Deutschland: keine Regionsbeschränkung
Arbeitserlaubnis: Die erforderliche Arbeitserlaubnis muß ggf. gestellt werden.
Weitere Länder: Geschäftssprache Englisch
Durch eine Konzernentscheidung ein neues Lebenssystem einzuführen, wurde im Bereich Lebensversicherung ein Plattformwechsel mit dem Einkauf von externen Services beschlossen. Somit galt es den Betrieb der Alt-Systeme in Test und der Produktion sicherzustellen und gleichzeitig die Migration auf die neuen Systeme zu unterstützen. Die neuen Kollegen des Dienstleisters mussten eingearbeitet und ein Knowhow Transfer aufgebaut und durchgeführt werden.
Durch eine Konzernmaßnahme wurde im Bereich Dokumenten Service Center ein Plattformwechsel mit dem Einkauf von externen Services beschlossen. Somit galt es den Betrieb der Alt-Systeme in Entwicklung, Test und Produktion sicherzustellen und gleichzeitig die neue Servicestruktur, Prozesse und Systeme aufzubauen. Die bereitgestellten Services und Prozesse waren als MUST-HAVE die Basis für die neuen System und Vendor Integration in die Produktion Voraussetzung. Da in der Vergangenheit alles als INHOUSE Service bereitgestellt wurde, kam die Herausforderung des Vendor Management zum Technologiewechsel hinzu.
Die ERGO Mobility Solutions (EMS), die Automotive und Mobility Tochtergesellschaft der ERGO Group wurde als neue Business Unit ins Leben gerufen, um sich als erfolgreicher Partner der Automotive- und Mobility-Branche zu positionieren. Dazu wurde eine neues Kraftfahrt System auf SAP-Basis geschaffen und an die bestehenden ERGO System angeschlossen bzw. integriert.
Durch das Ausscheiden des Projektleiters beim Kunden war dieser Aufgabenwechsel im Team notwendig geworden. Die Projekte wurden nach Prince2 Leitplanken bearbeitet und umgesetzt. Weiterhin wurde eine Unterstützung des gesamte Expert Teams TUI UK&I vorausgesetzt.
Neben den klassischen Aufgaben nach ITSM zum Service Level Management besteht die Anforderung zur Unterstützung des Account Managers und dem Expert Team für den Kunden in England und Irland für folgende Bereiche:
Untersuchung der derzeitigen Online- und Batchproduktion zu dem Ablauf und Serviceoptimierung. Sachgebietsanalyse im Mainframe und Serverbereich zur Umstellung der Steuerung durch UC4. Unterstützung des Schichtbetriebes im Data Center Leitstand und Production Competence Center. Gutes analytisches Denkvermögen und schnelle Auffassung der Gesamtumgebung mit Serviceorientierung sind hier Grundvoraussetzung zur erfolgreichen Umsetzung und Kundenzufriedenheit. Eine Bereitschaft zum Schichtdienst und evtl. Wochenendeinsätze wurden vom Kunden gefordert.
Die Tätigkeiten hier beinhalten:
Im Großprojekt zu einer unternehmerischen Maßnahme wurde durch die Konzernleitung das Outsourcing des Druckzentrums beschlossen. Es galt schnellstens die Projektstruktur zum Thema Druck aufzubauen und entsprechende Teilprojekte zu bilden. Formal musste die Ausschreibung mit Strategie, ROI und RfP entwickelt werden. Das Treffen der Vorauswahl von potentiellen Anbietern und die Ergebnisbewertung waren Teil 1 des Projektteams. Nach dem Abschluss der Evaluierung zur Short-List und der Entscheidung des externen Dienstleisters wurden die weiteren Schritte zur Umsetzung im TPL Druck festgelegt und umgesetzt.
Die Gruppe Verfahrens- und Prozesssteuerung verantwortet die Bereitstellung und den Betrieb der zentralen Dokumentenverarbeitungsplattform sowie die Durchführung, die Optimierung und Koordination von Maßnahmen zur Sicherung des Betriebs der Dokumentenverarbeitungsprozesse (DVP) auf Basis der SLAs für Archivierung und Verdrängung, Dokumentenmanagement, Dokumentengestaltung und Zertifizierung der Drucksysteme.
Das Teilprojekt Entwicklungsarchitektur und Infrastruktur war verantwortlich für den Einsatz eines Projekt Problem Management Systems in einem Großprojekt des Konzerns. Die Tools Auswahl und Integration in den Linienbetrieb war Projektziel.
Die Prozessoptimierung und Integration in das Gesamtkonzept End to End Customer Service war das erklärte Ziel. Die Beratung erstreckte sich auch auf die geeignete Toolauswahl und den Integrator für das Gesamtprogramm. Das Big Picture war die Integration von Asset Management, Call Center mit 2nd Level Support, das Problem und Change-Management.
Im Großprojekt galt es die Testkoordination und Testplanung von allen administrativen Aufgaben zu entlasten. Als Schnittstelle zum externen Hersteller in London zu fungieren und die Übergabe vom VAX zum HOST ? System zu unterstützen.
Die Projektleitung war in allen Bereichen der Startphase zu unterstützen. Es galt die Back Office Struktur aufzubauen und alle Prozesse zu weiteren Partnern und Lieferanten zu etablieren. Die bestehenden Prozesse neu zu organisieren und anzupassen, sowie den Mitarbeiterübergang zu steuern. Das Kosten-Controlling und die Personalbetreuung waren weitere Anforderungen.
Es galt das bestehende CM nach einer Ist-Analyse in die neuen Organisations- und Kundenstrukturen einzugliedern.
Für den Bereich Problem Management lag neben der Sicherstellung der Produktion die Hauptaufgabe in der Einführung der Service Level Agreements und deren Kontrolle.
Diese strategische Position diente der Unterstützung der neuen Unternehmensstruktur. Erstellen und Einführen des neuen Kundenservicekonzepts für technische Unterstützung der Endbenutzer unter Anwendung des ?BEST PRACTICE? Prinzip. Die Hauptbestandteile hierfür waren,
Telekommunikation Burgess Hill ? England
Customer Service Centre Manager
Die Abteilung war in drei Sektoren unterteilt:
Helpdesk, Beschaffung und Asset Management inklusive der Lagerverwaltung.
Die Hauptaufgaben waren:
die Sicherstellung einen reibungslosen Tagesablauf der EDV-Produktion
disziplinarischer Vorgesetzter der Abteilung und Budgetverantwortlicher.
Weitere Funktionen und Projekte waren,
die Zentralisierung des nationalen UK Helpdesk
die Überarbeitung der Customer Service Centre Prozesse und Prozeduren zu effizienteren Arbeitsweisen und der Integration in das weltweite globale Konzept
die Analyse und Überarbeitung der Beschaffungsprozesse als Vorbereitung zum Outsourcing
die Einführung des neuen Inventurverfahren
das Outsourcing der Lagerverwaltung
die Integration von Helpdesk, Beschaffung und Asset Management in den Kundenservice-Prozess um die Benutzerakzeptanz zu verbessern
die Entwicklung und Einführung eines Management-Informations-Systems
das Outsourcing der PC-Installationen
die Integration der PC-Endanwenderbetreuung in das Customer Service Centre
die Mitarbeit an Kundenangeboten für den EDV-Service
Branche; Kurzbeschreibung der Tätigkeit im Projekt
Hardware: PC, Mainframe
Software: WIN95/98/NT, MS-Office, Visio, ARS Remedy
MVS/XA, Jes2, TSO, IBM-Utilities
01/97 ? 12/97
Versicherung Düsseldorf
Systems Management
Weiterführung des Projekts Problem Management um weitere Komponenten des Service Management zu integrieren. Es galt Konzepte zu erstellen und mit der Praxiseinführung zu verifizieren. Die angestrebten Ziele waren,
die Erweiterung des Problem Managements in alle EDV-Bereiche
die Erstellung der Fachkonzepte für das Problem Management:
Vollautomatisierte Call-Out Prozeduren über Netview / ZIS
Konfiguration Management Mainframe Hardware
Automatische Erfassung der IMS und DB2 Probleme
Lokaler und Remote Druck über JES2 and CA-Deliver
Integration des SNA and NON-SNA Netzwerks Management
Verbindung des Call und Problem Management System
die Migration der existierenden Problem Datenbank in das neue Problem Management System
die Ausbildung der Mitarbeiter in der Disziplin Problem Management
die Entwicklung und Einführung eines Management-Informations-Systems
Outsourcing des Call Centers
Hardware: PC, Mainframe
Software: OS/2, WIN/NT, MS-Office, Visio,
OS/390, Jes2, TSO, IBM-Utilities, SolveCentral,
NetView
11/96 ? 12/96
Verlagswesen Stuttgart
Mainframe Konsolidation
Als Mitarbeiter des deutschen Konsolidation Projekts waren meine Aufgaben:
Design und Planung der System Dump und Restore
Betreuung des Operativen Systems während des Restore in England
Änderungen des bestehenden Netzwerks für den parallelen User Test
Analyse der bestehenden Rechenzentrum Prozeduren mit Änderungsbericht an die Geschäftsleitung
Eine enge Zusammenarbeit mit allen Bereichen der Systemprogrammierung war unbedingt erforderlich. Das gesamte Projekt wurde von IBM ? England geleitet.
Hardware: Mainframe
Software: MVS/XA, Jes2, TSO, IBM-Utilities, HSM, CA-1,
CA-7
08/96 ? 10/96
Versicherung Düsseldorf
Design technisches Konzept für das konzernweite Problem Management
Es galt ein konzernweites Problem Management Konzept zu erstellen und diese neue Funktion in die bestehende Organisationsstruktur einzubinden. Das Konzept wurde durch die vollautomatische Erfassung aller IMS Transaktionen verifiziert. Auch die Weiterleitung an die verantwortliche Anwendungsentwicklung war automatisiert. Zusätzlich wurde während dieser Zeit wurde eine Revision und Health-Check des Call Center erforderlich.
Hardware: PC, Mainframe
Software: OS/2, WIN/NT, MS-Office, Visio, OS/390, Jes2,
TSO, IBM-Utilities, SolveCentral, NetView
04/93 ? 07/96
Bank Düsseldorf
European Problem Manager / Abteilungsleitung European Helpdesk ? Change Control
Aufbau des Bereiches European Service Management.
Bestandteil waren:
Help Desk
Problem Management
Change Control
Für die alle Funktionen, Werkzeuge, Prozeduren und Verfahren in einem Konzept erstellt und umgesetzt werden. Besondere Gewichtung war dabei die Funktion als zentraler Anlaufpunkt der Endanwender und Geschäftsbereiche zum europäischen Rechenzentrum.
Anfang 1995 wurde das Management Berichtswesen integriert. Alle Berichte basierten auf den erstellte und überarbeiteten SLA?s.
Ab September 1995 wurde das Projekt Management für das Rechenzentrum angeschlossen. Die Verantwortung als disziplinarischer Vorgesetzter und Budgetverantwortlichkeit war gegeben.
Hardware: PC, Mainframe, AS/400, Stratus, STK
Software: WIN95, Ms-Office, Lotus SmartSuite, MVS, Jes2,
TSO, InfoMan, IBM-Utilities, OS/400, VOS11,
CA-1/7, OPC, Roscoe, IMS, CICS, VTAM
09/91 ? 03/93
Bank Frankfurt
Output Management Migration
Software Migration von RDMS Output Management System auf BETA SYSTEMS BETA 92/93 Produkte. Ein Tuning der List Online Funktion und Mikrofiche Produktion war ebenfalls erforderlich. Das Endanwendertraining war Bestandteil des Auftrages.
Hardware: Mainframe
Software: MVS, Jes2, TSO, Beta77/92/93, RDMS,
IBM-Utilities, Roscoe, Ca-1/7, IMS
06/91 ? 08/91
Energieversorger Koblenz
Trainer für Mainframe Arbeitsvorbereiter und Operatoren
Die Ausbildung wurde für folgende IBM Produkte erteilt:
MVS/XA IMS JCL DCF JES2
IBM-Utilities NetView OPC/A
Das Training wurde auf IBM CBT Kursen und individuellen Unterlagen aufgebaut.
Hardware: PC, Mainframe
Software: DOS, MVS, Jes2, IMS, DCF, TSO, NetView, OPC
03/91 ? 05/91
Versicherung Düsseldorf
Trainer für Mainframe Operator
Alle Mitarbeiter wurden auf die Einführung des neuen Automationstool NetView vorbereitet. Neben dem Training wurde das Automationsprojekt während der Installation unterstützt.
Hardware: Mainframe
Software: MVS, Jes2, TSO, NetView, IMS, VTAM, IMS
01/91 ? 02/91
Chemie Frankfurt
Abteilungsleitung European Helpdesk
Trainer für Problem and Change Manager
Temporäre Abteilungsleitung Help Desk und Ausbildung der Problem und Change Manager. Die Ausbildung konzentrierte sich vormerklich auf die Nutzung des Problem Management Tools InfoMan. Eine Analyse und Überarbeitung der Verfahren und Prozeduren wurden parallel zur Ausbildung gemeinsam durchgeführt.
Hardware: Mainframe
Software: MVS, Jes2, TSO, InfoMan, IMS, IBM-Utilities,
CICS
07/90 ? 12/90
Touristik Erding
Shift Manager Mainframe / Unisys
Die Hauptaufgabe war die Überwachung und Steuerung der MVS-Host und UNISYS Rechner. Ab Oktober Leitung des Projekts Wiederanlaufplanung. Das Projekt wurde im Dezember mit einem Disaster Recovery Test erfolgreich abgeschlossen.
Hardware: Mainframe, UniSys, T-Bar
Software: MVS, Jes2, TSO, CA-1/7, IMS, CICS
07/89 ? 06/90
Bank Frankfurt
Shift Manager
Steuerung und Überwachung der täglichen Online und Batch Produktion. Dezember 1989 wechsel in das Projekt Aufbau der Arbeitsvorbereitung. Die Gruppe Arbeitsvorbereitung nahm im März 1990 erfolgreich die Produktion auf.
Hardware: Mainframe, Stratus
Software: MVS, Jes2, IBM-Utilities, TSO,
CA-1/7, IMS, VTAM
01/86 ? 06/89
Bank Frankfurt
Technical Support / User Helpdesk
Start als Konsol Operator zur Steuerung und Überwachung der täglichen Online und Batch Produktion auf dem IBM Host und DEC SWIFT-System.
Januar 1987 Ernennung als Schichtleiter.
März 1988 wechselte ich in die Data Center Support Group. Die Aufgaben waren,
die Überwachung und Steuerung des Netzwerks
die Wartung der Netzwerkkonfiguration
die Unterstützung der Arbeitsvorbereitung in Softwaremigrationen und Jobabläufen
die Endanwenderbetreuung
Hardware: Mainframe, Series-1, DEC
Software: MVS, Jes2, TSO, DCMS, CA-1/7, IMS, VTAM
09/85 ? 12/85
EDV Dienstleister Bank Frankfurt
Konsole Operator
Steuerung und Überwachung der täglichen Online und Batch Produktion auf einem IBM Mainframe, sowie die Überwachung des Netzwerks. Nachbereitung des Druckoutput und Versand an die Kunden.
Hardware: Mainframe
Software: MVS, Jes2, TSO, VTAM, CICS
06/81 ? 06/84
Bank Frankfurt
Device / Konsole Operator Mainframe
Start als Band- und Druckoperator im HOST - Umfeld.
Nach 6 Monaten erweiterte sich das Aufgabengebiet um das Konsol ? Operating. Hier galt es besonders die tägliche Produktion zu steuern und im Bedarfsfall Jobs neu aufzusetzen. Ab Januar 1983 Grundwehrdienst. Rückkehr in das Rechenzentrum als Konsol Operator zur Steuerung und Überwachung der Produktion.
Hardware: Mainframe
Software: MVS, Jes2, TSO
Praxis in:
Fachliche Schwerpunkte:
Produkte:
Erfahrung im Bereich:
Deutschland: keine Regionsbeschränkung
Arbeitserlaubnis: Die erforderliche Arbeitserlaubnis muß ggf. gestellt werden.
Weitere Länder: Geschäftssprache Englisch
Durch eine Konzernentscheidung ein neues Lebenssystem einzuführen, wurde im Bereich Lebensversicherung ein Plattformwechsel mit dem Einkauf von externen Services beschlossen. Somit galt es den Betrieb der Alt-Systeme in Test und der Produktion sicherzustellen und gleichzeitig die Migration auf die neuen Systeme zu unterstützen. Die neuen Kollegen des Dienstleisters mussten eingearbeitet und ein Knowhow Transfer aufgebaut und durchgeführt werden.
Durch eine Konzernmaßnahme wurde im Bereich Dokumenten Service Center ein Plattformwechsel mit dem Einkauf von externen Services beschlossen. Somit galt es den Betrieb der Alt-Systeme in Entwicklung, Test und Produktion sicherzustellen und gleichzeitig die neue Servicestruktur, Prozesse und Systeme aufzubauen. Die bereitgestellten Services und Prozesse waren als MUST-HAVE die Basis für die neuen System und Vendor Integration in die Produktion Voraussetzung. Da in der Vergangenheit alles als INHOUSE Service bereitgestellt wurde, kam die Herausforderung des Vendor Management zum Technologiewechsel hinzu.
Die ERGO Mobility Solutions (EMS), die Automotive und Mobility Tochtergesellschaft der ERGO Group wurde als neue Business Unit ins Leben gerufen, um sich als erfolgreicher Partner der Automotive- und Mobility-Branche zu positionieren. Dazu wurde eine neues Kraftfahrt System auf SAP-Basis geschaffen und an die bestehenden ERGO System angeschlossen bzw. integriert.
Durch das Ausscheiden des Projektleiters beim Kunden war dieser Aufgabenwechsel im Team notwendig geworden. Die Projekte wurden nach Prince2 Leitplanken bearbeitet und umgesetzt. Weiterhin wurde eine Unterstützung des gesamte Expert Teams TUI UK&I vorausgesetzt.
Neben den klassischen Aufgaben nach ITSM zum Service Level Management besteht die Anforderung zur Unterstützung des Account Managers und dem Expert Team für den Kunden in England und Irland für folgende Bereiche:
Untersuchung der derzeitigen Online- und Batchproduktion zu dem Ablauf und Serviceoptimierung. Sachgebietsanalyse im Mainframe und Serverbereich zur Umstellung der Steuerung durch UC4. Unterstützung des Schichtbetriebes im Data Center Leitstand und Production Competence Center. Gutes analytisches Denkvermögen und schnelle Auffassung der Gesamtumgebung mit Serviceorientierung sind hier Grundvoraussetzung zur erfolgreichen Umsetzung und Kundenzufriedenheit. Eine Bereitschaft zum Schichtdienst und evtl. Wochenendeinsätze wurden vom Kunden gefordert.
Die Tätigkeiten hier beinhalten:
Im Großprojekt zu einer unternehmerischen Maßnahme wurde durch die Konzernleitung das Outsourcing des Druckzentrums beschlossen. Es galt schnellstens die Projektstruktur zum Thema Druck aufzubauen und entsprechende Teilprojekte zu bilden. Formal musste die Ausschreibung mit Strategie, ROI und RfP entwickelt werden. Das Treffen der Vorauswahl von potentiellen Anbietern und die Ergebnisbewertung waren Teil 1 des Projektteams. Nach dem Abschluss der Evaluierung zur Short-List und der Entscheidung des externen Dienstleisters wurden die weiteren Schritte zur Umsetzung im TPL Druck festgelegt und umgesetzt.
Die Gruppe Verfahrens- und Prozesssteuerung verantwortet die Bereitstellung und den Betrieb der zentralen Dokumentenverarbeitungsplattform sowie die Durchführung, die Optimierung und Koordination von Maßnahmen zur Sicherung des Betriebs der Dokumentenverarbeitungsprozesse (DVP) auf Basis der SLAs für Archivierung und Verdrängung, Dokumentenmanagement, Dokumentengestaltung und Zertifizierung der Drucksysteme.
Das Teilprojekt Entwicklungsarchitektur und Infrastruktur war verantwortlich für den Einsatz eines Projekt Problem Management Systems in einem Großprojekt des Konzerns. Die Tools Auswahl und Integration in den Linienbetrieb war Projektziel.
Die Prozessoptimierung und Integration in das Gesamtkonzept End to End Customer Service war das erklärte Ziel. Die Beratung erstreckte sich auch auf die geeignete Toolauswahl und den Integrator für das Gesamtprogramm. Das Big Picture war die Integration von Asset Management, Call Center mit 2nd Level Support, das Problem und Change-Management.
Im Großprojekt galt es die Testkoordination und Testplanung von allen administrativen Aufgaben zu entlasten. Als Schnittstelle zum externen Hersteller in London zu fungieren und die Übergabe vom VAX zum HOST ? System zu unterstützen.
Die Projektleitung war in allen Bereichen der Startphase zu unterstützen. Es galt die Back Office Struktur aufzubauen und alle Prozesse zu weiteren Partnern und Lieferanten zu etablieren. Die bestehenden Prozesse neu zu organisieren und anzupassen, sowie den Mitarbeiterübergang zu steuern. Das Kosten-Controlling und die Personalbetreuung waren weitere Anforderungen.
Es galt das bestehende CM nach einer Ist-Analyse in die neuen Organisations- und Kundenstrukturen einzugliedern.
Für den Bereich Problem Management lag neben der Sicherstellung der Produktion die Hauptaufgabe in der Einführung der Service Level Agreements und deren Kontrolle.
Diese strategische Position diente der Unterstützung der neuen Unternehmensstruktur. Erstellen und Einführen des neuen Kundenservicekonzepts für technische Unterstützung der Endbenutzer unter Anwendung des ?BEST PRACTICE? Prinzip. Die Hauptbestandteile hierfür waren,
Telekommunikation Burgess Hill ? England
Customer Service Centre Manager
Die Abteilung war in drei Sektoren unterteilt:
Helpdesk, Beschaffung und Asset Management inklusive der Lagerverwaltung.
Die Hauptaufgaben waren:
die Sicherstellung einen reibungslosen Tagesablauf der EDV-Produktion
disziplinarischer Vorgesetzter der Abteilung und Budgetverantwortlicher.
Weitere Funktionen und Projekte waren,
die Zentralisierung des nationalen UK Helpdesk
die Überarbeitung der Customer Service Centre Prozesse und Prozeduren zu effizienteren Arbeitsweisen und der Integration in das weltweite globale Konzept
die Analyse und Überarbeitung der Beschaffungsprozesse als Vorbereitung zum Outsourcing
die Einführung des neuen Inventurverfahren
das Outsourcing der Lagerverwaltung
die Integration von Helpdesk, Beschaffung und Asset Management in den Kundenservice-Prozess um die Benutzerakzeptanz zu verbessern
die Entwicklung und Einführung eines Management-Informations-Systems
das Outsourcing der PC-Installationen
die Integration der PC-Endanwenderbetreuung in das Customer Service Centre
die Mitarbeit an Kundenangeboten für den EDV-Service
Branche; Kurzbeschreibung der Tätigkeit im Projekt
Hardware: PC, Mainframe
Software: WIN95/98/NT, MS-Office, Visio, ARS Remedy
MVS/XA, Jes2, TSO, IBM-Utilities
01/97 ? 12/97
Versicherung Düsseldorf
Systems Management
Weiterführung des Projekts Problem Management um weitere Komponenten des Service Management zu integrieren. Es galt Konzepte zu erstellen und mit der Praxiseinführung zu verifizieren. Die angestrebten Ziele waren,
die Erweiterung des Problem Managements in alle EDV-Bereiche
die Erstellung der Fachkonzepte für das Problem Management:
Vollautomatisierte Call-Out Prozeduren über Netview / ZIS
Konfiguration Management Mainframe Hardware
Automatische Erfassung der IMS und DB2 Probleme
Lokaler und Remote Druck über JES2 and CA-Deliver
Integration des SNA and NON-SNA Netzwerks Management
Verbindung des Call und Problem Management System
die Migration der existierenden Problem Datenbank in das neue Problem Management System
die Ausbildung der Mitarbeiter in der Disziplin Problem Management
die Entwicklung und Einführung eines Management-Informations-Systems
Outsourcing des Call Centers
Hardware: PC, Mainframe
Software: OS/2, WIN/NT, MS-Office, Visio,
OS/390, Jes2, TSO, IBM-Utilities, SolveCentral,
NetView
11/96 ? 12/96
Verlagswesen Stuttgart
Mainframe Konsolidation
Als Mitarbeiter des deutschen Konsolidation Projekts waren meine Aufgaben:
Design und Planung der System Dump und Restore
Betreuung des Operativen Systems während des Restore in England
Änderungen des bestehenden Netzwerks für den parallelen User Test
Analyse der bestehenden Rechenzentrum Prozeduren mit Änderungsbericht an die Geschäftsleitung
Eine enge Zusammenarbeit mit allen Bereichen der Systemprogrammierung war unbedingt erforderlich. Das gesamte Projekt wurde von IBM ? England geleitet.
Hardware: Mainframe
Software: MVS/XA, Jes2, TSO, IBM-Utilities, HSM, CA-1,
CA-7
08/96 ? 10/96
Versicherung Düsseldorf
Design technisches Konzept für das konzernweite Problem Management
Es galt ein konzernweites Problem Management Konzept zu erstellen und diese neue Funktion in die bestehende Organisationsstruktur einzubinden. Das Konzept wurde durch die vollautomatische Erfassung aller IMS Transaktionen verifiziert. Auch die Weiterleitung an die verantwortliche Anwendungsentwicklung war automatisiert. Zusätzlich wurde während dieser Zeit wurde eine Revision und Health-Check des Call Center erforderlich.
Hardware: PC, Mainframe
Software: OS/2, WIN/NT, MS-Office, Visio, OS/390, Jes2,
TSO, IBM-Utilities, SolveCentral, NetView
04/93 ? 07/96
Bank Düsseldorf
European Problem Manager / Abteilungsleitung European Helpdesk ? Change Control
Aufbau des Bereiches European Service Management.
Bestandteil waren:
Help Desk
Problem Management
Change Control
Für die alle Funktionen, Werkzeuge, Prozeduren und Verfahren in einem Konzept erstellt und umgesetzt werden. Besondere Gewichtung war dabei die Funktion als zentraler Anlaufpunkt der Endanwender und Geschäftsbereiche zum europäischen Rechenzentrum.
Anfang 1995 wurde das Management Berichtswesen integriert. Alle Berichte basierten auf den erstellte und überarbeiteten SLA?s.
Ab September 1995 wurde das Projekt Management für das Rechenzentrum angeschlossen. Die Verantwortung als disziplinarischer Vorgesetzter und Budgetverantwortlichkeit war gegeben.
Hardware: PC, Mainframe, AS/400, Stratus, STK
Software: WIN95, Ms-Office, Lotus SmartSuite, MVS, Jes2,
TSO, InfoMan, IBM-Utilities, OS/400, VOS11,
CA-1/7, OPC, Roscoe, IMS, CICS, VTAM
09/91 ? 03/93
Bank Frankfurt
Output Management Migration
Software Migration von RDMS Output Management System auf BETA SYSTEMS BETA 92/93 Produkte. Ein Tuning der List Online Funktion und Mikrofiche Produktion war ebenfalls erforderlich. Das Endanwendertraining war Bestandteil des Auftrages.
Hardware: Mainframe
Software: MVS, Jes2, TSO, Beta77/92/93, RDMS,
IBM-Utilities, Roscoe, Ca-1/7, IMS
06/91 ? 08/91
Energieversorger Koblenz
Trainer für Mainframe Arbeitsvorbereiter und Operatoren
Die Ausbildung wurde für folgende IBM Produkte erteilt:
MVS/XA IMS JCL DCF JES2
IBM-Utilities NetView OPC/A
Das Training wurde auf IBM CBT Kursen und individuellen Unterlagen aufgebaut.
Hardware: PC, Mainframe
Software: DOS, MVS, Jes2, IMS, DCF, TSO, NetView, OPC
03/91 ? 05/91
Versicherung Düsseldorf
Trainer für Mainframe Operator
Alle Mitarbeiter wurden auf die Einführung des neuen Automationstool NetView vorbereitet. Neben dem Training wurde das Automationsprojekt während der Installation unterstützt.
Hardware: Mainframe
Software: MVS, Jes2, TSO, NetView, IMS, VTAM, IMS
01/91 ? 02/91
Chemie Frankfurt
Abteilungsleitung European Helpdesk
Trainer für Problem and Change Manager
Temporäre Abteilungsleitung Help Desk und Ausbildung der Problem und Change Manager. Die Ausbildung konzentrierte sich vormerklich auf die Nutzung des Problem Management Tools InfoMan. Eine Analyse und Überarbeitung der Verfahren und Prozeduren wurden parallel zur Ausbildung gemeinsam durchgeführt.
Hardware: Mainframe
Software: MVS, Jes2, TSO, InfoMan, IMS, IBM-Utilities,
CICS
07/90 ? 12/90
Touristik Erding
Shift Manager Mainframe / Unisys
Die Hauptaufgabe war die Überwachung und Steuerung der MVS-Host und UNISYS Rechner. Ab Oktober Leitung des Projekts Wiederanlaufplanung. Das Projekt wurde im Dezember mit einem Disaster Recovery Test erfolgreich abgeschlossen.
Hardware: Mainframe, UniSys, T-Bar
Software: MVS, Jes2, TSO, CA-1/7, IMS, CICS
07/89 ? 06/90
Bank Frankfurt
Shift Manager
Steuerung und Überwachung der täglichen Online und Batch Produktion. Dezember 1989 wechsel in das Projekt Aufbau der Arbeitsvorbereitung. Die Gruppe Arbeitsvorbereitung nahm im März 1990 erfolgreich die Produktion auf.
Hardware: Mainframe, Stratus
Software: MVS, Jes2, IBM-Utilities, TSO,
CA-1/7, IMS, VTAM
01/86 ? 06/89
Bank Frankfurt
Technical Support / User Helpdesk
Start als Konsol Operator zur Steuerung und Überwachung der täglichen Online und Batch Produktion auf dem IBM Host und DEC SWIFT-System.
Januar 1987 Ernennung als Schichtleiter.
März 1988 wechselte ich in die Data Center Support Group. Die Aufgaben waren,
die Überwachung und Steuerung des Netzwerks
die Wartung der Netzwerkkonfiguration
die Unterstützung der Arbeitsvorbereitung in Softwaremigrationen und Jobabläufen
die Endanwenderbetreuung
Hardware: Mainframe, Series-1, DEC
Software: MVS, Jes2, TSO, DCMS, CA-1/7, IMS, VTAM
09/85 ? 12/85
EDV Dienstleister Bank Frankfurt
Konsole Operator
Steuerung und Überwachung der täglichen Online und Batch Produktion auf einem IBM Mainframe, sowie die Überwachung des Netzwerks. Nachbereitung des Druckoutput und Versand an die Kunden.
Hardware: Mainframe
Software: MVS, Jes2, TSO, VTAM, CICS
06/81 ? 06/84
Bank Frankfurt
Device / Konsole Operator Mainframe
Start als Band- und Druckoperator im HOST - Umfeld.
Nach 6 Monaten erweiterte sich das Aufgabengebiet um das Konsol ? Operating. Hier galt es besonders die tägliche Produktion zu steuern und im Bedarfsfall Jobs neu aufzusetzen. Ab Januar 1983 Grundwehrdienst. Rückkehr in das Rechenzentrum als Konsol Operator zur Steuerung und Überwachung der Produktion.
Hardware: Mainframe
Software: MVS, Jes2, TSO
Praxis in:
Fachliche Schwerpunkte:
Produkte:
Erfahrung im Bereich: