Beratungstätigkeit im Bereich ITIL Service- und Supportoptimierung, IT Infrastruktur (Server, Netzwerke, Desktop und Notebooksysteme)
Prozessoptimierung im IT Umfeld
Projektmanagement
LAN Verkabelungsprojekte
Roll-out Management
Projekt- und Programmmanager für das Standardisierungsprogramm der CGM
Es geht hierbei um eine Standardisierung der Office Infrastruktur im Netzwerkbereich
Insgesamt müssen 120 Niederlassungen weltweit Standardisiert werden
Projektmanager für die Migration der Server von Windows 2008 auf Windows 2016.
Projektmanager für den Konzernweiten Windows 10 Rollout. Verantwortlich für den Rollout von 2.500 Windows 10 Clients.
Projektmanager für die Migration der Serverumgebung von Windows 2008 auf Windows 2016. Ebenso Projektmanager für den Rollout des Monitoring Tools E-Control.
Projektmanager bei einem Carve Out für die Überführung der Network devices (switches) aus dem Management der Bayer Business Services in die Verantwortung der Covestro. Weiterhin verantwortlich für die Durchführung eines WLAN Rollouts und Deployments. Steuerung des Service Providers Bayer Business Services.
Verantwortlicher Projektmanager für den Rollout von 230 Display Steelen in 25 Shopping Centern.
Projektmanager für den Office Umzug inklusive Bereitstellung und Aufbau der Serverräum inklusive Airconditioning, Brandschutzeinrichtungen, USV, Notstromaggregat, LAN, WAN sowie Serveranbindungen.
Modernisierung LAN Werdohl (Konzeptionserstellung, Erstellung der Ausschreibung, Begleitung des Ausschreibungsverfahren, Steuerung, Inbetriebnahme)
Operations Manager für das VoLTE (Voice over LTE) Managed Services Support Team bei der Vodafone Deutschland. Führung von 10 Mitarbeitern im 3-Schicht Betrieb.
Projektmanager für die Einführung der ITIL Prozesse Change und Problem Management.
Gesamtverantwortung für die Migration mehrerer Rechenzentren in zwei zentrale RZ’s.
Leitung des IT Infrastructure Operations Teams.
November 2008
Kunde: HDI-Gerling
IT Consultant in einem Outsourcing Projekt. Definition der Serviceprozesse und Serviceschnittstellen sowie deren Abgleich mit dem Outsourcing Partner.
März 2008 bis Oktober 2008
Kunde: E.ON IS
Projektmanager beim IT Service Provider des E.ON Konzerns. Verantwortlich für die Telefonieintegration der E.ON Wasserkraft (EWK) in die E.ON IS. Management sämtlicher Prozesse für den Übergang der Assets, Servicedienstleistungen und Prozesse in die E.ON IS. Vorbereitung der E.ON Wasserkraft für VOIP (Voice over IP).
Verantwortlicher Projektmanager für die Integration der E.ON Espana (ehemals Viesgo) in den E.ON Konzern nach der Übernahme der Viesgo durch E.ON. Anbindung der Netzwerkinfrastruktur, Übernahme der Serviceprozesse, Übernahme der Assets sowie sämtlicher outgesourcter Funktionen durch die E.ON IS. Durchführung sämtlicher Projektmanagementmethodik orientiert an PMI.
Oktober 2007 bis Februar 2008
Kunde: WDR Köln
Erstellung und Implementierung eines Betriebskonzeptes basierend auf dem De-facto-Standard ITIL für die zentrale IT am Standort Köln. Hierzu zählen sämtliche von ITIL im Bereich Service Support empfohlenen Disziplinen wie Incident Management, Problem Management, Configuration Management, Implementierung einer CMDB, Change- und Release Management sowie Service Level Management. Aufgabe ist auch die Definition und Implementierung der IT Prozesse in oben genanntem Umfeld.
Dezember 2006 bis Oktober 2007
Kunde: KDDI Deutschland GmbH.
Das Unternehmen KDDI ist Japans zweitgrößter Mobilfunk und Datennetzbetreiber. Von der KDDI Deutschland erhielt ich den Auftrag als verantwortlicher Projektleiter ein Konzept für einen Online Backup Service zu erstellen und dieses Produkt bis zur Markteinführung zu begleiten.
Dies beinhaltete die Auswahl geeigneter Anbieter und Produkte, die Erstellung des Gesamtkonzepts, Erstellung eines Business Plans, Vertragsverhandlungen mit den Anbietern, Tests der Applikationen, Dokumentation im Rahmen einer ISO 27001 Zertifizierung sowie Erstellung von Präsentationen für die Geschäftsleitung sowie das Sales Team.
Oktober 2006
Kunde: Thyssen Krupp Presta
Design und Implementierung eines Datenbackupkonzepts für 10 Windows 2003 Server unter Nutzung von Symantec Backup Exec 10.
Januar 2004 bis Mai 2006
Selbständiger IT Berater in Brasilien (São Paulo, Curitiba, Recife, Natal).
Tätig im Beratungsumfeld IT Support Organisation sowie dessen
Optimierung auf der Basis von ITIL best practices. Restrukturierung von IT Unternehmen und deren Anpassung für den lokalen Markt (www.dgcom.com.br).
Im Rahmen der Tätigkeit für EMC2 Latin America Consulting auch im Bereich des Information Lifecycle Management und IT Service Organisation entsprechen ITIL Richtlinien tätig.
Januar bis Mai 2006
Kunde: VIVO (größter Brasilianischer Mobilfunkprovider)
Optimierung der von VIVO genutzten EMC Speichersystemen im Rahmen eines Information Lifecycle Managements. Ebenso review der VIVO Supportorganisation im Rahmen der ITIL Empfehlungen.
Mai 2004 bis November 2005
Kunde: HSBC Bank Brasilien (Curitiba und Sao Paulo)
Im Rahmen eines ITIL reviews wurden die Support Organisationen der HSBC Bank ebenso wie die der EMC do Brasil im Detail analysiert, eine Empfehlung zur Reorganisation ausgegeben sowie danach die Implementierung der neuen Struktur begleitet. Projektmanagementmethodik orientiert an PMI.
Januar 2004 bis April 2004
Kunde: DGCOM (Recife) ? lokaler Serviceprovider
Restrukturierung des Servicekonzept des Unternehmens an Hand von ITIL. Implementierung eines lokalen Helpdesks, Einführung einer Servicestruktur mit 1st, 2nd und 3rd level support, Implementierung von Change Management Prozessen, Einführung eines Releasemanagements.
April 2000 bis Dezember 2003:
Kunde: The Boston Consulting Group
Letzte Position: Leader IT Support für Zentral- und Osteuropa
Verantwortlich für das Service Management aller IT Services der Niederlassungen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Polen, Russland, Ungarn, Tschechien sowie Griechenland. Dies umfasste 1500 Desktop und Notebook Systeme, Telekommunikation, LAN und WAN Netzwerke, Server und sämtliche Belange der IT Infrastruktur. Hierzu gehörte die Führung, Planung und Koordination des 1st und 2nd und 3rd Level Supports, die Einführung und Kontrolle von IMAC (Installation, Move, Add, Change) Prozessen, wobei ich die direkte Personalverantwortung für 25 Mitarbeiter in 11 Büros hatte. Ebenso hatte ich die direkte Budgetverantwortung für den gesamten Verantwortungsbereich (? 10 Mio. per Jahr). Management Reporting unter intensiver Nutzung von MS Excel sowie Powerpoint. Direkter Ansprechpartner und Entscheider für die Partnernunternehmen IBM, HP, Compaq, Ricoh, Danka, Toshiba, T-Systems, T-Mobile, Deutsche Telekom
Projekte:
- Migration von über 1500 Desktop und Notebook Systeme vom Windows 95/98 zu Windows 2000
- Durchführung der jährlichen Kosten Benchmarks und der Vergleich mit den Mitbewerbern.
- Migration von der klassischen WAN Anbindung der Deutschen Büros zu einer VPN Connection über das Internet (8 Lokationen)
- Einführung und Auswahl neuer Notebook und Desktop Modelle
- Einführung eines für die gesamte Region zuständigen zentralisierten und outgesourcten Call Centers für den 1st Level Support in München
- Migration der Novell Fileserver zu Windows 2000
- Migration der Windows NT Exchange Fileserver von Windows NT zu Windows 2000
- Büro Umzüge und Eröffnungen in Athen, München, Köln und Frankfurt
- Migration des WAN Providers
- Einführung von Voice over IP (VOIP)
- Einführung der Netzwerkanbindung mobiler Benutzer über das Internet mit VPN Tunnel
- Planung und Migration der Unternehmensweiten Druckerumgebung zu einer standardisierten Drucker/Kopiererflotte mit dem Effekt einer 35%igen Kosteneinsparung (pay per click concept)
- Einführung des ?Mobile Office Konzepts? für Consultant Teams während ihrer Tätigkeit beim Kunden
- Einführung der Standard Software Konfiguration für Desktop und Notebook Systeme
- Koordinierung des Data Center Umzugs von Frankfurt/Main nach München
- Orientierung der IT Organisation nach ITIL Standards
Juni 1989 bis März 2000
Kunde: A.T. Kearney GmbH
Letzte Position: Teamleader IT Infrastructure Europe
Meine erste Aufgabe bei A.T. Kearney bestand im Jahr 1989 im Aufbau einer Support Infrastruktur (EDP User Service) für ca. 150 PC Benutzer (IBM & Macintosh) in den vier deutschen Niederlassungen. Hierzu gehörten Hardware und Software Support, Datenbankprogrammierungen sowie das Netzwerkdesign (LAN).
Im Jahre 1992 wurde auf meine Initiative hin die Einführung eines email Systems beschlossen. Ich übernahm die Verantwortung für Design, Installation sowie Infrastructure-support der Applikation in allen deutschen, sowie 5 weiteren Büros im europäischen Ausland.
1993 bis 1995 war ich für Design, Management und Installation der Local Area Networks sowie der Compaq Server (Novell Netware) in Deutschland und 6 weiteren europäischen Niederlassungen zuständig. Diese Aufgabe beinhaltete auch die Administration sowie den Support der installierten Systeme. Aufgrund meiner portugiesischen Sprachkenntnisse wurde mir diese Verantwortung auch für die Niederlassung in São Paulo (Brasilien) übertragen.
Seit dieser Zeit bestand ein großer Teil meiner Aufgaben im Project Management von Büroerweiterungen/Umzügen bezogen auf die IT-Infrastruktur (Server, Netzwerke LAN/WAN sowie Telekommunikation). Für folgende Niederlassungen war ich der verantwortliche Infrastruktur Projektmanager: Düsseldorf, Kopenhagen, Oslo, Helsinki, Stockholm, Berlin, München, London, Paris, Mailand, Rom, Madrid, Warschau, Prag, Frankfurt, Stuttgart, Zürich, Wien sowie Sao Paulo.
Bei der Einführung einer globalen IT Organisation (KnowledgeNet) im Jahre 1995 war ich Mitglied des Teams, das sich für die Standardisierung von Netzwerken, Servern und Kommunikations-Infrastruktur verantwortlich zeichnete.
Verantwortlicher Project Manager für die Planung und Installation der Europäischen Serverfarm 1996 in Düsseldorf und 1998 in London.
Verantwortlich für das Outsourcing des Server- und Netzwerkmanagements inklusive Betrieb und Monitoring.
Verantwortlicher Project Manager für die Planung und Initiierung der Server Betriebssystem-Migration (NT 3.51 auf NT 4.0) im Jahre 1998. Hierbei wurden ca. 50 Systeme im Rahmen eines roll-outs umgestellt.
In meiner Position als Teamleader IT Infrastructure Europe habe ich ein Team von 2 weiteren fest angestellten Mitarbeitern sowie, jeweils projektabhängig, externen Freelancern geleitet. Mir oblag die Verantwortung der Netzwerke (LAN/WAN) sowie aller Server (ca. 60 Compaq Systeme auf Basis von Windows NT 4.0) in 25 europäischen Niederlassungen. Weitere Verantwortlichkeiten waren die Budgeterstellung sowie dessen Kontrolle.
Juni 1988 bis Juni 1989
Während der Studienzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. H. Arp
Universität Wuppertal.
Diverse CAD sowie CNC Projekte.
1989-09 - 1990-06:
Institution: OBZ (Olivetti Bildung Zweitausend) in Duisburg
Abschluss: EDV-Anwendungstrainer mit Schwerpunkt Hostsysteme
1985-09 - 1989-09:
Institution: Universität Wuppertal
Ausbildung: Lehramt Technologie und Didaktik der Technik, Nebenfach Wirtschafts- Sozialwissenschaften
1983-07 - 1985-07:
Institution: Fa. Hüsken in Kamp-Lintfort
Ausbildung: Schreinerlehre
1983-05:
Abschluss: Abitur in Kamp-Lintfort
Zertifikate und Weiterbildungen:
1994-04 -1994-06:
Teilnahme am Ausbildungsprogramm zum Novell Certified NetWare Engineer (CNE)
1995-05:
Novell Enterprise CNE sowie Master CNE
1998-01:
Microsoft Certified Professional (Windows NT 4.0 Server)
1998-04:
Microsoft Certified Systems Engineer sowie Compaq Accredited Systems Engineer
2006-07:
ITIL Foundation in IT Service Management
2007-05:
Prince II Foundation & Practicioner
Technische Trainings:
Olivetti
MS-Word
Ventura Publisher
Multiplan
Chart
Programming with Dbase III + IV
Operating Systems MS-DOS and UNIX
Networking and Systems architecture
CAD
Programming with COBOL, Pascal and C
Host operating systems and Databases
Conceptual design for training materials
Novell
Fundamentals of Internetwork and Management Design
NetWare 4.1 Installation and Configuration Workshop
NetWare 4.1 Administration
NetWare 4.1 Advanced Administration
NetWare 3.1x Installation and Configuration Workshop
Administering NetWare for Macintosh
NetWare 3.1x System Administration
NetWare 3.1x Advanced Administration
NetWare Product Information
NetWare 2.2 System Manager
NetWare Service and Support
Networking Technologies
DOS/Microcomputer Concepts for NetWare Users
TCP/IP Transport
Datacom
Cabling structures for High Speed Networks
Microsoft
Implementing and Supporting Microsoft Windows NT Server 3.51
Migration from NetWare to Windows NT
Microsoft Windows NT 4.0 Overview
Microsoft Windows NT 4.0 CORE Technologies
Administering Microsoft Windows NT 4.0
Microsoft Windows NT 4.0 Server ENTERPRISE Technologies
Internetworking with MS TCP/IP on MS NT 4.0
Implementing and Supporting MS Internet Information Server 4.0
Implementing and Supporting MS Exchange 5.5
Implementing and Supporting MS Proxy Server 2.0
Systems Administration of MS SQL Server 6.5
Compaq
ASE-TKS2 Compaq Server Technologies
ASE-PR1 Processorientated Projectmanagement
Windows NT Performancetuning on Compaq Servers
Compaq Systems Management
CPQINTRO
CISCO
Introduction to Cisco Router Configuration (ICRC)
Cisco LAN Switch Configuration (CLSC)
Professionelle Erwartung:
Ich suche interessante, herausforderne Projekte, gerne auf internationaler Basis, bei der Führungserfahrung und Verantwortungsbewusstsein vorausgesetzt sind und bei denen ich mein Know How und meine langjährige Berufserfahrung gewinnbringend einbringen kann.
Tools:
Beratungstätigkeit im Bereich ITIL Service- und Supportoptimierung, IT Infrastruktur (Server, Netzwerke, Desktop und Notebooksysteme)
Prozessoptimierung im IT Umfeld
Projektmanagement
LAN Verkabelungsprojekte
Roll-out Management
Projekt- und Programmmanager für das Standardisierungsprogramm der CGM
Es geht hierbei um eine Standardisierung der Office Infrastruktur im Netzwerkbereich
Insgesamt müssen 120 Niederlassungen weltweit Standardisiert werden
Projektmanager für die Migration der Server von Windows 2008 auf Windows 2016.
Projektmanager für den Konzernweiten Windows 10 Rollout. Verantwortlich für den Rollout von 2.500 Windows 10 Clients.
Projektmanager für die Migration der Serverumgebung von Windows 2008 auf Windows 2016. Ebenso Projektmanager für den Rollout des Monitoring Tools E-Control.
Projektmanager bei einem Carve Out für die Überführung der Network devices (switches) aus dem Management der Bayer Business Services in die Verantwortung der Covestro. Weiterhin verantwortlich für die Durchführung eines WLAN Rollouts und Deployments. Steuerung des Service Providers Bayer Business Services.
Verantwortlicher Projektmanager für den Rollout von 230 Display Steelen in 25 Shopping Centern.
Projektmanager für den Office Umzug inklusive Bereitstellung und Aufbau der Serverräum inklusive Airconditioning, Brandschutzeinrichtungen, USV, Notstromaggregat, LAN, WAN sowie Serveranbindungen.
Modernisierung LAN Werdohl (Konzeptionserstellung, Erstellung der Ausschreibung, Begleitung des Ausschreibungsverfahren, Steuerung, Inbetriebnahme)
Operations Manager für das VoLTE (Voice over LTE) Managed Services Support Team bei der Vodafone Deutschland. Führung von 10 Mitarbeitern im 3-Schicht Betrieb.
Projektmanager für die Einführung der ITIL Prozesse Change und Problem Management.
Gesamtverantwortung für die Migration mehrerer Rechenzentren in zwei zentrale RZ’s.
Leitung des IT Infrastructure Operations Teams.
November 2008
Kunde: HDI-Gerling
IT Consultant in einem Outsourcing Projekt. Definition der Serviceprozesse und Serviceschnittstellen sowie deren Abgleich mit dem Outsourcing Partner.
März 2008 bis Oktober 2008
Kunde: E.ON IS
Projektmanager beim IT Service Provider des E.ON Konzerns. Verantwortlich für die Telefonieintegration der E.ON Wasserkraft (EWK) in die E.ON IS. Management sämtlicher Prozesse für den Übergang der Assets, Servicedienstleistungen und Prozesse in die E.ON IS. Vorbereitung der E.ON Wasserkraft für VOIP (Voice over IP).
Verantwortlicher Projektmanager für die Integration der E.ON Espana (ehemals Viesgo) in den E.ON Konzern nach der Übernahme der Viesgo durch E.ON. Anbindung der Netzwerkinfrastruktur, Übernahme der Serviceprozesse, Übernahme der Assets sowie sämtlicher outgesourcter Funktionen durch die E.ON IS. Durchführung sämtlicher Projektmanagementmethodik orientiert an PMI.
Oktober 2007 bis Februar 2008
Kunde: WDR Köln
Erstellung und Implementierung eines Betriebskonzeptes basierend auf dem De-facto-Standard ITIL für die zentrale IT am Standort Köln. Hierzu zählen sämtliche von ITIL im Bereich Service Support empfohlenen Disziplinen wie Incident Management, Problem Management, Configuration Management, Implementierung einer CMDB, Change- und Release Management sowie Service Level Management. Aufgabe ist auch die Definition und Implementierung der IT Prozesse in oben genanntem Umfeld.
Dezember 2006 bis Oktober 2007
Kunde: KDDI Deutschland GmbH.
Das Unternehmen KDDI ist Japans zweitgrößter Mobilfunk und Datennetzbetreiber. Von der KDDI Deutschland erhielt ich den Auftrag als verantwortlicher Projektleiter ein Konzept für einen Online Backup Service zu erstellen und dieses Produkt bis zur Markteinführung zu begleiten.
Dies beinhaltete die Auswahl geeigneter Anbieter und Produkte, die Erstellung des Gesamtkonzepts, Erstellung eines Business Plans, Vertragsverhandlungen mit den Anbietern, Tests der Applikationen, Dokumentation im Rahmen einer ISO 27001 Zertifizierung sowie Erstellung von Präsentationen für die Geschäftsleitung sowie das Sales Team.
Oktober 2006
Kunde: Thyssen Krupp Presta
Design und Implementierung eines Datenbackupkonzepts für 10 Windows 2003 Server unter Nutzung von Symantec Backup Exec 10.
Januar 2004 bis Mai 2006
Selbständiger IT Berater in Brasilien (São Paulo, Curitiba, Recife, Natal).
Tätig im Beratungsumfeld IT Support Organisation sowie dessen
Optimierung auf der Basis von ITIL best practices. Restrukturierung von IT Unternehmen und deren Anpassung für den lokalen Markt (www.dgcom.com.br).
Im Rahmen der Tätigkeit für EMC2 Latin America Consulting auch im Bereich des Information Lifecycle Management und IT Service Organisation entsprechen ITIL Richtlinien tätig.
Januar bis Mai 2006
Kunde: VIVO (größter Brasilianischer Mobilfunkprovider)
Optimierung der von VIVO genutzten EMC Speichersystemen im Rahmen eines Information Lifecycle Managements. Ebenso review der VIVO Supportorganisation im Rahmen der ITIL Empfehlungen.
Mai 2004 bis November 2005
Kunde: HSBC Bank Brasilien (Curitiba und Sao Paulo)
Im Rahmen eines ITIL reviews wurden die Support Organisationen der HSBC Bank ebenso wie die der EMC do Brasil im Detail analysiert, eine Empfehlung zur Reorganisation ausgegeben sowie danach die Implementierung der neuen Struktur begleitet. Projektmanagementmethodik orientiert an PMI.
Januar 2004 bis April 2004
Kunde: DGCOM (Recife) ? lokaler Serviceprovider
Restrukturierung des Servicekonzept des Unternehmens an Hand von ITIL. Implementierung eines lokalen Helpdesks, Einführung einer Servicestruktur mit 1st, 2nd und 3rd level support, Implementierung von Change Management Prozessen, Einführung eines Releasemanagements.
April 2000 bis Dezember 2003:
Kunde: The Boston Consulting Group
Letzte Position: Leader IT Support für Zentral- und Osteuropa
Verantwortlich für das Service Management aller IT Services der Niederlassungen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Polen, Russland, Ungarn, Tschechien sowie Griechenland. Dies umfasste 1500 Desktop und Notebook Systeme, Telekommunikation, LAN und WAN Netzwerke, Server und sämtliche Belange der IT Infrastruktur. Hierzu gehörte die Führung, Planung und Koordination des 1st und 2nd und 3rd Level Supports, die Einführung und Kontrolle von IMAC (Installation, Move, Add, Change) Prozessen, wobei ich die direkte Personalverantwortung für 25 Mitarbeiter in 11 Büros hatte. Ebenso hatte ich die direkte Budgetverantwortung für den gesamten Verantwortungsbereich (? 10 Mio. per Jahr). Management Reporting unter intensiver Nutzung von MS Excel sowie Powerpoint. Direkter Ansprechpartner und Entscheider für die Partnernunternehmen IBM, HP, Compaq, Ricoh, Danka, Toshiba, T-Systems, T-Mobile, Deutsche Telekom
Projekte:
- Migration von über 1500 Desktop und Notebook Systeme vom Windows 95/98 zu Windows 2000
- Durchführung der jährlichen Kosten Benchmarks und der Vergleich mit den Mitbewerbern.
- Migration von der klassischen WAN Anbindung der Deutschen Büros zu einer VPN Connection über das Internet (8 Lokationen)
- Einführung und Auswahl neuer Notebook und Desktop Modelle
- Einführung eines für die gesamte Region zuständigen zentralisierten und outgesourcten Call Centers für den 1st Level Support in München
- Migration der Novell Fileserver zu Windows 2000
- Migration der Windows NT Exchange Fileserver von Windows NT zu Windows 2000
- Büro Umzüge und Eröffnungen in Athen, München, Köln und Frankfurt
- Migration des WAN Providers
- Einführung von Voice over IP (VOIP)
- Einführung der Netzwerkanbindung mobiler Benutzer über das Internet mit VPN Tunnel
- Planung und Migration der Unternehmensweiten Druckerumgebung zu einer standardisierten Drucker/Kopiererflotte mit dem Effekt einer 35%igen Kosteneinsparung (pay per click concept)
- Einführung des ?Mobile Office Konzepts? für Consultant Teams während ihrer Tätigkeit beim Kunden
- Einführung der Standard Software Konfiguration für Desktop und Notebook Systeme
- Koordinierung des Data Center Umzugs von Frankfurt/Main nach München
- Orientierung der IT Organisation nach ITIL Standards
Juni 1989 bis März 2000
Kunde: A.T. Kearney GmbH
Letzte Position: Teamleader IT Infrastructure Europe
Meine erste Aufgabe bei A.T. Kearney bestand im Jahr 1989 im Aufbau einer Support Infrastruktur (EDP User Service) für ca. 150 PC Benutzer (IBM & Macintosh) in den vier deutschen Niederlassungen. Hierzu gehörten Hardware und Software Support, Datenbankprogrammierungen sowie das Netzwerkdesign (LAN).
Im Jahre 1992 wurde auf meine Initiative hin die Einführung eines email Systems beschlossen. Ich übernahm die Verantwortung für Design, Installation sowie Infrastructure-support der Applikation in allen deutschen, sowie 5 weiteren Büros im europäischen Ausland.
1993 bis 1995 war ich für Design, Management und Installation der Local Area Networks sowie der Compaq Server (Novell Netware) in Deutschland und 6 weiteren europäischen Niederlassungen zuständig. Diese Aufgabe beinhaltete auch die Administration sowie den Support der installierten Systeme. Aufgrund meiner portugiesischen Sprachkenntnisse wurde mir diese Verantwortung auch für die Niederlassung in São Paulo (Brasilien) übertragen.
Seit dieser Zeit bestand ein großer Teil meiner Aufgaben im Project Management von Büroerweiterungen/Umzügen bezogen auf die IT-Infrastruktur (Server, Netzwerke LAN/WAN sowie Telekommunikation). Für folgende Niederlassungen war ich der verantwortliche Infrastruktur Projektmanager: Düsseldorf, Kopenhagen, Oslo, Helsinki, Stockholm, Berlin, München, London, Paris, Mailand, Rom, Madrid, Warschau, Prag, Frankfurt, Stuttgart, Zürich, Wien sowie Sao Paulo.
Bei der Einführung einer globalen IT Organisation (KnowledgeNet) im Jahre 1995 war ich Mitglied des Teams, das sich für die Standardisierung von Netzwerken, Servern und Kommunikations-Infrastruktur verantwortlich zeichnete.
Verantwortlicher Project Manager für die Planung und Installation der Europäischen Serverfarm 1996 in Düsseldorf und 1998 in London.
Verantwortlich für das Outsourcing des Server- und Netzwerkmanagements inklusive Betrieb und Monitoring.
Verantwortlicher Project Manager für die Planung und Initiierung der Server Betriebssystem-Migration (NT 3.51 auf NT 4.0) im Jahre 1998. Hierbei wurden ca. 50 Systeme im Rahmen eines roll-outs umgestellt.
In meiner Position als Teamleader IT Infrastructure Europe habe ich ein Team von 2 weiteren fest angestellten Mitarbeitern sowie, jeweils projektabhängig, externen Freelancern geleitet. Mir oblag die Verantwortung der Netzwerke (LAN/WAN) sowie aller Server (ca. 60 Compaq Systeme auf Basis von Windows NT 4.0) in 25 europäischen Niederlassungen. Weitere Verantwortlichkeiten waren die Budgeterstellung sowie dessen Kontrolle.
Juni 1988 bis Juni 1989
Während der Studienzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. H. Arp
Universität Wuppertal.
Diverse CAD sowie CNC Projekte.
1989-09 - 1990-06:
Institution: OBZ (Olivetti Bildung Zweitausend) in Duisburg
Abschluss: EDV-Anwendungstrainer mit Schwerpunkt Hostsysteme
1985-09 - 1989-09:
Institution: Universität Wuppertal
Ausbildung: Lehramt Technologie und Didaktik der Technik, Nebenfach Wirtschafts- Sozialwissenschaften
1983-07 - 1985-07:
Institution: Fa. Hüsken in Kamp-Lintfort
Ausbildung: Schreinerlehre
1983-05:
Abschluss: Abitur in Kamp-Lintfort
Zertifikate und Weiterbildungen:
1994-04 -1994-06:
Teilnahme am Ausbildungsprogramm zum Novell Certified NetWare Engineer (CNE)
1995-05:
Novell Enterprise CNE sowie Master CNE
1998-01:
Microsoft Certified Professional (Windows NT 4.0 Server)
1998-04:
Microsoft Certified Systems Engineer sowie Compaq Accredited Systems Engineer
2006-07:
ITIL Foundation in IT Service Management
2007-05:
Prince II Foundation & Practicioner
Technische Trainings:
Olivetti
MS-Word
Ventura Publisher
Multiplan
Chart
Programming with Dbase III + IV
Operating Systems MS-DOS and UNIX
Networking and Systems architecture
CAD
Programming with COBOL, Pascal and C
Host operating systems and Databases
Conceptual design for training materials
Novell
Fundamentals of Internetwork and Management Design
NetWare 4.1 Installation and Configuration Workshop
NetWare 4.1 Administration
NetWare 4.1 Advanced Administration
NetWare 3.1x Installation and Configuration Workshop
Administering NetWare for Macintosh
NetWare 3.1x System Administration
NetWare 3.1x Advanced Administration
NetWare Product Information
NetWare 2.2 System Manager
NetWare Service and Support
Networking Technologies
DOS/Microcomputer Concepts for NetWare Users
TCP/IP Transport
Datacom
Cabling structures for High Speed Networks
Microsoft
Implementing and Supporting Microsoft Windows NT Server 3.51
Migration from NetWare to Windows NT
Microsoft Windows NT 4.0 Overview
Microsoft Windows NT 4.0 CORE Technologies
Administering Microsoft Windows NT 4.0
Microsoft Windows NT 4.0 Server ENTERPRISE Technologies
Internetworking with MS TCP/IP on MS NT 4.0
Implementing and Supporting MS Internet Information Server 4.0
Implementing and Supporting MS Exchange 5.5
Implementing and Supporting MS Proxy Server 2.0
Systems Administration of MS SQL Server 6.5
Compaq
ASE-TKS2 Compaq Server Technologies
ASE-PR1 Processorientated Projectmanagement
Windows NT Performancetuning on Compaq Servers
Compaq Systems Management
CPQINTRO
CISCO
Introduction to Cisco Router Configuration (ICRC)
Cisco LAN Switch Configuration (CLSC)
Professionelle Erwartung:
Ich suche interessante, herausforderne Projekte, gerne auf internationaler Basis, bei der Führungserfahrung und Verantwortungsbewusstsein vorausgesetzt sind und bei denen ich mein Know How und meine langjährige Berufserfahrung gewinnbringend einbringen kann.
Tools: