Das System DFE HEIDI Next dient BMW Financial Services in der Schweiz als zentrale Plattform zur Abbildung des gesamten Leasing- und Finanzierungsgeschäfts für Fahrzeuge.
Das System bietet den BMW Händlern und den Sachbearbeitern im BMW Kundenservicecenter folgende Funktionsschwerpunkte:
· Erfassung und Verwaltung von Angeboten (Finanzproduktkalkulationen) und Bereitstellung für den Endkunden.
· Einreichung (autom. Bonitätsprüfung) und Verwaltung von Anträgen.
· Aktivierung, Anpassung und Umschreibung von Verträgen.
Dabei kann das Produktangebot flexibel mit zusätzlichen Services wie z.B. KFZ-Versicherung, Restschuldversicherung, Reifen- und Wartungsservice ergänzt werden.
Darüber hinaus beinhaltet das System die Kundendatenverwaltung, das Dokumentenmanagement, die Systemadministration und die Integration zahlreicher externer Systemschnittstellen.
Wesentliche Aspekte des Systems sind der hohe Automatisierungsgrad (papierlose und vollständig digitale Abwicklung) und die nahtlose Unterstützung aller angebotenen Vertriebskanäle (persönlich, online, telefonisch).
Bei dem System handelt es sich um eine Java EE basierte Web-Anwendung, die von einer On-Premise-Umgebung in eine Cloud-Umgebung migriert wurde.
Projektteam mit ca. 15 Mitarbeitern.
Die Beschreibung der konkreten Projekttätigkeiten sowie Projektreferenzen sind separat verfügbar.
Das System BMW.UCP ist eine zentrale Plattform in der Systemlandschaft der BMW Group und dient der Pflege, Integration und Bereitstellung von Daten für alle BMW und MINI Fahrzeug-Konfiguratoren.
Hierzu zählen beispielsweise die Konfiguratoren für die Endkunden auf den BMW Webseiten, die Händler-Konfiguratoren, der Mitarbeiter-Konfigurator und der Fuhrpark- und Großkunden-Konfigurator. Das System unterstützt unterschiedliche Frontends bei der Berechnung von Preisen und ermöglicht die Speicherung von Konfigurationen in einer virtuellen Garage. Wichtige Anforderungen an das System sind die performante und ausfallsichere Datenversorgung der Applikationen.
Bei dem System handelt es sich um eine Java EE basierte Microservice-Architektur (REST), die von einer On-Premise-Umgebung in eine Cloud-Umgebung migriert wurde.
Das Projekt wurde agil nach der SCRUM-Methode in mehreren parallel arbeitenden Feature Teams durchgeführt.
Feature Team mit ca. 7 Mitarbeitern.
Gesamtprojekt mit ca. 35 Mitarbeitern.
Die Beschreibung der konkreten Projekttätigkeiten sowie Projektreferenzen sind separat verfügbar.
Das System BMW.USP ist eine zentrale Plattform der BMW AG und stellt Services für die Direct Sales und Retail-Wholesale Verkaufsprozesse bereit.
Dabei integriert das System zahlreiche externe Schnittstellen und bietet ein Frontend für Verkäufer, das unterschiedliche Märkte und Kanäle (Agent, CIC, Brand Store, Mobile Salesforce) unterstützt.
Das Projekt wurde agil nach der Methode SCRUM in mehreren parallel arbeitenden
Feature Teams durchgeführt.
Feature Team mit ca. 9 Mitarbeitern.
Gesamtprojekt mit ca. 70 Mitarbeitern.
Die Beschreibung der konkreten Projekttätigkeiten sowie Projektreferenzen sind separat verfügbar.
Relaunch des Internet-Auftritts von BMW durch ein mandantenfähiges multifunktionales Web-Portal.
Im Rahmen des Gesamtprojekts wurde von dem Team das System ?Internet Marketing Maintenance Tool? (IMM.next) entwickelt.
Das System IMM.next ist als zentrale Datenquelle konzipiert, die das Web-Portal mit strukturierten Daten versorgt. Dazu gehören insbesondere die Fahrzeugdaten, die Grund- und Sonderausstattungen, das Herstellerzubehör und die übergreifenden Metadaten.
Das System IMM.next importiert die Daten von unterschiedlichen produktionsnahen Systemen (z.B. BMW OKA oder Eurotax). Um die gewünschten Marketingziele zu erreichen, können die Daten automatisch oder manuell mit Hilfe eines internen Web-Frontends durch einen fachlichen Autor angepasst werden. Die abnehmenden Portal-Systeme werden mittels automatischer ETL-Workflows (Informatica) versorgt.
Vorgehensmodell: Scrum
Teilprojekt Stammdaten (System IMM.next): ca. 40 Mitarbeitern.
Gesamtprojekt über 300 Mitarbeiter.
Die Beschreibung der konkreten Projekttätigkeiten sowie Projektreferenzen sind separat verfügbar.
Das Produkt GCPM dient als zentrales Steuerungsinstrument für die Adressrisiken. Es prognostiziert in der Ex-ante Rechnung das Adressrisiko aus einem Gesamtbankportfolio und gibt in der Ex-Post-
Performancerechnung Aufschluss über die Vermögensentwicklung aus den eingegangenen Adressrisiken.
Als Erweiterung des Produkts GCPM wurde eine standardisierte Web-Service-Schnittstelle entwickelt, um die Portfoliodaten aus den operativen Kundensystemen automatisiert in die Auswertungsdatenbank importieren zu können.
Vorgehensmodell: Scrum
Projektteam mit ca. 5 Mitarbeitern
Das Produkt CSDB unterstützt den gesamten Prozess zur Erstellung und Verwaltung technischer Dokumentation. Durch Einhaltung der internationalen AECMA Spezifikation 1000D (S1000D) werden insbesondere folgende Anwendungsfälle definiert:
Bei diesem System handelt es sich um eine Perl basierte Web-Anwendung.
Das Produkt INDIRA verwaltet im Rahmen der integrierten logistischen Unterstützung (ILS) alle Wartungs- und Instandsetzungstätigkeiten (Scheduled Maintenance). Es umfasst die Sammlung, Auswertung und den Export folgender logischer Daten:
Bei diesem System handelt es sich um eine Web-Anwendung, die auf dem Java Spring Framework basiert.
Vorgehensmodell: V-Modell
Projektteam mit ca. 7 Mitarbeitern
Das Produkt msg.DFE unterstützt den gesamten finanziellen Vertriebsprozess von Vertragshändlern (z.B. BMW, MINI und Alphera).
Dabei wird im zentralen Geschäftsprozess die Erstellung des Angebots, die Erfassung des Antrags und die Abwicklung des Vertrags von individuellen Finanzprodukten (Leasing und Finanzierung) abgebildet.
Für die Definition und Verwaltung der Finanzprodukte wird das Product Management System msg.PM eingesetzt.
Zusätzlich kann das Produktpaket des Kunden auch mit Serviceprodukten (z.B. Ersatzfahrzeug, Reifen, Tankkarte, Garantie, Wartung und Reparatur) und Versicherungsprodukten (z.B. Haftpflicht, Kasko, Insassenunfall, Rechtsschutz, Restschuld, CPI und GAP) angereichert werden.
Die Produktplattform msg.DFE ist flexibel anpassbar für beliebige Marken, Absatzmärkte und landesspezifische geschäftliche und gesetzliche Anforderungen.
Das Produkt ermöglicht die Anbindung externer Systeme und Datenlieferanten sowie die Einbettung in diverse Vertriebskanäle (Internet, Extranet).
Das System msg.DFE basiert auf einer modularen Komponentenarchitektur und umfasst folgende fachliche Domänen:
Bei dem System handelt es sich um eine Java EE basierte Web-Anwendung.
Vorgehensmodell: Scrum
Projektteam mit ca. 35 Mitarbeitern
Das System HEIDI bietet BMW Händlern in der Schweiz die Möglichkeit Leasing- und Finanzierungsanträge für Fahrzeuge zu erfassen, zu verwalten und vertragsbezogene Aktionen durchzuführen.
Bei dem System handelt es sich um eine J2EE basierte Web-Anwendung.
Projektteam mit ca. 15 Mitarbeitern
Einführung und Anwendung des Software Lifecycle (SLC) Prozesses der BMW IT für die Teilkomponenten Angebot, CAPS, Fahrzeugbewertung, FS-Calculator, Marktpartner, Verteilte Protokollierung, Vertrag und WA Intranet:
Weitere Aufgaben:
Anforderungsanalyse und Spezifikation der Web-Oberflächen zur Administration des Output Integrators:
Realisierung von Workflow Services auf der Basis von J2EE zur Abbildung von Geschäftsprozessen:
Architektur und Realisierung von mehrschichtigen Portalanwendungen zur Abbildung von Geschäftsprozessen:
Internetportal und Intranet-Anwendungen für eine Online-Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit.
Projektteam mit ca. 100 Mitarbeitern
Architektur und Implementierung der Anbindung der Backend Systeme für das iMode Portal:
Projektteam mit ca. 40 Mitarbeitern
Personalisierbares Kunden-Portal für Web- und WAP-Devices
Anpassung und Erweiterung des iPlanet Portal Application Frameworks (PAF) für Eplus:
Projektteam mit ca. 30 Mitarbeitern
Ablaufsteuerung für die Ausstrahlung eines Fernsehprogramms.
Analyse und Design eines Testsystems für die Module des Playout Scheduling Systems:
· Evaluierung verschiedener Testing-Frameworks.
· Erstellung des Testkonzeptes und abstrakte Formulierung der Testfälle.
· Entwicklung von Shell-Skripten zur automatisierten Generierung der Testklassen in C++.
Projektteam mit ca. 5 Mitarbeitern
· Design und Implementierung eines virtuellen Diskussionsforums für externe Mitarbeiter
· Einrichtung des gesicherten Zugriffs mittels Web-Browser und HTTP-Protokoll
· Dynamische Generierung der Webinhalte durch Java Servlets und HTML
Das System DFE HEIDI Next dient BMW Financial Services in der Schweiz als zentrale Plattform zur Abbildung des gesamten Leasing- und Finanzierungsgeschäfts für Fahrzeuge.
Das System bietet den BMW Händlern und den Sachbearbeitern im BMW Kundenservicecenter folgende Funktionsschwerpunkte:
· Erfassung und Verwaltung von Angeboten (Finanzproduktkalkulationen) und Bereitstellung für den Endkunden.
· Einreichung (autom. Bonitätsprüfung) und Verwaltung von Anträgen.
· Aktivierung, Anpassung und Umschreibung von Verträgen.
Dabei kann das Produktangebot flexibel mit zusätzlichen Services wie z.B. KFZ-Versicherung, Restschuldversicherung, Reifen- und Wartungsservice ergänzt werden.
Darüber hinaus beinhaltet das System die Kundendatenverwaltung, das Dokumentenmanagement, die Systemadministration und die Integration zahlreicher externer Systemschnittstellen.
Wesentliche Aspekte des Systems sind der hohe Automatisierungsgrad (papierlose und vollständig digitale Abwicklung) und die nahtlose Unterstützung aller angebotenen Vertriebskanäle (persönlich, online, telefonisch).
Bei dem System handelt es sich um eine Java EE basierte Web-Anwendung, die von einer On-Premise-Umgebung in eine Cloud-Umgebung migriert wurde.
Projektteam mit ca. 15 Mitarbeitern.
Die Beschreibung der konkreten Projekttätigkeiten sowie Projektreferenzen sind separat verfügbar.
Das System BMW.UCP ist eine zentrale Plattform in der Systemlandschaft der BMW Group und dient der Pflege, Integration und Bereitstellung von Daten für alle BMW und MINI Fahrzeug-Konfiguratoren.
Hierzu zählen beispielsweise die Konfiguratoren für die Endkunden auf den BMW Webseiten, die Händler-Konfiguratoren, der Mitarbeiter-Konfigurator und der Fuhrpark- und Großkunden-Konfigurator. Das System unterstützt unterschiedliche Frontends bei der Berechnung von Preisen und ermöglicht die Speicherung von Konfigurationen in einer virtuellen Garage. Wichtige Anforderungen an das System sind die performante und ausfallsichere Datenversorgung der Applikationen.
Bei dem System handelt es sich um eine Java EE basierte Microservice-Architektur (REST), die von einer On-Premise-Umgebung in eine Cloud-Umgebung migriert wurde.
Das Projekt wurde agil nach der SCRUM-Methode in mehreren parallel arbeitenden Feature Teams durchgeführt.
Feature Team mit ca. 7 Mitarbeitern.
Gesamtprojekt mit ca. 35 Mitarbeitern.
Die Beschreibung der konkreten Projekttätigkeiten sowie Projektreferenzen sind separat verfügbar.
Das System BMW.USP ist eine zentrale Plattform der BMW AG und stellt Services für die Direct Sales und Retail-Wholesale Verkaufsprozesse bereit.
Dabei integriert das System zahlreiche externe Schnittstellen und bietet ein Frontend für Verkäufer, das unterschiedliche Märkte und Kanäle (Agent, CIC, Brand Store, Mobile Salesforce) unterstützt.
Das Projekt wurde agil nach der Methode SCRUM in mehreren parallel arbeitenden
Feature Teams durchgeführt.
Feature Team mit ca. 9 Mitarbeitern.
Gesamtprojekt mit ca. 70 Mitarbeitern.
Die Beschreibung der konkreten Projekttätigkeiten sowie Projektreferenzen sind separat verfügbar.
Relaunch des Internet-Auftritts von BMW durch ein mandantenfähiges multifunktionales Web-Portal.
Im Rahmen des Gesamtprojekts wurde von dem Team das System ?Internet Marketing Maintenance Tool? (IMM.next) entwickelt.
Das System IMM.next ist als zentrale Datenquelle konzipiert, die das Web-Portal mit strukturierten Daten versorgt. Dazu gehören insbesondere die Fahrzeugdaten, die Grund- und Sonderausstattungen, das Herstellerzubehör und die übergreifenden Metadaten.
Das System IMM.next importiert die Daten von unterschiedlichen produktionsnahen Systemen (z.B. BMW OKA oder Eurotax). Um die gewünschten Marketingziele zu erreichen, können die Daten automatisch oder manuell mit Hilfe eines internen Web-Frontends durch einen fachlichen Autor angepasst werden. Die abnehmenden Portal-Systeme werden mittels automatischer ETL-Workflows (Informatica) versorgt.
Vorgehensmodell: Scrum
Teilprojekt Stammdaten (System IMM.next): ca. 40 Mitarbeitern.
Gesamtprojekt über 300 Mitarbeiter.
Die Beschreibung der konkreten Projekttätigkeiten sowie Projektreferenzen sind separat verfügbar.
Das Produkt GCPM dient als zentrales Steuerungsinstrument für die Adressrisiken. Es prognostiziert in der Ex-ante Rechnung das Adressrisiko aus einem Gesamtbankportfolio und gibt in der Ex-Post-
Performancerechnung Aufschluss über die Vermögensentwicklung aus den eingegangenen Adressrisiken.
Als Erweiterung des Produkts GCPM wurde eine standardisierte Web-Service-Schnittstelle entwickelt, um die Portfoliodaten aus den operativen Kundensystemen automatisiert in die Auswertungsdatenbank importieren zu können.
Vorgehensmodell: Scrum
Projektteam mit ca. 5 Mitarbeitern
Das Produkt CSDB unterstützt den gesamten Prozess zur Erstellung und Verwaltung technischer Dokumentation. Durch Einhaltung der internationalen AECMA Spezifikation 1000D (S1000D) werden insbesondere folgende Anwendungsfälle definiert:
Bei diesem System handelt es sich um eine Perl basierte Web-Anwendung.
Das Produkt INDIRA verwaltet im Rahmen der integrierten logistischen Unterstützung (ILS) alle Wartungs- und Instandsetzungstätigkeiten (Scheduled Maintenance). Es umfasst die Sammlung, Auswertung und den Export folgender logischer Daten:
Bei diesem System handelt es sich um eine Web-Anwendung, die auf dem Java Spring Framework basiert.
Vorgehensmodell: V-Modell
Projektteam mit ca. 7 Mitarbeitern
Das Produkt msg.DFE unterstützt den gesamten finanziellen Vertriebsprozess von Vertragshändlern (z.B. BMW, MINI und Alphera).
Dabei wird im zentralen Geschäftsprozess die Erstellung des Angebots, die Erfassung des Antrags und die Abwicklung des Vertrags von individuellen Finanzprodukten (Leasing und Finanzierung) abgebildet.
Für die Definition und Verwaltung der Finanzprodukte wird das Product Management System msg.PM eingesetzt.
Zusätzlich kann das Produktpaket des Kunden auch mit Serviceprodukten (z.B. Ersatzfahrzeug, Reifen, Tankkarte, Garantie, Wartung und Reparatur) und Versicherungsprodukten (z.B. Haftpflicht, Kasko, Insassenunfall, Rechtsschutz, Restschuld, CPI und GAP) angereichert werden.
Die Produktplattform msg.DFE ist flexibel anpassbar für beliebige Marken, Absatzmärkte und landesspezifische geschäftliche und gesetzliche Anforderungen.
Das Produkt ermöglicht die Anbindung externer Systeme und Datenlieferanten sowie die Einbettung in diverse Vertriebskanäle (Internet, Extranet).
Das System msg.DFE basiert auf einer modularen Komponentenarchitektur und umfasst folgende fachliche Domänen:
Bei dem System handelt es sich um eine Java EE basierte Web-Anwendung.
Vorgehensmodell: Scrum
Projektteam mit ca. 35 Mitarbeitern
Das System HEIDI bietet BMW Händlern in der Schweiz die Möglichkeit Leasing- und Finanzierungsanträge für Fahrzeuge zu erfassen, zu verwalten und vertragsbezogene Aktionen durchzuführen.
Bei dem System handelt es sich um eine J2EE basierte Web-Anwendung.
Projektteam mit ca. 15 Mitarbeitern
Einführung und Anwendung des Software Lifecycle (SLC) Prozesses der BMW IT für die Teilkomponenten Angebot, CAPS, Fahrzeugbewertung, FS-Calculator, Marktpartner, Verteilte Protokollierung, Vertrag und WA Intranet:
Weitere Aufgaben:
Anforderungsanalyse und Spezifikation der Web-Oberflächen zur Administration des Output Integrators:
Realisierung von Workflow Services auf der Basis von J2EE zur Abbildung von Geschäftsprozessen:
Architektur und Realisierung von mehrschichtigen Portalanwendungen zur Abbildung von Geschäftsprozessen:
Internetportal und Intranet-Anwendungen für eine Online-Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit.
Projektteam mit ca. 100 Mitarbeitern
Architektur und Implementierung der Anbindung der Backend Systeme für das iMode Portal:
Projektteam mit ca. 40 Mitarbeitern
Personalisierbares Kunden-Portal für Web- und WAP-Devices
Anpassung und Erweiterung des iPlanet Portal Application Frameworks (PAF) für Eplus:
Projektteam mit ca. 30 Mitarbeitern
Ablaufsteuerung für die Ausstrahlung eines Fernsehprogramms.
Analyse und Design eines Testsystems für die Module des Playout Scheduling Systems:
· Evaluierung verschiedener Testing-Frameworks.
· Erstellung des Testkonzeptes und abstrakte Formulierung der Testfälle.
· Entwicklung von Shell-Skripten zur automatisierten Generierung der Testklassen in C++.
Projektteam mit ca. 5 Mitarbeitern
· Design und Implementierung eines virtuellen Diskussionsforums für externe Mitarbeiter
· Einrichtung des gesicherten Zugriffs mittels Web-Browser und HTTP-Protokoll
· Dynamische Generierung der Webinhalte durch Java Servlets und HTML
"[...] Der Consultant zeichnete sich durch hohe Fachkompetenz und die hohe Qualität seiner Arbeitsergebnisse aus. Er arbeitete in hohem Maße selbstständig und zeigte sehr viel Eigeninitiative, z. B. bei der Entwicklung von Problemlösungen. Seine Aufgaben erledigte er stets termingerecht. Seine Kommunikation war ausgezeichnet. Er unterrichtete den Projektmanager und den Lead Architekten stets rechtzeitig und umfassend über alle relevanten Sachverhalte. Erwähnen möchte ich auch die hohe Zuverlässigkeit des Consultants. Sehr gerne empfehle ich den Consultant als Java Entwickler weiter. Ich wünsche ihm für seinen weiteren Berufsweg alles Gute und viel Erfolg."
— Projekt Auftragsmanagementsystem auf Basis von J2EE-Architektur, 05/04 - 10/04
Referenz durch Project Manager, Sun Microsystems GmbH, vom 22.08.05
"Der Consultant arbeitete für ein umfangreiches Projekt (ca. 65 Software-Entwickler) im Bereich E-Government. [...] Mit den Arbeitsergebnissen des Consultants waren wir immer sehr zufrieden. Durch seine zügige und selbstständige Arbeitsweise löste er auch in Ausnahmesituationen schwierige Aufgaben rechtzeitig. Sein tiefes technisches Fachwissen erlaubte es ihm, sich in neue Aufgabenstellungen und Situationen sehr schnell und effektiv einzuarbeiten. Sein überdurchschnittliches Engagement und die Bereitschaft, sich mit seinen Aufgaben zu identifizieren, machten den Consultant zu einem wertvollen Mitarbeiter des Projektes. Während seiner gesamten Tätigkeit erwies sich der Consultant als menschlich angenehmer, teamorientierter und außerordentlich einsatzbereiter Mitarbeiter. Die Zusammenarbeit mit ihm war sehr partnerschaftlich, unproblematisch und produktiv. Das Vertragsverhältnis war ursprünglich auf 5 Monate befristet und wurde anschließend um 3 Monate verlängert. Wir können den Consultant gerne weiterempfehlen und sind bei Bedarf jederzeit bereit, wieder mit ihm zusammenzuarbeiten. Wir danken dem Consultant für seine stets sehr gute Leistung und wünschen ihm für seine Zukunft alles Gute und weiterhin viel Erfolg."
— Projekt J2EE-Internetportal für eine Online-Jobbörse, 08/03 - 04/04
Referenz durch Projektleiter, Accenture GmbH, vom 10.06.04
"Der Consultant war im Rahmen der obigen Projekte als Software Entwickler und Coach tätig. Er arbeitete sich sehr schnell in die Materie ein und integrierte sich problemlos in das bestehende Team. Er hat die Projekte in allen Phasen von der Spezifikation über die Entwicklungs- und Testphase bis hin zur Inbetriebnahme begleitet. Sein sehr großer Erfahrungsschatz im Bereich Software-Entwicklung war für die Projekte von entscheidender Bedeutung. Er arbeitet sehr zielorientiert und hat dadurch die Projekte sehr gut vorangebracht. Sowohl fachlich als auch menschlich ist der Consultant eine Bereicherung für jedes Projekt, und er ist für uns erste Wahl, wenn es darum geht, neue Projekte zu besetzen."
— Projekt Java-Entwicklung für mobiles Internet Portal, 04/00 - 04/01, 07/01 - 06/02
Referenz durch Teammanager Operations bei der Eplus Mobilfunk GmbH vom 07.08.02