durch TCP/IP zu ersetzen. Nicht zuletzt wegen der begrenzten Kom-munikationsbandbreite der SNA Hardware.
Um die bestehende Anwendung nicht verändern zu müssen, wurde die SNA System Bibliothek durch eine neue ersetzt. Diese simuliert an-wendungsseitig die bisherige SNA Kommunikationsschicht, indem sie die dafür benötigte API eins zu eins abbildet. Zum zentralen Host wer-den die Daten aber über die TCP/IP basierten Services übermittelt. Es handelt sich also um eine Protokollumsetzung.
Aufgabe: Da die produktive Einführung der bereits zu großen Teilen fertig ge-stellten neuen Bibliothek aufgrund einiger aufgetretener Fehlersituatio-nen im Test immer wieder zurückgestellt wurde, bekam ich den Auftrag dies zu beheben und die Bibliothek in den produktiven Betrieb zu über-führen.
Detaillierte Analyse und Beschreibung der aufgetretenen Fehlersituati-onen zusammen mit den verantwortlichen Entwicklern.
Nach Erkennen der Probleme habe ich die Fehlerbeseitigung und den Systemtest koordiniert.
Aktualisierung der Dokumentation:
- Spezifikation
- RZ-Handbuch
Koordination des Abnahmetest.
Überführen der Bibliothek in den produktiven Betrieb.
Tools / Sprachen: DCL, C, CMS, Shared Libraries, Reflections, MS-Office, Visio, CVS
Betriebssysteme:  OpenVMS, Win NT 4.0, Linux (SuSE), Mac OS X

10.02 - 06.03     Commerzbank AG (Bank)
Projekt: PlaSmA (Plattform für SB-Geräteadministration mit neuem Autorisie-rungssystem)
Die Commerzbank AG betreibt seit mehreren Jahren ihr Administrati-ons- und Autorisierungssystem für die ec-Karten Transaktionen an Geldautomaten sowie der Bereitstellung der Umsatzdaten der Kunden für deren Ausdruck am Kontoauszugsdrucker auf Stratus VOS Syste-men.
Im Rahmen dieses Projektes wird die Altanwendung sowie die dafür benötigten Stratus VOS Systeme durch ein preiswertere und moder-nere neue Anwendung (ASx) auf SUN Solaris Computern mit dem Ziel der Kostenreduktion ersetzt.
Aufgabe: Kopf des Wartungsteams der Altanwendung. Pflege der Anwendungs-software UM20 für den normalen produktiven Betrieb. Erweiterung der Anwendung für das Abbilden der 5 Stufen der Migration auf das Neu-system.
Review der Spezifikationsdokumente der neuen Anwendung.
Planen, Koordinieren und Durchführen der 5 Stufen der Migration von der Altanwendung zur Neuanwendung auf der Seite des Altsystems.
Detaillierte Analyse der Fehlersituationen bei der Kommunikation mit dem neuen System.
Beratung der Entwickler des neuen Systems zu Fragen der Transakti-onsabwicklung im Altsystem.
Unterstützung der internen Mitarbeiter bei der Durchführung der Ab-nahmetests der neuen Anwendung.
Tools / Sprachen: RoSE_CARE, TOAD, ASx, Asset, C, C++, COBOL, Oracle, MS-Office, MS-Project, Reflections, Visio, UML
Betriebssysteme:  Stratus VOS, SUN Solaris, Linux (Red Hat), Win NT 4.0

11.00 - 09.02     Commerzbank AG (Bank)
Projekt: Wartung der Stratus VOS Rechnersysteme mit UM20 Software
Die Commerzbank AG betreibt seit mehreren Jahren ihr Administrati-ons- und Autorisierungssystem für die ec-Karten Transaktionen an Geldautomaten sowie der Bereitstellung der Umsatzdaten der Kunden für deren Ausdruck am Kontoauszugsdrucker auf Stratus VOS Syste-men.
Aufgabe: Kopf des Wartungsteams der Anwendung UM20 (bis zu 3 Mitarbeiter der Fa. Alaric Ltd., England).
Planung, Koordination und Durchführung der anstehenden Fehlerbehe-bungen und/oder Neuerungen an der Anwendung.
Detaillierte Fehleranalyse bei aufgetretenen Problemen.
Regelmäßiges berichten aller Unregelmäßigkeiten im laufenden Pro-duktionsbetrieb sowie der Aktivitäten des Wartungsteams an die leiten-den Angestellten.
Aufgrund meiner Erfahrungen habe ich die verantwortlichen Angestell-ten der anderen auf Stratus VOS Systemen betriebenen Anwendungen, wie Poseidon für den POS-Netzbetrieb und die Geldkartenladezentrale, in aufgetretenen Fehlersituationen ebenfalls unterstützt und beraten.
Planung, Koordination und leitende Durchführung der Migration von Stratus VOS Anwendungen auf größere Neusysteme unter Beachtung eines kürzest möglichen Produktionsstillstandes.
Second Level Support der Rufbereitschaft bei extrem schwierigen Pro-duktionsproblemen außerhalb der Bürozeiten auch an Wochenenden mittels Remote Access.
Tools / Sprachen: Connect:Direct, COBOL, C, RoSE_CARE, FLAMM, Poseidon, IMS, DB/2, MS-Office, MS-Project, Reflections, Visio
Betriebssysteme:  Stratus VOS, zOS (OS/390), Win NT 4.0

04.00 - 10.00     Commerzbank AG (Bank)
Projekt: Grenzüberschreitendes Umsatz- und Transaktionsmanagement (GUT)
Erweiterung und Anpassung der Anwendung Global Payment System (GPS) für den Auslandszahlungsverkehr (AZV) und den Bankengeld-verkehr (BGV) der Commerzbank AG. Gleichzeitig werden im Rahmen verschiedener Teilprojekte dieses Großprojektes einige Altanwendun-gen auf dem Host durch neue ersetzt (Informations Management, Sta-tus und Referenzierung) sowie neue Anwendungen auf Unix und Win-dows Systemen hinzugefügt (Reklamationsmanagement).
Aufgabe: Definition und Aufbau einer Testfabrik für die Anwendung Global Pay-ment System auf Basis der vorhandenen Compaq VMS Systeme.
Unterstützung der Mitarbeiter der Fachabteilungen bei der Definition und Findung von Abnahmetestfällen.
Führen des Teams (Zeitweise 5 - 10 Mitarbeiter) zur Erstellung von Testfallkatalogen und Testszenarien in den verschiedenen Teilprojek-ten.
Übernahme der Teilprojektleitung für den Gesamtintegrationstest sowie Teilnahme an den wöchentlichen Projektleitungssitzungen.
Erstellen von Testhandbüchern und Testplänen für die einzelnen Teil-projekte. Anschließend Präsentation der Ergebnisse in den Teilprojek-ten.
Aufbau einer Testfalldatenbank für die Generierung von Testnachrich-ten im SWIFT-Format mit MS-Access als Datenbank. Dies ermöglicht die weit gehende Automatisierung der Tests und stellt die Reproduzier-barkeit der Testfälle sicher.
Beratung bei der Wahl von Konfigurationsmanagement Werkzeugen (PVCS Dimensions auf Compaq VMS und ClearCase auf SUN Solaris).
Aufbau und Einführung einer Datenbank (ebenfalls MS-Access) zum Management der Problem Reports einschließlich deren Verfolgung.
Tools / Sprachen: DCL, Bliss, ClearCase, MS-Office, MS-Project, Visio, Reflections, PVCS Dimensions, IMS, DB/2
Betriebssysteme:  OpenVMS, Win NT 4.0, SUN Solaris, zOS (OS/390)

05.98 - 03.00     Commerzbank AG (Bank)
Projekt: Jahr 2000 Umstellung - TP5
Die Commerzbank AG betreibt seit mehreren Jahren ihr Administrati-ons- und Autorisierungssystem für die ec-Karten Transaktionen an Geldautomaten, die Bereitstellung der Umsatzdaten der Kunden für deren Ausdruck am Kontoauszugsdrucker, den POS-Netzbetrieb und die Geldkartenladezentrale auf Stratus VOS Systemen.
Da es sich hier jeweils um Systeme mit erheblicher Außenwirkung han-delt, wird die notwendige Jahr 2000 Fähigkeit sehr hoch eingestuft.
Aufgabe: Führen des Teams für die Jahr 2000 relevanten Tests.
Einholen der schriftlichen Bestätigung der Jahr 2000 Fähigkeit aller Lieferanten von Systemkomponenten.
Koordination, Planung und Überwachung der durchzuführenden Ände-rungen an den Anwendungen durch die jeweiligen Entwicklermann-schaften.
Teilnahme als Kopf der Umstellungs- und Testarbeiten an den Teilpro-jektleitersitzungen des Konzernprojektes.
Regelmäßiges berichten der Fortschritte, der gefundenen Fehler und Probleme an das Konzernprojekt sowie an die leitenden Angestellten der Abteilung.
Definition und Finden von Testfällen für die Jahr 2000 Tests. Dies schließt alle Stratus VOS Anwendungen und die Endgeräte ein:
- UM20 (Universal Money) - Geldautomaten und Kontoauszugs-druckerbetrieb
- Poseidon für den POS-Netzbetrieb und die Geldkartenladezentrale
- Die verschiedenen Geldautomaten (Siemens Nixdorf und Olivetti)
- Die verschiedenen Kontoauszugsdrucker (Siemens Nixdorf und Olivetti)
- Die verschiedenen POS-Terminals (Krone, Ingenico, G&D)
- Die Bankensonderfunktionsterminals BSFT (Krone)
- Die eingesetzten Kryptoboxen (SM2 und Kryptocom)
Aufbau und Betrieb eines durchgehenden Testfeldes mit jeweils einem Exemplar aller produktiv eingesetzten Komponenten.
Koordination der vom ZKA geforderten Test mit mindestens zwei exter-nen Autorisierungszentren. Der Zeitplan wurde vom BdB zusammenge-stellt und koordiniert.
Schreiben eines Datenalterungsprozesses zum Test mit dem zentralen Host während der durchgeführten Zeitreisen auf den Stratus Systemen, da der Host nicht immer daran teilnahm.
Überprüfen und beobachten der Systeme während des Jahrtausend-wechsels vor Ort. Koordination und Eskalation der aufgetretenen Prob-leme über die etablierten Kanäle. Detaillierte Analyse und Lösung der aufgetretenen Probleme noch in der Nacht.
Tools / Sprachen: Stratus VOS Macros, UM20, Poseidon, C, COBOL, RoSE_CARE, RoSE_BUD, IMS, DB/2, MS-Office, MS-Project, Reflections, Visio
Betriebssysteme:  Stratus VOS, OS/390, Win NT 4.0

10.97 - 01.98     Citicorp Kartenservice GmbH (Kreditkarten)
Projekt: Teamleiter Autorisierung in Festanstellung
Die Citicorp Kartenservice GmbH betreibt für die Abwicklung von Kredit- und ec-Karten Transaktionen, welche an den POS-Händlerterminals der Vertragspartner akquiriert werden, einen Stratus VOS Rechner mit der Software SFS (Shared Financial System). Im Rahmen des Projek-tes Global-POS-Switch soll dieses System, auch als Vorbereitung auf den nahen Milleniumwechsel, bis Ende 1999 durch ein neues System auf Tandem Rechnern der K-Serie mit der Software Base24 ersetzt werden.
Aufgabe: Führen des Teams bestehend aus 2 Mitarbeitern mit Personalverant-wortung.
Europäische Projektleitung des von USA gesteuerten Projektes Global-POS-Switch.
Überwachung des Produktionsbetriebes und regelmäßiges Berichten von Unregelmäßigkeiten und Fehlersituationen an die verantwortlichen Vorgesetzten.
Sicherstellen des Produktionsbetriebes über die Weihnachtssaison und den Jahreswechsel hinweg durch das Aufsetzen geeigneter Maßnah-men, da das bestehende System bereits an seine Grenzen stößt.
Tools / Sprachen: Stratus VOS Macros, PL/1, C, Base24, Tandem K-Series, Lotus Notes, MS-Office, MS-Project
Betriebssysteme:  Stratus VOS, NonStop Kernel

09.95 - 09.97     Commerzbank AG (Bank)
Projekt: Stratus Systemprogrammierung (SBADMIN; SB-Geräte Administration)
Die Commerzbank AG betreibt die Anwendung UM20 (Universal Money 2000) auf mehreren Stratus VOS Rechnern. Die von der Software ad-ministrierten Endgeräte (Geldautomaten und Kontoauszugsdrucker) wurden zuerst über SNA (LU6.2) später dann über X.25 (PBM) an die Stratus Systemen angebunden.
Aufgabe: System Administration des gesamten Stratus Rechnerparks. Hierzu gehörten zunächst 5 Stratus XA/R Systeme. Im Rahmen des weiteren Ausbaus bestand der Rechnerpark aus insgesamt 11 Stratus Systemen (Produktion und Test/Entwicklung bzw. K-Backup).
Weitergabe meiner Stratus Erfahrungen an die internen Mitarbeiter der Commerzbank durch "Training on the Job".
Detaillierte Analyse von Fehlersituationen in der Netzwerk Kommunika-tion mit den Endgeräten sowohl auf Anwendungsprotokollebene (PBM; Private Banking Machines) als auch auf Systemprotokollebene (SNA, X.25, TCP/IP).
Schnelles analysieren und beheben von extremen Fehlersituationen, welche zur Nicht-Verfügbarkeit der Endgeräte für den Kunden führen.
Berichterstattung über die Fehlerursachen (Expertise) an die verant-wortlichen leitenden Angestellten bei aufgetretenen lang anhaltenden Fehlersituationen.
Aufbau und Dokumentation eines funktionierenden Konfigurationsma-nagement mittels RoSE_CARE für die Software Wartungs- und Ent-wicklungsmannschaft.
Anschaffung, Installation und Inbetriebnahme eines Werkzeuges zur Gewinnung von Performance Daten auf Systemebene (RoSE_BUD).
Erstellen von täglichen Lastprofilen der einzelnen Systeme sowohl auf System als auch auf Anwendungsebene. Hierfür wurden eigens Werk-zeuge für die Datengewinnung und die Aufbereitung in MS-Excel Gra-phen entwickelt.
Berichten von Unregelmäßigkeiten oder absehbaren Engpässen an die verantwortlichen leitenden Angestellten und das Aufstellen von mögli-chen Problemlösungsszenarien im Vorfeld.
Umsetzen der Kontinuitäts-Backup Anforderungen der Commerzbank AG durch das Schaffen einer entsprechenden Infrastruktur im Aus-weichrechenzentrum.
Tools / Sprachen: Stratus VOS Macros, C, COBOL, PBM, SNA, Connect:Direct, RoSE_CARE, RoSE_BUD, UM20, Poseidon, IMS, DB/2
Betriebssysteme:  Stratus VOS, OS/390, Win NT 4.0

06.95 - 08.95     BULL AG (Telekommunikation)
Projekt: Auskunftsdatenserver (ADS) der Deutschen Telekom
Die Deutsche Telekom plant für die Bearbeitung von Kundenreklamati-onen zu deren Telefonabrechnungen (neue Form mit Einzelverbin-dungsnachweis auf Wunsch) die Installation eines Auskunftsdatenser-vers auf Basis des Betriebssystems Unix mit einer Oracle Datenbank. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben dürfen die Einzelverbindungen der ca. 30 Mio. Privat- und ca. 3 Mio. Geschäftskunden nicht länger als 80 Tage aufgehoben werden.
Die hierfür aufzusetzende Oracle-Datenbank wird hierfür ein Datenvo-lumen von ca. 1,2 Tera Byte halten müssen, bei einem täglichen Up-date-Aufkommen in der Größenordnung von ca. 9 Giga Byte (entspricht ca. 30 Mio Einzelverbindungen pro Tag).
Aufgabe: Entwurf einer grafischen Benutzerschnittstelle für den neuen Aus-kunftsdatenserver.
Ausarbeiten der Anforderungen an die grafische Benutzerschnittstelle durch aktives Einbeziehen der leitenden Mitarbeiter des Call-Centers in eigens hierfür organisierten Workshops.
Beschreibung der grafischen Benutzerschnittstelle mit Hilfe der Infor-mation Engineering Facility der Fa. Texas Instruments nach der Infor-mation Engineering Method. Hierfür wurde ich in einem einwöchigen Lehrgang innerhalb des Projektes ausgebildet.
Tools / Sprachen: IEM (Information Engineering Method), IEF (Information Engineering Facility), MS-Office
Betriebssysteme:  Win NT 4.0

06.94 - 05.95     BULL AG (Öffentlicher Dienst)
Projekt: Polizei Einsatzleitzentrale (PELZ) der Polizei Berlin
Die BULL AG hatte als Gewerknehmer des Generalunternehmers IBM die Aufgabe die Polizei-Einsatzleitzentrale der Polizei Berlin mit einer maßgeschneiderten Software für die dort an den Einsatzleitplätzen ein-gesetzten und über einen Token-Ring verbundenen IBM RS/6000 Rechner unter dem Betriebssystem AIX (X-Windows) auszustatten.
Einen besonderen Wert hat die Polizei Berlin auf die Ausfallsicherheit und Hochverfügbarkeit des eingesetzten Back-End-Servers gelegt. Deshalb wurde hier ein IBM HACMP-Cluster eingesetzt.
Aufgabe: Entwurf, Spezifikation und Realisierung der Back-End-Prozesse zur Anbindung der verschiedenen Hardwaresysteme an die Einsatzleitsoft-ware.
Zu den anzubindenden Hardwaresysteme zählten
- das Funk-Melde-System (FMS)
- die AEG Telefonanlagen (Einsatzleittische mit Notfallrufnummern)
- das Feuer Informations System der Berliner Feuerwehr (FIS)
- die Gefahren-Melde-Anlage (GMA; Alarmanlagen)
Zuverlässige Filterung der Dubletten mittels eines eigens zu entwerfen-den Algorithmus, da alle Nachrichten von außen aufgrund der gefor-derten Redundanz doppelt in das Back-End-System eingespeist wur-den.
Implementierung der Software vor Ort. Anschließend das Durchführen der notwendigen Integrationstests.
Schreiben eines Skript-fähigen Endgeräte-Simulators mit einer grafi-schen Oberfläche zur Simulation von Massentests.
Tools / Sprachen: iX-Build, C, C++, IBM HACMP Cluster, MS-Office
Betriebssysteme:  AIX, Win 3.1

04.94 - 05.94     Mannesmann GHH (Industrie)
Projekt: Erweiterung des Zeitdatenerfassungssystems
Die Mannesmann Gute-Hoffnungs-Hütte (GHH) betreibt auf ihrem Be-triebsgelände ein proprietäres Zeitdatenerfassungssystem (ZESY) für die Arbeitszeiterfassung ihrer Mitarbeiter an Zeitdatenerfassungstermi-nals der Fa. Benzing.
Aufgabe: Erweiterung und Anpassung des bestehenden Zeitdatenerfassungs-systems an neue gesetzliche Vorgaben.
Weiterhin die Erweiterung der Anbindung des Zeitdatenerfassungssys-tems (ZESY) an das ebenfalls betriebene Softwaresystem PAISY (Per-sonal-Abrechnungs- und Informationssystem).
Spezifikation, Realisierung und Test der veränderten Software. An-schließend die Überführung in den produktiven Betrieb sowie eine "Training on the Job Schulung" der Mitarbeiter.
Tools / Sprachen: Stratus VOS Macros, PL/1, ZESY, PAISY, BPA9
Betriebssysteme:  Stratus VOS, Win 3.1

01.93 - 03.94     Courage GmbH (Softwarehaus)
Projekt: Organisationsprogrammierer in Festanstellung
Die Courage GmbH entwickelt, verkauft und wartet Softwarepakete zur Zeitdaten- und Betriebsdatenerfassung in der Industrie.
Aufgabe: Wartung und Pflege der im Haus entwickelten Softwarepakete.
Anpassung der Software an individuelle Kundenwünsche inklusive Ent-wurf, Dokumentation, Test und Installation sowie Schulung beim Kun-den vor Ort.
Entwurf und Realisierung neuer Gerätetreiber für die Anbindung neuer Generationen von Zeitdatenerfassungsterminals (Benzing, Feedback).
Einsatz beim Kunden vor Ort. Überwiegend in den Niederlanden.
Tools / Sprachen: C, C++, Assembler, BPA9, MS-Word, MS-Excel
Betriebssysteme:  AIX, SCO Unix, Win 3.1

02.91 - 12.92     Lehrstuhl für Umformende Fertigungsverfahren (Universität)
Projekt: Technischer Mitarbeiter in Festanstellung
Am Lehrstuhl für Umformende Fertigungsverfahren forschen die wis-senschaftlichen Mitarbeiter an neuen Methoden mit neuen Materialien für die industrielle Nutzung des Schwenkbiegens, Gesenkbiegens, Ge-senkschmiedens, Tiefziehens, Walzrundens und Walzdrückens. Die zuvor mit Hilfe der Finite Elemente Methode (FEM) simulierten Verfah-ren werden anschließend im Experimentierfeld an echten Maschinen erprobt.
Aufgabe: System Administration und Wartung des heterogenen Lehrstuhlnetz-werkes bestehend aus einem VAX Cluster Satellitensystem, ca. 30 PC (inklusive der Steuerungs-PC an den Maschinen im Experimentierfeld), 2 Ultrix Workstations, 4 Bravo 5 CAD Workstations.
Abwicklung der Neuanschaffung von zusätzlichen Rechnersystemen.
Unterstützung der wissenschaftlichen Mitarbeiter bei ihren Forschungs-arbeiten durch das Schreiben kleiner Programme, das Aktualisieren der Betriebssysteme auf den PC und die Beschaffung der neuesten Versio-nen der eingesetzten Software.
Schutz der Computersysteme durch die jeweils aktuellste Anti-Viren-Software.
Durchführung von Programmierpraktika der Studenten (Programmier-sprache C).
Entwurf und Bau von kleineren Interface-Schaltungen für die Anbindung der Maschinen im Experimentierfeld.
Tools / Sprachen: C, CAD Bravo 5, DCL, Fortran, Oracle
Betriebssysteme:  VMS, MS-DOS, Win 3.1, Ultrix

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Studium der Technischen Informatik (Ingenieur Informatik) an der Fachhochschule Dortmund
Abschluß: Diplom-Informatiker 1989

Kompetenzen

Kompetenzen

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Erfahrungen im Bereich:
- Anwendungs- und Systemprogrammierung
- Spezifikation, Test
- Testmanagement
- Technische Projektleitung kleiner und mittlerer Projekte
- Konzeptionierung
- Performance Analyse

Methoden:
- Strukturierte Analyse & Design
- Objektorientierte Analyse & Design, Programmierung
- Unified Modelling Language
- Information Technology Infrastructure Libary (ITIL)

Softwarekenntnisse:
- UM20, Shared Financial System (SFS), Enhanced Bank Authorization Front-End-System (eBAFES)
- Poseidon (ec-Cash und Kreditkarten Netzbetrieb)
- Global Payment System (Transaktionsverarbeitung im Großbetragszahlungsverkehr)
- Software Versionsverwaltungssysteme (CVS, RoSE_CARE, PVCS Dimensions, Subversion)

Spezialkenntnisse:
- Aufbau und Betrieb fehlertoleranter Computersysteme
- Konzeptionierung und Betrieb von Disaster Recovery Systemen
- Konzeptionierung und Betrieb von SAN Backup Systemen (StorageTek, Tivoli)

Betriebssysteme

Amiga OS
Gute Kenntnisse
CMS
Gute Kenntnisse
CP/M
Gute Kenntnisse
Echtzeitbetriebssysteme
RTOS/UH
HPUX
Sehr gute Kenntnisse
Mac OS
Mac OS X (Experten)
MS-DOS
Gute Kenntnisse
MVS, OS/390
Erweiterte Grundkenntnisse
PalmOS
Gute Kenntnisse
RTOS (Real Time OS)
Gute Kenntnisse
SUN OS, Solaris
Sehr gute Kenntnisse
Tandem
Gute Kenntnisse
Unix
Experte
VMS
Gute Kenntnisse
Windows
Sehr gute Kenntnisse
Stratus VOS - Experte

Programmiersprachen

Assembler
8086, 68000
C
Experte
C++
Experte
Cobol
Sehr gute Kenntnisse
DCL
Gute Kenntnisse
Imake, GNU-Make, Make-Maker etc...
Sehr gute Kenntnisse
Java
Sehr gute Kenntnisse
JavaScript
Sehr gute Kenntnisse
JCL
Grundkenntnisse
Makrosprachen
VOS
Maschinensprachen
Assembler (8086, 68000)
Objective C
Sehr gute Kenntnisse
Pascal
Sehr gute Kenntnisse
Perl
Experte
PHP
Gute Kenntnisse
PIC
Grundkenntnisse
PL/1
Sehr gute Kenntnisse
PL/SQL
Sehr gute Kenntnisse
Qt
Grundkenntnisse
Shell
Experte
TeX, LaTeX
Gute Kenntnisse
Xt, Motif
Gute Kenntnisse

Datenbanken

Access
Grundkenntnisse
DB2
Gute Kenntnisse
MySQL
Sehr gute Kenntnisse
ODBC
Gute Kenntnisse
Oracle
Sehr gute Kenntnisse
Postgres
Gute Kenntnisse
SQL
Sehr gute Kenntnisse

Datenkommunikation

APPC CPI-C RS232
Gute Kenntnisse
CORBA
Grundkenntnisse
EDIFACT
Gute Kenntnisse
Ethernet
Gute Kenntnisse
Internet, Intranet
Sehr gute Kenntnisse
ISO/OSI
Gute Kenntnisse
LU6.2
Grundkenntnisse
Message Queuing
Sehr gute Kenntnisse
OSF/DCE
Gute Kenntnisses
Proprietäre Protokolle
ISO 8583, SWIFT, GICC
RFC
Gute Kenntnisse
RPC
Gute Kenntnisse
RS232
Gute Kenntnisse
SMTP
Gute Kenntnisse
SNA
Grundkenntnisse
SNMP
Gute Kenntnisse
TCP/IP
Sehr gute Kenntnisse
UUCP
Gute Kenntnisse
Windows Netzwerk
Grundkenntnisse
X.400 X.25 X.225 X.75...
Grundkenntnisse

ZKA Technischer Anhang 6

Hardware

CD-Writer / Brenner
IBM RS6000
Grundkenntnisse
Macintosh
Experte
Mikrocontroller
Atmel, PIC
PC
Experte
Proprietäre HW
Stratus Continuum, V-Series
SUN
Enterprise 10000
Tandem
VAX
VAX Server 3600, VAX Stations
Stratus Computer alle Systeme

Berechnung / Simulation / Versuch / Validierung

FEM (Finite-Elemente-Methode)
Grundkenntnisse

Design / Entwicklung / Konstruktion

AutoCAD
Grundkenntnisse
EAGLE
Grundkenntnisse

Branchen

Branchen

Banken
Logistik
Telekommunikation
Softwarehersteller
Industrie

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.