Der Umbau von Xausländer von Java-EE und Weblogic nach Microservices mit Quarkus und Reactive.
(d.h. Mitarbeiter mit einer Rolle SGB II) für den betreffenden Kundenkreis die Möglichkeit erhalten, aus VERBIS heraus den im Kontext Integrationskursverpflichtungen notwendigen Datenaustausch mit dem BAMF anzustoßen und die empfangenen Daten in VERBIS zu nutzen. Als technische Basis dafür ist die das OSCI-Protokoll einschließende XAusländer-Schnittstelle des BAMF (nachfolgende Bezeichnung: XÖV-Standard ?XAusländer?) zu verwenden.
Ziel des Projektes ist die Konzeption und Umsetzung einer Java EE Anwendung zur Annahme von Arbeitsbescheinigungen und Nebeneinkommensbescheinigungen. Die Anwendung soll Arbeitsbescheinigungen und Nebeneinkommensbescheinigungen über eine Datei-Schnittstelle, Batch-getrieben, auf Plausibilität prüfen und in eine interne Datenbank importieren. Danach soll die Bescheinigung mit Kundeninformationen angereichert werden und an die eAkte der Bundesagentur für Arbeit übergeben.
2010 ? 2012: TextGrid
Rolle: Junior-Entwickler
Kunde: Fachhochschule Worms (Zentrum für Technologietransfer und Telekommunikation)
Aufgaben:
Kenntnisse:
Java, Eclipse
2009 ? 2010: SciPort
Rolle: Junior-Entwickler
Kunde: Fachhochschule Worms (Zentrum für Technologietransfer und Telekommunikation)
Aufgaben:
Kenntnisse:
Ruby on Rails
2008 - 2012
Informatikstudium
Abschluss: Bachelor of Science
Fachhochschule Worms
1995 - 2005
Realschule
Weiterbildung
2005 - 2007
Informatik und Automatisierungstechnik
Abschluss: staatlich geprüfter technischer Assistent mit Fachhochschulreife
Profil
Vor zehn Jahren machte ich meine Leidenschaft zum Beruf. Diese Leidenschaft ist mir bis heute geblieben. Ständige Innovation und das erscheinen neuer Technologien halten den Beruf immer spannend und aufregend. Ich lerne gerne neue Technologien und arbeite mit Leidenschaft an Softwareprojekten.
Technologiekenntnisse
Beruflicher Werdegang
2012 - heute
Rolle: Consultant
Rolle: ITech Progress GmbH
2009 - 2012
Rolle: Programmierer
Kunde: Fachhochschule Worms (Zentrum für Technologietransfer und Telekommunikation)
Der Umbau von Xausländer von Java-EE und Weblogic nach Microservices mit Quarkus und Reactive.
(d.h. Mitarbeiter mit einer Rolle SGB II) für den betreffenden Kundenkreis die Möglichkeit erhalten, aus VERBIS heraus den im Kontext Integrationskursverpflichtungen notwendigen Datenaustausch mit dem BAMF anzustoßen und die empfangenen Daten in VERBIS zu nutzen. Als technische Basis dafür ist die das OSCI-Protokoll einschließende XAusländer-Schnittstelle des BAMF (nachfolgende Bezeichnung: XÖV-Standard ?XAusländer?) zu verwenden.
Ziel des Projektes ist die Konzeption und Umsetzung einer Java EE Anwendung zur Annahme von Arbeitsbescheinigungen und Nebeneinkommensbescheinigungen. Die Anwendung soll Arbeitsbescheinigungen und Nebeneinkommensbescheinigungen über eine Datei-Schnittstelle, Batch-getrieben, auf Plausibilität prüfen und in eine interne Datenbank importieren. Danach soll die Bescheinigung mit Kundeninformationen angereichert werden und an die eAkte der Bundesagentur für Arbeit übergeben.
2010 ? 2012: TextGrid
Rolle: Junior-Entwickler
Kunde: Fachhochschule Worms (Zentrum für Technologietransfer und Telekommunikation)
Aufgaben:
Kenntnisse:
Java, Eclipse
2009 ? 2010: SciPort
Rolle: Junior-Entwickler
Kunde: Fachhochschule Worms (Zentrum für Technologietransfer und Telekommunikation)
Aufgaben:
Kenntnisse:
Ruby on Rails
2008 - 2012
Informatikstudium
Abschluss: Bachelor of Science
Fachhochschule Worms
1995 - 2005
Realschule
Weiterbildung
2005 - 2007
Informatik und Automatisierungstechnik
Abschluss: staatlich geprüfter technischer Assistent mit Fachhochschulreife
Profil
Vor zehn Jahren machte ich meine Leidenschaft zum Beruf. Diese Leidenschaft ist mir bis heute geblieben. Ständige Innovation und das erscheinen neuer Technologien halten den Beruf immer spannend und aufregend. Ich lerne gerne neue Technologien und arbeite mit Leidenschaft an Softwareprojekten.
Technologiekenntnisse
Beruflicher Werdegang
2012 - heute
Rolle: Consultant
Rolle: ITech Progress GmbH
2009 - 2012
Rolle: Programmierer
Kunde: Fachhochschule Worms (Zentrum für Technologietransfer und Telekommunikation)