Java Software-Entwickler Backend
Aktualisiert am 30.03.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 30.03.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 80%
Java
Quarkus
Docker
Jenkins
Github
Git
Kubernetes
Kafka
Spring Boot
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Verhandlungssicher
Russisch
Grundkenntnisse

Einsatzorte

Einsatzorte

Nürnberg (+20km)
Deutschland
möglich

Projekte

Projekte

2 Jahre 7 Monate
2022-09 - heute

Umbau Xausländer mit Quarkus in Microservices

Senior Software Entwickler Java 17 XML JSON ...
Senior Software Entwickler

Der Umbau von Xausländer von Java-EE und Weblogic nach Microservices mit Quarkus und Reactive.

  • Architekturaufgaben
  • Backend Quarkus und OSCI und Frontend Angular
  • Schneiden eines Monolithen in Microservices
  • Konzipierung der Schnittstellen über REST und Kafka
  • Implementierung der Microservices mit Quarkus und Mutiny

Kafka Docker Kubernetes Rancher AKHQ Github Github Actions Helm Graphana
Java 17 XML JSON Quarkus OSCI Angular REST Mutiny JUnit Mockito XÖV
Bundesagentur für Arbeit
Nürnberg
3 Jahre 11 Monate
2018-11 - 2022-09

Konzeption, Realisierung und Bewertung der Softwarearchitektur

Senior-Entwickler OOA/OOD mit UML/UML 2 Scrum Kanban ...
Senior-Entwickler
Gemeinsame Einrichtungen (gE) vereinbaren Integrationsmaßnahmen mit Spätaussiedlern, Unionsbürgern und Drittstaatsangehörigen. Dazu ist ein Datenaustausch mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als Träger der Integrationskurse erforderlich. Dieser Datenaustausch erfolgte bisher noch auf konventionellem Wege (besonders Telefon, Fax und Mail). Um hier signifikante Verbesserungen zu erreichen (weitgehender Verzicht auf die konventionellen Kommunikationsmedien), soll er digitalisiert werden. Diese Änderung ist jedoch auf leistungsbeziehende Drittstaatsangehörige beschränkt, da nur für diesen Personenkreis durch die Träger der Grundsicherung (TGS) ein Verpflichtungsschein zur Teil-nahme an einem Integrationskurs ausgestellt wird und die Daten an das BAMF zu übermitteln sind. Durch die Digitalisierung sollen die Mitarbeiter der gE

(d.h. Mitarbeiter mit einer Rolle SGB II) für den betreffenden Kundenkreis die Möglichkeit erhalten, aus VERBIS heraus den im Kontext Integrationskursverpflichtungen notwendigen Datenaustausch mit dem BAMF anzustoßen und die empfangenen Daten in VERBIS zu nutzen. Als technische Basis dafür ist die das OSCI-Protokoll einschließende XAusländer-Schnittstelle des BAMF (nachfolgende Bezeichnung: XÖV-Standard ?XAusländer?) zu verwenden.

  • XAusländer

  • Konzeption, Realisierung und Bewertung der Softwarearchitektur
  • Aktualisierung, Anpassung und Dokumentation der Softwarearchitektur
  • Konzeption und Entwicklung der Java/J(2)EE-basierten Client-/Server-Anwendung entsprechend den Vorgab
  • Erstellen von Teilkonzepten zur Fort/-Entwicklung von Software-Entwicklungsprozessen
  • Unterstützung bei der Erfassung, Definition und Umsetzung der fachlichen Anforderungen
  • Definition und Verfeinerung von Systemkontext und Systemanwendungsfällen
  • Implementierung der Geschäftslogik mit EJB 3.1, EclipseLink und Oracle Weblogic
  • Erstellen von JUnit-Tests zur Software-Qualitätssicherung
  • Erstellen, Testen, Evaluieren und Dokumentieren der Anwendung
  • Testen der Anwendung gegen das Fachkonzept
  • Management und Erweiterung der Buildumgebungen
  • Releasemanagement
  • Verwalten des Sourcecodes

Altova XmlSpy Altova Mapforce Innovator JIRA Confluence Jenkins Git Sourcetree Bitbucket Oracle Weblogic Application Server Eclipse IntelliJ Webstorm Docker
OOA/OOD mit UML/UML 2 Scrum Kanban Windows 10 Linux Oracle Database 11 Java/J(2)EE Javascript Typescript XML XSLT XPath JSON EJB 3.1 JPA EclipseLink JUnit Mockito SLF4J Log4J JDBC Angular REST XÖV OSCI
Bundesagentur für Arbeit
7 Monate
2018-05 - 2018-11

DARV

Senior-Entwickler OOA/OOD mit UML/UML 2 Scrum Continuous Integration ...
Senior-Entwickler
Die Anwendung DARV (Datenübermittlung an die DRV Bund (ZfA)) dient der Meldung von Kundendaten, welche von anderen BA-Verfahren bereitgestellt werden, an die ZfA. Dazu werden die im XML-Format gelieferten Daten in einem Batch-Prozess eingelesen, validiert, kumuliert und in einer lokalen Datenbank gespeichert, bevor sie zum Versand an die zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen der Deutschen Rentenversicherung Bund (ZfA) aufbereitet werden. In einem jährlichen Batchlauf werden über die erfolgreich
gemeldeten Datenbescheide zum Versand an die Kunden generiert. Über eine Web-Gui können BA-Mitarbeiter die gespeicherten Daten einsehen und manuell neue Daten eingeben.

  • Backend Java-EE und Frontend Oracle ADF

  • Erstellen, Testen, Integrieren und Dokumentieren von Software
  • Lokalisierung, Analyse und Beseitigung von Fehlern
  • Erstellen technischer Konzepte, Spezifikationen und Dokumentationen
  • Mitarbeit in Projekten des Geschäftsbereichs Basisdienste
  • Begleitung von Modellversuchen mit Einsatz neuer Techniken oder Verfahren
  • Analyse von Hard- und Softwareanforderungen im Hinblick auf den technischen Änderungsbedarf /Tuningmaßnahmen
  • Unterstützung bei der Datenmigration
  • Analyse und Behebung schwerwiegender Störungen
  • Erstellen, Testen, Integrieren und Dokumentieren von komplexer, performanzkritischer Software, Frameworks
  • Erstellen von Teilkonzepten zur Fortentwicklung von Software-Entwicklungsprozessen
  • Unterstützung bei der Erstellung zur Fort/-Entwicklung von Fachkonzepten

JDeveloper12 Innovator Oracle Weblogic Application Server Eclipse IntelliJ SQL Developer Ant Maven Git Jenkins Jira Liquibase SonarQube SVN TortoiseSVN
OOA/OOD mit UML/UML 2 Scrum Continuous Integration Windows 10 Linux Java/J(2)EE XML Bash JSF ADF BADF EJB3 EclipseLink JUnit JPA Log4J UML 2 JDBC SOAP
Bundesagentur für Arbeit
5 Jahre 4 Monate
2013-02 - 2018-05

Bescheinigungen elektronisch Annehmen (BEA)

Junior-Entwickler Wasserfall OOA/OOD mit UML/UML 2 MDA ...
Junior-Entwickler

Ziel des Projektes ist die Konzeption und Umsetzung einer Java EE Anwendung zur Annahme von Arbeitsbescheinigungen und Nebeneinkommensbescheinigungen. Die Anwendung soll Arbeitsbescheinigungen und Nebeneinkommensbescheinigungen über eine Datei-Schnittstelle, Batch-getrieben, auf Plausibilität prüfen und in eine interne Datenbank importieren. Danach soll die Bescheinigung mit Kundeninformationen angereichert werden und an die eAkte der Bundesagentur für Arbeit übergeben.

  • Backend Java-EE und Batches
  • Entwickeln der Batches, des Java EE-Kerns
  • Anbindung an Services mittels ESB
  • Installation der Anwendung in verschiedenen Umgebungen
  • Erstellen, Testen, Evaluieren und Dokumentieren der Anwendung
  • Erstellen von JUnit-Tests
  • Testen der Anwendung gegen das Fachkonzept

Eclipse Sonar Hudson Maven Ant Oracle Weblogic SQL Developer ESB SVN JDeveloper Innovator SoapUI
Wasserfall OOA/OOD mit UML/UML 2 MDA Continuous Integration Oracle hsql Derby Java/JEE Bash XML EclipseLink JUnit Log4J BADF
Bundesagentur für Arbeit

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Position

Position

Java Entwickler im Backend

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Java Quarkus Docker Jenkins Github Git Kubernetes Kafka Spring Boot

Schwerpunkte

Backend
Experte
Frontend
Fortgeschritten

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

OSCI
Basics
Scrum
Fortgeschritten
Kanban
Fortgeschritten
Weblogic
Fortgeschritten
Kafka
Basics
Kubernetes
Basics

Profil

Vor zehn Jahren machte ich meine Leidenschaft zum Beruf. Diese Leidenschaft ist mir bis heute geblieben. Ständige Innovation und das erscheinen neuer Technologien halten den Beruf immer spannend und aufregend. Ich lerne gerne neue Technologien und arbeite mit Leidenschaft an Softwareprojekten.


Technologiekenntnisse

  • Java
  • Java-EE
  • Quarkus
  • Mutiny 
  • Angular 
  • Docker 
  • Kafka 
  • Ruby 
  • Javascript 
  • Typescript 
  • SQL 
  • Linux 
  • REST 
  • OSCI


Beruflicher Werdegang

2012 - heute

Rolle: Consultant

Rolle: ITech Progress GmbH


2009 - 2012

Rolle: Programmierer

Kunde: Fachhochschule Worms (Zentrum für Technologietransfer und Telekommunikation)

Programmiersprachen

Java
Experte
JavaScript
Fortgeschritten
TypeScript
Fortgeschritten

Branchen

Branchen

  • Öffentlicher Dienst

Einsatzorte

Einsatzorte

Nürnberg (+20km)
Deutschland
möglich

Projekte

Projekte

2 Jahre 7 Monate
2022-09 - heute

Umbau Xausländer mit Quarkus in Microservices

Senior Software Entwickler Java 17 XML JSON ...
Senior Software Entwickler

Der Umbau von Xausländer von Java-EE und Weblogic nach Microservices mit Quarkus und Reactive.

  • Architekturaufgaben
  • Backend Quarkus und OSCI und Frontend Angular
  • Schneiden eines Monolithen in Microservices
  • Konzipierung der Schnittstellen über REST und Kafka
  • Implementierung der Microservices mit Quarkus und Mutiny

Kafka Docker Kubernetes Rancher AKHQ Github Github Actions Helm Graphana
Java 17 XML JSON Quarkus OSCI Angular REST Mutiny JUnit Mockito XÖV
Bundesagentur für Arbeit
Nürnberg
3 Jahre 11 Monate
2018-11 - 2022-09

Konzeption, Realisierung und Bewertung der Softwarearchitektur

Senior-Entwickler OOA/OOD mit UML/UML 2 Scrum Kanban ...
Senior-Entwickler
Gemeinsame Einrichtungen (gE) vereinbaren Integrationsmaßnahmen mit Spätaussiedlern, Unionsbürgern und Drittstaatsangehörigen. Dazu ist ein Datenaustausch mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als Träger der Integrationskurse erforderlich. Dieser Datenaustausch erfolgte bisher noch auf konventionellem Wege (besonders Telefon, Fax und Mail). Um hier signifikante Verbesserungen zu erreichen (weitgehender Verzicht auf die konventionellen Kommunikationsmedien), soll er digitalisiert werden. Diese Änderung ist jedoch auf leistungsbeziehende Drittstaatsangehörige beschränkt, da nur für diesen Personenkreis durch die Träger der Grundsicherung (TGS) ein Verpflichtungsschein zur Teil-nahme an einem Integrationskurs ausgestellt wird und die Daten an das BAMF zu übermitteln sind. Durch die Digitalisierung sollen die Mitarbeiter der gE

(d.h. Mitarbeiter mit einer Rolle SGB II) für den betreffenden Kundenkreis die Möglichkeit erhalten, aus VERBIS heraus den im Kontext Integrationskursverpflichtungen notwendigen Datenaustausch mit dem BAMF anzustoßen und die empfangenen Daten in VERBIS zu nutzen. Als technische Basis dafür ist die das OSCI-Protokoll einschließende XAusländer-Schnittstelle des BAMF (nachfolgende Bezeichnung: XÖV-Standard ?XAusländer?) zu verwenden.

  • XAusländer

  • Konzeption, Realisierung und Bewertung der Softwarearchitektur
  • Aktualisierung, Anpassung und Dokumentation der Softwarearchitektur
  • Konzeption und Entwicklung der Java/J(2)EE-basierten Client-/Server-Anwendung entsprechend den Vorgab
  • Erstellen von Teilkonzepten zur Fort/-Entwicklung von Software-Entwicklungsprozessen
  • Unterstützung bei der Erfassung, Definition und Umsetzung der fachlichen Anforderungen
  • Definition und Verfeinerung von Systemkontext und Systemanwendungsfällen
  • Implementierung der Geschäftslogik mit EJB 3.1, EclipseLink und Oracle Weblogic
  • Erstellen von JUnit-Tests zur Software-Qualitätssicherung
  • Erstellen, Testen, Evaluieren und Dokumentieren der Anwendung
  • Testen der Anwendung gegen das Fachkonzept
  • Management und Erweiterung der Buildumgebungen
  • Releasemanagement
  • Verwalten des Sourcecodes

Altova XmlSpy Altova Mapforce Innovator JIRA Confluence Jenkins Git Sourcetree Bitbucket Oracle Weblogic Application Server Eclipse IntelliJ Webstorm Docker
OOA/OOD mit UML/UML 2 Scrum Kanban Windows 10 Linux Oracle Database 11 Java/J(2)EE Javascript Typescript XML XSLT XPath JSON EJB 3.1 JPA EclipseLink JUnit Mockito SLF4J Log4J JDBC Angular REST XÖV OSCI
Bundesagentur für Arbeit
7 Monate
2018-05 - 2018-11

DARV

Senior-Entwickler OOA/OOD mit UML/UML 2 Scrum Continuous Integration ...
Senior-Entwickler
Die Anwendung DARV (Datenübermittlung an die DRV Bund (ZfA)) dient der Meldung von Kundendaten, welche von anderen BA-Verfahren bereitgestellt werden, an die ZfA. Dazu werden die im XML-Format gelieferten Daten in einem Batch-Prozess eingelesen, validiert, kumuliert und in einer lokalen Datenbank gespeichert, bevor sie zum Versand an die zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen der Deutschen Rentenversicherung Bund (ZfA) aufbereitet werden. In einem jährlichen Batchlauf werden über die erfolgreich
gemeldeten Datenbescheide zum Versand an die Kunden generiert. Über eine Web-Gui können BA-Mitarbeiter die gespeicherten Daten einsehen und manuell neue Daten eingeben.

  • Backend Java-EE und Frontend Oracle ADF

  • Erstellen, Testen, Integrieren und Dokumentieren von Software
  • Lokalisierung, Analyse und Beseitigung von Fehlern
  • Erstellen technischer Konzepte, Spezifikationen und Dokumentationen
  • Mitarbeit in Projekten des Geschäftsbereichs Basisdienste
  • Begleitung von Modellversuchen mit Einsatz neuer Techniken oder Verfahren
  • Analyse von Hard- und Softwareanforderungen im Hinblick auf den technischen Änderungsbedarf /Tuningmaßnahmen
  • Unterstützung bei der Datenmigration
  • Analyse und Behebung schwerwiegender Störungen
  • Erstellen, Testen, Integrieren und Dokumentieren von komplexer, performanzkritischer Software, Frameworks
  • Erstellen von Teilkonzepten zur Fortentwicklung von Software-Entwicklungsprozessen
  • Unterstützung bei der Erstellung zur Fort/-Entwicklung von Fachkonzepten

JDeveloper12 Innovator Oracle Weblogic Application Server Eclipse IntelliJ SQL Developer Ant Maven Git Jenkins Jira Liquibase SonarQube SVN TortoiseSVN
OOA/OOD mit UML/UML 2 Scrum Continuous Integration Windows 10 Linux Java/J(2)EE XML Bash JSF ADF BADF EJB3 EclipseLink JUnit JPA Log4J UML 2 JDBC SOAP
Bundesagentur für Arbeit
5 Jahre 4 Monate
2013-02 - 2018-05

Bescheinigungen elektronisch Annehmen (BEA)

Junior-Entwickler Wasserfall OOA/OOD mit UML/UML 2 MDA ...
Junior-Entwickler

Ziel des Projektes ist die Konzeption und Umsetzung einer Java EE Anwendung zur Annahme von Arbeitsbescheinigungen und Nebeneinkommensbescheinigungen. Die Anwendung soll Arbeitsbescheinigungen und Nebeneinkommensbescheinigungen über eine Datei-Schnittstelle, Batch-getrieben, auf Plausibilität prüfen und in eine interne Datenbank importieren. Danach soll die Bescheinigung mit Kundeninformationen angereichert werden und an die eAkte der Bundesagentur für Arbeit übergeben.

  • Backend Java-EE und Batches
  • Entwickeln der Batches, des Java EE-Kerns
  • Anbindung an Services mittels ESB
  • Installation der Anwendung in verschiedenen Umgebungen
  • Erstellen, Testen, Evaluieren und Dokumentieren der Anwendung
  • Erstellen von JUnit-Tests
  • Testen der Anwendung gegen das Fachkonzept

Eclipse Sonar Hudson Maven Ant Oracle Weblogic SQL Developer ESB SVN JDeveloper Innovator SoapUI
Wasserfall OOA/OOD mit UML/UML 2 MDA Continuous Integration Oracle hsql Derby Java/JEE Bash XML EclipseLink JUnit Log4J BADF
Bundesagentur für Arbeit

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Position

Position

Java Entwickler im Backend

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Java Quarkus Docker Jenkins Github Git Kubernetes Kafka Spring Boot

Schwerpunkte

Backend
Experte
Frontend
Fortgeschritten

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

OSCI
Basics
Scrum
Fortgeschritten
Kanban
Fortgeschritten
Weblogic
Fortgeschritten
Kafka
Basics
Kubernetes
Basics

Profil

Vor zehn Jahren machte ich meine Leidenschaft zum Beruf. Diese Leidenschaft ist mir bis heute geblieben. Ständige Innovation und das erscheinen neuer Technologien halten den Beruf immer spannend und aufregend. Ich lerne gerne neue Technologien und arbeite mit Leidenschaft an Softwareprojekten.


Technologiekenntnisse

  • Java
  • Java-EE
  • Quarkus
  • Mutiny 
  • Angular 
  • Docker 
  • Kafka 
  • Ruby 
  • Javascript 
  • Typescript 
  • SQL 
  • Linux 
  • REST 
  • OSCI


Beruflicher Werdegang

2012 - heute

Rolle: Consultant

Rolle: ITech Progress GmbH


2009 - 2012

Rolle: Programmierer

Kunde: Fachhochschule Worms (Zentrum für Technologietransfer und Telekommunikation)

Programmiersprachen

Java
Experte
JavaScript
Fortgeschritten
TypeScript
Fortgeschritten

Branchen

Branchen

  • Öffentlicher Dienst

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.