Beschreibung
Die Migration der technischen Dokumentationen erfolgte aus SiteFusion in
das DITA-Schema von AEM Guides. Das Team setzte sich aus verschiedenen
Fachkräften zusammen: Von cyber:con waren vier Entwickler beteiligt, davon
zwei speziell für AEM Guides, sowie ein Projektmanager. Auf Seiten der DSV
arbeiteten zwei Entwickler, ein Application Manager und eine Projektleitung
an der Umsetzung. Das Ergebnis dieser Migration ist die einheitliche Pflege
der technischen Dokumentationen in demselben Portal, in das sie auch
exportiert werden.
Aufgaben
- Definition, Analyse und Implementierung von Anforderungen
- Kundenspezifische Anpassungen an der UI von AEM Guides
- Anpassungen an XSL-Dateien aus DITA-OT, um kundenspezifische Exporte
zu ermöglichen
- Präsentation von Guides für Endnutzer
Beschreibung
Die Migration eines mehrsprachigen Krypto-Casinos von einer
Laravel-Monolith-Architektur in eine Microservice-Struktur mit Quarkus im
Backend und Vue.js als Frontend wurde begonnen. Das Team bestand aus
vier Entwicklern ? zwei für das Backend und zwei für das Frontend ? sowie
einem Architekten. Trotz signifikanter Fortschritte wurde das Projekt letztlich
abgebrochen, da der Kunde untergetaucht ist. Zum Zeitpunkt des Abbruchs
waren das Backend und die DevOps-Bereiche abgeschlossen, das Frontend
zu 50 % fertiggestellt, während die Infrastruktur, insbesondere Terraform
und Azure, noch fehlte.
Aufgaben
- Aufsetzung und Mitgestaltung der Softwarearchitektur
- Definition, Analyse und Implementierung von Anforderungen
- Aufsetzen von Kubernetes mit Helm Charts
- Aufsetzen von CI-Pipelines
- Zuweisung von Tickets und Vorbesprechung mit anderen Entwicklern
- Durchführung von Code Reviews
- Mentoring von weniger erfahrenen Entwicklern im Team
Beschreibung
Für die interne Nutzung wurde eine Quarkus-Anwendung entwickelt, die
Überstunden berechnet und diese automatisch per E-Mail an die jeweiligen
Mitarbeiter versendet. An der Umsetzung waren ein Entwickler und ein
HR-Mitarbeiter beteiligt.
Aufgaben
- Definition, Analyse und Implementierung von Anforderungen
- Aufsetzen einer CI-Pipeline
- Abstimmung mit HR
Beschreibung
Für die Automatisierung von Prozessen in der Wegesicherung wurde eine
umfassende Intranet-Software entwickelt. Das Team setzte sich aus
Fachkräften von cyber:con und der Telekom zusammen. Bei cyber:con
arbeiteten zwölf Entwickler, aufgeteilt in sechs für das Backend und sechs für das Frontend, sowie zwei Architekten, drei Scrum Master, ein
Webdesigner und drei Tester an der Umsetzung. Seitens der Telekom waren
ein Squad Lead, ein Product Owner, drei Feature Owner, zwei Scrum Master
und ein Security Champion beteiligt. Als zentrales Ergebnis der Entwicklung
entstand eine Kontaktdatenbank, eine Projektverwaltung-Funktion sowie
eine Kommunikationslösung, die den Versand von E-Mails und E-Briefen mit
automatisch generierten Templates direkt aus dem System ermöglicht.
Aufgaben
- Analyse und Implementierung von Anforderungen
- Durchführung von Code-Reviews
- Datenmigration
- Mentoring von weniger erfahrenen Entwicklern im Team
- Einarbeitung neuer Teammitglieder
Beschreibung
Die SWYP-Plattform wurde erfolgreich von Apache Sling auf Spring Boot
migriert und gleichzeitig von einer On-Premises-Umgebung in eine
containerisierte Lösung auf AWS überführt. An dem Projekt arbeiteten zwei
Entwickler von SWYP ? jeweils einer für das Backend und das Frontend ?
sowie ein Webdesigner, zwei Vertriebsmitarbeiter und ein Vertreter der
Geschäftsführung. Unterstützt wurde das Team durch einen
Frontend-Entwickler von cyber:con sowie einen externen DevOps Engineer.
Aufgaben
- Definition, Analyse und Implementierung von Anforderungen
- Durchführung von Code-Reviews
- Deployments auf Test und Produktion
- Datenmigration
Beschreibung
Die SWYP-Plattform wurde zunächst auf einer On-Premises-Lösung
gestartet. Das Team setzte sich aus verschiedenen Fachkräften von SWYP
und cyber:con zusammen. Seitens SWYP waren ein Backend-Entwickler, ein
Head of IT, drei Tester, zwei Webdesigner, zwei Vertriebsmitarbeiter, ein
Werbetexter und ein Vertreter der Geschäftsführung beteiligt. Von cyber:con
unterstützten drei Entwickler ? zwei für das Backend und einer für das
Frontend ? sowie ein Product Owner die Umsetzung. Das Projekt führte erfolgreich zur Akquise der ersten Kunden und legte damit den Grundstein
für die weitere Entwicklung der Plattform.
Aufgaben
- Analyse und Implementierung von Anforderungen
- Koordination des Testerteams
- Manuelle Tests
- Technische Unterstützung im Vertrieb und Support
Beschreibung
Die Entwicklung und Go-live-Vorbereitung der SWYP-Plattform erfolgte mit
einem interdisziplinären Team aus SWYP und cyber:con. Von SWYP waren
der Head of IT, drei Tester, ein Webdesigner, ein Vertriebsmitarbeiter und
ein Vertreter der Geschäftsführung beteiligt. Auf Seiten von cyber:con
arbeiteten drei Entwickler ? zwei für das Backend und einer für das Frontend
? sowie ein Architekt, ein Tester und ein Product Owner an der Umsetzung.
Das Ergebnis war eine lau?ähige Software, die eine produktbasierte
Händlersuche mit integrierter Shop-Funktion ermöglichte.
Aufgaben
- Planung, Erstellung von Tests
- Durchführung, Dokumentation von Tests
- Automatisierung von Prozessen und Tests
- Administrative Tätigkeiten
Beschreibung
Zur Ablösung veralteter Systeme wurde die Implementierung von Murex
MX.3 gestartet, mit dem Ziel, eine einheitliche Plattform für Portfolio-
, Auftrags- und Risikomanagement zu scha?en. An dem Projekt sind
Fachkräfte von Talanx, Murex und d-fine beteiligt. Die Implementierung
befindet sich weiterhin in Arbeit.
Aufgaben
- Aufbereitung, Durchführung von Tests
- Zusammenstellung, Überarbeitung relevanter Daten in Excel
- Vorbereitung von Präsentationsunterlagen
- Unterstützung bei administrativen Aufgaben
Beschreibung
Die Migration der technischen Dokumentationen erfolgte aus SiteFusion in
das DITA-Schema von AEM Guides. Das Team setzte sich aus verschiedenen
Fachkräften zusammen: Von cyber:con waren vier Entwickler beteiligt, davon
zwei speziell für AEM Guides, sowie ein Projektmanager. Auf Seiten der DSV
arbeiteten zwei Entwickler, ein Application Manager und eine Projektleitung
an der Umsetzung. Das Ergebnis dieser Migration ist die einheitliche Pflege
der technischen Dokumentationen in demselben Portal, in das sie auch
exportiert werden.
Aufgaben
- Definition, Analyse und Implementierung von Anforderungen
- Kundenspezifische Anpassungen an der UI von AEM Guides
- Anpassungen an XSL-Dateien aus DITA-OT, um kundenspezifische Exporte
zu ermöglichen
- Präsentation von Guides für Endnutzer
Beschreibung
Die Migration eines mehrsprachigen Krypto-Casinos von einer
Laravel-Monolith-Architektur in eine Microservice-Struktur mit Quarkus im
Backend und Vue.js als Frontend wurde begonnen. Das Team bestand aus
vier Entwicklern ? zwei für das Backend und zwei für das Frontend ? sowie
einem Architekten. Trotz signifikanter Fortschritte wurde das Projekt letztlich
abgebrochen, da der Kunde untergetaucht ist. Zum Zeitpunkt des Abbruchs
waren das Backend und die DevOps-Bereiche abgeschlossen, das Frontend
zu 50 % fertiggestellt, während die Infrastruktur, insbesondere Terraform
und Azure, noch fehlte.
Aufgaben
- Aufsetzung und Mitgestaltung der Softwarearchitektur
- Definition, Analyse und Implementierung von Anforderungen
- Aufsetzen von Kubernetes mit Helm Charts
- Aufsetzen von CI-Pipelines
- Zuweisung von Tickets und Vorbesprechung mit anderen Entwicklern
- Durchführung von Code Reviews
- Mentoring von weniger erfahrenen Entwicklern im Team
Beschreibung
Für die interne Nutzung wurde eine Quarkus-Anwendung entwickelt, die
Überstunden berechnet und diese automatisch per E-Mail an die jeweiligen
Mitarbeiter versendet. An der Umsetzung waren ein Entwickler und ein
HR-Mitarbeiter beteiligt.
Aufgaben
- Definition, Analyse und Implementierung von Anforderungen
- Aufsetzen einer CI-Pipeline
- Abstimmung mit HR
Beschreibung
Für die Automatisierung von Prozessen in der Wegesicherung wurde eine
umfassende Intranet-Software entwickelt. Das Team setzte sich aus
Fachkräften von cyber:con und der Telekom zusammen. Bei cyber:con
arbeiteten zwölf Entwickler, aufgeteilt in sechs für das Backend und sechs für das Frontend, sowie zwei Architekten, drei Scrum Master, ein
Webdesigner und drei Tester an der Umsetzung. Seitens der Telekom waren
ein Squad Lead, ein Product Owner, drei Feature Owner, zwei Scrum Master
und ein Security Champion beteiligt. Als zentrales Ergebnis der Entwicklung
entstand eine Kontaktdatenbank, eine Projektverwaltung-Funktion sowie
eine Kommunikationslösung, die den Versand von E-Mails und E-Briefen mit
automatisch generierten Templates direkt aus dem System ermöglicht.
Aufgaben
- Analyse und Implementierung von Anforderungen
- Durchführung von Code-Reviews
- Datenmigration
- Mentoring von weniger erfahrenen Entwicklern im Team
- Einarbeitung neuer Teammitglieder
Beschreibung
Die SWYP-Plattform wurde erfolgreich von Apache Sling auf Spring Boot
migriert und gleichzeitig von einer On-Premises-Umgebung in eine
containerisierte Lösung auf AWS überführt. An dem Projekt arbeiteten zwei
Entwickler von SWYP ? jeweils einer für das Backend und das Frontend ?
sowie ein Webdesigner, zwei Vertriebsmitarbeiter und ein Vertreter der
Geschäftsführung. Unterstützt wurde das Team durch einen
Frontend-Entwickler von cyber:con sowie einen externen DevOps Engineer.
Aufgaben
- Definition, Analyse und Implementierung von Anforderungen
- Durchführung von Code-Reviews
- Deployments auf Test und Produktion
- Datenmigration
Beschreibung
Die SWYP-Plattform wurde zunächst auf einer On-Premises-Lösung
gestartet. Das Team setzte sich aus verschiedenen Fachkräften von SWYP
und cyber:con zusammen. Seitens SWYP waren ein Backend-Entwickler, ein
Head of IT, drei Tester, zwei Webdesigner, zwei Vertriebsmitarbeiter, ein
Werbetexter und ein Vertreter der Geschäftsführung beteiligt. Von cyber:con
unterstützten drei Entwickler ? zwei für das Backend und einer für das
Frontend ? sowie ein Product Owner die Umsetzung. Das Projekt führte erfolgreich zur Akquise der ersten Kunden und legte damit den Grundstein
für die weitere Entwicklung der Plattform.
Aufgaben
- Analyse und Implementierung von Anforderungen
- Koordination des Testerteams
- Manuelle Tests
- Technische Unterstützung im Vertrieb und Support
Beschreibung
Die Entwicklung und Go-live-Vorbereitung der SWYP-Plattform erfolgte mit
einem interdisziplinären Team aus SWYP und cyber:con. Von SWYP waren
der Head of IT, drei Tester, ein Webdesigner, ein Vertriebsmitarbeiter und
ein Vertreter der Geschäftsführung beteiligt. Auf Seiten von cyber:con
arbeiteten drei Entwickler ? zwei für das Backend und einer für das Frontend
? sowie ein Architekt, ein Tester und ein Product Owner an der Umsetzung.
Das Ergebnis war eine lau?ähige Software, die eine produktbasierte
Händlersuche mit integrierter Shop-Funktion ermöglichte.
Aufgaben
- Planung, Erstellung von Tests
- Durchführung, Dokumentation von Tests
- Automatisierung von Prozessen und Tests
- Administrative Tätigkeiten
Beschreibung
Zur Ablösung veralteter Systeme wurde die Implementierung von Murex
MX.3 gestartet, mit dem Ziel, eine einheitliche Plattform für Portfolio-
, Auftrags- und Risikomanagement zu scha?en. An dem Projekt sind
Fachkräfte von Talanx, Murex und d-fine beteiligt. Die Implementierung
befindet sich weiterhin in Arbeit.
Aufgaben
- Aufbereitung, Durchführung von Tests
- Zusammenstellung, Überarbeitung relevanter Daten in Excel
- Vorbereitung von Präsentationsunterlagen
- Unterstützung bei administrativen Aufgaben