Im Rahmen eines neuen Produkts von T-Online helfe ich dem In-House Entwickler-Team bei der Programmierung von APIs, Micro Services und anderen relevanten Services.
Zu meinen Aufgaben gehörten Programmierung von Python Micro Services, die ans gesamte Netzwerk andocken konnte, Entwicklung von Docker Containern für Entwickler, Entwicklung eines SDKs für Entwickler und teilweise Arbeiten von einem Product Owner im Scrum Team.
Ich habe zudem mit OpenShift, Kibana, Zipkin und anderen Tools gearbeitet, um die Micro Services zu steuern und zu pflegen. Zusätzlich habe ich Gitlab Pipelines für Micro Services erstellt oder überarbeitet.
Aufgabenbereiche
Eckdaten
Chef-Sache ist ein Portal für Gastronomen und Gastro-Industrie in der Schweiz. Konzeptionell ist es ähnlich aufgebaut wie XING. Das Portal wurde von Wordpress und auf Django migriert.
Meine Rolle war der Aufbau der Infrastruktur (AWS, Docker, Docker-Compose), die Entwicklung der Plattform und der Betrieb der Plattform. Ich betreibe die Plattform derzeit weiter.
Aufgabenbereiche
Eckdaten
Für Best of Swiss Gastro wurde der gesamte Webauftritt neu aufgesetzt. Die alte Plattform lief noch mit Django 1.4. Nun wurde auf die neueste Version aktualisiert, samt Umstieg von FeinCMS auf Django CMS und vielen Erweiterungen. Der Server wird von mir betreut. Das Projekt ist mein bisher Größtes und umfasst viele Apps, APIs, Module, Workflows und mehr. Die hier stehenden Daten sind nur ein kleiner Teil des gesamten Projekts.
Meine Rolle war der Aufbau der Infrastruktur (AWS, Docker, Docker-Compose), die Entwicklung der Plattform und der Betrieb der Plattform. Außerdem habe ich APIs entwickelt, die local.ch für die Plattform nutzt. Ich betreibe die Plattform derzeit weiter.
Aufgabenbereiche
Eckdaten
Für die von [Firmenname auf Anfrage] entwickelte Plattform Chef-Sache.ch habe ich einen Chat Messenger geschrieben. Der Messenger ist ähnlich aufgebaut wie bei LinkedIn und bringt ähnliche Funktionalitäten mit sich. Meine Aufgabe war die Gestaltung und Umsetzung der Messenger App (Anlage 1).
Aufgabenbereiche
Eckdaten
Relaunch der Plattform von Chef Sache, eine Marke der Kis Com AG. Das frührere System lief auf Wordpress, diese wurde komplett neu in Django-CMS aufgesetzt und läuft mit der skaliebaren Infrastruktur von modernen Webapplikationen.
1.1. Produkt-Erstellungs- und Transfer Assistent (Django)
Diese Webapplikation wurde entwickelt, um eine Echtzeit Synchronisierung zwischen Warenherstellern und Webshops herzustellen. Dadurch waren wir in der Lage, mehrere Tausend Artikel mit vollen Beschreibungen in einen Webshop innerhalb von 2 Wochen mit einer Vollzeitkraft zu importieren und zum Verkauf zu stellen.
Aufgabenbereiche
Eckdaten
1.2. Newsletter Modul (Django)
Eine App für Django, welche Artikel eines Webshops crawlt und einen Newsletter anhand der Daten automatisiert erstellt. Das Newsletter Template kann nach Belieben angepasst und zwischen verschiedenen Themes ausgewählt werden. Scrapy wurde als Crawler eingesetzt.
Aufgabenbereiche
Eckdaten
1.3. Text Generator Modul für P.E.T.A. (Django)
Mit dieser App konnten Produktbeschreibungen automatisch generiert werden. Dabei wurden verschiedene Textbausteine in einer Datenbank gepflegt und mit Variablen ausgestattet. Dadurch konnte das System erkennen, welche Attribute eines Produkts mit welchen Bausteinen zusammenpassten. Das half einem Webshop Klienten beim Massenimport von tausenden von Produkten innerhalb kurzer Zeit.
Aufgabenbereiche
Eckdaten
1.4. Google Analytics API Python (Django)
Die Google Analytics API für Python wurde genutzt um die Verbindung zu Google Datenbanken aufzubauen und auszuwerten. Zusammen mit dem Tracking konnten so gezielte Marketing Maßnahmen getroffen werden. Daten wurden regelmäßig per Celery Task aus Google Analytics importiert, verarbeitet (teilweise gesäubert und angepasst) und in der lokalen Datenbank gespeichert. Die API war dynamisch aufgebaut, sodass man aussuchen konnte, welche Daten von der API synchronisiert werden sollten.
Aufgabenbereiche
Eckdaten
1.5. Webshop Preis-Vergleich (Django)
Ein Bot, der regelmäßig Artikel von verschiedenen Webseiten crawlt und ggf. speichert. Dadurch konnte der Klient Preise, Bestände und viele weitere Daten zentralisiert speichern, um seine eigenen Preise anzupassen und gezielter Online Marketing zu betreiben. Zudem habe ich nebenbei verschiedenen Webshops geholfen, kostenlos Fehler im Sortiment zu bereinigen. Wenn zum Beispiel Beschreibungen oder Preise nicht ersichtlich waren, konnte ich dem Webshop in einer Übersicht mitteilen, welche Daten wo fehlerhaft bzw. nicht vorhanden waren.
In meiner Rolle habe ich die Infrastruktur auf einem V-Server aufgebaut und betrieben. Zusätzlich habe ich Admin GUIs entwickelt, um die Daten auch für das Management zugänglich zu machen.
Aufgabenbereiche
Eckdaten
1.7. House of Research Projekt (Django)
Im Rahmen eines Forschungsauftrags an House of Research wurde eine Infrastruktur entwickelt, die Millionen von Daten der Radiosender aus Deutschland sammelte, die Daten verarbeitete und einheitlich abspeicherte. Die Daten wurden seitens House of Research genutzt, um statistische Analysen zum Forschungsprojekt zu erstellen. Das Projekt habe ich komplett aufgesetzt und für einige Monate mit einem weiteren Entwickler betrieben. Später habe ich es dann wegen anderer Projekte weiteregegeben.
In meiner Rolle habe ich die Infrastruktur auf einem V-Server aufgebaut, den Webscraper programmiert und die Daten regelmäßig überprüft. Das Projekt endete Ende 2016, da die Daten nur für die Studie gebraucht wurden.
Aufgabenbereiche
Eckdaten
1.8. Backlink Generator (Django + AngularJS) auf AWS
Für SEOs habe ich eine Plattform entwickelt, auf der man Links für die Nutzung in Texten (sogenannte Backlinks) speichern konnte. Das Ganze lief auf AngularJS im Frontend. Kommuniziert wurde via REST API (JSON). Eine kleine API sorgte auch dafür, dass im Netz hinterlegte Links regelmäßig auf Aktivität geprüft wurden.
Aufgabenbereiche
Eckdaten
Das Projekt ist derzeit nicht aktiv.
weiter Projekte gern auf Anfrage
2012 ? heute
Eigenständiges Studium der Informatik mit Schwerpunkt Python
2012 ? 2013
Studium, MSc International Business - Entrepreneurship & SME-Management
2008 ? 2012
Studium, BSc International Business in Maastricht mit dem Schwerpunkt: ?Information Management?
2011
Auslandssemester in Istanbul, Bogaziçi Universität
1999 ? 2008
Besuch des Max-Planck-Gymnasiums in Duisburg, Abschluss mit Abitur (2008)
2005 ? 2006
Schuljahr in den Vereinigten Staaten von Amerika (Oswego, NY)
1995 ? 1999
Besuch der kath. Grundschule Nombericherstraße in Duisburg Meiderich
Viele Jahre Erfahrung im Top Management eines mittelständischen Online Unternehmens. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Geschäftsführer habe ich reichlich Erfahrung und Wissen sammeln können.
Frameworks
Entwicklung
Server
Continous Integration
Python Testing
IT Projekt Management
APIs (u.A.)
Berufserfahrung
2017 (4 Monate)
Entwickler und Berater bei der Telekom in Darmstadt
2016 ? heute
Chefentwickler Python-Django bei Best of Swiss Gastro
2015 ? 2016 (4 Monate)
Chefentwickler Python-Django bei House of Research
2015 ? 2016 (10 Monate)
Marketing, Webshop Aufbau und Chefentwickler Python-Django bei Restyle24
2014 ? heute
Geschäftsführer & Inhaber
2012 ? heute
Geschäftsführer & Inhaber
2012 ? 2015 (3 ½ Jahre)
Projekt- und Marketingmanager, Python-Django Entwickler bei eCommex G39 GmbH & Co. KG
2012 (6 Monate)
Praktikum als Projektmanager bei eCommex G39 GmbH & Co. KG
2010 (6 Wochen)
Praktikum bei ThyssenKrupp Steel AG (Controlling & IT)
2009 (3 Monate)
Übersetzer (Türkisch-Englisch) für das European Journalism Center Maastricht
2007 ? 2008 (7 Monate)
Angestellter bei ESPRIT (Oberhausen Centro)
2007 (9 Monate)
Rechtsanwaltsfachgehilfe in der Anwaltskanzlei Brühl
2007
Praktikum in der Anwaltskanzlei Brühl als Rechtsanwaltsfachgehilfe
Im Rahmen eines neuen Produkts von T-Online helfe ich dem In-House Entwickler-Team bei der Programmierung von APIs, Micro Services und anderen relevanten Services.
Zu meinen Aufgaben gehörten Programmierung von Python Micro Services, die ans gesamte Netzwerk andocken konnte, Entwicklung von Docker Containern für Entwickler, Entwicklung eines SDKs für Entwickler und teilweise Arbeiten von einem Product Owner im Scrum Team.
Ich habe zudem mit OpenShift, Kibana, Zipkin und anderen Tools gearbeitet, um die Micro Services zu steuern und zu pflegen. Zusätzlich habe ich Gitlab Pipelines für Micro Services erstellt oder überarbeitet.
Aufgabenbereiche
Eckdaten
Chef-Sache ist ein Portal für Gastronomen und Gastro-Industrie in der Schweiz. Konzeptionell ist es ähnlich aufgebaut wie XING. Das Portal wurde von Wordpress und auf Django migriert.
Meine Rolle war der Aufbau der Infrastruktur (AWS, Docker, Docker-Compose), die Entwicklung der Plattform und der Betrieb der Plattform. Ich betreibe die Plattform derzeit weiter.
Aufgabenbereiche
Eckdaten
Für Best of Swiss Gastro wurde der gesamte Webauftritt neu aufgesetzt. Die alte Plattform lief noch mit Django 1.4. Nun wurde auf die neueste Version aktualisiert, samt Umstieg von FeinCMS auf Django CMS und vielen Erweiterungen. Der Server wird von mir betreut. Das Projekt ist mein bisher Größtes und umfasst viele Apps, APIs, Module, Workflows und mehr. Die hier stehenden Daten sind nur ein kleiner Teil des gesamten Projekts.
Meine Rolle war der Aufbau der Infrastruktur (AWS, Docker, Docker-Compose), die Entwicklung der Plattform und der Betrieb der Plattform. Außerdem habe ich APIs entwickelt, die local.ch für die Plattform nutzt. Ich betreibe die Plattform derzeit weiter.
Aufgabenbereiche
Eckdaten
Für die von [Firmenname auf Anfrage] entwickelte Plattform Chef-Sache.ch habe ich einen Chat Messenger geschrieben. Der Messenger ist ähnlich aufgebaut wie bei LinkedIn und bringt ähnliche Funktionalitäten mit sich. Meine Aufgabe war die Gestaltung und Umsetzung der Messenger App (Anlage 1).
Aufgabenbereiche
Eckdaten
Relaunch der Plattform von Chef Sache, eine Marke der Kis Com AG. Das frührere System lief auf Wordpress, diese wurde komplett neu in Django-CMS aufgesetzt und läuft mit der skaliebaren Infrastruktur von modernen Webapplikationen.
1.1. Produkt-Erstellungs- und Transfer Assistent (Django)
Diese Webapplikation wurde entwickelt, um eine Echtzeit Synchronisierung zwischen Warenherstellern und Webshops herzustellen. Dadurch waren wir in der Lage, mehrere Tausend Artikel mit vollen Beschreibungen in einen Webshop innerhalb von 2 Wochen mit einer Vollzeitkraft zu importieren und zum Verkauf zu stellen.
Aufgabenbereiche
Eckdaten
1.2. Newsletter Modul (Django)
Eine App für Django, welche Artikel eines Webshops crawlt und einen Newsletter anhand der Daten automatisiert erstellt. Das Newsletter Template kann nach Belieben angepasst und zwischen verschiedenen Themes ausgewählt werden. Scrapy wurde als Crawler eingesetzt.
Aufgabenbereiche
Eckdaten
1.3. Text Generator Modul für P.E.T.A. (Django)
Mit dieser App konnten Produktbeschreibungen automatisch generiert werden. Dabei wurden verschiedene Textbausteine in einer Datenbank gepflegt und mit Variablen ausgestattet. Dadurch konnte das System erkennen, welche Attribute eines Produkts mit welchen Bausteinen zusammenpassten. Das half einem Webshop Klienten beim Massenimport von tausenden von Produkten innerhalb kurzer Zeit.
Aufgabenbereiche
Eckdaten
1.4. Google Analytics API Python (Django)
Die Google Analytics API für Python wurde genutzt um die Verbindung zu Google Datenbanken aufzubauen und auszuwerten. Zusammen mit dem Tracking konnten so gezielte Marketing Maßnahmen getroffen werden. Daten wurden regelmäßig per Celery Task aus Google Analytics importiert, verarbeitet (teilweise gesäubert und angepasst) und in der lokalen Datenbank gespeichert. Die API war dynamisch aufgebaut, sodass man aussuchen konnte, welche Daten von der API synchronisiert werden sollten.
Aufgabenbereiche
Eckdaten
1.5. Webshop Preis-Vergleich (Django)
Ein Bot, der regelmäßig Artikel von verschiedenen Webseiten crawlt und ggf. speichert. Dadurch konnte der Klient Preise, Bestände und viele weitere Daten zentralisiert speichern, um seine eigenen Preise anzupassen und gezielter Online Marketing zu betreiben. Zudem habe ich nebenbei verschiedenen Webshops geholfen, kostenlos Fehler im Sortiment zu bereinigen. Wenn zum Beispiel Beschreibungen oder Preise nicht ersichtlich waren, konnte ich dem Webshop in einer Übersicht mitteilen, welche Daten wo fehlerhaft bzw. nicht vorhanden waren.
In meiner Rolle habe ich die Infrastruktur auf einem V-Server aufgebaut und betrieben. Zusätzlich habe ich Admin GUIs entwickelt, um die Daten auch für das Management zugänglich zu machen.
Aufgabenbereiche
Eckdaten
1.7. House of Research Projekt (Django)
Im Rahmen eines Forschungsauftrags an House of Research wurde eine Infrastruktur entwickelt, die Millionen von Daten der Radiosender aus Deutschland sammelte, die Daten verarbeitete und einheitlich abspeicherte. Die Daten wurden seitens House of Research genutzt, um statistische Analysen zum Forschungsprojekt zu erstellen. Das Projekt habe ich komplett aufgesetzt und für einige Monate mit einem weiteren Entwickler betrieben. Später habe ich es dann wegen anderer Projekte weiteregegeben.
In meiner Rolle habe ich die Infrastruktur auf einem V-Server aufgebaut, den Webscraper programmiert und die Daten regelmäßig überprüft. Das Projekt endete Ende 2016, da die Daten nur für die Studie gebraucht wurden.
Aufgabenbereiche
Eckdaten
1.8. Backlink Generator (Django + AngularJS) auf AWS
Für SEOs habe ich eine Plattform entwickelt, auf der man Links für die Nutzung in Texten (sogenannte Backlinks) speichern konnte. Das Ganze lief auf AngularJS im Frontend. Kommuniziert wurde via REST API (JSON). Eine kleine API sorgte auch dafür, dass im Netz hinterlegte Links regelmäßig auf Aktivität geprüft wurden.
Aufgabenbereiche
Eckdaten
Das Projekt ist derzeit nicht aktiv.
weiter Projekte gern auf Anfrage
2012 ? heute
Eigenständiges Studium der Informatik mit Schwerpunkt Python
2012 ? 2013
Studium, MSc International Business - Entrepreneurship & SME-Management
2008 ? 2012
Studium, BSc International Business in Maastricht mit dem Schwerpunkt: ?Information Management?
2011
Auslandssemester in Istanbul, Bogaziçi Universität
1999 ? 2008
Besuch des Max-Planck-Gymnasiums in Duisburg, Abschluss mit Abitur (2008)
2005 ? 2006
Schuljahr in den Vereinigten Staaten von Amerika (Oswego, NY)
1995 ? 1999
Besuch der kath. Grundschule Nombericherstraße in Duisburg Meiderich
Viele Jahre Erfahrung im Top Management eines mittelständischen Online Unternehmens. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Geschäftsführer habe ich reichlich Erfahrung und Wissen sammeln können.
Frameworks
Entwicklung
Server
Continous Integration
Python Testing
IT Projekt Management
APIs (u.A.)
Berufserfahrung
2017 (4 Monate)
Entwickler und Berater bei der Telekom in Darmstadt
2016 ? heute
Chefentwickler Python-Django bei Best of Swiss Gastro
2015 ? 2016 (4 Monate)
Chefentwickler Python-Django bei House of Research
2015 ? 2016 (10 Monate)
Marketing, Webshop Aufbau und Chefentwickler Python-Django bei Restyle24
2014 ? heute
Geschäftsführer & Inhaber
2012 ? heute
Geschäftsführer & Inhaber
2012 ? 2015 (3 ½ Jahre)
Projekt- und Marketingmanager, Python-Django Entwickler bei eCommex G39 GmbH & Co. KG
2012 (6 Monate)
Praktikum als Projektmanager bei eCommex G39 GmbH & Co. KG
2010 (6 Wochen)
Praktikum bei ThyssenKrupp Steel AG (Controlling & IT)
2009 (3 Monate)
Übersetzer (Türkisch-Englisch) für das European Journalism Center Maastricht
2007 ? 2008 (7 Monate)
Angestellter bei ESPRIT (Oberhausen Centro)
2007 (9 Monate)
Rechtsanwaltsfachgehilfe in der Anwaltskanzlei Brühl
2007
Praktikum in der Anwaltskanzlei Brühl als Rechtsanwaltsfachgehilfe