Deutschland
Neuentwicklung einer Webbasierten Software um das alte Textsystem IBM 370/Text abzulösen (TOM-Portal). Das System wird in dem gesamten Konzern von den Sachbearbeitern eingesetzt um zu einem Vertrag oder Schaden, die erforderlichen Korrespondenzen mit den jeweiligen Vertragspartner zu erstellen und diese zu verwalten.
Das Frontend wird auf Basis von GWT/GXT entwickelt und die Backend- Systeme werden je nach Verfügbarkeit über Webservices oder EJB-Fassaden eingebunden.
Implementiert wurde in Stufe 1 die Prozesse „Neue Korrespondenz“, Tagesarbeit, Schwebe und Wiederaufnahme mit den benötigten Frontend- und Workflow-Komponenten.
Anbindung der Host-Fassaden für Vertrags- und Schadenservice. Anbinden der Webservices der verschiedenen Partner-Systeme und Vermittlersysteme um die Empfänger einer Korrespondenz zu ermitteln. Anbinden des Portals an die Webservice-Schnittstelle des Systems „MText“ der Firma Kühn & Weyh.
Bereitstellen der Funktionen für die Dokumentenerzeugung als Webservice- Schnittstelle um einen Batchbetrieb zu ermöglichen.
Unterstützung des Testcenter bei dem Erstellen der Testpläne.
Unterstützung bei dem Aufbau der Infrastuktur (Entwicklung, Test, Abnahme und Produktion).
Das Projekt ist in 5 Stufen aufgeteilt und geht bis 2020.
Weiterentwicklung der Depotverwaltungs-Software der Sparkassen nach Vorgaben des Fachbereichs. Anpassen der Depotanwendung an die Erweiterungen im Kernbanksystem „Olympic“. Erweiterungen in den Modulen Reporting, Depoteröffnung und Stammdatenverwaltung.
Entwicklung einer Webanwendung, um die Mindestbestandreserven der Wertpapierhändler zu berechnen und die ermittelten Werte an die „Banque centrale du Luxemburg“ zu melden.
Ansonsten allgemeine Entwicklungsaufgaben iund Support m Rahmen des Tagesgeschäft.
Weiterentwicklung innerhalb der Anwendung „Tukan“
und „Text Output Management“-System (StrlClient).
Erweiterung eines „Text Output Management“-System für die fachlichen Anforderungen des Bereichs „PM1e“
Evaluierung der in Frage kommenden Regelwerk-Software, zur Auswahl standen: Drools, IBM Decision Center, Visual Rules von Bosch.
Aufbereitung der Ergebnisse in Form von Präsentationen für den Vorstand.
Präsentationen der Ergebnisse und Alternativen inklusive Aussprechen einer Empfehlung in Form eines Vorstandworkshops zusammen mit dem Unternehmensarchitekt.
Analyse der Legacy-Regelwerke und Aufwandsschätzung für die Neuimplementierung.
Initiales aufsetzten des Scrum-Teams, inklusive füllen des Backlogs, Sprintpanung und Terminplanungen innerhalb des Teams.
Konzeption und Implementierung der Regelwerke für Auftragsmanagement und Clearing. Anbindung der Regelwerke an die Backend-Services mit Hilfe einer Webservice-Komponente.
Erstellen eines Konzept für die Testdurchführung und Umsetzung dieser mit einem Testteam.
Implementierung der Geschäftsprozesse für das Outbound und Inbound-Geschäft im Rahmen des Vertriebsvorgang und Auftragsmanagement.
Erstellung der fachlichen Konzepte für Vertriebsmanagement und Kontaktverwaltung.
Modellierung der Services für Vertriebsmanagement und Kontaktverwaltung in UML. Generierung der Artefakte für die Serviceimplementierung mit Hilfe von Rational Software Architekt. Implementierung der Geschäftslogik mit Java EE und Intelij IDEA 13.1.
Konzeption der Batchverarbeitung vom Kampagnenmanagement. Bereistellen von Spring Batch-Komponenten für Massimport von Kampagnenaufträgen.
Entwicklung von neuen Spring Batch-Jobs um die schriftliche Angebote zu importieren. Anbindung der Clearing-Regelwerke in die Batch-Jobs um unvollständige Angebot für die manuelle Nachbearbeitung aus zusteuern.
Implementieren der Kontaktverwaltung im Frontend mit Apache Wicket. Einbinden der Backend-Services für die Geschäftsprozesse „Anlegen und Verwalten der Kundenkontakte“ mit Hilfe des Spring Framework. Einbinden der Kontaktverwaltung in das Dashboard der Rahmenanwendung NDK.
Weiterentwicklung der Architektur einer Verwaltungssoftware im Rahmen des Projekt Verbis (Vermittlungs-, Beratungs- und Integrationssoftware).
Die Anwendung wird mit Hilfe einer eigenen Domain Specific Language und verschiedenen Codegeneratoren erzeugt. Als Frontend-Technologie wird eine Mischung aus JSP (Altkomponenten) und JSF verwendet.
Die Anwendung läuft in einer eigenen Runetime-Umgebung, der verschiedene Services (Datenbankzugriff /JPA, Webservice/ JAX-WS, Testsuiten (JUNIT und Selenium) bereitstellt.
Implementierung einer Serviceorientierte Infrastruktur und Migration/Integration bestehender Mainframe-Anwendungen in eine Serviceorientierte Umgebung.
Die verschiedenen Mainframe-Anwendungen werden über Webservices und Rest-Services den neu zu erstellten Tarifierungsrechner und dem zu integriertem CRM zur Verfügung gestellt.
Es wird eine 24x7 Stunden Verfügbarkeit der Services, auch bei Ausfall oder Batchbetrieb der Mainframe-Umgebung, gewährleistet.
Dies geschieht über ein Online-Lesespiegel, der über Loadbalancer der zeitgesteuert (Tag/Nacht) oder Event getriggert, konfiguriert wird.
Konzeption und Entwicklung von neuen webbasierten Tarifierungssysteme für die einzelnen Versicherungssparten auf Basis von Java Enterprise (JEE) für das Backend und GWT / Vaadin für das Frontend.
Entwicklung der Service-Schicht in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen um die Host-Anwendungen zu kapseln
Anbindung der Webanwendungen an die Serviceorientierte Infrastruktur und an ein CRM-System.
Ablösung einiger Lotus Domino 8.5 Anwendung und Migration in eine JEE-Anwendung.
Als langjähriger Partner der Firma CTO Balzuweit, habe ich und CTO gemeinsam mehrere mittelständige Kunden, bei der Planung und Programmierung von Schnittstellen und Datenbanken für die Belegverarbeitung und Archivierung betreut.
Aktuell berate ich gemeinsam mit der CTO einen Kunden für mehrere Erweiterungen seiner Lotus Workflow-Anwendungen,
um die abgeschlossenen Prozesse zu archivieren und im Archiv eine Suche zu ermöglichen. Diverse Anpassungen und Migrationen von erweiterten Notes-Standardschablonen von Version 8.5 auf Version 9.0.
Beratung von Migrationspfade von angepassten Anwendungen beim Upgrade von Lotus Domino 8 auf Lotus Domino 9.
Im Projekt Puma wurden die alten Hostanwendung für die KFZ-Versicherungsprozesse, durch eine Serviceorientierte Anwendung die auf einem JBoss-Applikationsserver läuft, abgelöst.
Hierbei waren Angebot-, Antrags- und Tarifierungskomponenten betroffen. Die Druckfunktionen wurden auf ein neues System umgestellt.
Die Bestell- und Order-Anwendung („Order Tool“) ist ein umfassendes System aus mehreren Bausteinen, dass den übergreifenden Prozess von der Realisierung eines bei „Carfrogger“ bestellten Designs anleitet, abbildet und verwaltet.
Es besteht aus mehreren Subsystemen, die für unterschiedliche Aufgabenbereiche genutzt werden. Zudem steht es im direkten Zusammenhang mit den bereits in Betrieb stehenden Systemen „Community“ (zuständig für Userverwaltung, Plattform und Community-Funktionalität) und „Configurator“ (zuständig für die Erstellung von Designs und deren Übersetzung zu technisch fabrizierbaren Dateien).
Die Systeme kommunizieren über Webservices miteinander, um der Modularität des Gesamtsystems Rechnung zu tragen.
Die Bedienoberfläche des Systems („Order Tool“) richtet sich daher dynamisch nach den unterschiedlichen Aufgabenbereichen und Rechten aus.
Erstellen eines Migrationsplan. Ermitteln über eine Migrationsumgebung, welche angepassten und entwickelten Anwendungen (Lotus Notes Client und Web-Anwendungen) an die neue Serverversion angepasst werden müssen.
Anpassungen der Schablonen. Anpassungen der 8.5 Mailschablone an die schon vorhanden Erweiterungen der Schablone beim Kunden. Anpassen des Namens/Adressbuch. Anpassen der Orga-Datenbanken. Anpassen der Schnittstellen zu Oracle-Datenbanken und SAP-Zugriffe mittels EDIFACT.
Zeitraum: 04/2008 ? 08/2008
Firma: Deutsche Börse AG
Projekt: Migration Documentum auf you@Web und Integration in das Deutsche Börse Portal
Erstellen eines Migrationsplan
Analyse der Documentum-Dokumententypen
Implementierung der Dokumententypen in die You@Web-Datenbanken mit Hilfe von XSLT
Implementierung und Konfiguration der Publizierungsumgebungen für das Deutsche Börse und Frankfurter Börse Portal
Implementieren des Redaktionsworkflow
Migration der Docbase von Documentum nach You@Web
Einrichten der Docbases für die einzelnen Portale in You@Web
Bereitstellung und Betreuung der Inbetriebnahme der Release
Betreuung des Test-Teams
Supportunterstützung für den Betrieb
Projektrolle: Architekt, Entwickler
Technologien: Oracle 11G, Lotus Notes /Lotus Domino Version 7.5.2, Lotus Script, Lotus Formelsprache, XSLT, XML, Tomcat, Documentum, Java, Tomcat, Servlets, JDBC, SQL
Zeitraum: 09/2007 ? 04/2008
Firma: DeutscheBörseAG
Projekt: Weiterentwicklung und Pflege einer Projektmanagement-Anwendung auf Basis Lotus Notes
Implementierung eines Ticketsystem in die Anwendung mit Prozessworkflow
Implementierung eines Projektbudgetmodul mit Anbindung an SAP-BW
Implementierung eines Zeiterfassungsmodul für das Ticketsystem mit Anbindung an SAP-CATS
Weiterentwicklung der Projekterfassungsmasken und der Lotus Notes Views
Weiterentwicklung des Projektprozess
Supportunterstützung für den Betrieb und die einzelnen Fachbereiche die die Anwendung benutzen
Bereitstellung der monatlichen Releases
Funktionstest, Integrationstest und Systemtest
Projektrolle: Ansprechpartner für die Fachbereiche, Entwickler, Projektkoordinator
Technologien: Lotus Notes / Lotus Domino Version 6.x bis Version 7.x, JCO, Java, Lotus Script, Lotus Formula, Lotus Enterprise Integrator,
Zeitraum: 06/2003 ? Aktuell (ca.20% zur Zeit Maintenance)
Firma: GARDENAAG
Projekt: Würde den Rahmen des Profils sprengen, hier kurz die wichtigsten
Migration des Onlineshop von Bea Weblogic auf IBM Websphere Commerce Suite mit Weiterentwicklun
Offlineversion eines Ersatzteil-Online-Shop auf Basis von Tomcat
Entwicklung eines Dokumenten-Management-System (DMS)
Entwicklung eines Customer-Relationsship-System (CRM)
Projektrolle: Architekt, Entwickler,Berater, Supportunterstützung
Technologien: LotusDomino von 4.6.x bis aktuell 8.5.2,Webentwicklung, Ajax, XML/XSLT,Oracle 9 bis 11G,IBMWebsphere V6 bis V8, IBM Websphere Commerce Suite V5.5, Lotus Enterprise Integrator,Tomcat, Java, JDBC.
Auflistung der wichtigsten Projekte:
Zeitraum: 05/2007 ? 08/2007
Firma: GARDENAAG
Projekt: Funktionale Erweiterung der webbasierten Helpdesk-Umgebung
Einbau eines Eskalationsworkflow in die Helpdesk-Umgebung.
Verschiedene Erweiterungen bestehender Funktionen.
Erstellen einer dynamischen Suche
Projektrolle: Entwickler,Konzeptionsarbeit
Technologien: Lotus Domino 7, DHTML, Java, Ajax
Zeitraum: 05/2006 ? 05/2007
Firma: GARDENAAG
Projekt: Umstellung Intranet auf IBM Websphere Portal 6
Analyse der Intranet-Umgebung, Auswahl der Anwendungen die auf IBM Portal migriert werden
Design der Portlets und der Schnittstellen mit UML und Enterprise Architekt
InstallationundKonfiguration von einer IBM Portalumgebung mit Schnittstellen zu Lotus Domino.
Bereitstellung und Administration der Test- undProduktionsumgebung.
Migration bestehender Lotus Domino Webanwendungen in das Portalumfeld.
Entwickeln von Schnittstellen zu SAP und Entwickeln der Portlets
Integration von SAP-Java Connector.
Projektrolle: Entwickler, Konzeptionsarbeit, Technischer Projektleiter
Technologien: J2EE, IBM Websphere Application Server 6.0, IBM Websphere Portal 6.0, Portlet Factory 6,Rational Application Developer 6 und 7, SAP Conne
Zeitraum: 2005/2006
Firma: GARDENAAG
Projekt: Offlineversion des Ersatzteilkatalogs mit Bestellservice
Design der Anwendung mit Hilfe von UML
Modellierung der Datenbank
Design der technischen Plattform für die Offline-verwendung von Produktdaten
Implementieren der Anwendung und des Warenkorbs mit Struts.
Implementieren eines Katalog-Frontend mit XML/XSLT
Implementieren der Katalog-Navigation mit Flash
Design und Implementieren von Webservices auf dem IBM Commerce Server für die übermitteln von Bestellungen
Implementieren des Webservice-Client
Implementierung eines Updateservice für den Produktkatalog
Impelemntierung klickbarer Ersatzteilzeichnungen mit Flash voraus direkt ein Produkt in den Warenkorb abgelegt wird.
Test mit JUnit und Easymock, Integrationstest und Systemtest
Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Supportunterstützung
Projektrolle: Berater, Architekt, Entwickler
Technologien: J2EE, Struts, Apache Axis, IBM Websphere, hSQLDB, Oracle Datenbank, Tomcat 5 und 6, CVS, JDBC, HTML, XML, Javascript, EJB, JSP
Zeitraum: 05/2005 ? 07/2005
Firma: GARDENAAG
Projekt: Migration Lotus Domino, Lotus Enterprise Integration, Lotus Workflow
Analyse der Intranet-Umgebung
Ersstellen eines Migrationsplan
Ermitteln der anzupassenden Anwendungen und Schnittstellen
Migration und testen der Anwendungen und Schnittstellen innerhalb einer Migrationsumgebung
Unterstützung der Administration bei der Migration der Serverlandschaft
Deployment der angepassten Anwendungen und Schnittstellen auf die neue Serverumgebung
Supporttätigkeit nach der Migration
Projektrolle: Berater, Entwickler
Technologien: Lotus Domino, Lotus Workflow, Lotus Enterprise Integrator, Oracle, JDBC
Zeitraum: 11/2003 ? aktuell
Firma: GARDENAAG
Projekt: Entwicklung eines B2B- und B2C-Auftritts mit IBM Websphere Commerce
Migration des bestehenden Shops von Bea Weblogic auf IBM Websphere Commerce 5.5
Nach Projektabschluss Mai 2004 laufende Weiterentwicklungen und Support.
Analyse des bestehenden Shopsystem
Erstellen Migrationsplan
Implementierung des mehrsprachigen Shops auf der IBM Websphere Commerce Plattform.
Implementieren der Schnittstellen zu SAP
Implementieren eines Aktualisierungsworkflow für den Produktkatalog
Implementierung einer Händlersuche und einer Benutzerverwaltung
Migration des bestehenden Produktkatalog
Migration der bestehenden Kunden in den neuen Shop
Implementierung unicodefähige Schnittstellen zu den internen Anwendungen
Konfiguration der Ländershops
Projektrolle: Architekt, Berater, Entwickler
Technologien: IBM Websphere 5, IBM Commerce Suite 5.5, WSAD, Oracle-Datenbank, EJB, Servlet, JSP,
Rational Application Developer, Java, Apache Axis, XML/XSLT.
Zeitraum: 06/2003 ? 12/2003
Firma: GARDENAAG
Projekt: Implementierung mehrere Schnittstellen
Design von Schnittstellen zu Oracle und SAP
Implementierung der Schnittstellen
Bereitstellung der Schnittstellen in die Intranet-Anwendungen
Projektrolle: Entwickler
Technologien: SAP, Oracle, Lotus Domino, Apache Axis, XML, JDBC, Lotus Enterprise Integrator
Zeitraum: 2003 ? aktuell
Firma: GARDENA AG
Projekt: Entwicklung mehrsprachenfähiger internationale Webanwendungen auf Basis Lotus Domino / Java Enterprise
Projektleiter, Abteilungsleiter Aufgaben an Personen delegieren
Projektrolle: Architekt, Entwickler
Technologien: Lotus Schript, Lotus Domino, Lotus Notes, LEI, Teamstudio CIAO, Oracle, Lotus Formelsprache, HTML, Javascript, CSS, XML/XSLT, Java, JDBC, Lotus LEI,
SQL, Ajax, Lotus Domino.Doc, Lotus Workflow, Lotus DECS
Zeitraum: 2006
Firma: GARDENA AG
Projekt: Relaunch Website GARDENA OEM
Analyse des bestehenden Webauftritt
Implementierung eines Web CMS
Implementierung der Webseiten mit XML/XSLT
Implementierung des Publizierungsworkflow
Implementierung der Designvorgaben in CSS
Projektrolle: Entwickler
Technologien: HTML, XML/XSLT, Javascript, CSS
Zeitraum: 05/2003 ? 06/2003
Firma: Educators in Kaiserslautern
Projekt: Coaching bei J2EE und Oracle 9i Appserver
Vorstellen des J2EE-Framework
Präsentieren des J2EE Entwicklungszyklus und der Rollen
Präsentieren der J2EE-Pattern
Präsentieren des Oracle 9i Applikationsserver
Implementierung eine Applikation auf dem Oracle 9i
Projektrolle: Trainer, Berater, Entwickler
Technologien: J2EE, Oracle 9i Applikationsserver, EJB, Servlet, JSP, UML
ältere Projekte auf Anfrage
Ausbildung:
Zertifizierungen:
J2EE, EJB/JCA, Websphere, JBoss, Bea Weblogic, Struts, JSP/Servlet, JSF, Lotus Domino Client und Web Entwickler, Senior Architekt, Konzeptarbeit
Erfahrungen im Bereich:
Projektleitung / Organisation / Koordination
Designerfahrung UML
TDD mit EasyMock, Fit-Test und JUnit
Webservice
Architekturmuster (Three-tier)
Entwicklung und Anpassungen von CMS-Systemen (OpenCMS, you@Web und Pirobase)
Java Enterprise: JEE 5 und 6, JMS, EJB, JPA, JSF
Ajax, Dojo, Javascript-Frameworks
Portalentwicklung: IBM Websphere Portal, Apache Jetspeed
Apache ANT, Maven, Hudson
JBoss, IBM Websphere, Glassfish
Webentwicklung / Resposive Webdesign mit jQuery, NodeJs und AngularJS
WebSite Aufbau, Wartung, Design (Internet, HTML, HTTP, TCP/IP, CGI)
Lotus Domino Web und Client-Programmierung, Lotus Domino 4.x bis 9.0.1
Lotus Connection, Lotus Workflow, Lotus Enterprise Integration
Methoden:
Verwendete Tools:
Middleware:
Deutschland
Neuentwicklung einer Webbasierten Software um das alte Textsystem IBM 370/Text abzulösen (TOM-Portal). Das System wird in dem gesamten Konzern von den Sachbearbeitern eingesetzt um zu einem Vertrag oder Schaden, die erforderlichen Korrespondenzen mit den jeweiligen Vertragspartner zu erstellen und diese zu verwalten.
Das Frontend wird auf Basis von GWT/GXT entwickelt und die Backend- Systeme werden je nach Verfügbarkeit über Webservices oder EJB-Fassaden eingebunden.
Implementiert wurde in Stufe 1 die Prozesse „Neue Korrespondenz“, Tagesarbeit, Schwebe und Wiederaufnahme mit den benötigten Frontend- und Workflow-Komponenten.
Anbindung der Host-Fassaden für Vertrags- und Schadenservice. Anbinden der Webservices der verschiedenen Partner-Systeme und Vermittlersysteme um die Empfänger einer Korrespondenz zu ermitteln. Anbinden des Portals an die Webservice-Schnittstelle des Systems „MText“ der Firma Kühn & Weyh.
Bereitstellen der Funktionen für die Dokumentenerzeugung als Webservice- Schnittstelle um einen Batchbetrieb zu ermöglichen.
Unterstützung des Testcenter bei dem Erstellen der Testpläne.
Unterstützung bei dem Aufbau der Infrastuktur (Entwicklung, Test, Abnahme und Produktion).
Das Projekt ist in 5 Stufen aufgeteilt und geht bis 2020.
Weiterentwicklung der Depotverwaltungs-Software der Sparkassen nach Vorgaben des Fachbereichs. Anpassen der Depotanwendung an die Erweiterungen im Kernbanksystem „Olympic“. Erweiterungen in den Modulen Reporting, Depoteröffnung und Stammdatenverwaltung.
Entwicklung einer Webanwendung, um die Mindestbestandreserven der Wertpapierhändler zu berechnen und die ermittelten Werte an die „Banque centrale du Luxemburg“ zu melden.
Ansonsten allgemeine Entwicklungsaufgaben iund Support m Rahmen des Tagesgeschäft.
Weiterentwicklung innerhalb der Anwendung „Tukan“
und „Text Output Management“-System (StrlClient).
Erweiterung eines „Text Output Management“-System für die fachlichen Anforderungen des Bereichs „PM1e“
Evaluierung der in Frage kommenden Regelwerk-Software, zur Auswahl standen: Drools, IBM Decision Center, Visual Rules von Bosch.
Aufbereitung der Ergebnisse in Form von Präsentationen für den Vorstand.
Präsentationen der Ergebnisse und Alternativen inklusive Aussprechen einer Empfehlung in Form eines Vorstandworkshops zusammen mit dem Unternehmensarchitekt.
Analyse der Legacy-Regelwerke und Aufwandsschätzung für die Neuimplementierung.
Initiales aufsetzten des Scrum-Teams, inklusive füllen des Backlogs, Sprintpanung und Terminplanungen innerhalb des Teams.
Konzeption und Implementierung der Regelwerke für Auftragsmanagement und Clearing. Anbindung der Regelwerke an die Backend-Services mit Hilfe einer Webservice-Komponente.
Erstellen eines Konzept für die Testdurchführung und Umsetzung dieser mit einem Testteam.
Implementierung der Geschäftsprozesse für das Outbound und Inbound-Geschäft im Rahmen des Vertriebsvorgang und Auftragsmanagement.
Erstellung der fachlichen Konzepte für Vertriebsmanagement und Kontaktverwaltung.
Modellierung der Services für Vertriebsmanagement und Kontaktverwaltung in UML. Generierung der Artefakte für die Serviceimplementierung mit Hilfe von Rational Software Architekt. Implementierung der Geschäftslogik mit Java EE und Intelij IDEA 13.1.
Konzeption der Batchverarbeitung vom Kampagnenmanagement. Bereistellen von Spring Batch-Komponenten für Massimport von Kampagnenaufträgen.
Entwicklung von neuen Spring Batch-Jobs um die schriftliche Angebote zu importieren. Anbindung der Clearing-Regelwerke in die Batch-Jobs um unvollständige Angebot für die manuelle Nachbearbeitung aus zusteuern.
Implementieren der Kontaktverwaltung im Frontend mit Apache Wicket. Einbinden der Backend-Services für die Geschäftsprozesse „Anlegen und Verwalten der Kundenkontakte“ mit Hilfe des Spring Framework. Einbinden der Kontaktverwaltung in das Dashboard der Rahmenanwendung NDK.
Weiterentwicklung der Architektur einer Verwaltungssoftware im Rahmen des Projekt Verbis (Vermittlungs-, Beratungs- und Integrationssoftware).
Die Anwendung wird mit Hilfe einer eigenen Domain Specific Language und verschiedenen Codegeneratoren erzeugt. Als Frontend-Technologie wird eine Mischung aus JSP (Altkomponenten) und JSF verwendet.
Die Anwendung läuft in einer eigenen Runetime-Umgebung, der verschiedene Services (Datenbankzugriff /JPA, Webservice/ JAX-WS, Testsuiten (JUNIT und Selenium) bereitstellt.
Implementierung einer Serviceorientierte Infrastruktur und Migration/Integration bestehender Mainframe-Anwendungen in eine Serviceorientierte Umgebung.
Die verschiedenen Mainframe-Anwendungen werden über Webservices und Rest-Services den neu zu erstellten Tarifierungsrechner und dem zu integriertem CRM zur Verfügung gestellt.
Es wird eine 24x7 Stunden Verfügbarkeit der Services, auch bei Ausfall oder Batchbetrieb der Mainframe-Umgebung, gewährleistet.
Dies geschieht über ein Online-Lesespiegel, der über Loadbalancer der zeitgesteuert (Tag/Nacht) oder Event getriggert, konfiguriert wird.
Konzeption und Entwicklung von neuen webbasierten Tarifierungssysteme für die einzelnen Versicherungssparten auf Basis von Java Enterprise (JEE) für das Backend und GWT / Vaadin für das Frontend.
Entwicklung der Service-Schicht in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen um die Host-Anwendungen zu kapseln
Anbindung der Webanwendungen an die Serviceorientierte Infrastruktur und an ein CRM-System.
Ablösung einiger Lotus Domino 8.5 Anwendung und Migration in eine JEE-Anwendung.
Als langjähriger Partner der Firma CTO Balzuweit, habe ich und CTO gemeinsam mehrere mittelständige Kunden, bei der Planung und Programmierung von Schnittstellen und Datenbanken für die Belegverarbeitung und Archivierung betreut.
Aktuell berate ich gemeinsam mit der CTO einen Kunden für mehrere Erweiterungen seiner Lotus Workflow-Anwendungen,
um die abgeschlossenen Prozesse zu archivieren und im Archiv eine Suche zu ermöglichen. Diverse Anpassungen und Migrationen von erweiterten Notes-Standardschablonen von Version 8.5 auf Version 9.0.
Beratung von Migrationspfade von angepassten Anwendungen beim Upgrade von Lotus Domino 8 auf Lotus Domino 9.
Im Projekt Puma wurden die alten Hostanwendung für die KFZ-Versicherungsprozesse, durch eine Serviceorientierte Anwendung die auf einem JBoss-Applikationsserver läuft, abgelöst.
Hierbei waren Angebot-, Antrags- und Tarifierungskomponenten betroffen. Die Druckfunktionen wurden auf ein neues System umgestellt.
Die Bestell- und Order-Anwendung („Order Tool“) ist ein umfassendes System aus mehreren Bausteinen, dass den übergreifenden Prozess von der Realisierung eines bei „Carfrogger“ bestellten Designs anleitet, abbildet und verwaltet.
Es besteht aus mehreren Subsystemen, die für unterschiedliche Aufgabenbereiche genutzt werden. Zudem steht es im direkten Zusammenhang mit den bereits in Betrieb stehenden Systemen „Community“ (zuständig für Userverwaltung, Plattform und Community-Funktionalität) und „Configurator“ (zuständig für die Erstellung von Designs und deren Übersetzung zu technisch fabrizierbaren Dateien).
Die Systeme kommunizieren über Webservices miteinander, um der Modularität des Gesamtsystems Rechnung zu tragen.
Die Bedienoberfläche des Systems („Order Tool“) richtet sich daher dynamisch nach den unterschiedlichen Aufgabenbereichen und Rechten aus.
Erstellen eines Migrationsplan. Ermitteln über eine Migrationsumgebung, welche angepassten und entwickelten Anwendungen (Lotus Notes Client und Web-Anwendungen) an die neue Serverversion angepasst werden müssen.
Anpassungen der Schablonen. Anpassungen der 8.5 Mailschablone an die schon vorhanden Erweiterungen der Schablone beim Kunden. Anpassen des Namens/Adressbuch. Anpassen der Orga-Datenbanken. Anpassen der Schnittstellen zu Oracle-Datenbanken und SAP-Zugriffe mittels EDIFACT.
Zeitraum: 04/2008 ? 08/2008
Firma: Deutsche Börse AG
Projekt: Migration Documentum auf you@Web und Integration in das Deutsche Börse Portal
Erstellen eines Migrationsplan
Analyse der Documentum-Dokumententypen
Implementierung der Dokumententypen in die You@Web-Datenbanken mit Hilfe von XSLT
Implementierung und Konfiguration der Publizierungsumgebungen für das Deutsche Börse und Frankfurter Börse Portal
Implementieren des Redaktionsworkflow
Migration der Docbase von Documentum nach You@Web
Einrichten der Docbases für die einzelnen Portale in You@Web
Bereitstellung und Betreuung der Inbetriebnahme der Release
Betreuung des Test-Teams
Supportunterstützung für den Betrieb
Projektrolle: Architekt, Entwickler
Technologien: Oracle 11G, Lotus Notes /Lotus Domino Version 7.5.2, Lotus Script, Lotus Formelsprache, XSLT, XML, Tomcat, Documentum, Java, Tomcat, Servlets, JDBC, SQL
Zeitraum: 09/2007 ? 04/2008
Firma: DeutscheBörseAG
Projekt: Weiterentwicklung und Pflege einer Projektmanagement-Anwendung auf Basis Lotus Notes
Implementierung eines Ticketsystem in die Anwendung mit Prozessworkflow
Implementierung eines Projektbudgetmodul mit Anbindung an SAP-BW
Implementierung eines Zeiterfassungsmodul für das Ticketsystem mit Anbindung an SAP-CATS
Weiterentwicklung der Projekterfassungsmasken und der Lotus Notes Views
Weiterentwicklung des Projektprozess
Supportunterstützung für den Betrieb und die einzelnen Fachbereiche die die Anwendung benutzen
Bereitstellung der monatlichen Releases
Funktionstest, Integrationstest und Systemtest
Projektrolle: Ansprechpartner für die Fachbereiche, Entwickler, Projektkoordinator
Technologien: Lotus Notes / Lotus Domino Version 6.x bis Version 7.x, JCO, Java, Lotus Script, Lotus Formula, Lotus Enterprise Integrator,
Zeitraum: 06/2003 ? Aktuell (ca.20% zur Zeit Maintenance)
Firma: GARDENAAG
Projekt: Würde den Rahmen des Profils sprengen, hier kurz die wichtigsten
Migration des Onlineshop von Bea Weblogic auf IBM Websphere Commerce Suite mit Weiterentwicklun
Offlineversion eines Ersatzteil-Online-Shop auf Basis von Tomcat
Entwicklung eines Dokumenten-Management-System (DMS)
Entwicklung eines Customer-Relationsship-System (CRM)
Projektrolle: Architekt, Entwickler,Berater, Supportunterstützung
Technologien: LotusDomino von 4.6.x bis aktuell 8.5.2,Webentwicklung, Ajax, XML/XSLT,Oracle 9 bis 11G,IBMWebsphere V6 bis V8, IBM Websphere Commerce Suite V5.5, Lotus Enterprise Integrator,Tomcat, Java, JDBC.
Auflistung der wichtigsten Projekte:
Zeitraum: 05/2007 ? 08/2007
Firma: GARDENAAG
Projekt: Funktionale Erweiterung der webbasierten Helpdesk-Umgebung
Einbau eines Eskalationsworkflow in die Helpdesk-Umgebung.
Verschiedene Erweiterungen bestehender Funktionen.
Erstellen einer dynamischen Suche
Projektrolle: Entwickler,Konzeptionsarbeit
Technologien: Lotus Domino 7, DHTML, Java, Ajax
Zeitraum: 05/2006 ? 05/2007
Firma: GARDENAAG
Projekt: Umstellung Intranet auf IBM Websphere Portal 6
Analyse der Intranet-Umgebung, Auswahl der Anwendungen die auf IBM Portal migriert werden
Design der Portlets und der Schnittstellen mit UML und Enterprise Architekt
InstallationundKonfiguration von einer IBM Portalumgebung mit Schnittstellen zu Lotus Domino.
Bereitstellung und Administration der Test- undProduktionsumgebung.
Migration bestehender Lotus Domino Webanwendungen in das Portalumfeld.
Entwickeln von Schnittstellen zu SAP und Entwickeln der Portlets
Integration von SAP-Java Connector.
Projektrolle: Entwickler, Konzeptionsarbeit, Technischer Projektleiter
Technologien: J2EE, IBM Websphere Application Server 6.0, IBM Websphere Portal 6.0, Portlet Factory 6,Rational Application Developer 6 und 7, SAP Conne
Zeitraum: 2005/2006
Firma: GARDENAAG
Projekt: Offlineversion des Ersatzteilkatalogs mit Bestellservice
Design der Anwendung mit Hilfe von UML
Modellierung der Datenbank
Design der technischen Plattform für die Offline-verwendung von Produktdaten
Implementieren der Anwendung und des Warenkorbs mit Struts.
Implementieren eines Katalog-Frontend mit XML/XSLT
Implementieren der Katalog-Navigation mit Flash
Design und Implementieren von Webservices auf dem IBM Commerce Server für die übermitteln von Bestellungen
Implementieren des Webservice-Client
Implementierung eines Updateservice für den Produktkatalog
Impelemntierung klickbarer Ersatzteilzeichnungen mit Flash voraus direkt ein Produkt in den Warenkorb abgelegt wird.
Test mit JUnit und Easymock, Integrationstest und Systemtest
Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Supportunterstützung
Projektrolle: Berater, Architekt, Entwickler
Technologien: J2EE, Struts, Apache Axis, IBM Websphere, hSQLDB, Oracle Datenbank, Tomcat 5 und 6, CVS, JDBC, HTML, XML, Javascript, EJB, JSP
Zeitraum: 05/2005 ? 07/2005
Firma: GARDENAAG
Projekt: Migration Lotus Domino, Lotus Enterprise Integration, Lotus Workflow
Analyse der Intranet-Umgebung
Ersstellen eines Migrationsplan
Ermitteln der anzupassenden Anwendungen und Schnittstellen
Migration und testen der Anwendungen und Schnittstellen innerhalb einer Migrationsumgebung
Unterstützung der Administration bei der Migration der Serverlandschaft
Deployment der angepassten Anwendungen und Schnittstellen auf die neue Serverumgebung
Supporttätigkeit nach der Migration
Projektrolle: Berater, Entwickler
Technologien: Lotus Domino, Lotus Workflow, Lotus Enterprise Integrator, Oracle, JDBC
Zeitraum: 11/2003 ? aktuell
Firma: GARDENAAG
Projekt: Entwicklung eines B2B- und B2C-Auftritts mit IBM Websphere Commerce
Migration des bestehenden Shops von Bea Weblogic auf IBM Websphere Commerce 5.5
Nach Projektabschluss Mai 2004 laufende Weiterentwicklungen und Support.
Analyse des bestehenden Shopsystem
Erstellen Migrationsplan
Implementierung des mehrsprachigen Shops auf der IBM Websphere Commerce Plattform.
Implementieren der Schnittstellen zu SAP
Implementieren eines Aktualisierungsworkflow für den Produktkatalog
Implementierung einer Händlersuche und einer Benutzerverwaltung
Migration des bestehenden Produktkatalog
Migration der bestehenden Kunden in den neuen Shop
Implementierung unicodefähige Schnittstellen zu den internen Anwendungen
Konfiguration der Ländershops
Projektrolle: Architekt, Berater, Entwickler
Technologien: IBM Websphere 5, IBM Commerce Suite 5.5, WSAD, Oracle-Datenbank, EJB, Servlet, JSP,
Rational Application Developer, Java, Apache Axis, XML/XSLT.
Zeitraum: 06/2003 ? 12/2003
Firma: GARDENAAG
Projekt: Implementierung mehrere Schnittstellen
Design von Schnittstellen zu Oracle und SAP
Implementierung der Schnittstellen
Bereitstellung der Schnittstellen in die Intranet-Anwendungen
Projektrolle: Entwickler
Technologien: SAP, Oracle, Lotus Domino, Apache Axis, XML, JDBC, Lotus Enterprise Integrator
Zeitraum: 2003 ? aktuell
Firma: GARDENA AG
Projekt: Entwicklung mehrsprachenfähiger internationale Webanwendungen auf Basis Lotus Domino / Java Enterprise
Projektleiter, Abteilungsleiter Aufgaben an Personen delegieren
Projektrolle: Architekt, Entwickler
Technologien: Lotus Schript, Lotus Domino, Lotus Notes, LEI, Teamstudio CIAO, Oracle, Lotus Formelsprache, HTML, Javascript, CSS, XML/XSLT, Java, JDBC, Lotus LEI,
SQL, Ajax, Lotus Domino.Doc, Lotus Workflow, Lotus DECS
Zeitraum: 2006
Firma: GARDENA AG
Projekt: Relaunch Website GARDENA OEM
Analyse des bestehenden Webauftritt
Implementierung eines Web CMS
Implementierung der Webseiten mit XML/XSLT
Implementierung des Publizierungsworkflow
Implementierung der Designvorgaben in CSS
Projektrolle: Entwickler
Technologien: HTML, XML/XSLT, Javascript, CSS
Zeitraum: 05/2003 ? 06/2003
Firma: Educators in Kaiserslautern
Projekt: Coaching bei J2EE und Oracle 9i Appserver
Vorstellen des J2EE-Framework
Präsentieren des J2EE Entwicklungszyklus und der Rollen
Präsentieren der J2EE-Pattern
Präsentieren des Oracle 9i Applikationsserver
Implementierung eine Applikation auf dem Oracle 9i
Projektrolle: Trainer, Berater, Entwickler
Technologien: J2EE, Oracle 9i Applikationsserver, EJB, Servlet, JSP, UML
ältere Projekte auf Anfrage
Ausbildung:
Zertifizierungen:
J2EE, EJB/JCA, Websphere, JBoss, Bea Weblogic, Struts, JSP/Servlet, JSF, Lotus Domino Client und Web Entwickler, Senior Architekt, Konzeptarbeit
Erfahrungen im Bereich:
Projektleitung / Organisation / Koordination
Designerfahrung UML
TDD mit EasyMock, Fit-Test und JUnit
Webservice
Architekturmuster (Three-tier)
Entwicklung und Anpassungen von CMS-Systemen (OpenCMS, you@Web und Pirobase)
Java Enterprise: JEE 5 und 6, JMS, EJB, JPA, JSF
Ajax, Dojo, Javascript-Frameworks
Portalentwicklung: IBM Websphere Portal, Apache Jetspeed
Apache ANT, Maven, Hudson
JBoss, IBM Websphere, Glassfish
Webentwicklung / Resposive Webdesign mit jQuery, NodeJs und AngularJS
WebSite Aufbau, Wartung, Design (Internet, HTML, HTTP, TCP/IP, CGI)
Lotus Domino Web und Client-Programmierung, Lotus Domino 4.x bis 9.0.1
Lotus Connection, Lotus Workflow, Lotus Enterprise Integration
Methoden:
Verwendete Tools:
Middleware:
"Für das obige Projekt bei der Deutschen Flugsicherung übernahm der Consultant die vollständige Enwicklung IT-Erfassungsdatenbank mit folgenden Aufgaben: Konzeption, Datenbankdesign sowie Implementierung der Anwendung. Der Consultant hatte alle Entwicklungszyklen begleitet und hier seine guten Kenntnisse in Lotus Notes unter Beweis gestellt. In dieser Zeit zeigte er sehr viel Engagement und Eingeninitiative. Seine unbürokratische Arbeitsweise hat sich in der Zusammenarbeit besonders bewährt. Die übertragene Aufgabe wurde zu unserer vollsten Zufriedenheit erfüllt."
— Projekt Arbeitsplatz-Erfassungsdatenbank, TOPAS II von 12/02 - 02/03
Referenz durch Deutsche Flugsicherung GmbH, 5000 MA, Teilprojektleiter Client vom 12.05.03
"Der freiberufliche Mitarbeiter hat in der Zeit von 05/2002 - 12/2002 in verschiedenen Weiterbildungsmaßnahmen (Wirtschaftsinformatiker (IHK) und Wirtschaftsinformatiker (e-business)) die Fächer UML und Java unterrichtet. Hierbei hat er seine profunden Kenntnisse sehr gut didaktisch aufbereitet und anschaubar vermittelt. Auf Fragen der Teilnehmer (Praktiker, teilweise mit sehr guten Vorkenntnissen)konnte er aufgrund seiner praktischen Erfahrungen stets ausführlich und gut antworten."
— Projekt Wirtschaftsinformatiker ausbilden in Java und UML, von 05/02 - 12/02
Referenz durch Geschäftsführer, ect e-commerce consulting & training GmbH vom 07.11.02
"Der Consultant übernahm für das obige Projekt folgende Aufgaben: Konzeption der Anwendung, Konzeption des Datenbankdesigns, Auswahl der zu verwendenden Technologien und die Implementierung der Anwendung. Er hat das Projekt in allen Phasen des Entwicklungzyklus, angefangen vom Design über Entwicklung bis hin zur Testphase, begleitet. Der Consultant verfügt u.a. über ein hervorragendes Wissen in der J2EE-Architektur (JSP, Servlet, JDBC, EJB, usw.) und umfassende Kenntnisse in der UML-Modellierung. Desweiteren sind seine sehr guten Kenntnisse über die verschiedenen Web-Application Server (Tomcat, Bea Weblogic) zu erwähnen. Neben seiner fachlichen Qualifikation ist sein besonderes Engagement hervorzuheben."
— Projekt Entwicklung einer Job-Bewerbungs-Anwendung für das Internet, 04/02 - 06/02
Referenz durch Unternehmen für SW-Entwicklung/Unternehmensberatung, vom 06.11.02
"Aufbau eines neuen Sambaservers als PDC, Einrichten der Windowsclients, Aufbau eines DHCP-Servers, Aufbau eines Proxyservers und Firewall, Aufbau einer Lotus Domino Umgebung für 10 Clients, Mitarbeiterschulung in der Bedienung von Lotus-Notes. Kompetente und dienstleistungsorientierte Ausführung der kundenseitigen Anforderungen!"
— Projekt Konzeptionierung und Aufbau einer neuen Netzwerkinfrasturktur, 01/02 - 06/02
Referenz durch TCC Trans Clinic Consultants GmbH vom 07.10.02