Scrum Master, Agile Coach, Kanban, Design Thinking, Visual Facilitating, Kommunikation (NLP-Trainer), zert. Mediator
Aktualisiert am 11.06.2025
Profil
Referenzen (1)
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.09.2025
Verfügbar zu: 90%
davon vor Ort: 100%
Agile Coach & Scrum Master
Management- & Organisationsberater
Mediator
Coach
(Kommunikations-)Trainer
Prozessberatung Lean & Agile
Lean Leadership
Management 3.0
Product Owner / Scrum Master Ausbildung
Skalierung (Less, SAFe, Spotify, etc)
Design Thinking
Interim Management
Projektleitung
Deutsch
Englisch
Latein
kleines Latinum

Einsatzorte

Einsatzorte

Karlsruhe (Baden) (+200km) Tübingen (+100km) Titisee-Neustadt (+75km)
Schweiz

Deutschland: bevorzugt Bereich D7

möglich

Projekte

Projekte

3 Jahre 3 Monate
2022-04 - heute

Projekt-Transformation Ablösung Powercloud SaaS durch Eigenentwicklung EnWiCore

Agile Coach Kanban Scrum Agile ...
Agile Coach
  • Beratung Transformationsprozess & Organisationsentwicklung
  • Coaching von Projekt-Management, Product-Ownern, Architekten, Teams
  • Aufbau Koordinationssteuerung per Flight-Level
Azure
Kanban Scrum Agile Flight Level Coachin
EnBW AG
Remote & Karlsruhe
2 Jahre 4 Monate
2021-03 - 2023-06

Aufbau übergreifende Koordination (Flight Level)

Agile Coach Scrum Kanban Flight Level ...
Agile Coach
  • Coaching von Programm-Management
  • Entwicklung Koordinationssteuerung per Flight-Level
  • Beratung Organisationsentwicklung
  • Aufbau Agile Coach-CoP
Azure
Scrum Kanban Flight Level Agile Coach
EnBW AG
Remote & Karlsruhe
2 Jahre 3 Monate
2020-04 - 2022-06

Agile Transformation & Skalierung EnPower-Plattform

Agile Coach Scrum Kanb Management 3.0 ...
Agile Coach
  • Skalierung der Entwicklung von 3 auf 6 Teams
  • Coaching (Stakeholder, Teams, ScrumMaster, Product Owner)
  • Team-Bildung/Konfliktmanagement
  • Beratung des Managements in agiler Führung und Skalierung
  • Aufbau Scrum Master CoP
Azure
Scrum Kanb Management 3.0 Agile Coaching
EnBW AG & Powercloud GmbH
Remote & Karlsruhe
1 Jahr
2019-04 - 2020-03

Agile Coaching in der Softwareentwicklung

Agile Coach & Scrum Master
Agile Coach & Scrum Master
  • Coaching (Stakeholder, Teams, ScrumMaster, Product Owner)
  • Team-Bildung/Konfliktmanagement
  • Weiterentwicklung Scrum in der Entwicklung
  • Beratung des Managements in agiler Führung und Skalierung
Jira
MARKANT Services International GmBH
Offenburg
2 Jahre 6 Monate
2016-10 - 2019-03

dm.de

Scrum Master, Agile Coach, Coach Scrum Scrum Master Agile Coach ...
Scrum Master, Agile Coach, Coach

Zu Beginn meiner Tätigkeit haben ich mit einem Team von 5 Personen begonnen. Da dieses Team neu zusammengestellt war, haben wir unsere Zusammenarbeit mit der Ermittlung unserer ?Arbeitsweise? begonnen. Nach einer Vorstellung von verschiedenen agilen Zusammenarbeitsformen haben wir unseren Weg entworfen, den wir von da ab in regelmäßigen Abständen z.B. im Rahmen einer Retrospektive immer wieder kritisch hinterfragt und ggf. angepasst haben. Da es wiederholt zu personellen Veränderungen gekommen ist ? das Team ist bis zeitweilig auf 17 Personen angewachsen, danach sind zwei Teams (24 Personen) entstanden, die sehr eng zusammengearbeitet haben ? war dies auch erforderlich, um Impulse von neuen Teammitglieder bei
Bedarf zu integrieren und den veränderten Rahmenbedingungen gerecht zu werden. Dieses Wachstum war nicht immer vom Team gewünscht, so dass ein Teil meiner Aufgabe darin bestand, das Management hinsichtlich der willkürlichen Beschaffung neuer Entwickler einzubremsen. Nach Rücksprache mit den Teams haben wir das Management davon überzeugt, dass der Bedarf aus den Teams heraus definiert wird und wir im Bedarfsfall gern die Unterstützung durch das Management in Anspruch nehmen werden. Auch in Bezug auf die Fachlichkeit bzw. der Nutzung von vorhandenen fachlichen Potentialen
konnten wir im Laufe der Zeit eine Veränderung herbeiführen: wo anfangs alles durch die Fachseite vorgegeben wurde, arbeiten wir später eng mit der Fachseite zusammen und generieren z.B. in Design Sprints oder entsprechenden Workshops zahlreiche fachliche Ideen und Verbesserungen aus dem Team heraus und treiben diese dann gemeinsam mit der Fachseite voran.
Viele Impulse haben wir auch im Austausch mit weiteren Scrum-Mastern bzw. Agile Coaches erhalten. Da es insgesamt zwischen 6 und 10 Teams waren, war hier ein enger Austausch unabdingbar. Durch diesen Austausch konnten wir die Teams in der Zusammenarbeit für das gesamte Produkt, den Online-Shop, besser machen.
Ein wichtiger Punkt bei dm ist die Firmenkultur und da dies auch einer meiner persönlichen Schwerpunkte ist, habe ich hier auch einige Maßnahmen zur Verbreitung der Philosophie hinter der Kultur angestoßen. Zentraler Punkt hierbei ist ein humanistisches Weltbild, dass Grundlage für eine menschengerechte Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist. In vielen Gesprächen durfte ich viele neue Perspektiven kennenlernen und konnte auch oftmals neue Aspekte oder Blickwinkel aufzeigen. Da jedes Team aus Individuen besteht, sind mir die einzelnen Persönlichkeiten besonders wichtig. Als Ausgangsbasis für gute Zusammenarbeit ist mir der wertschätzende Austausch mit den Teammitglieder außerordentlich wichtig: je besser wir uns als Menschen kennen, desto besser können wir auf ein gemeinsames Ziel bzw. eine gemeinsame Vision hinarbeiten.
Ich bin überaus dankbar dafür, dass ich in diesem Projekt viel über Menschlichkeit, Skalierung, Konflikte und Selbstorganisation (uvm.) lernen durfte und immer noch darf.

JIRA Confluence Teams Slack
Scrum Scrum Master Agile Coach Einzelcoaching Teamcoaching Visual Facilitating Kanban Graves Value System
dm, dmTech
Karlsruhe (Baden)
10 Monate
2015-12 - 2016-09

Mercedes me Portal

Scrum Master, Coach Scrum Scrum Master Coaching ...
Scrum Master, Coach

Aus zwei Teams, die im Laufe des vorherigen Projektes entstanden waren, wurde ein großes Team zusammengebracht. In diesem Team mussten - auch durch Zu- und Abgänge - Begriffe, Abläufe und Absprachen neu erarbeitet und abgestimmt werden.

Durch mehrere personelle Wechsel bei der PO-Rolle seitens des Auftraggebers mussten diese jeweils in kurzer Zeit eingearbeitet werden und an das Team und seine Arbeitsweise herangeführt werden. Da diese POs keine Scrum-Erfahrung und z.T. auch keine Scrum-Kenntnisse hatten, war eine intensive Einarbeitung und Verständnisvermittlung erforderlich. Trotz eines instabilen Umfelds war es möglich das Team vor diesen Einflüssen weitergehend zu schützen, so dass die Aufgaben, die durch den Supplier-PO und mir als SM erstellt und formuliert wurden, i.d.R. erfolgreich bearbeitet und bereitgestellt werden konnten.

Im Rahmen der intensiven Einarbeitung habe ich dem aktuellen PO neben den Abläufen, Meetings und Ritualen von Scrum in erster Linie die Idee dahinter vermittelt, so dass Abläufe, Meetings und auch Rituale angepasst werden können und die (Weiter-)Entwicklung des Portales dennoch im agilen Sinne in Form von Scrum weitergeführt werden.

Durch diese PO-Einarbeitung konnten benachbarte Bereiche bzw. Teams in die Vermittlung involviert werden, was insgesamt zu einem besser und breiteren Verständnis von Scrum und Agilität geführt hat.

Ein Teil des Teams bearbeitet wechselnd jeweils die gemeldeten Fehler. Die Visualisierung und Dokumentation der Bugbearbeitung erfolgt durch ein Kanban-Board auf das alle Interessieren Zugriff haben und sich somit jederzeit über den aktuellen Bearbeitungstand informieren können.

In diesem Projekt haben mir meine Kenntnisse des Graves Value System Modells sehr weitergeholfen, so dass ich besser auf einzelne Personen und das Team zugehen konnte. Darüber hinaus bin ich zu einem besseren Verständnis der Grundprinzipien der Organisation und der damit verbundenen Verhaltensweisen vieler Mitarbeiter gelangt, was mir ebenfalls bei der Beratung und dem Coaching deutlich half und.

JIRA Confluence
Scrum Scrum Master Coaching Teamcoaching Visual Facilitating
Daimler, IBM
Ehningen (Kreis Böblingen)
2 Jahre 2 Monate
2013-10 - 2015-11

Mercedes connect me Portal

Scrum Master, Coach Scrum Master Visual Facilitating Coaching ...
Scrum Master, Coach

Übernahme eines Teams, das aus der Vergrößerung und der folgenden Aufteilung eines ursprünglichen Startteams in zwei Teams entstanden ist. Da das neue Team überwiegend aus neuen Projektmitglieder bestand, haben wir in der ersten Zeit teamintern einige Begriffe und Abläufe für uns definiert, damit ein gemeinsames Verständnis vorhanden war. Als Ergänzung zu der Bearbeitung von Stories und Tasks mithilfe von JIRA, haben wir für unser Team ein physisches Board zur Unterstützung eingesetzt, so dass für alle gut sichtbar deutlich wurde, wo Unterstützung im Team erforderlich war und wo Aufgaben störungsfrei abliefen. Eine weitere wichtige Aufgabe bestand in der Unterstützung des Auftraggeber-ProductOwners. Im Vorfeld z.B. zu Groomings bzw. Refinements haben wir die Stories hinsichtlich der „Readyness“ geprüft, haben ggf. Umformulierungen oder Anpassungen vorgenommen. Darüber hinaus haben wir, gemeinsam mit dem Team, an Möglichkeiten der Verbesserung des Gesamtablaufes gearbeitet. Die Retrospektiven habe ich mit kleinen Visualisierungsübungen ergänzt, so dass einige Themen leichter angesprochen und besprochen werden konnten. Die Retros habe ich i.d.R. methodisch jedes Mal neugestaltet, so dass vom Ablauf her die Retros nicht monoton oder langweilig waren.

Nach dem Go-Live im September 2014 haben wir die Bearbeitung der anfallenden Fehler mit Hilfe von Kanban sehr erfolgreich eingeführt.

Nach ca. einem Jahr gab es aufgrund von Anforderungen seitens des Auftraggebers gravierende Umstrukturierungen der Teams und zudem haben die beiden neu entstandenen Teams räumlich nicht mehr zusammengearbeitet, was sich für die Projektkommunikation als ungünstig erwiesen hat.

In diesem neu zusammengestellten Team mussten einige Begriffe und Abläufe wieder neu erarbeitet und abgestimmt werden. Im weiteren Verlaufe wurde dieses Team personell aufgestockt und dann erneut in zwei Teams aufgeteilt, die dann auch von zwei unterschiedlichen Auftraggeber-POs aus verschiedenen Abteilungen betreut wurden. Die Abläufe innerhalb der ursprünglichen Teilteams liefen so gut, so dass ich mich verstärkt der Aufgabe des Coachings des neuen POs widmen konnte. Dieser PO hatte keinerlei Erfahrung im agilen Vorgehen und somit musste ich in zahlreichen Gesprächen und Meetings ihm und seinem Umfeld Scrum, Kanban und die Ideen dahinter vermitteln.

Eine zusätzliche Aufgabe ist die Beratung in Bezug auf weitere erforderliche Daimler-interne Anpassungen, damit auch diese angrenzenden Bereiche (z.B. der Fachbereich) zunehmend agil handeln (können).

JIRA Confluence
Scrum Master Visual Facilitating Coaching Teamcoaching Scrum
Daimler AG, IBM
Leinfelden-Echterdingen

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

8 Monate
2018-10 - 2019-05

Mediation

zertif. Mediator, Mediator nach BM, Einigungshilfe, Pforzheim
zertif. Mediator, Mediator nach BM
Einigungshilfe, Pforzheim
1 Jahr 8 Monate
2014-09 - 2016-04

Coach

Coach, Landsiedel, Deutschland
Coach
Landsiedel, Deutschland

modulare Coachingausbildung

4 Monate
2015-09 - 2015-12

Graves Value System Consultant

Graves Value System Consultant, mindsystems, München
Graves Value System Consultant
mindsystems, München

Das Graves Values System Model (GVS) ist ein psychologisch-soziologisches Modell, welches im Coaching, im Selbstmanagement, in der Beratung, Organisationsentwicklun, im Change-Management und in der Politik erfolgreich eingesetzt wird.

 

Der Vater des Modells ist der Psychologie- und Soziologie-Professor Clare W. Graves. Er hat in unzähligen Studien und Forschungen dieses Modell entwickelt und für Unternehmen, Berater und Politiker nutzbar gemacht. Die große Leistung dieses Modells liegt darin, dass trotz seiner Differenziertheit und Komplexität, sehr pragmatisch damit gearbeitet werden kann.

 

So können selbst sehr komplexe und komplizierte Problemsituationen zwischen inneren eigenen Anteilen, Menschen, Teams, Firmen, Systemen, ja sogar Staaten entwirrt und gelöst werden. 

Berater gibt es viele - natürlich auch viele kompetente und engagierte. Wenn Sie sich von der Masse abheben wollen und sich bereits von der Faszination des Graves-Modells überzeugt haben, dann lassen Sie sich zum Graves-Modell Consultant ausbilden.

 

Als zertifizierter Graves-Modell-Consultant haben Sie einen tiefen Einblick in das Graves-Modell, können sicher diagnostizieren, analysieren und Organisationen ebenso kompetent beraten und unterstützen wie Teams in Unternehmen und Institutionen und auch Einzelpersonen.

 

 

Inhalte

  • Unternehmens- und Organisationsdiagnose
  • GVS-Konsistenz-Check
  • Firmenkulturen und Führungskulturen
  • GVS-Marketing und -Werbung
  • GVS-Beratung
  • GVS-Test-Lizenz für IMS-Instrumente
  • u.v.m.
1 Monat
2015-11 - 2015-11

Lehrtrainer NLP

NLP-Lehrtrainer nach DVNLP, DVNLP, Berlin
NLP-Lehrtrainer nach DVNLP
DVNLP, Berlin
7 Monate
2015-03 - 2015-09

NLP-Trainer

NLP-Trainer nach DVNLP, Landsiedel, Leonberg
NLP-Trainer nach DVNLP
Landsiedel, Leonberg

Trainerkompetenzen auf Basis der NLP-Ausbildung, Kommunikation

1 Monat
2014-09 - 2014-09

Graphical Recording

Graphical Recorder, Kommunikationslotsen, Alfter
Graphical Recorder
Kommunikationslotsen, Alfter
5 Monate
2014-02 - 2014-06

NLP-Master

NLP-Master nach DVNLP, Landsiedel, Leonberg
NLP-Master nach DVNLP
Landsiedel, Leonberg

Kommunikation, Training, persönliche Entwicklung

1 Monat
2014-03 - 2014-03

Visual Facilitating

Visual Facilitator, Link GmbH, Ettlingen
Visual Facilitator
Link GmbH, Ettlingen

Flipchartgestaltung, Graphische Präsentationen

6 Monate
2013-09 - 2014-02

NLP-Practitioner

NLP-Practitonier nach DVNLP, Landsiedel, Leonberg
NLP-Practitonier nach DVNLP
Landsiedel, Leonberg

Kommunikation, Coaching

1 Monat
2013-10 - 2013-10

Scrum Master

Professional Scrum Master I, Online
Professional Scrum Master I
Online
1 Monat
2013-03 - 2013-03

Product Owner

Certified Scrum Product Owner, Das ScrumTeam, Ettlingen
Certified Scrum Product Owner
Das ScrumTeam, Ettlingen

Position

Position

Design Thinking Teamcoach

ScrumMaster, Scrum ProductOwner, Kanban

Entrepreneurship, Business Model Generation, Design Thinking,

NLP-Master, NLP-Trainer, NLP-Coach(i.A.),

Graves Value System Consultant,

Visual Facilitating, Graphical Recording, Sketch-Noting,

Systemverantwortung / Systemmanagement

Mediation

 

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Agile Coach & Scrum Master Management- & Organisationsberater Mediator Coach (Kommunikations-)Trainer Prozessberatung Lean & Agile Lean Leadership Management 3.0 Product Owner / Scrum Master Ausbildung Skalierung (Less, SAFe, Spotify, etc) Design Thinking Interim Management Projektleitung

Schwerpunkte

Agile Coach
Coaching
Einzelcoaching
Graves Value System
Kanban
Scrum
Scrum Master
Teamcoaching
Visual Facilitating

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Business Model Generation
Certified Scrum Product Owner (CSPO)
Confluence
JIRA
Kanban
Professional Scrum Master (PSM I)
Scrum
Slack
Teams
Value Proposition Canvas
zertif. Design Thinking Teamcoach

Betriebssysteme

Linux
Windows

Programmiersprachen

Java
JavaScript

Die Kenntnisse ermöglichen mir oftmals schnellere und bessere Integration, werden aber nicht praktisch angewendet.

Datenbanken

SQL
Grundkenntnisse

Datenkommunikation

Internet, Intranet
 

Design / Entwicklung / Konstruktion

Design Thinking
Teamcoach, Training

Branchen

Branchen

Telekommunikation
Business-Software
IT
Logistik
Hausgeräte (Planung, Produktion, Marketing, Vertrieb)
Banken
Versicherungen
Autobranche
Biologie, Bio, Biogenetik, Medizin
Freizeitbranche

Einsatzorte

Einsatzorte

Karlsruhe (Baden) (+200km) Tübingen (+100km) Titisee-Neustadt (+75km)
Schweiz

Deutschland: bevorzugt Bereich D7

möglich

Projekte

Projekte

3 Jahre 3 Monate
2022-04 - heute

Projekt-Transformation Ablösung Powercloud SaaS durch Eigenentwicklung EnWiCore

Agile Coach Kanban Scrum Agile ...
Agile Coach
  • Beratung Transformationsprozess & Organisationsentwicklung
  • Coaching von Projekt-Management, Product-Ownern, Architekten, Teams
  • Aufbau Koordinationssteuerung per Flight-Level
Azure
Kanban Scrum Agile Flight Level Coachin
EnBW AG
Remote & Karlsruhe
2 Jahre 4 Monate
2021-03 - 2023-06

Aufbau übergreifende Koordination (Flight Level)

Agile Coach Scrum Kanban Flight Level ...
Agile Coach
  • Coaching von Programm-Management
  • Entwicklung Koordinationssteuerung per Flight-Level
  • Beratung Organisationsentwicklung
  • Aufbau Agile Coach-CoP
Azure
Scrum Kanban Flight Level Agile Coach
EnBW AG
Remote & Karlsruhe
2 Jahre 3 Monate
2020-04 - 2022-06

Agile Transformation & Skalierung EnPower-Plattform

Agile Coach Scrum Kanb Management 3.0 ...
Agile Coach
  • Skalierung der Entwicklung von 3 auf 6 Teams
  • Coaching (Stakeholder, Teams, ScrumMaster, Product Owner)
  • Team-Bildung/Konfliktmanagement
  • Beratung des Managements in agiler Führung und Skalierung
  • Aufbau Scrum Master CoP
Azure
Scrum Kanb Management 3.0 Agile Coaching
EnBW AG & Powercloud GmbH
Remote & Karlsruhe
1 Jahr
2019-04 - 2020-03

Agile Coaching in der Softwareentwicklung

Agile Coach & Scrum Master
Agile Coach & Scrum Master
  • Coaching (Stakeholder, Teams, ScrumMaster, Product Owner)
  • Team-Bildung/Konfliktmanagement
  • Weiterentwicklung Scrum in der Entwicklung
  • Beratung des Managements in agiler Führung und Skalierung
Jira
MARKANT Services International GmBH
Offenburg
2 Jahre 6 Monate
2016-10 - 2019-03

dm.de

Scrum Master, Agile Coach, Coach Scrum Scrum Master Agile Coach ...
Scrum Master, Agile Coach, Coach

Zu Beginn meiner Tätigkeit haben ich mit einem Team von 5 Personen begonnen. Da dieses Team neu zusammengestellt war, haben wir unsere Zusammenarbeit mit der Ermittlung unserer ?Arbeitsweise? begonnen. Nach einer Vorstellung von verschiedenen agilen Zusammenarbeitsformen haben wir unseren Weg entworfen, den wir von da ab in regelmäßigen Abständen z.B. im Rahmen einer Retrospektive immer wieder kritisch hinterfragt und ggf. angepasst haben. Da es wiederholt zu personellen Veränderungen gekommen ist ? das Team ist bis zeitweilig auf 17 Personen angewachsen, danach sind zwei Teams (24 Personen) entstanden, die sehr eng zusammengearbeitet haben ? war dies auch erforderlich, um Impulse von neuen Teammitglieder bei
Bedarf zu integrieren und den veränderten Rahmenbedingungen gerecht zu werden. Dieses Wachstum war nicht immer vom Team gewünscht, so dass ein Teil meiner Aufgabe darin bestand, das Management hinsichtlich der willkürlichen Beschaffung neuer Entwickler einzubremsen. Nach Rücksprache mit den Teams haben wir das Management davon überzeugt, dass der Bedarf aus den Teams heraus definiert wird und wir im Bedarfsfall gern die Unterstützung durch das Management in Anspruch nehmen werden. Auch in Bezug auf die Fachlichkeit bzw. der Nutzung von vorhandenen fachlichen Potentialen
konnten wir im Laufe der Zeit eine Veränderung herbeiführen: wo anfangs alles durch die Fachseite vorgegeben wurde, arbeiten wir später eng mit der Fachseite zusammen und generieren z.B. in Design Sprints oder entsprechenden Workshops zahlreiche fachliche Ideen und Verbesserungen aus dem Team heraus und treiben diese dann gemeinsam mit der Fachseite voran.
Viele Impulse haben wir auch im Austausch mit weiteren Scrum-Mastern bzw. Agile Coaches erhalten. Da es insgesamt zwischen 6 und 10 Teams waren, war hier ein enger Austausch unabdingbar. Durch diesen Austausch konnten wir die Teams in der Zusammenarbeit für das gesamte Produkt, den Online-Shop, besser machen.
Ein wichtiger Punkt bei dm ist die Firmenkultur und da dies auch einer meiner persönlichen Schwerpunkte ist, habe ich hier auch einige Maßnahmen zur Verbreitung der Philosophie hinter der Kultur angestoßen. Zentraler Punkt hierbei ist ein humanistisches Weltbild, dass Grundlage für eine menschengerechte Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist. In vielen Gesprächen durfte ich viele neue Perspektiven kennenlernen und konnte auch oftmals neue Aspekte oder Blickwinkel aufzeigen. Da jedes Team aus Individuen besteht, sind mir die einzelnen Persönlichkeiten besonders wichtig. Als Ausgangsbasis für gute Zusammenarbeit ist mir der wertschätzende Austausch mit den Teammitglieder außerordentlich wichtig: je besser wir uns als Menschen kennen, desto besser können wir auf ein gemeinsames Ziel bzw. eine gemeinsame Vision hinarbeiten.
Ich bin überaus dankbar dafür, dass ich in diesem Projekt viel über Menschlichkeit, Skalierung, Konflikte und Selbstorganisation (uvm.) lernen durfte und immer noch darf.

JIRA Confluence Teams Slack
Scrum Scrum Master Agile Coach Einzelcoaching Teamcoaching Visual Facilitating Kanban Graves Value System
dm, dmTech
Karlsruhe (Baden)
10 Monate
2015-12 - 2016-09

Mercedes me Portal

Scrum Master, Coach Scrum Scrum Master Coaching ...
Scrum Master, Coach

Aus zwei Teams, die im Laufe des vorherigen Projektes entstanden waren, wurde ein großes Team zusammengebracht. In diesem Team mussten - auch durch Zu- und Abgänge - Begriffe, Abläufe und Absprachen neu erarbeitet und abgestimmt werden.

Durch mehrere personelle Wechsel bei der PO-Rolle seitens des Auftraggebers mussten diese jeweils in kurzer Zeit eingearbeitet werden und an das Team und seine Arbeitsweise herangeführt werden. Da diese POs keine Scrum-Erfahrung und z.T. auch keine Scrum-Kenntnisse hatten, war eine intensive Einarbeitung und Verständnisvermittlung erforderlich. Trotz eines instabilen Umfelds war es möglich das Team vor diesen Einflüssen weitergehend zu schützen, so dass die Aufgaben, die durch den Supplier-PO und mir als SM erstellt und formuliert wurden, i.d.R. erfolgreich bearbeitet und bereitgestellt werden konnten.

Im Rahmen der intensiven Einarbeitung habe ich dem aktuellen PO neben den Abläufen, Meetings und Ritualen von Scrum in erster Linie die Idee dahinter vermittelt, so dass Abläufe, Meetings und auch Rituale angepasst werden können und die (Weiter-)Entwicklung des Portales dennoch im agilen Sinne in Form von Scrum weitergeführt werden.

Durch diese PO-Einarbeitung konnten benachbarte Bereiche bzw. Teams in die Vermittlung involviert werden, was insgesamt zu einem besser und breiteren Verständnis von Scrum und Agilität geführt hat.

Ein Teil des Teams bearbeitet wechselnd jeweils die gemeldeten Fehler. Die Visualisierung und Dokumentation der Bugbearbeitung erfolgt durch ein Kanban-Board auf das alle Interessieren Zugriff haben und sich somit jederzeit über den aktuellen Bearbeitungstand informieren können.

In diesem Projekt haben mir meine Kenntnisse des Graves Value System Modells sehr weitergeholfen, so dass ich besser auf einzelne Personen und das Team zugehen konnte. Darüber hinaus bin ich zu einem besseren Verständnis der Grundprinzipien der Organisation und der damit verbundenen Verhaltensweisen vieler Mitarbeiter gelangt, was mir ebenfalls bei der Beratung und dem Coaching deutlich half und.

JIRA Confluence
Scrum Scrum Master Coaching Teamcoaching Visual Facilitating
Daimler, IBM
Ehningen (Kreis Böblingen)
2 Jahre 2 Monate
2013-10 - 2015-11

Mercedes connect me Portal

Scrum Master, Coach Scrum Master Visual Facilitating Coaching ...
Scrum Master, Coach

Übernahme eines Teams, das aus der Vergrößerung und der folgenden Aufteilung eines ursprünglichen Startteams in zwei Teams entstanden ist. Da das neue Team überwiegend aus neuen Projektmitglieder bestand, haben wir in der ersten Zeit teamintern einige Begriffe und Abläufe für uns definiert, damit ein gemeinsames Verständnis vorhanden war. Als Ergänzung zu der Bearbeitung von Stories und Tasks mithilfe von JIRA, haben wir für unser Team ein physisches Board zur Unterstützung eingesetzt, so dass für alle gut sichtbar deutlich wurde, wo Unterstützung im Team erforderlich war und wo Aufgaben störungsfrei abliefen. Eine weitere wichtige Aufgabe bestand in der Unterstützung des Auftraggeber-ProductOwners. Im Vorfeld z.B. zu Groomings bzw. Refinements haben wir die Stories hinsichtlich der „Readyness“ geprüft, haben ggf. Umformulierungen oder Anpassungen vorgenommen. Darüber hinaus haben wir, gemeinsam mit dem Team, an Möglichkeiten der Verbesserung des Gesamtablaufes gearbeitet. Die Retrospektiven habe ich mit kleinen Visualisierungsübungen ergänzt, so dass einige Themen leichter angesprochen und besprochen werden konnten. Die Retros habe ich i.d.R. methodisch jedes Mal neugestaltet, so dass vom Ablauf her die Retros nicht monoton oder langweilig waren.

Nach dem Go-Live im September 2014 haben wir die Bearbeitung der anfallenden Fehler mit Hilfe von Kanban sehr erfolgreich eingeführt.

Nach ca. einem Jahr gab es aufgrund von Anforderungen seitens des Auftraggebers gravierende Umstrukturierungen der Teams und zudem haben die beiden neu entstandenen Teams räumlich nicht mehr zusammengearbeitet, was sich für die Projektkommunikation als ungünstig erwiesen hat.

In diesem neu zusammengestellten Team mussten einige Begriffe und Abläufe wieder neu erarbeitet und abgestimmt werden. Im weiteren Verlaufe wurde dieses Team personell aufgestockt und dann erneut in zwei Teams aufgeteilt, die dann auch von zwei unterschiedlichen Auftraggeber-POs aus verschiedenen Abteilungen betreut wurden. Die Abläufe innerhalb der ursprünglichen Teilteams liefen so gut, so dass ich mich verstärkt der Aufgabe des Coachings des neuen POs widmen konnte. Dieser PO hatte keinerlei Erfahrung im agilen Vorgehen und somit musste ich in zahlreichen Gesprächen und Meetings ihm und seinem Umfeld Scrum, Kanban und die Ideen dahinter vermitteln.

Eine zusätzliche Aufgabe ist die Beratung in Bezug auf weitere erforderliche Daimler-interne Anpassungen, damit auch diese angrenzenden Bereiche (z.B. der Fachbereich) zunehmend agil handeln (können).

JIRA Confluence
Scrum Master Visual Facilitating Coaching Teamcoaching Scrum
Daimler AG, IBM
Leinfelden-Echterdingen

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

8 Monate
2018-10 - 2019-05

Mediation

zertif. Mediator, Mediator nach BM, Einigungshilfe, Pforzheim
zertif. Mediator, Mediator nach BM
Einigungshilfe, Pforzheim
1 Jahr 8 Monate
2014-09 - 2016-04

Coach

Coach, Landsiedel, Deutschland
Coach
Landsiedel, Deutschland

modulare Coachingausbildung

4 Monate
2015-09 - 2015-12

Graves Value System Consultant

Graves Value System Consultant, mindsystems, München
Graves Value System Consultant
mindsystems, München

Das Graves Values System Model (GVS) ist ein psychologisch-soziologisches Modell, welches im Coaching, im Selbstmanagement, in der Beratung, Organisationsentwicklun, im Change-Management und in der Politik erfolgreich eingesetzt wird.

 

Der Vater des Modells ist der Psychologie- und Soziologie-Professor Clare W. Graves. Er hat in unzähligen Studien und Forschungen dieses Modell entwickelt und für Unternehmen, Berater und Politiker nutzbar gemacht. Die große Leistung dieses Modells liegt darin, dass trotz seiner Differenziertheit und Komplexität, sehr pragmatisch damit gearbeitet werden kann.

 

So können selbst sehr komplexe und komplizierte Problemsituationen zwischen inneren eigenen Anteilen, Menschen, Teams, Firmen, Systemen, ja sogar Staaten entwirrt und gelöst werden. 

Berater gibt es viele - natürlich auch viele kompetente und engagierte. Wenn Sie sich von der Masse abheben wollen und sich bereits von der Faszination des Graves-Modells überzeugt haben, dann lassen Sie sich zum Graves-Modell Consultant ausbilden.

 

Als zertifizierter Graves-Modell-Consultant haben Sie einen tiefen Einblick in das Graves-Modell, können sicher diagnostizieren, analysieren und Organisationen ebenso kompetent beraten und unterstützen wie Teams in Unternehmen und Institutionen und auch Einzelpersonen.

 

 

Inhalte

  • Unternehmens- und Organisationsdiagnose
  • GVS-Konsistenz-Check
  • Firmenkulturen und Führungskulturen
  • GVS-Marketing und -Werbung
  • GVS-Beratung
  • GVS-Test-Lizenz für IMS-Instrumente
  • u.v.m.
1 Monat
2015-11 - 2015-11

Lehrtrainer NLP

NLP-Lehrtrainer nach DVNLP, DVNLP, Berlin
NLP-Lehrtrainer nach DVNLP
DVNLP, Berlin
7 Monate
2015-03 - 2015-09

NLP-Trainer

NLP-Trainer nach DVNLP, Landsiedel, Leonberg
NLP-Trainer nach DVNLP
Landsiedel, Leonberg

Trainerkompetenzen auf Basis der NLP-Ausbildung, Kommunikation

1 Monat
2014-09 - 2014-09

Graphical Recording

Graphical Recorder, Kommunikationslotsen, Alfter
Graphical Recorder
Kommunikationslotsen, Alfter
5 Monate
2014-02 - 2014-06

NLP-Master

NLP-Master nach DVNLP, Landsiedel, Leonberg
NLP-Master nach DVNLP
Landsiedel, Leonberg

Kommunikation, Training, persönliche Entwicklung

1 Monat
2014-03 - 2014-03

Visual Facilitating

Visual Facilitator, Link GmbH, Ettlingen
Visual Facilitator
Link GmbH, Ettlingen

Flipchartgestaltung, Graphische Präsentationen

6 Monate
2013-09 - 2014-02

NLP-Practitioner

NLP-Practitonier nach DVNLP, Landsiedel, Leonberg
NLP-Practitonier nach DVNLP
Landsiedel, Leonberg

Kommunikation, Coaching

1 Monat
2013-10 - 2013-10

Scrum Master

Professional Scrum Master I, Online
Professional Scrum Master I
Online
1 Monat
2013-03 - 2013-03

Product Owner

Certified Scrum Product Owner, Das ScrumTeam, Ettlingen
Certified Scrum Product Owner
Das ScrumTeam, Ettlingen

Position

Position

Design Thinking Teamcoach

ScrumMaster, Scrum ProductOwner, Kanban

Entrepreneurship, Business Model Generation, Design Thinking,

NLP-Master, NLP-Trainer, NLP-Coach(i.A.),

Graves Value System Consultant,

Visual Facilitating, Graphical Recording, Sketch-Noting,

Systemverantwortung / Systemmanagement

Mediation

 

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Agile Coach & Scrum Master Management- & Organisationsberater Mediator Coach (Kommunikations-)Trainer Prozessberatung Lean & Agile Lean Leadership Management 3.0 Product Owner / Scrum Master Ausbildung Skalierung (Less, SAFe, Spotify, etc) Design Thinking Interim Management Projektleitung

Schwerpunkte

Agile Coach
Coaching
Einzelcoaching
Graves Value System
Kanban
Scrum
Scrum Master
Teamcoaching
Visual Facilitating

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Business Model Generation
Certified Scrum Product Owner (CSPO)
Confluence
JIRA
Kanban
Professional Scrum Master (PSM I)
Scrum
Slack
Teams
Value Proposition Canvas
zertif. Design Thinking Teamcoach

Betriebssysteme

Linux
Windows

Programmiersprachen

Java
JavaScript

Die Kenntnisse ermöglichen mir oftmals schnellere und bessere Integration, werden aber nicht praktisch angewendet.

Datenbanken

SQL
Grundkenntnisse

Datenkommunikation

Internet, Intranet
 

Design / Entwicklung / Konstruktion

Design Thinking
Teamcoach, Training

Branchen

Branchen

Telekommunikation
Business-Software
IT
Logistik
Hausgeräte (Planung, Produktion, Marketing, Vertrieb)
Banken
Versicherungen
Autobranche
Biologie, Bio, Biogenetik, Medizin
Freizeitbranche

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.