Ziel des Projekts war die Betreuung aller Self-Service Power BI-User in den europäischen Niederlassungen des Kunden und Administration der Report Server.
Unser Berater unterstützte beim Aufbau von Arbeitsbereichen auf dem Power BI-Report Server. Zudem erfolgte die Beratung bei allen technischen Fragestellungen zu Power BI. Außerdem kümmerte er sich um die Administration von Datenbank- und Applikationsserver der verschiedenen Power BI-Report Server Umgebungen.
Das Projekt ging in einen laufenden Support über.
Für Entscheider auf Management-Ebene sollten steuerungsrelevante Kennzahlen über die laufenden und geplanten Projekte übersichtlich in Reports dargestellt werden.
Die Daten lagen in einem ERP-System (Business Central) vor. Diese wurden geladen, aufbereitet und modelliert. Außerdem wurden mithilfe von Power BI die Daten in adressatengerechten Reports dargestellt und den Kunden präsentiert.
Die erstellten Reports werden von den Managern laufend genutzt, um Kapazitäten zu planen, Deckungsbeiträge zu ermitteln und Projektkosten zu steuern.
Unser Berater stand dabei mit seiner Expertise bei Fragestellungen zu ETL-Prozessen, Datenmodellierung, Cloudmigration (Azure) und Reporting (PowerBI) den verschiedenen Fachbereichen (insbesondere der IT) zur Seite.
Implementierung und Training eines Texterkennungsmodells und Prozessautomatisierung der Bestellungsannahme und -verarbeitung mit Hilfe von Azure Cognitive Services und Logic Apps.
Ergebnisse:
- Automatisierter Prozess von Auftragseingang und -verarbeitung bis Übergabe an SAP
- Prozessoptimierung durch Reduktion der Kosten
Für verschiedene Fachbereiche einer Bank sollten Reports erstellt und in entsprechenden Arbeitsbereichen veröffentlicht werden.
Für die Reports benötigte Daten wurden mithilfe von Power BI-Desktop von einer Azure SQL Datenbank geladen und aufbereitet. Diese wurden als Datasets in Power BI-Service abgelegt und schließlich mit Power BI-Report Builder geladen, um die finalen Reports zu bauen. Das Team organisierte sich in täglichen Meetings über Microsoft Teams und das Projekt wurde mithilfe von Azure DevOps in zweiwöchigen Sprints geplant und verwaltet. Für die Versionskontrolle der Datasets und Reports diente GitHub.
Die erstellten Reports dienen in den entsprechenden Fachbereichen für relevante Zwecke im Banking, Controlling, Meldewesen oder Wertpapierhandel.
Ergebnisse:
- Harmonisierung der IT Infrastruktur aller Konzerntöchter
- Reduzierung der Betriebskosten durch Skalierbarkeit nach tatsächlichem Bedarf
- Self Service Reporting Platform für die Fachbereiche ohne IT Resourcen
Verschiedene Barrier Optionen sollten bewertet werden, um durch den Vergleich mit Marktpreisen von Wertpapieren optimale Kaufentscheidungen treffen zu können.
Dem Kunden wurden die Grundlagen der Optionsbewertung, Fourier-Analysis und Stochastik zunächst vermittelt. Daraufhin wurde die COS-Formel für das Black-Schools-Modell hergeleitet und eine Fehleranalyse durchgeführt. Darauf basierend konnte eine Bewertung von Plain-Vanilla- und Barrier Optionen vorgenommen werden. Außerdem wurden Greeks bestimmt. Die Performance der Entwicklung wurde analysiert und optimiert, um die Effizienz der Lösung sicherzustellen. Es wurden im eindimensionalen Bereich bessere Ergebnisse als bei Verwendung der Monte-Carlo-Methode erzielt.
Die COS-Methode lässt sich für jedes Modell mit existierender charakteristischer Funktion anwenden. Vorteile sind die Bestimmung von Greeks ohne extra Rechenaufwand und eine schnelle Konvergenz. Nachteil ist die aufwendige Herleitung und die Bestimmung des Integrationsbereiches. Die Ergebnisse wurden adressatengerecht aufbereitet und präsentiert.
Es sollte eine Implementierung von VRL-Plugins zur Berechnung von ODE's (bspw implicit-/explicit-Euler, Heun, Crank-Nicolson) und Simulation von Diffusionsmodellen erfolgen.
Die verschiedenen Plugins wurden mithilfe von JavaScript und der VRL-Studio Umgebung erstellt.
Benutzer können Parameter eingeben und Ergebnisse berechnen lassen.
Ziel des Projekts war die Konstruktion der Hardware sowie die Implementierung der Software für eine digitale Austauschplattform für Anzeigen und Veranstaltungen.
Es wurde ein Metallgehäuse für einen Touchdisplay konstruiert und eine Frontend Anwendung implementiert. Hardware und Software wurden zusammengeführt und installiert.
Durch die Installation wurde die digitale Informationsplattform ins Leben gerufen, worüber User Inserate oder Veranstaltungen veröffentlichen und mit anderen Usern teilen können. Die Plattform wird von ca. 500 Usern regelmäßig genutzt.
Das Projekt hatte zum Ziel, ein Tracta-Gelenk mit Axialausgleich sowie unabhängiger Maschinenelemente, Getriebetechnik und Verzahnungsberechnungen zu entwickeln.
Es wurde eine Patentrecherche durchgeführt und ein optimiertes Tracta-Gelenk konstruiert. Außerdem wurden Berechnungen zu Lagerbelastungen, Momenten und Verzahnungen durchgeführt. Ein Prototyp wurde inklusive Patentschrift angefertigt und durch Belastungstests die Lebensdauer ermittelt.
Es konnten ein verbesserter Neigungswinkel und eine höhere Lebensdauer erzielt werden.
Numerische Finanzmathematik und Dynamische Systeme
Fokus ist die Dashboarderstellung mit Power BI inkl. der dazugehörigen Aufbereitung der Daten, Anbindung von Datenquellen und Unterstützung bei der Auswertung.
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.