Deutschland: Bevorzugt Rhein/Main oder Rhein/Neckar Raum. Bundesweit ist aber kein Problem.
01.14 - 03.14 Citibank, Frankfurt (Bank)
Projekt: Ablösung der Software RoSE COMB für das Access Control Management auf dem Enhanced Bank AuthorizationFront-End System (eBAFES).
Hohe Wartungs- und Betriebskosten sind der Grund für die Ablösung der Software durch eine preiswerte Alternative.
Aufgabe als Senior Consultant:
Analyse des bisherigen und Design des neuen Access Control Modells unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der neuen Software.
Schreiben von PERL Skripten zur Umsetzung des neuen Access Control Modells und vereinfachten Handhabung für den Produktionsbetrieb.
Test der erstellten Skripte.
Schreiben einer Benutzerdokumentation und einer Installationsanweisung.
Planen der Übernahme in den Produktionsbetrieb.
10.13 - 12.13 Citibank, Frankfurt (Bank)
Projekt:Migration des Enhanced Bank Authorization Front-End Systems (eBAFES) EMEA auf die CEEMEA Plattform im Frankfurt Data Centre (FDC) und Riverdale Data Centre (RDC; London).
Projektvolumen 500.000 U$.
Aus Kostengründen werden die eBAFES Umgebungen Spanien, Griechenland und UK (EMEA) und die der osteuropäischen Länder (CEEMEA) auf dem moderneren und größeren CEEMEA System zusammengelegt. Dies gilt sowohl für den Produktions-, Testbetrieb im FDC, als auch für das Katastrophenbackup im RDC.
Aufgabe als technischer Projektleiter:
Design der notwendigen Infrastruktur auf den CEEMEA Zielsystemen im FDC und RDC. Dazu gehören:
Regelmäßige Berichterstattung in wöchentlichen Telefonkonferenzen.
Schreiben von PERL und bash Skripten zur Automatisierung und Stabilisierung des Produktionsbetriebes.
Koordination der notwendigen Änderungen mit den verschiedenen IT-Abteilungen der Bank.
07.12 - 09.13 Citibank, Frankfurt (Bank)
Nach dem Verkauf des belgischen Geschäftsbereiches hat die Citigroup alle dafür betriebenen Banking Systeme (Online Banking, Private Banking, Kreditkarten, Geldautomaten und Banking Terminals) in einem Großprojekt sukzessive an die neu aufgesetzten Systeme innerhalb des neuen BetreibersCreditMutuel übergeben.
Anbindung der Credit Mutuel Systeme an die Citigroup Systeme zur Datensynchronisation.
Synchronisation des Source Codes (COBOL, C, PL/1) in regelmäßigen Abständen mit dem Software Control System bei derCreditMutuel.
Planung und Begleitung der Applikationsmigration unter Berücksichtigung möglichst geringer Standzeiten. Die Migration wurde bis ins Detail und Minutengenau geplant und an einem Wochenende durchgeführt.
Regelmäßige Berichterstattung an das übergeordnete Projektmanagement in wöchentlichen Telefonkonferenzen.
Schreiben von PERL undbashScripten zur Automatisierung und Stabilisierung der Datensynchronisation.
Projekt: Asset Control ? Betrieb eines zentralen Datenservers für Wertpapier Mitteilungen.
Aufgabe als technischer Mitarbeiter im Produktionsbetrieb:
Tools: MS-Office 2007, Visio 2007 Professional, Connect:Direct (NDM); Control-M, Asset Control
Sprachen: PERL, UNIX shell scripts (bash), Java
Systeme: Red Hat Linux Enterprise, Oracle 10, MS-Windows
03.10 ? 12.11 Citigroup (Bank)
Projekt: Global Data Centre Strategy (GDCS) ? Stratus data centre migration
Projektvolumen 3Mio U$.
Im Rahmen der Globalisierung ihrer Services konzentriert die Citibank viele kleinere Rechenzentren und Installationen in technischen Räumen auf einige wenige global ausgerichtete Rechenzentren. Dies betrifft auch die von den Europäischen Geschäftsbereichen betriebenen Stratus Systeme im IXE (Düsseldorf) und European Data Centre (Meerbusch). Zuerst schließt das Katastrophenbackup-Rechenzentrum IXE (Düsseldorf). Die dort betriebenen Stratus Systeme gehen in das neue Frankfurt Data Centre (FDC). Danach schließt das European Data Centre (Meerbusch) und die dort betriebenen Stratus Systeme ziehen in das Riverdale Data Centre (London).
Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit ist die Projektsprache Englisch.
Aufgabe als technischer Projektleiter:
Tools / Sprachen:
Unix Shell Scripte (bash); Stratus VOS Macros; MS-Project 2003, MS-Office 2007, Visio 2007 Professional
Betriebsysteme:
Stratus VOS, RedHat Linux, Windows XP
09.09 ? 02.10 Citigroup (Bank)
Projekt: Legacy Backup Data Migration
Zur Kostenreduktion ersetzt die Citibank die in den Jahren 2006/07 eingeführte Backup Umgebung (StorageTEK Bandroboter) durch eine Netzwerk basierte Lösung. Hierbei handelt es sich um EMC/Legato. Da auch die auf den alten Bändern enthaltenen Daten dort zur Verfügung stehen sollen, müssen wir diese teilautomatisiert nach EMC/Legato übertragen.
Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit ist die Projektsprache Englisch.
Aufgabe als Senior Systems Engineer:
Tools / Sprachen:
Unix Shell Scripte (bash); Stratus VOS Macros; MS-Office 2007, Visio 2007 Professional
Betriebsysteme:
Stratus VOS, RedHat Linux, SUN Solaris, Windows XP
03.09 ? 08.09 EasyCash GmbH (Kreditkarten)
Projekt: Hornbach Gutscheinkarte/Poseidon Regressionstest/Anbindung Shell POS System.
Aufgabe als Senior Consultant:
Tools / Sprachen:
AWK; Tandem TACL; MS-Office 2003, Visio 2003 Professional; HTML
Betriebsysteme:
Tandem Guardian, Windows 2000
04.08 ? 12.08 Eurogate IT Services GmbH (Logistik)
Projekt: Van Carrier Operation System (VCOS)
Das VCOS System generiert und steuert die Fahraufträge der Van Carrier auf dem Platz des Container-Terminal Bremerhaven. Daten über die von den Schiffen zu löschenden oder auf die Schiffe zu ladenden Containern erhält VCOS über Schnittstellen zum Container Terminal Operation System (CTOS) und Ship-Plan.
Aufgabe als Senior Software Entwickler:
Tools / Sprachen:
Pascal, C/C++, PL/1, Unix Shell Scripte (bash); Stratus VOS Macros; Subversion, MS .NET 2003, MS-Office 2003, Visio 2003 Professional
Betriebsysteme:
Stratus VOS, SUN Solaris, Windows 2000
03.07 ? 03.08 Citigroup (Bank)
Projekt: Enhanced Banking System Germany, Portugal, and Scandinavia
Alle europäischen Geldautomaten und Online Banking Transaktionen werden mittels ?Shared Financial System? in der Bank autorisiert. Dieses System wird durch eine neue im eigenen Hause in Singapur neu entwickelte Anwendung ersetzt. Hierbei handelt es sich um das Enhanced Bank Authorization Front-End System (eBAFES). Das deutsche Business im Bereich automatisierter Zahlungsverkehr ist das Umsatzstärkste innerhalb Europas.
Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit ist die Projektsprache Englisch.
Aufgabe als Senior Systems Engineer
Tools / Sprachen:
C; Unix Shell Scripte (bash); SPS/Application Scheduler, SPS/Menu System, RoSE STEM, MS-Office 2003, Visio 2003 Professional
Betriebsysteme:
Stratus VOS 15.2.0, SUN Solaris, Linux, Windows 2000
09.06 ? 02.07 Citigroup (Bank)
Projekt: Electronic Transportation of Media (ETM)
Internationale Richtlinien (SOX) erfordern nach deren Verankerung in den unternehmenseigenen Richtlinien die Datenverschlüsselung elektronischer Medien für deren Transport. Im Stratus Umfeld ist keine Verschlüsselung der Sicherungsbänder möglich. Im Rahmen dieses Projektes gilt es eine Backup Struktur (SAN) ohne die Notwendigkeit des Transportes der eingesetzten Medien aufzubauen.
Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit ist die Projektsprache Englisch.
Aufgabe als Senior Systems Engineer
In enger Zusammenarbeit mit den 3rd Party Soft- und Hardware-Lieferanten Realtime Software Engineering Ltd. (RoSE), Transaction Design Ltd. und Stratus Technologies
Bei der Hardware kommen folgende Systeme zum Einsatz:
Tools / Sprachen:
C; Unix Shell Scripte (bash); SPS/Application Scheduler, SPS/Menu System, RoSE STEM (remote), MS-Office 2003, Visio 2000 Professional
Betriebsysteme:
Stratus VOS 14.7.0, SUN Solaris, Linux, Windows 2000
02.06 ? 08.06 Citigroup (Bank)
Projekt: Enhanced Banking System Italy, Spain, and Belgium
Alle europäischen Geldautomaten und Online Banking Transaktionen werden mittels ?Shared Financial System? in der Bank autorisiert. Dieses System wird durch eine neue im eigenen Hause in Singapur neu entwickelte Anwendung ersetzt. Hierbei handelt es sich um das Enhanced Bank Authorization Front-End System (eBAFES).
Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit ist die Projektsprache Englisch.
Aufgabe als Senior Systems Engineer
Tools / Sprachen:
C; SPS/Application Scheduler, SPS/Menu System, SPS/VOS Security Shell, LTS/OnGuard, TPS/Scan, RoSE_COMB, RoSE_STAMON, RoSE_BUD, RoSE_SNIP, MS-Office 2003, MS-Project 2003, Visio 2000 Professional
Betriebsysteme:
Stratus VOS 14.7.0, Linux, Windows 2000
08.05 ? 01.06 Citigroup (Bank)
Projekt: Standard Build Stratus VOS Deployment worldwide
Der zertifizierte Standard Build (vormals Secure Build) muss weltweit auf allen innerhalb der Citigroup betriebenen Stratus VOS Systeme umgesetzt werden. Dies betrifft die Standorte EMEA, North America, Latin America, Argentina, Chile, Japan und Asia Pacific.
Die globale Koordination aller aufzusetzenden Einzelprojekte liegt beim Product Owner im European Data Centre (EDC) in Meerbusch und ist dem Konzernweiten Gesamtprojektmanagement mit Sitz in New York unterstellt.
Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit ist die Projektsprache Englisch.
Aufgabe als Senior Systems Engineer
Koordination der weltweiten Einzelprojekte im Auftrag des Global Operational Owner. Dies umfasst
Aufsetzen eines lokalen Projektes nach der Citigroup Methode SILC Lite (Standard Infrastructure LifeCycle) inklusive der Kostenabschätzung und des Beantragens eines Budgets.
Projektleitung der lokalen Umsetzung des Standard Build im European Data Centre in Meerbusch. Für diese Aufgabe gilt es einen weiteren Systems Engineer zu führen.
Erstellen, Führen und Nachhalten einer ausführlichen Projektdokumentation gemäß der definierten SILC Prozedur zur Projektabwicklung bestehend aus
Tools / Sprachen:
C; SPS/Application Scheduler, SPS/Menu System, SPS/VOS Security Shell, LTS/OnGuard, TPS/Scan, RoSE_COMB, RoSE_STAMON, RoSE_BUD, RoSE_SNIP, MS-Office 2003, MS-Project 2003, Visio 2000 Professional
Betriebsysteme:
Stratus VOS 14.7.0, Linux, Windows 2000
04.05 ? 07.05 Citigroup (Bank)
Projekt: DANTE Move
Umzug aller Komponenten des DANTE Systems (Diners Authorization New Technoloy Europe) bestehend aus den Front-End-Systemen (Stratus VOS), den Back-End-Systemen (HP-UX), der Bridge (HP-UX) und den Web-Servern (Linux) von Rom in das European Data Centre (EDC). Heben der Business Applikation auf die bereits definierte Secure Build Plattform.
Die Projektleitung in London setzte, mit Hinblick auf das ab dem 18. Juli stattfindende Audit des Diners Club Business, einen sehr engen Zeitrahmen.
Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit ist die Projektsprache Englisch.
Aufgabe als Senior Systems Engineer
Aufbau der Secure Build Plattform auf Stratus VOS mit Augenmerk auf
Unterstützen und Vertreten des Projektkoordinators im EDC.
Führen und Nachhalten einer Offenen-Punkte-Liste.
Erstellen einer ausführlichen Dokumentation der Front-End Systeme und der einzelnen Umzugsschritte mit Checklisten als Planungsgrundlage.
Teilnahme an allen internationalen Conference Calls.
Berichten des Projektstatus an das Management im EDC.
Nach der Produktionsaufnahme der beiden Stratus VOS Front-End-Systeme aktives beseitigen von aufgetretenen Konfigurationsmängeln in der Secure Build Plattform.
Tools / Sprachen:
SPS/Application Scheduler, SPS/Menu System, SPS/VOS Security Shell, LTS/OnGuard, TPS/Scan, RoSE_COMB, RoSE_STAMON, RoSE_BUD, RoSE_SNIP, MS-Office 2003, Visio 2000 Professional
Betriebsysteme:
Stratus VOS 14.7.0, Linux, Windows 2000
02.05 ? 03.05 Citigroup (Bank)
Projekt: Secure Build Stratus VOS Deployment worldwide
Aufgrund von Verzögerungen in der Erstellung der Secure Build Dokumente für die anderen innerhalb der Citigroup betriebenen IT Produkte, wird der aktuelle Stand eingefroren, bis das Projekt wieder aufgenommen wird.
Aufgabe als Senior Systems Engineer
Initiieren eines Projektes unter der Annahme eines global gesteuerten Projektes mit einem globalen Projektbudget.
Erstellen einer Level 0 Cost Estimation. Für das Umsetzen des Secure Build Stratus VOS wird ein benötigtes Budget von ca. 5 Mio $ geschätzt.
Erstellen eines Master Projektplanes mit Teilprojektplänen für die Regionen, EMEA (EDC, UK, Diners), United States, Latin America, Asia/Pacific, Japan und Chile.
Tools / Sprachen:
MS-Office 2003, MS-Project 2003, Visio 2000 Professional
Betriebsysteme:
Stratus VOS 14.7.0, Linux, Windows 2000
09.04 ? 01.05 Citigroup (Bank)
Projekt: Secure Build Stratus VOS Documentation
Die Citigroup plant im Rahmen ihrer Citigroup Information Technology Management Policy (CITMP) für alle 54 klassifizierten und weltweit eingesetzten Computerprodukte jeweils eine einheitliche standardisierte Basis zu beschreiben. Diese Dokumentation nennt sich ?Secure Build?. Hintergrund sind die gestiegenen Anforderungen in den Compliance- und Auditregeln nach den Vorfällen am 11. September 2001 in New York.
Der Secure Build ist für Systems Engineers geschrieben, welche anhand der Dokumente bestehende und/oder neue Systeme unter den Gesichtspunkten Zugriffssicherheit, Datensicherheit, Datenschutz, Betriebssicherheit, Einfach- und Einheitlichkeit installieren und konfigurieren können. Weiterhin ist das Design derart auszulegen, dass eine regelmäßige Überprüfung der Systeme auf Compliance möglichst einfach und automatisiert erfolgen kann.
Aufgabe als Lead Technical Writer in einem Team aus zwei Technical Writers.
Erstellen der Dokumente des Secure Build in sehr enger Zusammenarbeit mit dem verantwortlichen Global Build Designer für das Produkt Stratus VOS.
Regelmäßige Teilnahme an den Conference Calls mit den Operational Owner der Regionen UK, Diners Italy, US, Latin America, Asia Pacific und Japan.
Erstellen und Pflegen eines detaillierten Projektplanes, welcher an die Gesamtprojektleitung mit Sitz in New York regelmäßig berichtet wird.
Erstellen einer Dokumentenvorlage für MS-Word und Stencils für MS-Visio, damit ein homogenes Layout der insgesamt elf zu schreibenden Dokumente gegeben ist.
Aufgrund der internationalen Beteiligung ist die Projektsprache Englisch.
Tools / Sprachen:
MS-Office 2003, Visio 2000 Professional, MS-Project 2003, RoSE_BUD, RoSE_STAMON, RoSE_SNIP, RoSE_COMB, Connect:Direct, SPS/VOS Security Shell, SPS/Application Scheduler, SPS/Menu, LTS/OnGuard, TTWin
Betriebsysteme:
Stratus VOS 14.7.0, Linux, Windows 2000
- Projekthandbuch mit QS-Plan
- Wartungsprojekthandbuch mit QS-Plan
- Sicherheitskonzept
- Risikotabelle
- Prüfplan
- Projektplan
Führen und Nachhalten einer Offenen-Punkte-Liste.ZKA Technischer Anhang 6
Deutschland: Bevorzugt Rhein/Main oder Rhein/Neckar Raum. Bundesweit ist aber kein Problem.
01.14 - 03.14 Citibank, Frankfurt (Bank)
Projekt: Ablösung der Software RoSE COMB für das Access Control Management auf dem Enhanced Bank AuthorizationFront-End System (eBAFES).
Hohe Wartungs- und Betriebskosten sind der Grund für die Ablösung der Software durch eine preiswerte Alternative.
Aufgabe als Senior Consultant:
Analyse des bisherigen und Design des neuen Access Control Modells unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der neuen Software.
Schreiben von PERL Skripten zur Umsetzung des neuen Access Control Modells und vereinfachten Handhabung für den Produktionsbetrieb.
Test der erstellten Skripte.
Schreiben einer Benutzerdokumentation und einer Installationsanweisung.
Planen der Übernahme in den Produktionsbetrieb.
10.13 - 12.13 Citibank, Frankfurt (Bank)
Projekt:Migration des Enhanced Bank Authorization Front-End Systems (eBAFES) EMEA auf die CEEMEA Plattform im Frankfurt Data Centre (FDC) und Riverdale Data Centre (RDC; London).
Projektvolumen 500.000 U$.
Aus Kostengründen werden die eBAFES Umgebungen Spanien, Griechenland und UK (EMEA) und die der osteuropäischen Länder (CEEMEA) auf dem moderneren und größeren CEEMEA System zusammengelegt. Dies gilt sowohl für den Produktions-, Testbetrieb im FDC, als auch für das Katastrophenbackup im RDC.
Aufgabe als technischer Projektleiter:
Design der notwendigen Infrastruktur auf den CEEMEA Zielsystemen im FDC und RDC. Dazu gehören:
Regelmäßige Berichterstattung in wöchentlichen Telefonkonferenzen.
Schreiben von PERL und bash Skripten zur Automatisierung und Stabilisierung des Produktionsbetriebes.
Koordination der notwendigen Änderungen mit den verschiedenen IT-Abteilungen der Bank.
07.12 - 09.13 Citibank, Frankfurt (Bank)
Nach dem Verkauf des belgischen Geschäftsbereiches hat die Citigroup alle dafür betriebenen Banking Systeme (Online Banking, Private Banking, Kreditkarten, Geldautomaten und Banking Terminals) in einem Großprojekt sukzessive an die neu aufgesetzten Systeme innerhalb des neuen BetreibersCreditMutuel übergeben.
Anbindung der Credit Mutuel Systeme an die Citigroup Systeme zur Datensynchronisation.
Synchronisation des Source Codes (COBOL, C, PL/1) in regelmäßigen Abständen mit dem Software Control System bei derCreditMutuel.
Planung und Begleitung der Applikationsmigration unter Berücksichtigung möglichst geringer Standzeiten. Die Migration wurde bis ins Detail und Minutengenau geplant und an einem Wochenende durchgeführt.
Regelmäßige Berichterstattung an das übergeordnete Projektmanagement in wöchentlichen Telefonkonferenzen.
Schreiben von PERL undbashScripten zur Automatisierung und Stabilisierung der Datensynchronisation.
Projekt: Asset Control ? Betrieb eines zentralen Datenservers für Wertpapier Mitteilungen.
Aufgabe als technischer Mitarbeiter im Produktionsbetrieb:
Tools: MS-Office 2007, Visio 2007 Professional, Connect:Direct (NDM); Control-M, Asset Control
Sprachen: PERL, UNIX shell scripts (bash), Java
Systeme: Red Hat Linux Enterprise, Oracle 10, MS-Windows
03.10 ? 12.11 Citigroup (Bank)
Projekt: Global Data Centre Strategy (GDCS) ? Stratus data centre migration
Projektvolumen 3Mio U$.
Im Rahmen der Globalisierung ihrer Services konzentriert die Citibank viele kleinere Rechenzentren und Installationen in technischen Räumen auf einige wenige global ausgerichtete Rechenzentren. Dies betrifft auch die von den Europäischen Geschäftsbereichen betriebenen Stratus Systeme im IXE (Düsseldorf) und European Data Centre (Meerbusch). Zuerst schließt das Katastrophenbackup-Rechenzentrum IXE (Düsseldorf). Die dort betriebenen Stratus Systeme gehen in das neue Frankfurt Data Centre (FDC). Danach schließt das European Data Centre (Meerbusch) und die dort betriebenen Stratus Systeme ziehen in das Riverdale Data Centre (London).
Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit ist die Projektsprache Englisch.
Aufgabe als technischer Projektleiter:
Tools / Sprachen:
Unix Shell Scripte (bash); Stratus VOS Macros; MS-Project 2003, MS-Office 2007, Visio 2007 Professional
Betriebsysteme:
Stratus VOS, RedHat Linux, Windows XP
09.09 ? 02.10 Citigroup (Bank)
Projekt: Legacy Backup Data Migration
Zur Kostenreduktion ersetzt die Citibank die in den Jahren 2006/07 eingeführte Backup Umgebung (StorageTEK Bandroboter) durch eine Netzwerk basierte Lösung. Hierbei handelt es sich um EMC/Legato. Da auch die auf den alten Bändern enthaltenen Daten dort zur Verfügung stehen sollen, müssen wir diese teilautomatisiert nach EMC/Legato übertragen.
Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit ist die Projektsprache Englisch.
Aufgabe als Senior Systems Engineer:
Tools / Sprachen:
Unix Shell Scripte (bash); Stratus VOS Macros; MS-Office 2007, Visio 2007 Professional
Betriebsysteme:
Stratus VOS, RedHat Linux, SUN Solaris, Windows XP
03.09 ? 08.09 EasyCash GmbH (Kreditkarten)
Projekt: Hornbach Gutscheinkarte/Poseidon Regressionstest/Anbindung Shell POS System.
Aufgabe als Senior Consultant:
Tools / Sprachen:
AWK; Tandem TACL; MS-Office 2003, Visio 2003 Professional; HTML
Betriebsysteme:
Tandem Guardian, Windows 2000
04.08 ? 12.08 Eurogate IT Services GmbH (Logistik)
Projekt: Van Carrier Operation System (VCOS)
Das VCOS System generiert und steuert die Fahraufträge der Van Carrier auf dem Platz des Container-Terminal Bremerhaven. Daten über die von den Schiffen zu löschenden oder auf die Schiffe zu ladenden Containern erhält VCOS über Schnittstellen zum Container Terminal Operation System (CTOS) und Ship-Plan.
Aufgabe als Senior Software Entwickler:
Tools / Sprachen:
Pascal, C/C++, PL/1, Unix Shell Scripte (bash); Stratus VOS Macros; Subversion, MS .NET 2003, MS-Office 2003, Visio 2003 Professional
Betriebsysteme:
Stratus VOS, SUN Solaris, Windows 2000
03.07 ? 03.08 Citigroup (Bank)
Projekt: Enhanced Banking System Germany, Portugal, and Scandinavia
Alle europäischen Geldautomaten und Online Banking Transaktionen werden mittels ?Shared Financial System? in der Bank autorisiert. Dieses System wird durch eine neue im eigenen Hause in Singapur neu entwickelte Anwendung ersetzt. Hierbei handelt es sich um das Enhanced Bank Authorization Front-End System (eBAFES). Das deutsche Business im Bereich automatisierter Zahlungsverkehr ist das Umsatzstärkste innerhalb Europas.
Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit ist die Projektsprache Englisch.
Aufgabe als Senior Systems Engineer
Tools / Sprachen:
C; Unix Shell Scripte (bash); SPS/Application Scheduler, SPS/Menu System, RoSE STEM, MS-Office 2003, Visio 2003 Professional
Betriebsysteme:
Stratus VOS 15.2.0, SUN Solaris, Linux, Windows 2000
09.06 ? 02.07 Citigroup (Bank)
Projekt: Electronic Transportation of Media (ETM)
Internationale Richtlinien (SOX) erfordern nach deren Verankerung in den unternehmenseigenen Richtlinien die Datenverschlüsselung elektronischer Medien für deren Transport. Im Stratus Umfeld ist keine Verschlüsselung der Sicherungsbänder möglich. Im Rahmen dieses Projektes gilt es eine Backup Struktur (SAN) ohne die Notwendigkeit des Transportes der eingesetzten Medien aufzubauen.
Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit ist die Projektsprache Englisch.
Aufgabe als Senior Systems Engineer
In enger Zusammenarbeit mit den 3rd Party Soft- und Hardware-Lieferanten Realtime Software Engineering Ltd. (RoSE), Transaction Design Ltd. und Stratus Technologies
Bei der Hardware kommen folgende Systeme zum Einsatz:
Tools / Sprachen:
C; Unix Shell Scripte (bash); SPS/Application Scheduler, SPS/Menu System, RoSE STEM (remote), MS-Office 2003, Visio 2000 Professional
Betriebsysteme:
Stratus VOS 14.7.0, SUN Solaris, Linux, Windows 2000
02.06 ? 08.06 Citigroup (Bank)
Projekt: Enhanced Banking System Italy, Spain, and Belgium
Alle europäischen Geldautomaten und Online Banking Transaktionen werden mittels ?Shared Financial System? in der Bank autorisiert. Dieses System wird durch eine neue im eigenen Hause in Singapur neu entwickelte Anwendung ersetzt. Hierbei handelt es sich um das Enhanced Bank Authorization Front-End System (eBAFES).
Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit ist die Projektsprache Englisch.
Aufgabe als Senior Systems Engineer
Tools / Sprachen:
C; SPS/Application Scheduler, SPS/Menu System, SPS/VOS Security Shell, LTS/OnGuard, TPS/Scan, RoSE_COMB, RoSE_STAMON, RoSE_BUD, RoSE_SNIP, MS-Office 2003, MS-Project 2003, Visio 2000 Professional
Betriebsysteme:
Stratus VOS 14.7.0, Linux, Windows 2000
08.05 ? 01.06 Citigroup (Bank)
Projekt: Standard Build Stratus VOS Deployment worldwide
Der zertifizierte Standard Build (vormals Secure Build) muss weltweit auf allen innerhalb der Citigroup betriebenen Stratus VOS Systeme umgesetzt werden. Dies betrifft die Standorte EMEA, North America, Latin America, Argentina, Chile, Japan und Asia Pacific.
Die globale Koordination aller aufzusetzenden Einzelprojekte liegt beim Product Owner im European Data Centre (EDC) in Meerbusch und ist dem Konzernweiten Gesamtprojektmanagement mit Sitz in New York unterstellt.
Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit ist die Projektsprache Englisch.
Aufgabe als Senior Systems Engineer
Koordination der weltweiten Einzelprojekte im Auftrag des Global Operational Owner. Dies umfasst
Aufsetzen eines lokalen Projektes nach der Citigroup Methode SILC Lite (Standard Infrastructure LifeCycle) inklusive der Kostenabschätzung und des Beantragens eines Budgets.
Projektleitung der lokalen Umsetzung des Standard Build im European Data Centre in Meerbusch. Für diese Aufgabe gilt es einen weiteren Systems Engineer zu führen.
Erstellen, Führen und Nachhalten einer ausführlichen Projektdokumentation gemäß der definierten SILC Prozedur zur Projektabwicklung bestehend aus
Tools / Sprachen:
C; SPS/Application Scheduler, SPS/Menu System, SPS/VOS Security Shell, LTS/OnGuard, TPS/Scan, RoSE_COMB, RoSE_STAMON, RoSE_BUD, RoSE_SNIP, MS-Office 2003, MS-Project 2003, Visio 2000 Professional
Betriebsysteme:
Stratus VOS 14.7.0, Linux, Windows 2000
04.05 ? 07.05 Citigroup (Bank)
Projekt: DANTE Move
Umzug aller Komponenten des DANTE Systems (Diners Authorization New Technoloy Europe) bestehend aus den Front-End-Systemen (Stratus VOS), den Back-End-Systemen (HP-UX), der Bridge (HP-UX) und den Web-Servern (Linux) von Rom in das European Data Centre (EDC). Heben der Business Applikation auf die bereits definierte Secure Build Plattform.
Die Projektleitung in London setzte, mit Hinblick auf das ab dem 18. Juli stattfindende Audit des Diners Club Business, einen sehr engen Zeitrahmen.
Aufgrund der internationalen Zusammenarbeit ist die Projektsprache Englisch.
Aufgabe als Senior Systems Engineer
Aufbau der Secure Build Plattform auf Stratus VOS mit Augenmerk auf
Unterstützen und Vertreten des Projektkoordinators im EDC.
Führen und Nachhalten einer Offenen-Punkte-Liste.
Erstellen einer ausführlichen Dokumentation der Front-End Systeme und der einzelnen Umzugsschritte mit Checklisten als Planungsgrundlage.
Teilnahme an allen internationalen Conference Calls.
Berichten des Projektstatus an das Management im EDC.
Nach der Produktionsaufnahme der beiden Stratus VOS Front-End-Systeme aktives beseitigen von aufgetretenen Konfigurationsmängeln in der Secure Build Plattform.
Tools / Sprachen:
SPS/Application Scheduler, SPS/Menu System, SPS/VOS Security Shell, LTS/OnGuard, TPS/Scan, RoSE_COMB, RoSE_STAMON, RoSE_BUD, RoSE_SNIP, MS-Office 2003, Visio 2000 Professional
Betriebsysteme:
Stratus VOS 14.7.0, Linux, Windows 2000
02.05 ? 03.05 Citigroup (Bank)
Projekt: Secure Build Stratus VOS Deployment worldwide
Aufgrund von Verzögerungen in der Erstellung der Secure Build Dokumente für die anderen innerhalb der Citigroup betriebenen IT Produkte, wird der aktuelle Stand eingefroren, bis das Projekt wieder aufgenommen wird.
Aufgabe als Senior Systems Engineer
Initiieren eines Projektes unter der Annahme eines global gesteuerten Projektes mit einem globalen Projektbudget.
Erstellen einer Level 0 Cost Estimation. Für das Umsetzen des Secure Build Stratus VOS wird ein benötigtes Budget von ca. 5 Mio $ geschätzt.
Erstellen eines Master Projektplanes mit Teilprojektplänen für die Regionen, EMEA (EDC, UK, Diners), United States, Latin America, Asia/Pacific, Japan und Chile.
Tools / Sprachen:
MS-Office 2003, MS-Project 2003, Visio 2000 Professional
Betriebsysteme:
Stratus VOS 14.7.0, Linux, Windows 2000
09.04 ? 01.05 Citigroup (Bank)
Projekt: Secure Build Stratus VOS Documentation
Die Citigroup plant im Rahmen ihrer Citigroup Information Technology Management Policy (CITMP) für alle 54 klassifizierten und weltweit eingesetzten Computerprodukte jeweils eine einheitliche standardisierte Basis zu beschreiben. Diese Dokumentation nennt sich ?Secure Build?. Hintergrund sind die gestiegenen Anforderungen in den Compliance- und Auditregeln nach den Vorfällen am 11. September 2001 in New York.
Der Secure Build ist für Systems Engineers geschrieben, welche anhand der Dokumente bestehende und/oder neue Systeme unter den Gesichtspunkten Zugriffssicherheit, Datensicherheit, Datenschutz, Betriebssicherheit, Einfach- und Einheitlichkeit installieren und konfigurieren können. Weiterhin ist das Design derart auszulegen, dass eine regelmäßige Überprüfung der Systeme auf Compliance möglichst einfach und automatisiert erfolgen kann.
Aufgabe als Lead Technical Writer in einem Team aus zwei Technical Writers.
Erstellen der Dokumente des Secure Build in sehr enger Zusammenarbeit mit dem verantwortlichen Global Build Designer für das Produkt Stratus VOS.
Regelmäßige Teilnahme an den Conference Calls mit den Operational Owner der Regionen UK, Diners Italy, US, Latin America, Asia Pacific und Japan.
Erstellen und Pflegen eines detaillierten Projektplanes, welcher an die Gesamtprojektleitung mit Sitz in New York regelmäßig berichtet wird.
Erstellen einer Dokumentenvorlage für MS-Word und Stencils für MS-Visio, damit ein homogenes Layout der insgesamt elf zu schreibenden Dokumente gegeben ist.
Aufgrund der internationalen Beteiligung ist die Projektsprache Englisch.
Tools / Sprachen:
MS-Office 2003, Visio 2000 Professional, MS-Project 2003, RoSE_BUD, RoSE_STAMON, RoSE_SNIP, RoSE_COMB, Connect:Direct, SPS/VOS Security Shell, SPS/Application Scheduler, SPS/Menu, LTS/OnGuard, TTWin
Betriebsysteme:
Stratus VOS 14.7.0, Linux, Windows 2000
- Projekthandbuch mit QS-Plan
- Wartungsprojekthandbuch mit QS-Plan
- Sicherheitskonzept
- Risikotabelle
- Prüfplan
- Projektplan
Führen und Nachhalten einer Offenen-Punkte-Liste.ZKA Technischer Anhang 6