Analyse und Konzeption der S/4 Hana Migration der bestehenden SAP R3 Systeme der Landesbetriebe und Hochschulen mittels S/4 Hana Transformation mit dem Dienstleiser der öffentlichen Hand Dataport. Support und Problemlösungen des laufenden Betriebes im SAP FI; CO; PS; MM; SD; RE-FX; FIN-FSCM Umfeld.
Analyse der SAP New GL Migration. Konzeption; Test und Korrektur der New GL Einzelposten- und Summen Tabellen mit den korrekten Profit Center für alle verkehrt migrierten FI-Belege (Dummy-Profit Center). Vorbereitung der S/4 HANA Migration. Support/Ticket Bearbeitung im Bereich SAP FI/CO.
SAP Roll Out nach Pamplona/Spanien und Customizing, Test und Go Live des SAP Intercompany Reconciliation Tool sowie Support/Ticket Bearbeitung im Bereich SAP FI/CO.
Projektleitung und Durchführung des Projektes Fast Close durch verschiedenen organisatorischen Maßnahmen und der Einführung des SAP Closing Cockpit.
Komplettes SAP Roll Out nach einer Diebold Nixdorf Gesellschaft in London/Kanada. Customizing, Implementierung, Einführung und Schulung im Bereich SAP FI und CO Logistik, Projekt System. Migration bestehender Alt Daten via LSMW ins SAP System. Go Live Support und Unterstützung in der Einführungsphase.
Bearbeitung und Implementierungen von Funktionserweiterungen im Bereich SAP FI und CO und BW.
Restrukturierung der südafrikanische Thyssenkrupp Gesellschaft mit der neuen Management Struktur.
Re-engineering und Rückführung zum SAP FI/CO Standard unter Berücksichtigung der SAP Best Practice Solution. Erstellung der SAP FI/CO Business Prozess Liste mit den zugehörenden Business Prozess Dokumentationen und deren Test Cases. Entwicklung eines SAP Release-Upgrade Plan.
Durchführung von SAP FI/CO Workshops mit allen Submodulen. Konzeption und Erstellung, Prototying eines europäischen globalen Roll Out SAP-Template mit den Modulen SAP FI, GL, AR, AP, AA und SAP CO, CCA, internal Order, PC, PS, CO-PCA, CO-PA mit den Kontenfindungen und der Integration zu den Modulen MM, SD und CS.
Kurzprojekt zur Realisierung einer Anlagentransfervariante für den Anlagentransfer verbundener Unternehmen und der korrekten Darstellung der Bewertungsbereich Bruttowerte im HGB/StR Bereich und Nettowerte im IAS/IFRS Konzernbereich.
Customizing und Einführung der SAP SEPA Mandatsverwaltung und Anpassung der ausgelieferten XML Formatbäume mittels der Payment Medium Workbench (PMW) und der Data Medium Exchange Engine (DMEE) für die einzelnen Länder. Einspielen von SAP OSS Notes und spezielle Anpassungen der Formatbäume mittels PMW / DMEE wie z.B. für Slowenien. Blue Print, Einführung, Test und Go Live Schaltung des Payment Managements für die Spar Österreich. Implementierung von „SAP ECC 6.00 Best Practices Baseline Package/Solution Package“ als internes Referenzsystem.
12/2013 – 05/2014
Kunde: Autovermietung / Leasing Sixt Leasing AG / München
11/2013 – 12/2013
Kunde: Handelsunternehmen Arvato/ Bertelsmann / Bosch Gütersloh
08/2013 – 10/2013
Kunde: Energieunternehmen Vattenfall Hamburg, Berlin, Stockholm
01/2013 – 06/2013
Kunde: Handel Hanse Orga AG / Spar Österreich Hamburg, Salzburg
SAP Umzug eines bestehenden Buchungskreis aus einem SAP Altsystem in ein neues SAP System und Anpassungen im SAP FI/CO Bereich und Bestandsumfeld. Unterstützung beim Go Live und den SAP FI/CO Jahresabschlussaktivitäten.
Planung und Durchführung der SAP FI/CO Integrationstest und deren integrativen Prozessketten von/nach vor- und nachgelagerten Systemen. Entwicklung und Realisierung des SAP SEPA / Bankstatement im Zusammenhang mit dem externen Treasury-System SWAP. Abstimmung der FI/CO Daten aus dem Altsystem und der ins SAP System geladenen Daten und deren Begleitung für den GO-Live.
Planung und Durchführung der SAP FI/CO Integrationstest und deren integrativen Prozessketten von/nach SD, MM, WM, SRM. Abstimmung der FI/CO Daten aus dem Altsystem und der ins SAP System geladenen Daten und deren Begleitung für den GO-Live Support.
Konzeption, Customizing und Realisierung der US-GAAP Neubewertung des Wrigley Fair Market Values durch den Merge Wrigley / Mars im ECC6.0 Umfeld. Realisierungen und Produktivsetzung im SAP FI/CO Umfeld von Erweiterungen und neuen Anforderungen der Landesgesellschaften. Tägliche Analyse der eingehenden Tickets im SAP FI/CO Bereich und Zuweisung zur Lösung der Tickets zu den jeweiligen regionalen SAP FI/CO Teams (Europa, Asien und Afrika).
Roll-Out der zentralen SAP FI/CO Einstellungen zu der Bayer Landesgesellschaft nach Italien speziell die Produktkalkulation (CO-PC), die Inventurbewertung mit den entsprechenden landesspezifischen und zentralen Abschlussberichten gemäß den Konzernrichtlinien im ECC6.0 Umfeld.
Unterstützung und Pflege im SAP FI/CO Bereich und speziell Einkaufsprozesse und im SAP-MM Umfeld. Beratung zur Einführung von SAP ECC 6.0 und deren parallele Rechnungslegung im FI/CO Bereich.
Vorgaben, Test und Einführung. Vorbereitung, Test und Durchführung der SAP-Conversion zur Abbildung der erweiterten Quellensteuer und den 1099 Steuerreport für die Gesellschaften in USA. Anpassungen und Erweiterungen im Bereich der Bonusabsprachen und den SD-Konditionsarten. (SAP ECC 6.0/ SAP NetWeaver 7.0)
Einrichtung der polnischen Tochtergesellschaft mit deren landesspezifischen FI/CO Prozessen eingestellt und zur Produktion gebracht. Die Konsolidierung aller europäischen Gesellschaften zur europäische Holding (Schweiz) eingestellt und vorbereitet.
-- weitere Projekte auf Anfrage --
Berater/ Projektleiter
Controller/ Business Analyst
Management-Consultant
Erfahrungsgebiete:
SAP
SAP R/3 FI (Neues Hauptbuch), AR, AP, AA, IM, PS, CATS SL, CO, CO-PC, CO-PA, EC-PCA , EC-CS, Pozessketten SD, MM, PP, PM, CS, ICA, Transferpreise, Special Propose Ledger, Material-Ledger, IS-Banking, FSCM-TR, SAP BI/BW, Business Objects, SEM-BCS, SEM-BPS, CRM, SRM, LSMW, SAP R/3 Customizing/ Basis, ALE, IDOCs/ Bapi, ECC6.0, SAP NetWeaver 7.3, SEPA, E-Bilanz, Workflow, S/4 HANA, Fiori, SAP S/4 HANA Migration Workbech
Tools
Deutschland: Im europäischen Raum einsetzbar, wöchentliche Heimreise sollte sichergestellt sein.
Weitere Länder: Im europäischen Raum einsetzbar, wöchentliche Heimreise sollte sichergestellt sein.
Analyse und Konzeption der S/4 Hana Migration der bestehenden SAP R3 Systeme der Landesbetriebe und Hochschulen mittels S/4 Hana Transformation mit dem Dienstleiser der öffentlichen Hand Dataport. Support und Problemlösungen des laufenden Betriebes im SAP FI; CO; PS; MM; SD; RE-FX; FIN-FSCM Umfeld.
Analyse der SAP New GL Migration. Konzeption; Test und Korrektur der New GL Einzelposten- und Summen Tabellen mit den korrekten Profit Center für alle verkehrt migrierten FI-Belege (Dummy-Profit Center). Vorbereitung der S/4 HANA Migration. Support/Ticket Bearbeitung im Bereich SAP FI/CO.
SAP Roll Out nach Pamplona/Spanien und Customizing, Test und Go Live des SAP Intercompany Reconciliation Tool sowie Support/Ticket Bearbeitung im Bereich SAP FI/CO.
Projektleitung und Durchführung des Projektes Fast Close durch verschiedenen organisatorischen Maßnahmen und der Einführung des SAP Closing Cockpit.
Komplettes SAP Roll Out nach einer Diebold Nixdorf Gesellschaft in London/Kanada. Customizing, Implementierung, Einführung und Schulung im Bereich SAP FI und CO Logistik, Projekt System. Migration bestehender Alt Daten via LSMW ins SAP System. Go Live Support und Unterstützung in der Einführungsphase.
Bearbeitung und Implementierungen von Funktionserweiterungen im Bereich SAP FI und CO und BW.
Restrukturierung der südafrikanische Thyssenkrupp Gesellschaft mit der neuen Management Struktur.
Re-engineering und Rückführung zum SAP FI/CO Standard unter Berücksichtigung der SAP Best Practice Solution. Erstellung der SAP FI/CO Business Prozess Liste mit den zugehörenden Business Prozess Dokumentationen und deren Test Cases. Entwicklung eines SAP Release-Upgrade Plan.
Durchführung von SAP FI/CO Workshops mit allen Submodulen. Konzeption und Erstellung, Prototying eines europäischen globalen Roll Out SAP-Template mit den Modulen SAP FI, GL, AR, AP, AA und SAP CO, CCA, internal Order, PC, PS, CO-PCA, CO-PA mit den Kontenfindungen und der Integration zu den Modulen MM, SD und CS.
Kurzprojekt zur Realisierung einer Anlagentransfervariante für den Anlagentransfer verbundener Unternehmen und der korrekten Darstellung der Bewertungsbereich Bruttowerte im HGB/StR Bereich und Nettowerte im IAS/IFRS Konzernbereich.
Customizing und Einführung der SAP SEPA Mandatsverwaltung und Anpassung der ausgelieferten XML Formatbäume mittels der Payment Medium Workbench (PMW) und der Data Medium Exchange Engine (DMEE) für die einzelnen Länder. Einspielen von SAP OSS Notes und spezielle Anpassungen der Formatbäume mittels PMW / DMEE wie z.B. für Slowenien. Blue Print, Einführung, Test und Go Live Schaltung des Payment Managements für die Spar Österreich. Implementierung von „SAP ECC 6.00 Best Practices Baseline Package/Solution Package“ als internes Referenzsystem.
12/2013 – 05/2014
Kunde: Autovermietung / Leasing Sixt Leasing AG / München
11/2013 – 12/2013
Kunde: Handelsunternehmen Arvato/ Bertelsmann / Bosch Gütersloh
08/2013 – 10/2013
Kunde: Energieunternehmen Vattenfall Hamburg, Berlin, Stockholm
01/2013 – 06/2013
Kunde: Handel Hanse Orga AG / Spar Österreich Hamburg, Salzburg
SAP Umzug eines bestehenden Buchungskreis aus einem SAP Altsystem in ein neues SAP System und Anpassungen im SAP FI/CO Bereich und Bestandsumfeld. Unterstützung beim Go Live und den SAP FI/CO Jahresabschlussaktivitäten.
Planung und Durchführung der SAP FI/CO Integrationstest und deren integrativen Prozessketten von/nach vor- und nachgelagerten Systemen. Entwicklung und Realisierung des SAP SEPA / Bankstatement im Zusammenhang mit dem externen Treasury-System SWAP. Abstimmung der FI/CO Daten aus dem Altsystem und der ins SAP System geladenen Daten und deren Begleitung für den GO-Live.
Planung und Durchführung der SAP FI/CO Integrationstest und deren integrativen Prozessketten von/nach SD, MM, WM, SRM. Abstimmung der FI/CO Daten aus dem Altsystem und der ins SAP System geladenen Daten und deren Begleitung für den GO-Live Support.
Konzeption, Customizing und Realisierung der US-GAAP Neubewertung des Wrigley Fair Market Values durch den Merge Wrigley / Mars im ECC6.0 Umfeld. Realisierungen und Produktivsetzung im SAP FI/CO Umfeld von Erweiterungen und neuen Anforderungen der Landesgesellschaften. Tägliche Analyse der eingehenden Tickets im SAP FI/CO Bereich und Zuweisung zur Lösung der Tickets zu den jeweiligen regionalen SAP FI/CO Teams (Europa, Asien und Afrika).
Roll-Out der zentralen SAP FI/CO Einstellungen zu der Bayer Landesgesellschaft nach Italien speziell die Produktkalkulation (CO-PC), die Inventurbewertung mit den entsprechenden landesspezifischen und zentralen Abschlussberichten gemäß den Konzernrichtlinien im ECC6.0 Umfeld.
Unterstützung und Pflege im SAP FI/CO Bereich und speziell Einkaufsprozesse und im SAP-MM Umfeld. Beratung zur Einführung von SAP ECC 6.0 und deren parallele Rechnungslegung im FI/CO Bereich.
Vorgaben, Test und Einführung. Vorbereitung, Test und Durchführung der SAP-Conversion zur Abbildung der erweiterten Quellensteuer und den 1099 Steuerreport für die Gesellschaften in USA. Anpassungen und Erweiterungen im Bereich der Bonusabsprachen und den SD-Konditionsarten. (SAP ECC 6.0/ SAP NetWeaver 7.0)
Einrichtung der polnischen Tochtergesellschaft mit deren landesspezifischen FI/CO Prozessen eingestellt und zur Produktion gebracht. Die Konsolidierung aller europäischen Gesellschaften zur europäische Holding (Schweiz) eingestellt und vorbereitet.
-- weitere Projekte auf Anfrage --
Berater/ Projektleiter
Controller/ Business Analyst
Management-Consultant
Erfahrungsgebiete:
SAP
SAP R/3 FI (Neues Hauptbuch), AR, AP, AA, IM, PS, CATS SL, CO, CO-PC, CO-PA, EC-PCA , EC-CS, Pozessketten SD, MM, PP, PM, CS, ICA, Transferpreise, Special Propose Ledger, Material-Ledger, IS-Banking, FSCM-TR, SAP BI/BW, Business Objects, SEM-BCS, SEM-BPS, CRM, SRM, LSMW, SAP R/3 Customizing/ Basis, ALE, IDOCs/ Bapi, ECC6.0, SAP NetWeaver 7.3, SEPA, E-Bilanz, Workflow, S/4 HANA, Fiori, SAP S/4 HANA Migration Workbech
Tools
Deutschland: Im europäischen Raum einsetzbar, wöchentliche Heimreise sollte sichergestellt sein.
Weitere Länder: Im europäischen Raum einsetzbar, wöchentliche Heimreise sollte sichergestellt sein.