- Entwicklung eines javabasierten Webportals zur Verwaltung der firmeninternen Datenbank.
- Realisierung des Webportals als serverseitige Multi-Tier Anwendung, clientseitige Ajax basierte Rich client Anwendung mittels GWT (Google Webtool Kit) - Technologie, serverseitiger Datenbankzugriff über Hibernate.
- Einsatz der GWT-Ext Library zur Verbesserung des GUI-Designs. Benutzerverwaltung, Benutzerrechteverwaltung.
- Apache Webserver und MySQL Datenbank. Verwendung des XAMPP Pakets.
- Dokumentation.
realisiert unter: Windows XP, Eclipse, NetBeans IDE 6.0, GWT, Gwt-Ext, Hibernate, XAMPP mit Apache Webserver, Apache Tomcat, Glassfish, MySQL 5.- Realisierung einer auf beliebig vielen Rechnern mit .NET Framework Unterstützung installierbaren Serversoftware mit Konfigurationsdatenbank und Gerätetreiberserver. Die Konfigurationsdatenbanken jedes Rechners können über das Netzwerk ähnlich wie in Windows Systemen Informationen untereinander austauschen. - Einbindung von XfsNet in webbasierte Remotesteuerungssoftware für Einzahlautomaten, Anpassung der .NET - Interfaces
- Von Drittherstellern unabhängige Konfigurationsdatenbank mit XML-Serialisierung der Datenbankdateien. Geräteverwaltung, Benutzerverwaltung, Benutzerrechteverwaltung. Jede Gerätemethode und -eigenschaft läßt sich über Zugriffsrechte kontrollieren. Jedes Zugriffsrecht läßt sich einer oder mehreren Berechtigungsrollen zuweisen. - Entwicklung von Administrations- und Loggingsoftware zur Verwaltung des XfsNet-Systems
- Entwicklung einer Netzwerkschnittstelle mit beliebig konfigurierbaren Protokollen (TCP/IP, HTTP, named pipes usw.) mit SSL Verschlüsselung zum Datenaustausch zwischen Gerätetreibern, Loggern und Datenbank über das Netzwerk.realisiert unter: Windows 2000, Windows XP, Microsoft ASP.NET
- Konfigurations-Snapin (geschrieben im purem .NET C# Dialekt) für die neue MMC 3.0 Konsole zur Verwaltung und Konfiguration einer lokalen Konfigurationsdatenbank mit komfortabler Benutzeroberfläche.
- Kernkomponenten für die entkoppelte, asynchone und synchrone Geräteansteuerung mit Gerätemanager, Gerätezugriffsobjekten, Netzwerkkommunikationsobjekten, Basisklassen zur Gerätetreibeentwicklung, hochfunktionalem Logger, Ereignis-, Exception- und zahlreichen Datenklassen zur Unterstützung der gängigen Gerätegruppen (Tastaturgeräte, Kartenleser, Textein-/ausgabegeräte, Ein-/Auszahler, Drucker, Alarmgeräte, Sensor- und Indikatorgeräte, Umschlags- und Nachttresoreinzahlgeräte, Scheckscanner, Kamerageräte u.a.), benutzerdefinierten Geräte und Hilfsklassen zum ereignisorientierten Datenaustausch.
- Entwicklung von Gerätetreibern für die gängigsten Geräte im Bankenbereich (Kartenleser, I/O-Platine, Scheckscanner, Drucker, Einzahler usw.)
- Entwicklung von hardwarenahen Treibern (serielle Schnittstelle, USB-Schnittstelle) zur Einbindung physikalischer Gerätetreiber in purem C# Dialekt.
- Alle Komponenten (auch hardwarenahe) sind ausnahmslos in der .NET Sprache C# geschrieben.
- Umfangreiche Onlinedokumentation aller API Komponenten sowie Dokumentation der Basisarchitektur.
realisiert unter: Windows 2000, Windows XP, Microsoft ASP.NET, Microsoft Visual Studio 2005, MS Sandcastle, SUN StarOffice.- Lastenheft, Machbarkeitsanalyse, Pflichtenheft & Realisierung einer Gerätesoftware zur Fernüberwachung und -steuerung eines elektronischen Schließsystems für portable Sicherheitsbehälter.
- Entwicklung von zugriffsgeschützten Internetportalen (Webservice- und Webanwendungsbasierend) zur Verwaltung von Benutzern und Transportbehältern sowie zum ferngesteuerten Öffnen der Transportbehälter. Hochsicheres Schlüsselmanagement mit iButton-Technologie.
- Entwicklung einer MS SQL Datenbank zur Zugriffskontrolle und Verwaltung der Transportbehälter.
- Einbindung hardwarenaher C++ Treibersoftware zur Kommunikation zwischen Clientsoftware und Gerätefirmware. (USB-Schnittstelle).
- Produktdokumentation
realisiert unter: Windows 2000, Windows XP, Microsoft ASP.NET, Microsoft Visual Studio 2005.- Lastenheft, Machbarkeitsanalyse, Pflichtenheft & Realisierung einer Serversoftware zur Fernüberwachung und -steuerung eines anlagenseitigen Datenprotokoll- und Störungsmeldungssystems für PV - Anlagen im puren .NET Dialekt C#.
- TAPI - Schnittstelle (eigene Klassenbibliotheken) zur Ansteuerung des serverseitigen Modems und Realisierung sonstiger Telefoniefunktionen im puren .NET Dialekt C#.
- Lastenheft, Machbarkeitsanalyse, Pflichtenheft & Realisierung einer mikrocontrollergestützten Hosts zur Datenprotokollierung und Störfallmeldung
- Anbindung an Funkmodem und Steuersoftware
- Entwicklung hardwarenaher Treibersoftware zur Kommunikation zwischen Host und Wechselrichtern (RS-485 - Schnittstelle) in C++
- Entwicklung der Kommunikationsschnittstelle zwischen Host und Funkmodem zur Störungsmeldung
- Entwicklung der Kommunikationsschnittstelle zwischen Host und Remote-Server zur Störungsmeldung (SMS, Fax, voice mail, e-mail) und zur Befehlsannahme durch anfragende Remote-Server
- Entwicklung von Datenprotokollmodulen mit Ablage der Wechselrichterdaten (XML-Format) auf Flash-Card
realisiert unter: Windows 2000, Windows XP, Microsoft ASP.NET, Beck IPC-Chip, Siemens S45 Mobilfunktelefon.- Analyse, Konzeption, Pflichtenheft & Realisierung einer hardwaregestützten Schlüsselverwaltung für Mietwagenunternehmen basierend auf ASP.NET Webtechnologie
- Realisierung der Benutzerschnittstellen (Administrator-/Kundenmasken)
- ADO.NET gestützte n-tier Architektur mit mehrschichtigem, gekapselten DB-Zugriff
- Implementierung der SQL-Server Datenbank, Leistungsoptimierung durch gespeicherte Prozeduren
- Realisierung der Remote-Hardwareansteuerung:
-- Entwicklung von TCP/IP - Client/Servermodulen
-- Adaption einer über RS232 kommunizierenden I2C-Bus Masterapplikation mit TCP/IP-Serverinterface
-- Adaption eines MC gestützten I2C-Bus Slaves zum Ansteuern der Schliessfachhardware
realisiert unter: Windows 2000, IIS 5.0, Microsoft Studio .NET, C#, Assembler, Visual Studio 6.0, AVR-Studio, GALEP EEPROM-Brennersoftware- Anforderungsanalyse, Konzeption, Pflichtenheft & Realisierung einer hardwaregesteuerten Webanwendung als Basis für die zu migrierende Windowsapplikation
- Migration der Benutzerschnittstellen nach HTML
- Migration der GUI-relevanten C++ - Module nach C#
- Konzeption und Implementierung der Webmechanismen:
-- Interop-Interfaces und managed C++ extensions zur Kommunikation zwischen unmanaged DLL Modulen und managed C# code
-- über .NET Remoting gehostete Assemblies zur Steuerung der Browserapplikation via Channel Services und Event-Delegates
-- Erweiterung der HTML-Oberfläche über embedded Winform User controls
-- Implementierung der MSHTML-Schnittstelle zum Zugriff auf die von den ActiveX-Webbrowserkomponenten dargestellte GUI
-- Entwicklung von threadbasierten Synchronisationsmechanismen zur Simulation der auf Nachrichten basierende Applikationssteuerung von Windowsanwendungen mittels Webtechnologie
- Internationalisierung und bankenspezifische Konfiguratierbarkeit über Registrierung und XML-Ressourcedateien
realisiert unter: Windows 2000, Windows XP, Microsoft ASP.NET, Visual Studio 6.0- Anpassung eines über RS232 kommunizierenden I2C-Bus Masters auf Mini-Webserver DOS Betriebssystem
- Anpassung der vorhandenen CGI-Module des Mini-Webservers zur platzsparenden Installation im Geldkoffer
- Anpassung des MC gesteuerten I2C-Bus Slaves zur Kommunikation mit der im Geldkoffer integrierten Schlosssteuerungshardware
- Anpassung und Einbindung eines I2C-Bus Masters zur Kommunikation mit der Geldkoffer-MC-Einheit
- Realisierung der Web-Benutzerschnittstellen (Administrator-/Kundenmasken):
-- Entwicklung einer HTML-Website für Mini-Webserver zur Administration des Geldkoffers
realisiert unter: Windows 2000, Windows 98, Microsoft Visual Studio 6.0, AVR-Studio, GALEP EEPROM-Brennersoftware, Microsoft Frontpage, Visual C++ 1.51- Konvertierung der 16-bit Kartenlesermodule nach Win32
- Anpassung der Software an das aktuelle Chipkartenbetriebssystem
- Vorbelegung der Datenstruktur der aktuellen Chipkarten für die nachfolgende automatisierte Neuerfassung der Mitarbeiterdaten
realisiert unter: Windows 98, Windows 2000, Microsoft Visual Studio 6.0, Borland C++ 3.0 16-Bit- Analyse, Konzeption, Pflichtenheft & Realisierung einer Webanwendung zur Remotesteuerung von Hardwaremodulen
- Entwicklung von CGI-Bausteinen für Mini-Webserver zur platzsparenden Installation in vorhandenen Schliessfachanlagen
- Entwicklung einer auf I2C-Bus basierenden Kommunikation zwischen MC-gesteuerten Hardwaremodulen und den Modulen der TCP/IP-Netzwerkebene
- Entwicklung von MC gesteuerter Infrarotscannersoftware zum Absetzen von Schaltfunktionen an Schliessfächern über Infrarot-Fernbedienungen
- Anbindung von I2C-Bus Timerbausteinen und I2C-Bus EEPROM-Bausteinen zur Protokollierung von Schaltvorgängen
- Entwicklung von MC gesteuerten I2C-Bus (Multi-)Master und Slaves in hochoptimiertem Assemblercode sowie in C++
- Entwicklung eines über RS232 kommunizierenden I2C-Bus Masters auf PC-Ebene in C++
- Entwicklung einer platzsparenden ASCII-Minidatenbank mit einfachen Verwaltungsfunktionen zur Systemsicherung
- Realisierung und Einbindung einer ADO.NET gestützten SQL-Server Datenbank in n-tier Architektur zur Kundenverwaltung
realisiert unter: Windows 2000, Windows 98, Microsoft Visual Studio 6.0, AVR-Studio, GALEP EEPROM-Brennersoftware, Borland C++ 3.0 16-Bit- Realisierung eines Ansteuerungstreiber für die RS232-Schnittstelle
- Integration der Software in das vorhandene Multithread-Betriebssystem für Geldeinzahlungsautomaten
- Entwicklung von GUI-Masken für LCD-Displays mit Funktionen zur Auswahl, Anzeige und Speicherung von Protokolldateien
- Optimierung der GUI durch Einbau komfortabler Scrollfunktionen (Windows - look-and-feel)
realisiert unter: Windows XP, Microsoft Visual Studio 6.0- Umsetzung der vorgegebenenen Steuerungs- und Schaltprozesse
- hardwarenahe Entwicklung mit geschwindigkeitsoptimierten Assemblercode
realisiert unter: Windows 98, Conrad C-Control Basic, Conrad C-Control Assembler- Entwicklung einer HTML-Website für Firmenauftritt im Web
- Einbindung von CGI-Scripts
realisiert unter: Windows 2000, Windows 98, NetFusion Objects, MS Office, MS FrontPage- Konzeption und Realisierung einer relationalen DB zur Protokollierung des Fertigungsprozesses mit integrierten Kundendaten
- Integration diverser Suchfunktionen
- Realisierung von Druckvorschauen und Druckfunktionen für Ein-/Ausgangsprotokolle und Fehlerberichte
realisiert unter: Windows 2000, Windows 98, Borland C++ Builder 4.0, MS Access 7.0, Borland BDE- Portierung der 16 Bit Applikation nach Win32
- Erweiterung der Berechnungsalgorithmen und Wandlung in Multithread-Programmierung
- Neugestaltung der Benutzeroberfläche mit Integration leistungsfähiger Grafikkomponenten
- Einbau der Kesselausflussfunktion (komplexe Iterationsalgorithmen) mit frei wählbarer Berechnungsgenauigkeit
- Neugestaltung des Installationsprogrammes
- Erweiterung der Online-Hilfe
- Entwicklung eines CD-Installationsanwendung für mehrere Anwendungen mit Soundunterstützung
realisiert unter: Windows 98, Borland C++ Builder, InstallShield Express 2.12, Help & Manual, Help-Workshop, HTML-compiler- Realisierung der kompletten mehrsprachigen Online - Hilfe
- Entwicklung einer Sprachenumschaltung während der laufenden Anwendung mittels spezialisierter Windows-Hookmechanismen
- Mitentwicklung einer Verschlüsselung für separat zuladbarer Sprachmodule (Deutsch/Englisch/Tschechisch)
- Mitentwicklung für Histogramm und Formblattausdruck
- Mitentwicklung an Algorithmen für die während des Programmlaufes durch Ziehen des Anwendungsfensterrahmens frei wählbare Bildschirmauflösung
- Realisierung des Installationsprogrammes für CD
- Entwicklung eines Registrierungsmoduls mit Platzierung auf Website:
-- Download der Anwendung als Demoversion über Internet
-- Freischaltung der Demoanwendung als lizensierte Vollanwendung nach Eingabe der Lizenznummer
-- Freigabe bestimmter Funktionen je nach Art der erworbenen Lizenz
realisiert unter: Windows 98, MS Visual Basic 3.0, MS Visual C++ 1.51 mit MFC, Borland C++ Builder 3.0, InstallShield Express, Help Workshop, Help & Manual- Erstellung von DOS- u. Windowstreiber zur Ansteuerung eines C812 Motorcontrollers
- Aufbau komfortabler ASCII-Makrobefehle zur Motorsteuerung
- Entwicklung einer Windows-GUI-Anwendung zum Erstellen, Abspeichern, Starten und Stoppen von Motorsteuerungsprogrammen über DDE-Kommunikation:
-- Möglichkeit der Eingabe von Makrobefehlssequenzen
-- Batchdatei-Abarbeitung
realisiert unter: Windows 95, Borland C++ mit OWL, 80x86-Assembler- umfangreiche Hilfefunktionen (Kontextsensitive Helpcursor-Hilfe, Onlinehilfe, Tooltips
- benutzergezeichnetes Listencontrol mit 3-farbiger Darstellung von Kennwerten
- Initialisierung der Software über spezialisierte .INI-Dateien
- Parsermodul zum Einlesen der spezialisierten Initialisierungsdatei
- Realisierung eines Installationsprogramm mit speziellen Kopierschutzmechanismen
- erweitertes Deinstallationsprogramm, welches Undelete-Tools eine Wiederherstellung unmöglich macht
realisiert unter: Windows 95, MS Visual C++ 1.51 mit MFC- Anlegen von Projekten mit unterschiedlichen Filtereinstellungen
- Einbindung und Aktualisierbarkeit der Datenbank aller bisherigen Lottoziehungen als editierbare ASCII-Datei
- Einbau eines Kalendermoduls, um Gruppen von Tagen/Monaten/Jahren in frei wählbarer Ziehungstiefe für Filterfunktionen einzubeziehen
- frei editierbare Filterdateien mit verschiedenen, beliebig kombinierbaren Filterkriterien
- Gewinnreihenberechnung mit Angabe der Trefferhäufigkeit für festgelegte Ziehungen zum Testen aktueller Filtereinstellungen
- frei wählbare Auflösung der errechneten möglichen Gewinnreihen zur Einschränkung der Anzahl der zu spielenden Lottoscheine
- Lottozahlen-Generator einschränkbar von maximal 49 relevanten Gewinnzahlen auf bis zu 7 Gewinnzahlen
- Entwicklung eines Druckertreibers zum automatisierten Ausfüllen handelsüblicher Ziehungsscheine
realisiert unter: Windows 95, Atari ST, Schneider CPC 464, Borland Turbo C, 68000-Assembler, Visual C++ 2.0, 80x86 Assembler- Entwicklung eines 40-Zeichen Bildschirmtreibers Betriebssystem mit standardmässig 32 Zeichen pro Zeile
- Entwicklung eines Full-Screen-Assemblers
- Entwicklung eines Full-Screen-Disassemblers
- Entwicklung eines Full-Screen-Hex-Dump Monitors
- Implementierung eines Single-Trace-Mode-Simulators
- Entwicklung eines Druckertreibers
realisiert unter: Sinclair ZX Spectrum, Z80-AssemblerMicrosoft Blazor, ASP.NET / Webentwicklung: sehr tiefe aktuelle Kenntnisse
.NET, WinForm, WPF
- Entwicklung eines javabasierten Webportals zur Verwaltung der firmeninternen Datenbank.
- Realisierung des Webportals als serverseitige Multi-Tier Anwendung, clientseitige Ajax basierte Rich client Anwendung mittels GWT (Google Webtool Kit) - Technologie, serverseitiger Datenbankzugriff über Hibernate.
- Einsatz der GWT-Ext Library zur Verbesserung des GUI-Designs. Benutzerverwaltung, Benutzerrechteverwaltung.
- Apache Webserver und MySQL Datenbank. Verwendung des XAMPP Pakets.
- Dokumentation.
realisiert unter: Windows XP, Eclipse, NetBeans IDE 6.0, GWT, Gwt-Ext, Hibernate, XAMPP mit Apache Webserver, Apache Tomcat, Glassfish, MySQL 5.- Realisierung einer auf beliebig vielen Rechnern mit .NET Framework Unterstützung installierbaren Serversoftware mit Konfigurationsdatenbank und Gerätetreiberserver. Die Konfigurationsdatenbanken jedes Rechners können über das Netzwerk ähnlich wie in Windows Systemen Informationen untereinander austauschen. - Einbindung von XfsNet in webbasierte Remotesteuerungssoftware für Einzahlautomaten, Anpassung der .NET - Interfaces
- Von Drittherstellern unabhängige Konfigurationsdatenbank mit XML-Serialisierung der Datenbankdateien. Geräteverwaltung, Benutzerverwaltung, Benutzerrechteverwaltung. Jede Gerätemethode und -eigenschaft läßt sich über Zugriffsrechte kontrollieren. Jedes Zugriffsrecht läßt sich einer oder mehreren Berechtigungsrollen zuweisen. - Entwicklung von Administrations- und Loggingsoftware zur Verwaltung des XfsNet-Systems
- Entwicklung einer Netzwerkschnittstelle mit beliebig konfigurierbaren Protokollen (TCP/IP, HTTP, named pipes usw.) mit SSL Verschlüsselung zum Datenaustausch zwischen Gerätetreibern, Loggern und Datenbank über das Netzwerk.realisiert unter: Windows 2000, Windows XP, Microsoft ASP.NET
- Konfigurations-Snapin (geschrieben im purem .NET C# Dialekt) für die neue MMC 3.0 Konsole zur Verwaltung und Konfiguration einer lokalen Konfigurationsdatenbank mit komfortabler Benutzeroberfläche.
- Kernkomponenten für die entkoppelte, asynchone und synchrone Geräteansteuerung mit Gerätemanager, Gerätezugriffsobjekten, Netzwerkkommunikationsobjekten, Basisklassen zur Gerätetreibeentwicklung, hochfunktionalem Logger, Ereignis-, Exception- und zahlreichen Datenklassen zur Unterstützung der gängigen Gerätegruppen (Tastaturgeräte, Kartenleser, Textein-/ausgabegeräte, Ein-/Auszahler, Drucker, Alarmgeräte, Sensor- und Indikatorgeräte, Umschlags- und Nachttresoreinzahlgeräte, Scheckscanner, Kamerageräte u.a.), benutzerdefinierten Geräte und Hilfsklassen zum ereignisorientierten Datenaustausch.
- Entwicklung von Gerätetreibern für die gängigsten Geräte im Bankenbereich (Kartenleser, I/O-Platine, Scheckscanner, Drucker, Einzahler usw.)
- Entwicklung von hardwarenahen Treibern (serielle Schnittstelle, USB-Schnittstelle) zur Einbindung physikalischer Gerätetreiber in purem C# Dialekt.
- Alle Komponenten (auch hardwarenahe) sind ausnahmslos in der .NET Sprache C# geschrieben.
- Umfangreiche Onlinedokumentation aller API Komponenten sowie Dokumentation der Basisarchitektur.
realisiert unter: Windows 2000, Windows XP, Microsoft ASP.NET, Microsoft Visual Studio 2005, MS Sandcastle, SUN StarOffice.- Lastenheft, Machbarkeitsanalyse, Pflichtenheft & Realisierung einer Gerätesoftware zur Fernüberwachung und -steuerung eines elektronischen Schließsystems für portable Sicherheitsbehälter.
- Entwicklung von zugriffsgeschützten Internetportalen (Webservice- und Webanwendungsbasierend) zur Verwaltung von Benutzern und Transportbehältern sowie zum ferngesteuerten Öffnen der Transportbehälter. Hochsicheres Schlüsselmanagement mit iButton-Technologie.
- Entwicklung einer MS SQL Datenbank zur Zugriffskontrolle und Verwaltung der Transportbehälter.
- Einbindung hardwarenaher C++ Treibersoftware zur Kommunikation zwischen Clientsoftware und Gerätefirmware. (USB-Schnittstelle).
- Produktdokumentation
realisiert unter: Windows 2000, Windows XP, Microsoft ASP.NET, Microsoft Visual Studio 2005.- Lastenheft, Machbarkeitsanalyse, Pflichtenheft & Realisierung einer Serversoftware zur Fernüberwachung und -steuerung eines anlagenseitigen Datenprotokoll- und Störungsmeldungssystems für PV - Anlagen im puren .NET Dialekt C#.
- TAPI - Schnittstelle (eigene Klassenbibliotheken) zur Ansteuerung des serverseitigen Modems und Realisierung sonstiger Telefoniefunktionen im puren .NET Dialekt C#.
- Lastenheft, Machbarkeitsanalyse, Pflichtenheft & Realisierung einer mikrocontrollergestützten Hosts zur Datenprotokollierung und Störfallmeldung
- Anbindung an Funkmodem und Steuersoftware
- Entwicklung hardwarenaher Treibersoftware zur Kommunikation zwischen Host und Wechselrichtern (RS-485 - Schnittstelle) in C++
- Entwicklung der Kommunikationsschnittstelle zwischen Host und Funkmodem zur Störungsmeldung
- Entwicklung der Kommunikationsschnittstelle zwischen Host und Remote-Server zur Störungsmeldung (SMS, Fax, voice mail, e-mail) und zur Befehlsannahme durch anfragende Remote-Server
- Entwicklung von Datenprotokollmodulen mit Ablage der Wechselrichterdaten (XML-Format) auf Flash-Card
realisiert unter: Windows 2000, Windows XP, Microsoft ASP.NET, Beck IPC-Chip, Siemens S45 Mobilfunktelefon.- Analyse, Konzeption, Pflichtenheft & Realisierung einer hardwaregestützten Schlüsselverwaltung für Mietwagenunternehmen basierend auf ASP.NET Webtechnologie
- Realisierung der Benutzerschnittstellen (Administrator-/Kundenmasken)
- ADO.NET gestützte n-tier Architektur mit mehrschichtigem, gekapselten DB-Zugriff
- Implementierung der SQL-Server Datenbank, Leistungsoptimierung durch gespeicherte Prozeduren
- Realisierung der Remote-Hardwareansteuerung:
-- Entwicklung von TCP/IP - Client/Servermodulen
-- Adaption einer über RS232 kommunizierenden I2C-Bus Masterapplikation mit TCP/IP-Serverinterface
-- Adaption eines MC gestützten I2C-Bus Slaves zum Ansteuern der Schliessfachhardware
realisiert unter: Windows 2000, IIS 5.0, Microsoft Studio .NET, C#, Assembler, Visual Studio 6.0, AVR-Studio, GALEP EEPROM-Brennersoftware- Anforderungsanalyse, Konzeption, Pflichtenheft & Realisierung einer hardwaregesteuerten Webanwendung als Basis für die zu migrierende Windowsapplikation
- Migration der Benutzerschnittstellen nach HTML
- Migration der GUI-relevanten C++ - Module nach C#
- Konzeption und Implementierung der Webmechanismen:
-- Interop-Interfaces und managed C++ extensions zur Kommunikation zwischen unmanaged DLL Modulen und managed C# code
-- über .NET Remoting gehostete Assemblies zur Steuerung der Browserapplikation via Channel Services und Event-Delegates
-- Erweiterung der HTML-Oberfläche über embedded Winform User controls
-- Implementierung der MSHTML-Schnittstelle zum Zugriff auf die von den ActiveX-Webbrowserkomponenten dargestellte GUI
-- Entwicklung von threadbasierten Synchronisationsmechanismen zur Simulation der auf Nachrichten basierende Applikationssteuerung von Windowsanwendungen mittels Webtechnologie
- Internationalisierung und bankenspezifische Konfiguratierbarkeit über Registrierung und XML-Ressourcedateien
realisiert unter: Windows 2000, Windows XP, Microsoft ASP.NET, Visual Studio 6.0- Anpassung eines über RS232 kommunizierenden I2C-Bus Masters auf Mini-Webserver DOS Betriebssystem
- Anpassung der vorhandenen CGI-Module des Mini-Webservers zur platzsparenden Installation im Geldkoffer
- Anpassung des MC gesteuerten I2C-Bus Slaves zur Kommunikation mit der im Geldkoffer integrierten Schlosssteuerungshardware
- Anpassung und Einbindung eines I2C-Bus Masters zur Kommunikation mit der Geldkoffer-MC-Einheit
- Realisierung der Web-Benutzerschnittstellen (Administrator-/Kundenmasken):
-- Entwicklung einer HTML-Website für Mini-Webserver zur Administration des Geldkoffers
realisiert unter: Windows 2000, Windows 98, Microsoft Visual Studio 6.0, AVR-Studio, GALEP EEPROM-Brennersoftware, Microsoft Frontpage, Visual C++ 1.51- Konvertierung der 16-bit Kartenlesermodule nach Win32
- Anpassung der Software an das aktuelle Chipkartenbetriebssystem
- Vorbelegung der Datenstruktur der aktuellen Chipkarten für die nachfolgende automatisierte Neuerfassung der Mitarbeiterdaten
realisiert unter: Windows 98, Windows 2000, Microsoft Visual Studio 6.0, Borland C++ 3.0 16-Bit- Analyse, Konzeption, Pflichtenheft & Realisierung einer Webanwendung zur Remotesteuerung von Hardwaremodulen
- Entwicklung von CGI-Bausteinen für Mini-Webserver zur platzsparenden Installation in vorhandenen Schliessfachanlagen
- Entwicklung einer auf I2C-Bus basierenden Kommunikation zwischen MC-gesteuerten Hardwaremodulen und den Modulen der TCP/IP-Netzwerkebene
- Entwicklung von MC gesteuerter Infrarotscannersoftware zum Absetzen von Schaltfunktionen an Schliessfächern über Infrarot-Fernbedienungen
- Anbindung von I2C-Bus Timerbausteinen und I2C-Bus EEPROM-Bausteinen zur Protokollierung von Schaltvorgängen
- Entwicklung von MC gesteuerten I2C-Bus (Multi-)Master und Slaves in hochoptimiertem Assemblercode sowie in C++
- Entwicklung eines über RS232 kommunizierenden I2C-Bus Masters auf PC-Ebene in C++
- Entwicklung einer platzsparenden ASCII-Minidatenbank mit einfachen Verwaltungsfunktionen zur Systemsicherung
- Realisierung und Einbindung einer ADO.NET gestützten SQL-Server Datenbank in n-tier Architektur zur Kundenverwaltung
realisiert unter: Windows 2000, Windows 98, Microsoft Visual Studio 6.0, AVR-Studio, GALEP EEPROM-Brennersoftware, Borland C++ 3.0 16-Bit- Realisierung eines Ansteuerungstreiber für die RS232-Schnittstelle
- Integration der Software in das vorhandene Multithread-Betriebssystem für Geldeinzahlungsautomaten
- Entwicklung von GUI-Masken für LCD-Displays mit Funktionen zur Auswahl, Anzeige und Speicherung von Protokolldateien
- Optimierung der GUI durch Einbau komfortabler Scrollfunktionen (Windows - look-and-feel)
realisiert unter: Windows XP, Microsoft Visual Studio 6.0- Umsetzung der vorgegebenenen Steuerungs- und Schaltprozesse
- hardwarenahe Entwicklung mit geschwindigkeitsoptimierten Assemblercode
realisiert unter: Windows 98, Conrad C-Control Basic, Conrad C-Control Assembler- Entwicklung einer HTML-Website für Firmenauftritt im Web
- Einbindung von CGI-Scripts
realisiert unter: Windows 2000, Windows 98, NetFusion Objects, MS Office, MS FrontPage- Konzeption und Realisierung einer relationalen DB zur Protokollierung des Fertigungsprozesses mit integrierten Kundendaten
- Integration diverser Suchfunktionen
- Realisierung von Druckvorschauen und Druckfunktionen für Ein-/Ausgangsprotokolle und Fehlerberichte
realisiert unter: Windows 2000, Windows 98, Borland C++ Builder 4.0, MS Access 7.0, Borland BDE- Portierung der 16 Bit Applikation nach Win32
- Erweiterung der Berechnungsalgorithmen und Wandlung in Multithread-Programmierung
- Neugestaltung der Benutzeroberfläche mit Integration leistungsfähiger Grafikkomponenten
- Einbau der Kesselausflussfunktion (komplexe Iterationsalgorithmen) mit frei wählbarer Berechnungsgenauigkeit
- Neugestaltung des Installationsprogrammes
- Erweiterung der Online-Hilfe
- Entwicklung eines CD-Installationsanwendung für mehrere Anwendungen mit Soundunterstützung
realisiert unter: Windows 98, Borland C++ Builder, InstallShield Express 2.12, Help & Manual, Help-Workshop, HTML-compiler- Realisierung der kompletten mehrsprachigen Online - Hilfe
- Entwicklung einer Sprachenumschaltung während der laufenden Anwendung mittels spezialisierter Windows-Hookmechanismen
- Mitentwicklung einer Verschlüsselung für separat zuladbarer Sprachmodule (Deutsch/Englisch/Tschechisch)
- Mitentwicklung für Histogramm und Formblattausdruck
- Mitentwicklung an Algorithmen für die während des Programmlaufes durch Ziehen des Anwendungsfensterrahmens frei wählbare Bildschirmauflösung
- Realisierung des Installationsprogrammes für CD
- Entwicklung eines Registrierungsmoduls mit Platzierung auf Website:
-- Download der Anwendung als Demoversion über Internet
-- Freischaltung der Demoanwendung als lizensierte Vollanwendung nach Eingabe der Lizenznummer
-- Freigabe bestimmter Funktionen je nach Art der erworbenen Lizenz
realisiert unter: Windows 98, MS Visual Basic 3.0, MS Visual C++ 1.51 mit MFC, Borland C++ Builder 3.0, InstallShield Express, Help Workshop, Help & Manual- Erstellung von DOS- u. Windowstreiber zur Ansteuerung eines C812 Motorcontrollers
- Aufbau komfortabler ASCII-Makrobefehle zur Motorsteuerung
- Entwicklung einer Windows-GUI-Anwendung zum Erstellen, Abspeichern, Starten und Stoppen von Motorsteuerungsprogrammen über DDE-Kommunikation:
-- Möglichkeit der Eingabe von Makrobefehlssequenzen
-- Batchdatei-Abarbeitung
realisiert unter: Windows 95, Borland C++ mit OWL, 80x86-Assembler- umfangreiche Hilfefunktionen (Kontextsensitive Helpcursor-Hilfe, Onlinehilfe, Tooltips
- benutzergezeichnetes Listencontrol mit 3-farbiger Darstellung von Kennwerten
- Initialisierung der Software über spezialisierte .INI-Dateien
- Parsermodul zum Einlesen der spezialisierten Initialisierungsdatei
- Realisierung eines Installationsprogramm mit speziellen Kopierschutzmechanismen
- erweitertes Deinstallationsprogramm, welches Undelete-Tools eine Wiederherstellung unmöglich macht
realisiert unter: Windows 95, MS Visual C++ 1.51 mit MFC- Anlegen von Projekten mit unterschiedlichen Filtereinstellungen
- Einbindung und Aktualisierbarkeit der Datenbank aller bisherigen Lottoziehungen als editierbare ASCII-Datei
- Einbau eines Kalendermoduls, um Gruppen von Tagen/Monaten/Jahren in frei wählbarer Ziehungstiefe für Filterfunktionen einzubeziehen
- frei editierbare Filterdateien mit verschiedenen, beliebig kombinierbaren Filterkriterien
- Gewinnreihenberechnung mit Angabe der Trefferhäufigkeit für festgelegte Ziehungen zum Testen aktueller Filtereinstellungen
- frei wählbare Auflösung der errechneten möglichen Gewinnreihen zur Einschränkung der Anzahl der zu spielenden Lottoscheine
- Lottozahlen-Generator einschränkbar von maximal 49 relevanten Gewinnzahlen auf bis zu 7 Gewinnzahlen
- Entwicklung eines Druckertreibers zum automatisierten Ausfüllen handelsüblicher Ziehungsscheine
realisiert unter: Windows 95, Atari ST, Schneider CPC 464, Borland Turbo C, 68000-Assembler, Visual C++ 2.0, 80x86 Assembler- Entwicklung eines 40-Zeichen Bildschirmtreibers Betriebssystem mit standardmässig 32 Zeichen pro Zeile
- Entwicklung eines Full-Screen-Assemblers
- Entwicklung eines Full-Screen-Disassemblers
- Entwicklung eines Full-Screen-Hex-Dump Monitors
- Implementierung eines Single-Trace-Mode-Simulators
- Entwicklung eines Druckertreibers
realisiert unter: Sinclair ZX Spectrum, Z80-AssemblerMicrosoft Blazor, ASP.NET / Webentwicklung: sehr tiefe aktuelle Kenntnisse
.NET, WinForm, WPF
"Der Consultant verfügt über umfassende Kenntnisse der neuesten Microsoft Internettechnologien wie ASP.NET, XML, Datenbankanbindung, Visual C++ 6.0 sowie hardwarenaher Microcontrollerprogrammierung. Er hat uns bereits in mehreren Projekten in allen Phasen der Spezifikations-, Entwicklungs- und Testphase begleitet. Die von ihm entwickelten Lösungen laufen fehlerfrei, sind von hoher Performance und weisen - soweit projektspezifisch erforderlich - sehr benutzerfreundliche Schnittstellen auf. Besonders hervorzuheben ist auch die ausführliche Dokumentation der vom Consultant entwickelten Lösungen. Wir würden uns freuen, bald wieder in einem neuen Projekt mit ihm zusammen arbeiten zu können."
— Projekt Aktualisierung der Chipkarten und Gesichtserkennungssoftware von 12/01 - 12/01
Referenz durch Projektleiter der Firma Leicher Projekt GmbH vom 15.04.03