SAP ABAP Entwickler (ABAP OO) und Berater Module SAP SD, SAP TM, SAP LES
Aktualisiert am 30.06.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Verfügbar ab: 01.07.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 0%
Lösungsdesign
SAP LES
ABAP
SAP SD
SAPUI5
SAP HUM
SAP Schnittstellen
JavaScript
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend
Spanisch
Grundlagen

Einsatzorte

Einsatzorte

Frankfurt am Main (+500km) Berlin (+500km)
Deutschland, Schweiz, Österreich
nicht möglich

Projekte

Projekte

6 Jahre 6 Monate
2019-01 - heute

Change from SAP R/3 to S/4 HANA, SAP TM Greenfield-Implementation

Developer, Consultant
Developer, Consultant
SAP TM
1 Jahr 10 Monate
2017-03 - 2018-12

Legacy-Ablösung in der Auslands-Versorgung

Logistik-Berater und Lösungs-Architekt
Logistik-Berater und Lösungs-Architekt

Projektbeschreibung

Kleinere ausländische Werke eines Automobil-Herstellers bestellen ihre Teile nicht selbst beim Lieferanten sondern werden von globalen Verpackungswerken per Push-Prinzip mit Teilesätzen (SKD, CKD) beliefert. Im Projekt wird die logistische Abwicklung der Teilesatz-Beschaffung beim 1st-Tier-Lieferant und der Versand aus den Packbetrieben von einer Host-Lösung auf SAP ERP verlagert.

Persönliche Mitwirkung

  • Lösungsfindung und Design im SAP ERP für Funktionen, die bisher auf dem Host implementiert sind; gleichzeitige Verallgemeinerung der existierenden Lösung hinsichtlich Skalierbarkeit und Internationalisierung
  • Design und Implementierung

Herausforderungen und Lösungen

  • Entwurf eines Algorithmus, der für einen SKD/CKD-Teilesatz (pro Auftrag ca. 1000 Teile) automatisch die relevanten Merkmale für Beschaffung, Verpackung, Versand und Fakturierung ableitet
IBM Global Services
2 Jahre 2 Monate
2015-11 - 2017-12

Tailoring und Rollout eines SAP Logistik-Templates nach Mexiko

Logistik-Berater und Entwickler
Logistik-Berater und Entwickler

Projektbeschreibung

Das SAP-Template der deutschen Produktions-Standorte eines Automobil-OEM wird in das neue Fahrzeugproduktions-Werk in Mexiko ausgerollt. Dabei wird auf die Einbindung von einigen zentralen Legacy-Systemen verzichtet, die in Deutschland noch im Einsatz sind. Für den Standort Mexiko wird das Template um ein Yard-Management und eine externe Transport-Planung erweitert.

Persönliche Mitwirkung

Während der Design-Phase:

  • Erstellung des Fachkonzepts für den Bereich Leergut-Versand mit Integration einer externen Transportplanung und von Yard-Management
  • Identifikation und Dokumentation der Änderungs-Anforderungen gegenüber dem Template in den Bereichen Voll- und Leergutversand, inklusive Zoll-Schnittstellen
  • Spezifikation der Entwicklungs-Anforderungen an bestehenden und neuen Add-Ons und Schnittstellen im Bereich Voll- und Leergut-Versand

Herausforderungen und Lösungen

Einbindung von Spediteuren in die Transport-Planung:

  • Spediteure erhalten per EDI Lieferungs-Daten
  • Externe Transport-Planung auf Lieferpositions- bzw. HU-Ebene
  • Konzeption eines neuen Objekts ?Lade-Auftrag? im SAP mit Integration in die SD-Transport-Abwicklung

 

Eine besondere Herausforderung ist auch die Erfüllung der zollrechtlichen Vorschriften in Mexiko und deren Integration in das vorhandene ERP-Template.

Deloitte Consulting
10 Monate
2016-03 - 2016-12

Cloud-Basiertes, kollaboratives Behälter-Management

Logistik-Berater und Entwickler
Logistik-Berater und Entwickler

Projektbeschreibung

Die Erfassung von Behälterbedarfen von Zulieferern und die Behälterdisposition erfolgen in einer Cloud-Basierten Web-Anwendung des Herstellers INET. Die ERP-Systeme des Behälter-Lieferanten sind mit Schnittstellen mit dieser Anwendung verbunden und implementieren die logistische Abwicklung an den unterschiedlichen Standorten.

Persönliche Mitwirkung

Analyse, Konzeption und Entwicklung in den folgenden Bereichen:

  • Interaktion und Schnittstellen zwischen den ERP-Systemen des Behälter-Lieferanten und der Cloud-Lösung von INET
  • Automatische Speditions-Ermittlung jenseits der ERP-Standard-Logik
  • Automatische Beauftragung von Spediteuren mittels EDI und/oder E-Mail für Auslieferungen, Rückholungen oder Umfuhren von Behältern
  • Elektronisches Pickup-Sheet: Spediteure können ihre Abholungen selbst elektronisch via EDI beim Behälter-Lieferanten zusammenstellen
  • Enorme Vereinfachung der Versandabwicklung durch effiziente Transaktionen, Masken und Scanner-Anbindungen

Herausforderungen und Lösungen

In diesem Projekt habe ich eine Transaktion entworfen und implementiert, die wichtige Funktionen der SAP-Standard-Transaktionen VL02, VLSP, VT04, VT06 vereint. Der Anwender kann nun aus einer einfachen Maske heraus automatisch:

  • Lieferungen ändern
  • Liefersplitts durchführen
  • Transporte anlegen und Lieferungen zuordnen
  • Status in einem oder mehreren Transporten setzen

Der Gewinn an Zeit und Qualität in der Versandabwicklung steigt dadurch enorm.

BearingPoint
7 Monate
2015-06 - 2015-12

Internationale Versorgungs-Logistik Standort USA

Logistik-Berater und Entwickler
Logistik-Berater und Entwickler

Projektbeschreibung

Die für die deutschen Verpackungs-Werke entwickelte Lösung des vorhergehenden Projekts wird erweitert, um auch in internationalen  Verpackungs-Werken eingesetzt werden zu können (erster Einsatz in USA). Internationale Fahrzeugwerke bestellen ihre Bedarfe zwar weiterhin in Deutschland, beschafft, verpackt und geliefert wird aber aus einem anderen Standort (Buchungskreis).

Persönliche Mitwirkung

Aufbau eines voll funktionsfähigen Prototypen für eine Intercompany-Abwicklung:

  • Eingehende Lieferabrufe vom bestellenden Auslandswerk
  • Bedarfs-Erzeugung im beschaffenden/lieferndem Buchungskreis
  • Ausgehende Lieferabrufe an den Lieferanten im beschaffenden Buchungskreis
  • Wareneingang, Verpackung und Warenausgang im liefernden Buchungskreis
  • Intercompany-Rechnung zwischen lieferndem und verkaufenden BK
  • Kunden-Rechnung vom verkaufenden BK an den bestellenden Kunden

Herausforderungen und Lösungen

  • Konfiguration der Logistik-Inhalte für ein Intercompany-Geschäft: Bestellung und Verkauf über einen deutschen Buchungskreis, die logistische Abwicklung im US-Buchungskreis
IBM Global Services
1 Jahr 4 Monate
2014-03 - 2015-06

Internationale Versorgungs-Logistik Standort DE

Logistik-Berater und Entwickler
Logistik-Berater und Entwickler

Projektbeschreibung

Die im Ausland befindlichen Werke eines deutschen Automobil-Herstellers unterhalten sowohl mit den Werken am Standort Deutschland als auch mit anderen ausländischen Werken enge logistische Beziehungen zur Teile-Versorgung. Mit dem Projekt wird die im Wesentlichen noch auf Host-Systemen basierte Software für die Teile-Versorgung internationaler Standorte aus Deutschland mittels SAP ECC und SAP SNC modernisiert.

Dabei werden die verschiedenen Arten der Teile-Versorgung (SKD, CKD und Teile-Abruf) hinsichtlich ihrer Prozessabläufe und deren aktueller Software-Unterstützung analysiert, auf Potenziale untersucht und standard-nah im ECC/SNC implementiert.

Persönliche Mitwirkung

  • Lösungs-Findung, Customizing und Entwicklung im Bereich Auftrags-Abwicklung, Lieferung und Transport von Sonder-Aufträgen (Bedarfe außerhalb der regulär geplanten Versorgung)

Herausforderungen und Lösungen

  • Streckenabwicklung mit der Besonderheit einer Bestandsbuchung im Kundeneinzelbestand
Sulzer AG, IBM Global Services
3 Jahre 1 Monat
2011-03 - 2014-03

Neuausrichtung Behälter-Management

Logistik-Berater und Entwickler
Logistik-Berater und Entwickler

Projektbeschreibung

Die bisher in Legacy-Systemen geführten Verpackungs-Stammdaten werden in SAP ERP und SNC (partnerbezogene Stammdaten wie beispielsweise Packvorschriften) verwaltet. Die Bestandsführung und die manuelle Leergut-Disposition werden mit MTV/Leihgut-Beständen und automatischen, optimierenden Dispositionsverfahren im ERP abgelöst. Im Wesentlichen gliedert sich das Projekt in die Bereiche:

  • Verpackungsplanung: Stammdaten-Verwaltung von Packmitteln sowie Voll- und Leergut-Packvorschriften (Ladeeinheit bzw. Versand-Ladeeinheit). Web-basierte kollaborative Abstimmungs-Prozesse zwischen Lieferanten und Kunden über SNC.
  • Leihgut-Konten: Packmittel-Bestandsführung als MTV/Leihgut-Bestand und Web-basierter Konten-Abgleich zwischen Lieferant und Kunde über SNC.
  • Disposition: Ermittlung der Nettobedarfe an Packmitteln für die Vollgut-Lieferanten basierend auf Vollgut-Packvorschriften, MM-Lieferabrufen und den MTV/Leihgut-Beständen
  • Optimierung: Erstellung von Leergut-Aufträgen um die Nettobedarfe der Lieferanten an Packmitteln zu befriedigen.
  • Leergut-Abwicklung: Speditions-Beauftragung, Verladung und Abfertigung von Leergut-Lieferungen (inklusive Retouren und Umfuhren). Korrektur-Prozesse auf Basis der Lieferempfangs-Bestätigung (LEB)

Persönliche Mitwirkung

  • Anforderungs-Aufnahme, Prototyp-Entwicklung und Basis-Konzept-Erstellung der Teilprojekte Verpackungsplanung und Leergut-Abwicklung
  • Feinkonzeption und Implementierung (Programmierung und Customizing) der Teilprojekte Optimierung und Leergut-Abwicklung
  • Übernahme kritischer komplexer Entwicklungen (z.B. Bildung von HU gemäß kundenspezifischer Ladeeinheiten-Logik, Scanner-Transaktionen für Lager-Einheiten im WM)

Herausforderungen und Lösungen

  • Finden einer optimalen Versandlade-Einheit und rechnerische Beladung von LKW (NP-Probleme): Näherungs-Algorithmen erarbeitet und implementiert
  • Enorme Vereinfachung der Versand-Abwicklung für Stapler und Versandbüro durch geschickt gestaltete Oberflächen und Add-On-Funktionalität zur Verarbeitung der SD-Belege im Hintergrund
  • Starker Eingriff in die Standard-HU-Bildungslogiken um kundenspezifische Ladeeinheit zu realisieren. Sicherstellen der korrekten Packmittelmengen und Pack-Hierarchien in der HU trotz flacher (nicht hierarchischer) Packvorschriften
  • RF-Transaktionen im Lager (WM) um HU/Lagereinheiten zu bilden, umzupacken, aufzulösen usw.
Sulzer AG, SAP AG, Cellent, Acando
11 Monate
2010-04 - 2011-02

SKD F25

Logistik-Berater und Entwickler
Logistik-Berater und Entwickler

Projektbeschreibung

Erweiterung des bestehenden SAP-Templates um Prozesse und Funktionen des SKD (Semi-Knocked-Down) Geschäfts für die SKD-Auslieferung einer neuen Fahrzeug-Baureihe aus USA:

  • Langfrist- und Kurzfristbedarfs-Erzeugung
  • MRP und Beschaffung
  • Wareneingang und Lager-Prozesse
  • mehrstufige SKD-Verpackung und Versandprozesse
  • Faktura und Zoll-Anmeldung
  • Prozesse der Qualitätssicherung und der Reklamations-Abwicklung

Persönliche Mitwirkung

  • Beratender Entwickler im Bereich Kundenauftrags-Abwicklung und Versand inklusive Verpackungsthemen (HU-Management)
  • Prozess- und Lösungs-Architekt für die Abbildung der Kernprozesse des SKD mittels SAP ERP 6.0
  • Signifikante Mitarbeit bei der Erstellung des Basiskonzepts
  • Eigenverantwortliche Entwicklung von prototypischen Funktionen (Customizing und Add-Ons bzw, Schnittstellen) zur Demonstration in den Fachbereichen
  • Customizing des HU-Managements, des Kundenauftrags, der Auslieferung und des SD-Transports
  • Fachliche Spezifikation aller Add-Ons und Schnittstellen vom und zum SKD-Versand
  • Technische Spezifikation und Realisierung von Add-Ons und Schnittstellen mittels ABAP/OO
  • Durchführung von Build-Tests, Planung von Template-Tests
  • GoLive-Betreuung und Hypercare

Herausforderungen und Lösungen

  • Anbindung eines externen Verpackungsdienstleisters an SAP mittels Schnittstellen vom SD und MM
  • Verpackungsplanung im SAP, Freigabe von Packaufträgen als Add-On
  • Rückmeldung von fertigen Packstücken und Versand-Containern vom externen Dienstleister nach SAP ECC
  • Vergleich von geplanter und realer Verpackung für die Qualitätssicherung
  • Abrechnung der erbrachten Verpackungsdienstleistung vom externen Dienstleister
Sulzer AG
11 Monate
2009-05 - 2010-03

Truck Supply

Projektleiter, Lösungsarchitekt
Projektleiter, Lösungsarchitekt

Projektbeschreibung

Umstellung der Prozesse und Software für die operativen logistischen Prozesse der LKW-Kernfertigung von eigenentwickelter Software nach SAP ECC und Integration des SAP ECC in die Legacy-Welt. Implementierung der notwendigen Funktionalitäten in den SAP-Modulen:

  • Wareneingang (SAP MM / Automotive BORGR)
  • Lagerverwaltung inkl. AKL (SAP WM)
  • Produktionsversorgung (komplette Eigenentwicklung)
  • JIT/JIS-Outbound (SAP Automotive JIT-Modul)
  • Hausteile-Fertigung (SAP PP)

Persönliche Mitwirkung

  • Projektleiter (Projektgröße: ca. 40 Berater und Entwickler)
  • Prozess- und Lösungs-Architekt
  • Realisierung von kritischen Add-Ons zur Stammdaten-Haltung der Produktionsversorgungs-Daten als SAP-Transaktion

Herausforderungen und Lösungen

  • Planung der Spezifikation und Realisierung von ca. 100 Prozessen und 200 Add-Ons bzw. Schnittstellen inkl. wöchentlichem Status-Controlling und Reporting
  • Frühzeitige Identifikation der Prozess-Schnittstellen um teamübergreifende Konzepte rechtzeitig zu designen und festzulegen
  • Integration von SAP ECC in die bestehende Legacy-Welt unter der Maßgabe einer zeitlich gestuften Ablösung der bisherigen Software durch SAP ECC („gestufte Einführung“ von SAP zur Risiko-Minimierung eines Produktions-Ausfalls bei GoLive)
  • Sicherstellung der notwendigen Performance im SAP ECC, besonders im Umfeld der Produktionsversorgung und Abtaktung (z.B. HU-Auflösung, Backflush)
  • Integration eines automatischen Kleinteilelagers („AKL“) in SAP WM
  • Nutzung des SAP-Solution-Managers zur Dokumentation
  • Sicherstellung der Kundenzufriedenheit hinsichtlich Termin und Qualität der zu erbringenden Leistungen und bzgl. der Anforderungen an ein maximal stabiles Berater/Entwickler-Team
Daimler AG
8 Monate
2008-07 - 2009-02

Truck Supply Quality Review

Logistik-Berater
Logistik-Berater

Projektbeschreibung

Daimler plant die Ablösung der existierenden planerischen und operativen Software-Systeme durch SAP SCM („APO“) und SAP ECC. Ein entspr. Business-Blue-Print wurde durch SAP selbst erstellt und von IBM hinsichtlich Qualität und Machbarkeit geprüft:

  • Analyse des existierenden Business-Blue-Prints, Vergleich mit branchen-üblichen Best-Practices und Erfahrungen anderer Automobil-OEMs
  • Diskussion einer gestuften SAP-Einführung mit der Empfehlung, zuerst die operative Logistik mit SAP ECC einzuführen, die Planung vorerst mit den bestehenden Legacy-Lösungen weiter zu verwenden

Persönliche Mitwirkung

  • Review und Bewertung der von SAP erstellten Konzepte aus allen Bereichen der Planung und der operativen Logistik
  • Erarbeitung und Präsentation von alternativen Lösungskonzepten wo sinnvoll bzw. empfehlenswert

Herausforderungen und Lösungen

  • In diesem Projekt war ich erstmals damit konfrontiert, die gesamte Wertschöpfungskette inklusive der Planung und Disposition und der Integration von Legacy-System basierend auf Business-Blue-Prints zu analysieren (ca. 1.000 Dokumente), im Detail zu verstehen und entspr. Bewertungen hinsichtlich der Machbarkeit und Best-Practices-Erfahrungen abzugeben.
  • Ich konnte den Kunden mit meiner Arbeit so überzeugen, daß er als Voraussetzung für eine Auftragsvergabe für das Implementierungs-Projekt an IBM meine Person als Projektleiter zugesichert haben wollte.
Daimler AG
1 Jahr 9 Monate
2007-01 - 2008-09

STARD 3

Entwickler, Berater, Teamlead
Entwickler, Berater, Teamlead

Projektbeschreibung

Mit STARD vollzieht BMW die konsequente Standardisierung der Prozesse und der entspr. Software in der Kern und -Komponentenfertigung mittels SAP R/3.

Persönliche Mitwirkung

  • Analyse nahezu aller Add-On- und Schnittstellenanforderungen inkl. Grobdesign und Aufwandsschätzung
  • Customizing und Realisierung verschiedener AddOns bzw. Schnittstellen im Bereich Vertrieb (nur einige wenige Beispiele):
    • Außenlager-Funktionalität – Verbindung von WM-Transportaufträgen mit SD-Lieferscheinen
    • Scanner-Transaktionen für die Verpackung und die Verladung
    • Packtisch-Einführung in der Verpackung („Bandentnahme“)
    • JIT/JIS-Inbound zwischen dem Türen- und Klappenzentrum („TUK“) und den BMW-Werken
    • Automatisierte Retouren-Abwicklung für JIT-Umfänge
    • Individuelle Druckerfindung, Übersteuerung der Kommi-Lagerort-Findung
  • Teamleiter für das Team Vertrieb/Versand (ca. 5 Mitarbeiter)

 

Herausforderungen und Lösungen

Während dieses Projekts arbeitete ich sehr intensiv am Customizing und der Entwicklung in den Bereichen

  • SD-Auslieferung
  • SD-Transport
  • WM-Transport
  • HU-Management
  • JIT/JIS-Inbound
  • Nachrichtenfindung und Konditionstechnik
  • IDOC, ALE und (q)RFC
  • SAPScript-Entwicklung (Code und Formular)
  • Serial-Nummern und Equipments

Schnell war ich bei BMW wegen meines breiten, integrativen Wissens und meiner exakten und schnellen Arbeitsweise über die Fach- und IT-Bereiche sehr anerkannt und ein gefragter Experte bei verschiedensten Themen. Dadurch verantwortete ich beispielsweise die Argumentation für IBM bei zusätzlichen Add-Ons gegenüber BMW.

Zusätzlich steuerte ich einige Global Resources (Indien).

BMW AG
4 Monate
2006-06 - 2006-09

Review der Versandprozesse im STARD 2

Logistik-Berater
Logistik-Berater

Projektbeschreibung

BMW wünschte eine kritische Prüfung der im STARD 2 implementierten Versand-Prozesse für Komponenten hinsichtlich

  • effizienter Laderaum-Nutzung
  • Ergonomie bzw. Bedienungsaufwand der Benutzer
  • Best-Practices anderer Automobil-OEMs

und die Darstellung von Alternativen bzw. Best-Practices aus der Automobil-Industrie.

Persönliche Mitwirkung

  • Analyse der BMW-Versandprozesse in der Komponentenfertigung
  • Identifikation von Schwachstellen
  • Erarbeitung von Lösungsalternativen und Bewertung hinsichtlich Nutzen und Aufwand

 

Herausforderungen und Lösungen

  • Mit der Implementierung eines von mir vorgeschlagenen Add-Ons im Bereich der Retouren-Abwicklung gelang es BMW, den Prozess der Retoure aus Sicht des Anwenders erheblich zu vereinfachen.
  • Weiteres Verbesserungspotenzial lag im untertägigen Versand von Kleinteilen in Gitterboxen. Dafür habe ich den Prozess der „späten Lieferung“ (Lieferungserzeugung erst nach SD-Transport) vorgeschlagen.
  • Durch meine sehr gute Arbeit und Reputation beim Kunden wurde ich anschließend in das Folge-Projekt BMW STARD 3 eskaliert.
BMW AG
1 Jahr 11 Monate
2004-01 - 2005-11

Niederlassungs-Management-System ("NMS")

Entwickler, Teamlead
Entwickler, Teamlead

Projektbeschreibung

Prototypische Machbarkeitsstudie und anschließende Einführung von SAP R/3 in den Niederlassungen von BMW in Deutschland. Erster Rollout in die NL Chemnitz, danach weitere Rollouts. Funktionalitäten:

  • Fahrzeug-Konfiguration
  • Fahrzeug-Beschaffung, Lagerung und Verkauf
  • Service und Garantie-Abwicklung
  • Ersatzteile-Beschaffung, Lagerung und Verkauf
  • Finanz-Integration in das zentrale BMW-Finanzsystem

 

Persönliche Mitwirkung

  • Teamleiter für das Entwicklungs- und Basisberatungsteam während der Prototyp-Phase (ca. 5 Personen)
  • Erstellung des System- und Mandanten-Konzepts inklusive der Transportwege und STMS-Konfiguration
  • Design und Implementierung zahlreicher AddOns, Schnittstellen und User-Exits wie beispielsweise:
    • Materialstamm-Schnittstellen inkl. Erweiterung der Materialstamm-Sichten
    • Schnittstellen zum BMW-Finanzsystem UKV
    • Anbindung des elektronischen Teilekatalogs ("ETK") an SAP
  • Erstellung des Betriebs- und Support-Konzepts (1st - 3rd Level Support)

Herausforderungen und Lösungen

  • In diesem Projekt (Release 4.6c) nutzte ich erstmals die HTTP-Schnittstelle von SAP zur Anbindung des ETK's (SOAP-Protokoll).
  • Für das Betriebs- und Support-Konzept habe ich mich tief in ITIL eingearbeitet.
BMW AG
2 Monate
2005-09 - 2005-10

System-Landscape-Optimization (SLO)

Entwickler, Projektleiter
Entwickler, Projektleiter

Projektbeschreibung

Die SAP-Systeme von Kaufland waren Länder- und Filialen-abhängig über mehrere Systeme und Mandanten verteilt. Die Systemlandschaft sollte hinsichtlich Optimierungs-Potenzialen untersucht werden. Ziel war die Zusammenführung möglichst vieler Mandanten bzw. SAP-Systeme.

Unsere Aufgaben waren:

  • Identifikation der Unterschiede im Customizing zwischen den Mandanten und Systemen
  • Identifikation von gleichnamigen Add-Ons, Schnittstellen, Formularen und evtl. Modifikationen, die bei einer Zusammenführung von Systemen gesondert zu betrachten wäre

 

Persönliche Mitwirkung

  • Innerhalb kürzester Zeit konzipierte und entwickelte ich ein Software-Paket mit dem es möglich war, maximal automatisiert Tabellen-Inhalte, Programme und Formulare (im Prinzip alle in der Entwickler-Workbench versionier- und vergleichbare Objekte) zwischen verschiedenen Systemen zu vergleichen und die Differenzen aufbereitet auszugeben.
  • Kaufland konnte damit die „Kollisionen“ identifizieren, die im Vorfeld einer Zusammenlegung zweier Systeme bzw. Mandanten zu harmonisieren sind. Die Entwicklung wurde weiterhin als Asset in der IBM verwaltet und in anderen Projekten eingesetzt.
  • Darüber hinaus war ich als Projektleiter für das kleine 3-Personen-Team der IBM für diesen Teil der SLO bei Kaufland eingesetzt.

 

Herausforderungen und Lösungen

  • Parallelisierte Extraktion und Vergleich der Daten aus den Quellsystemen zur Sicherstellung einer entspr. Performance des System-Vergleichs (gelöst über mehrere parallel arbeitende FuBas mit CallBacks)
  • Handling unterschiedlicher Release-Stände
  • Handling von Unicode und Non-Unicode-Systemen
Kaufland
11 Monate
2002-07 - 2003-05

Charlotte ? Verpackungsdisposition im SKD/CKD

Entwickler, Projektleiter
Entwickler, Projektleiter

Projektbeschreibung

 

Der SKD-Prozess von BMW wird mit einer eigenentwickelten Lösung im SAP R/3 abgebildet. Im Rahmen des Projekts „Charlotte“ wurde diese Eigenlösung um verschiedene Funktionalitäten zur Berechnung von Kennzahlen aus der Verpackung und um eine Verpackungs-Simulation erweitert.

„Charlotte“ wurde zum überwiegenden Teil als Add-On konzipiert, es wurden aber auch Standard-Objekte wie z.B. der PP-Arbeitsplan zur Beschreibung von Packvorgängen genutzt.

Persönliche Mitwirkung

  • Analyse der Kundenanforderungen durch Workshops und anschließende Dokumentation der Anforderungen im "Pflichtenheft"
  • Design einer Lösung inklusive Aufwandsschätzung und Angebotserstellung
  • Implementierung einer hoch komplexen, objekt-orientierten Add-On-Lösung im R/3, welche u.a. folgende Funktionen zur Verfügung stellt:
    • Errechnen von Verpackungs-Volumina, Bedarf an Packmaterial
    • Ermittlung notwendiger personeller Kapazitäten pro Tag und Schicht
    • Kalkulation von Kosten aus Arbeitszeit und Verpackungs-Material
    • Simulation der Auswirkung von Änderungen an Stücklisten hinsichtlich Arbeitszeiten, Volumen, Kosten
  • Projektleitung (3 Entwickler, 1xBerechtigungskonzept, 1xIT- und Userdokumentation zzgl. mehrerer temporärer Mitarbeiter für GoLive und Schulung)

Herausforderungen und Lösungen

  • Verwendung von SAP-Controls (Tree, ALV, Toolbar usw.) innerhalb einer ergonomischen Benutzer-Oberfläche inklusive Drag&Drop
  • Konsequente objekt-orientierte Programmierung (Packstücke wurden als Objekt mit ihren Eigenschaften und „Fähigkeiten“/Methoden abgebildet)
  • Konsequente 3-Tier-Software-Architektur (Datenbank-Kapselung, Verarbeitungs- und Präsentationslogik)
  • Streng modularer Aufbau zur einfachen Erweiterung der Funktionalität (z.B. sehr einfaches Hinzufügen zusätzlicher Auswerte-Reports)
BMW AG
8 Monate
2001-11 - 2002-06

Releasewechsel

Projektbeschreibung

  • BMW CKD nutzte ein hoch modifiziertes SAP R/3-System zur Abbildung der CKD/SKD-Prozesse. Zur Sicherstellung der weiteren Wartung durch SAP wurde ein Releasewechsel notwendig. Ziel des Releasewechsels war es auch, möglichst viele Modifikationen zu reduzieren – entweder durch im Standard hinzugekommene Funktionalitäten oder durch kleinere Funktions/Prozess-Anpassungen.

 

Persönliche Mitwirkung

  • Durchführung des Releasewechsels unter Benutzung von SPDD und SPAU
  • Analyse der Modifikationen an Quelltexten und im Data-Dictionary, Überführung nach Standard, wo möglich bzw. Übernahme der Modifikationen nach Release 4.6c
  • Testplanung- und Durchführung
  • GoLive-Support

 

Herausforderungen und Lösungen

  • Während des Releasewechsels wurde weiterhin im alten Release entwickelt. Ein „Entwicklungsstopp“ kam aus Gründen einer sicheren Wartung des Produktiv-Systems nicht in Frage. Ich entwickelte und nutzte erfolgreich ein Konzept, mit dem Entwicklungen im alten Release parallel zum Releasewechsel (in einem 2. System) durchgeführt werden konnten.
BMW AG
Entwickler
4 Jahre 4 Monate
1997-07 - 2001-10

Verschiedene Projekte

Verschiedene Implementierungs- und internationale Rollout-Projekte sowie Wartung und Support

Projektbeschreibung

  • STAR – SAP-Einführung in Deutschland, Österreich, Schweiz
  • Rollouts u.a. nach Polen, Türkei, Spanien, Russland
  • Company-Code-Splitt für Produktions- und Vertriebsgesellschaft

Persönliche Mitwirkung

  • Implementierung eines kundenspezifischen Pricings im Kundenauftrag (SAP SD) und im CO-PA. Mit „BSCS“ (Braun Sales Condition System) konnten komplexe, logische Zusammenhänge für das Pricing als Stammdaten in einer eigenen Transaktion gepflegt werden. Diese Stammdaten wurden während der Preisfindung im Auftrag/Lieferplan ausgewertet und die entspr. Ergebnisse (z.B. Rabatte) in das Auftrags-Pricing übernommen.
  • Hypercare und Support für zahlreiche Add-Ons und Schnittstellen im fachlichen Umfeld von MM und SD
  • Anbindung der weltweiten BRAUN bzw. Gillette-Lager an das zentrale SAP R/3 in Kronberg. Hier handelte es sich im Wesentlichen um Schnittstellen zwischen SAP-Versand (SAP Auslieferung), SAP-PP (Fertigungsauftrag) und SAP-MM (Wareneingänge, Umlagerungen, Bestandsmeldungen) zu den jeweiligen dezentralen (non-SAP) LVS.

Herausforderungen und Lösungen

  • Hochperformante Verbuchung der Daten von den Lagerschnittstellen (gelöst über eine skalierbare Client/Server-Schnittstellensoftware innerhalb SAP R/3)
  • Nachträglicher Liefersplitt bzw. Liefer-Zusammenführung: Das Lager liefert anders aus als die Lieferbelege im SAP
Gillette / Braun
7 Monate
1996-12 - 1997-06

Verschiedene Projekte

Entwickler
Entwickler

Im Dezember 1996 begann ich meine berufliche Laufbahn als ABAP-Entwickler bei IBM. Unter anderem hatte ich Einsätze bei:

  • Wacker-Siltronic GmbH: verschiedene Reports und Transaktionen im Bereich der Logistik (MM, SD und PP)
  • Papierwerke Halstrick: Datenmigrationen und SAPScript
  • Edeka: Kundenindividuelle ABAP-Schulung
  • Alcan Kapa: Formular-Anpassungen und Datenmigrationen
Verschiedene

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Studium der Informatik mit Nebenfach Elektrotechnik an der Technischen Universität Chemnitz und der Fernuniversität Hagen

Position

Position

Ich verfüge über ca. 30 Jahre Erfahrung in SAP-Projekten inklusive Projektleitungs- (bis 40 Mitarbeiter) und Teamlead-Funktionen.
In 7 der 30 Jahre war ich zusätzlich zum Projektgeschäft als Abteilungsleiter mit Personalverantwortung innerhalb der IBM tätig.

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Lösungsdesign SAP LES ABAP SAP SD SAPUI5 SAP HUM SAP Schnittstellen JavaScript

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

SAP TM
  • SAP ABAP
  • OO-Design und OO-Programmierung
  • SAPUI5
  • SAPScript
  • SmartForms
  • Schnittstellen-Entwicklung
  • RFC / HTTP-Schnittstellen
  • IDOC und ALE
  • Solution-Manager
  • Beratung SAP LES / SAP SD / SAP WM / SAP MM / SAP HUM
  • Customizing SAP LES / SAP SD / SAP WM / SAP MM / SAP HUM
 
Das macht mich aus
  • Ca. 30 Jahre ununterbrochene Projekterfahrung, hauptsächlich in den Branchen Automotive (fast alle deutschen OEM) und Consumer-Goods
  • Beratung, Konzeption und Implementierung (Customizing und Entwicklung) aus einer Hand mit einer außergewöhnlichen Qualität und Geschwindigkeit
  • Sehr gute analytische Fähigkeiten und Kreativität bei der Lösungsfindung
  • Offene Kommunikation, problemlose Anpassungs-Fähigkeit, gute Soft-Skills
 

Kernkompetenzen

  • Umfassendes und fundiertes Beratungs-, Design- und Implementierungs-Knowhow
  • Fachlicher Schwerpunkt Logistik: SAP TM + Auftrags-, Liefer- und Transport-Abwicklung (SD) in Verbindung mit HU-Management (HUM), Bestandsführung (MM) und Lagerverwaltung (WM).
  • Add-On und Schnittstellen-Entwicklung in allen Ausprägungen
  • Management-Erfahrungen durch 7 Jahre als Abteilungsleiter mit Personalverantwortung mit bis zu 22 berichtenden Mitarbeitern bei IBM
  • Projektleitungs-Erfahrung durch zahlreiche Einsätze als Projekt- oder Teilprojektleiter inklusive Steuerung von Global Resources
 

Beruflicher Werdegang

12/1996 ? 03/2010

Kunde: IBM Deutschland

Rolle: SAP-Entwickler und Logistik-Berater

01/2003 ? 03/2010

Kunde: IBM Deutschland

Rolle: Abteilungsleiter

04/2010 ? heute

Rolle: Freiberuflicher IT-Berater

Programmiersprachen

ABAP4
Ausgezeichnete Kenntnisse, 20 Jahre Erfahrung
Assembler
i32/64
Basic
Grundlagen
C
Sehr gut
C#
Sehr gut
C++
Sehr gut
JavaScript
Gut
Pascal
Kenntnisse aus dem Studium

Datenbanken

Access
Anwender-Kenntnisse und Integration mit C#
DAO
C++ Integration
MS SQL Server
Anwender-Kenntnisse und Integration mit C#
MySQL
Anwender-Kenntnisse und Integration mit C#
ODBC
Integration in C++ und C#

Datenkommunikation

Ethernet
rudimentäre Protokoll-Kenntnisse
parallele Schnittstelle
Kann ich unter C/C++ oder C# ansprechen
RFC
Ausgezeichnete Kenntnisse im SAP-Umfeld inkl. t und q-RFC
RS232
Kann ich unter C/C++ oder C# ansprechen
TCP/IP
Gute Kenntnisse der Protokolle auf Basis IPv4
Winsock
Sehr gute Programmier-Kenntnisse im Zusammenhang mit MS Windows und C/C++

Branchen

Branchen

  • Automotive
  • Consumer-Goods

Einsatzorte

Einsatzorte

Frankfurt am Main (+500km) Berlin (+500km)
Deutschland, Schweiz, Österreich
nicht möglich

Projekte

Projekte

6 Jahre 6 Monate
2019-01 - heute

Change from SAP R/3 to S/4 HANA, SAP TM Greenfield-Implementation

Developer, Consultant
Developer, Consultant
SAP TM
1 Jahr 10 Monate
2017-03 - 2018-12

Legacy-Ablösung in der Auslands-Versorgung

Logistik-Berater und Lösungs-Architekt
Logistik-Berater und Lösungs-Architekt

Projektbeschreibung

Kleinere ausländische Werke eines Automobil-Herstellers bestellen ihre Teile nicht selbst beim Lieferanten sondern werden von globalen Verpackungswerken per Push-Prinzip mit Teilesätzen (SKD, CKD) beliefert. Im Projekt wird die logistische Abwicklung der Teilesatz-Beschaffung beim 1st-Tier-Lieferant und der Versand aus den Packbetrieben von einer Host-Lösung auf SAP ERP verlagert.

Persönliche Mitwirkung

  • Lösungsfindung und Design im SAP ERP für Funktionen, die bisher auf dem Host implementiert sind; gleichzeitige Verallgemeinerung der existierenden Lösung hinsichtlich Skalierbarkeit und Internationalisierung
  • Design und Implementierung

Herausforderungen und Lösungen

  • Entwurf eines Algorithmus, der für einen SKD/CKD-Teilesatz (pro Auftrag ca. 1000 Teile) automatisch die relevanten Merkmale für Beschaffung, Verpackung, Versand und Fakturierung ableitet
IBM Global Services
2 Jahre 2 Monate
2015-11 - 2017-12

Tailoring und Rollout eines SAP Logistik-Templates nach Mexiko

Logistik-Berater und Entwickler
Logistik-Berater und Entwickler

Projektbeschreibung

Das SAP-Template der deutschen Produktions-Standorte eines Automobil-OEM wird in das neue Fahrzeugproduktions-Werk in Mexiko ausgerollt. Dabei wird auf die Einbindung von einigen zentralen Legacy-Systemen verzichtet, die in Deutschland noch im Einsatz sind. Für den Standort Mexiko wird das Template um ein Yard-Management und eine externe Transport-Planung erweitert.

Persönliche Mitwirkung

Während der Design-Phase:

  • Erstellung des Fachkonzepts für den Bereich Leergut-Versand mit Integration einer externen Transportplanung und von Yard-Management
  • Identifikation und Dokumentation der Änderungs-Anforderungen gegenüber dem Template in den Bereichen Voll- und Leergutversand, inklusive Zoll-Schnittstellen
  • Spezifikation der Entwicklungs-Anforderungen an bestehenden und neuen Add-Ons und Schnittstellen im Bereich Voll- und Leergut-Versand

Herausforderungen und Lösungen

Einbindung von Spediteuren in die Transport-Planung:

  • Spediteure erhalten per EDI Lieferungs-Daten
  • Externe Transport-Planung auf Lieferpositions- bzw. HU-Ebene
  • Konzeption eines neuen Objekts ?Lade-Auftrag? im SAP mit Integration in die SD-Transport-Abwicklung

 

Eine besondere Herausforderung ist auch die Erfüllung der zollrechtlichen Vorschriften in Mexiko und deren Integration in das vorhandene ERP-Template.

Deloitte Consulting
10 Monate
2016-03 - 2016-12

Cloud-Basiertes, kollaboratives Behälter-Management

Logistik-Berater und Entwickler
Logistik-Berater und Entwickler

Projektbeschreibung

Die Erfassung von Behälterbedarfen von Zulieferern und die Behälterdisposition erfolgen in einer Cloud-Basierten Web-Anwendung des Herstellers INET. Die ERP-Systeme des Behälter-Lieferanten sind mit Schnittstellen mit dieser Anwendung verbunden und implementieren die logistische Abwicklung an den unterschiedlichen Standorten.

Persönliche Mitwirkung

Analyse, Konzeption und Entwicklung in den folgenden Bereichen:

  • Interaktion und Schnittstellen zwischen den ERP-Systemen des Behälter-Lieferanten und der Cloud-Lösung von INET
  • Automatische Speditions-Ermittlung jenseits der ERP-Standard-Logik
  • Automatische Beauftragung von Spediteuren mittels EDI und/oder E-Mail für Auslieferungen, Rückholungen oder Umfuhren von Behältern
  • Elektronisches Pickup-Sheet: Spediteure können ihre Abholungen selbst elektronisch via EDI beim Behälter-Lieferanten zusammenstellen
  • Enorme Vereinfachung der Versandabwicklung durch effiziente Transaktionen, Masken und Scanner-Anbindungen

Herausforderungen und Lösungen

In diesem Projekt habe ich eine Transaktion entworfen und implementiert, die wichtige Funktionen der SAP-Standard-Transaktionen VL02, VLSP, VT04, VT06 vereint. Der Anwender kann nun aus einer einfachen Maske heraus automatisch:

  • Lieferungen ändern
  • Liefersplitts durchführen
  • Transporte anlegen und Lieferungen zuordnen
  • Status in einem oder mehreren Transporten setzen

Der Gewinn an Zeit und Qualität in der Versandabwicklung steigt dadurch enorm.

BearingPoint
7 Monate
2015-06 - 2015-12

Internationale Versorgungs-Logistik Standort USA

Logistik-Berater und Entwickler
Logistik-Berater und Entwickler

Projektbeschreibung

Die für die deutschen Verpackungs-Werke entwickelte Lösung des vorhergehenden Projekts wird erweitert, um auch in internationalen  Verpackungs-Werken eingesetzt werden zu können (erster Einsatz in USA). Internationale Fahrzeugwerke bestellen ihre Bedarfe zwar weiterhin in Deutschland, beschafft, verpackt und geliefert wird aber aus einem anderen Standort (Buchungskreis).

Persönliche Mitwirkung

Aufbau eines voll funktionsfähigen Prototypen für eine Intercompany-Abwicklung:

  • Eingehende Lieferabrufe vom bestellenden Auslandswerk
  • Bedarfs-Erzeugung im beschaffenden/lieferndem Buchungskreis
  • Ausgehende Lieferabrufe an den Lieferanten im beschaffenden Buchungskreis
  • Wareneingang, Verpackung und Warenausgang im liefernden Buchungskreis
  • Intercompany-Rechnung zwischen lieferndem und verkaufenden BK
  • Kunden-Rechnung vom verkaufenden BK an den bestellenden Kunden

Herausforderungen und Lösungen

  • Konfiguration der Logistik-Inhalte für ein Intercompany-Geschäft: Bestellung und Verkauf über einen deutschen Buchungskreis, die logistische Abwicklung im US-Buchungskreis
IBM Global Services
1 Jahr 4 Monate
2014-03 - 2015-06

Internationale Versorgungs-Logistik Standort DE

Logistik-Berater und Entwickler
Logistik-Berater und Entwickler

Projektbeschreibung

Die im Ausland befindlichen Werke eines deutschen Automobil-Herstellers unterhalten sowohl mit den Werken am Standort Deutschland als auch mit anderen ausländischen Werken enge logistische Beziehungen zur Teile-Versorgung. Mit dem Projekt wird die im Wesentlichen noch auf Host-Systemen basierte Software für die Teile-Versorgung internationaler Standorte aus Deutschland mittels SAP ECC und SAP SNC modernisiert.

Dabei werden die verschiedenen Arten der Teile-Versorgung (SKD, CKD und Teile-Abruf) hinsichtlich ihrer Prozessabläufe und deren aktueller Software-Unterstützung analysiert, auf Potenziale untersucht und standard-nah im ECC/SNC implementiert.

Persönliche Mitwirkung

  • Lösungs-Findung, Customizing und Entwicklung im Bereich Auftrags-Abwicklung, Lieferung und Transport von Sonder-Aufträgen (Bedarfe außerhalb der regulär geplanten Versorgung)

Herausforderungen und Lösungen

  • Streckenabwicklung mit der Besonderheit einer Bestandsbuchung im Kundeneinzelbestand
Sulzer AG, IBM Global Services
3 Jahre 1 Monat
2011-03 - 2014-03

Neuausrichtung Behälter-Management

Logistik-Berater und Entwickler
Logistik-Berater und Entwickler

Projektbeschreibung

Die bisher in Legacy-Systemen geführten Verpackungs-Stammdaten werden in SAP ERP und SNC (partnerbezogene Stammdaten wie beispielsweise Packvorschriften) verwaltet. Die Bestandsführung und die manuelle Leergut-Disposition werden mit MTV/Leihgut-Beständen und automatischen, optimierenden Dispositionsverfahren im ERP abgelöst. Im Wesentlichen gliedert sich das Projekt in die Bereiche:

  • Verpackungsplanung: Stammdaten-Verwaltung von Packmitteln sowie Voll- und Leergut-Packvorschriften (Ladeeinheit bzw. Versand-Ladeeinheit). Web-basierte kollaborative Abstimmungs-Prozesse zwischen Lieferanten und Kunden über SNC.
  • Leihgut-Konten: Packmittel-Bestandsführung als MTV/Leihgut-Bestand und Web-basierter Konten-Abgleich zwischen Lieferant und Kunde über SNC.
  • Disposition: Ermittlung der Nettobedarfe an Packmitteln für die Vollgut-Lieferanten basierend auf Vollgut-Packvorschriften, MM-Lieferabrufen und den MTV/Leihgut-Beständen
  • Optimierung: Erstellung von Leergut-Aufträgen um die Nettobedarfe der Lieferanten an Packmitteln zu befriedigen.
  • Leergut-Abwicklung: Speditions-Beauftragung, Verladung und Abfertigung von Leergut-Lieferungen (inklusive Retouren und Umfuhren). Korrektur-Prozesse auf Basis der Lieferempfangs-Bestätigung (LEB)

Persönliche Mitwirkung

  • Anforderungs-Aufnahme, Prototyp-Entwicklung und Basis-Konzept-Erstellung der Teilprojekte Verpackungsplanung und Leergut-Abwicklung
  • Feinkonzeption und Implementierung (Programmierung und Customizing) der Teilprojekte Optimierung und Leergut-Abwicklung
  • Übernahme kritischer komplexer Entwicklungen (z.B. Bildung von HU gemäß kundenspezifischer Ladeeinheiten-Logik, Scanner-Transaktionen für Lager-Einheiten im WM)

Herausforderungen und Lösungen

  • Finden einer optimalen Versandlade-Einheit und rechnerische Beladung von LKW (NP-Probleme): Näherungs-Algorithmen erarbeitet und implementiert
  • Enorme Vereinfachung der Versand-Abwicklung für Stapler und Versandbüro durch geschickt gestaltete Oberflächen und Add-On-Funktionalität zur Verarbeitung der SD-Belege im Hintergrund
  • Starker Eingriff in die Standard-HU-Bildungslogiken um kundenspezifische Ladeeinheit zu realisieren. Sicherstellen der korrekten Packmittelmengen und Pack-Hierarchien in der HU trotz flacher (nicht hierarchischer) Packvorschriften
  • RF-Transaktionen im Lager (WM) um HU/Lagereinheiten zu bilden, umzupacken, aufzulösen usw.
Sulzer AG, SAP AG, Cellent, Acando
11 Monate
2010-04 - 2011-02

SKD F25

Logistik-Berater und Entwickler
Logistik-Berater und Entwickler

Projektbeschreibung

Erweiterung des bestehenden SAP-Templates um Prozesse und Funktionen des SKD (Semi-Knocked-Down) Geschäfts für die SKD-Auslieferung einer neuen Fahrzeug-Baureihe aus USA:

  • Langfrist- und Kurzfristbedarfs-Erzeugung
  • MRP und Beschaffung
  • Wareneingang und Lager-Prozesse
  • mehrstufige SKD-Verpackung und Versandprozesse
  • Faktura und Zoll-Anmeldung
  • Prozesse der Qualitätssicherung und der Reklamations-Abwicklung

Persönliche Mitwirkung

  • Beratender Entwickler im Bereich Kundenauftrags-Abwicklung und Versand inklusive Verpackungsthemen (HU-Management)
  • Prozess- und Lösungs-Architekt für die Abbildung der Kernprozesse des SKD mittels SAP ERP 6.0
  • Signifikante Mitarbeit bei der Erstellung des Basiskonzepts
  • Eigenverantwortliche Entwicklung von prototypischen Funktionen (Customizing und Add-Ons bzw, Schnittstellen) zur Demonstration in den Fachbereichen
  • Customizing des HU-Managements, des Kundenauftrags, der Auslieferung und des SD-Transports
  • Fachliche Spezifikation aller Add-Ons und Schnittstellen vom und zum SKD-Versand
  • Technische Spezifikation und Realisierung von Add-Ons und Schnittstellen mittels ABAP/OO
  • Durchführung von Build-Tests, Planung von Template-Tests
  • GoLive-Betreuung und Hypercare

Herausforderungen und Lösungen

  • Anbindung eines externen Verpackungsdienstleisters an SAP mittels Schnittstellen vom SD und MM
  • Verpackungsplanung im SAP, Freigabe von Packaufträgen als Add-On
  • Rückmeldung von fertigen Packstücken und Versand-Containern vom externen Dienstleister nach SAP ECC
  • Vergleich von geplanter und realer Verpackung für die Qualitätssicherung
  • Abrechnung der erbrachten Verpackungsdienstleistung vom externen Dienstleister
Sulzer AG
11 Monate
2009-05 - 2010-03

Truck Supply

Projektleiter, Lösungsarchitekt
Projektleiter, Lösungsarchitekt

Projektbeschreibung

Umstellung der Prozesse und Software für die operativen logistischen Prozesse der LKW-Kernfertigung von eigenentwickelter Software nach SAP ECC und Integration des SAP ECC in die Legacy-Welt. Implementierung der notwendigen Funktionalitäten in den SAP-Modulen:

  • Wareneingang (SAP MM / Automotive BORGR)
  • Lagerverwaltung inkl. AKL (SAP WM)
  • Produktionsversorgung (komplette Eigenentwicklung)
  • JIT/JIS-Outbound (SAP Automotive JIT-Modul)
  • Hausteile-Fertigung (SAP PP)

Persönliche Mitwirkung

  • Projektleiter (Projektgröße: ca. 40 Berater und Entwickler)
  • Prozess- und Lösungs-Architekt
  • Realisierung von kritischen Add-Ons zur Stammdaten-Haltung der Produktionsversorgungs-Daten als SAP-Transaktion

Herausforderungen und Lösungen

  • Planung der Spezifikation und Realisierung von ca. 100 Prozessen und 200 Add-Ons bzw. Schnittstellen inkl. wöchentlichem Status-Controlling und Reporting
  • Frühzeitige Identifikation der Prozess-Schnittstellen um teamübergreifende Konzepte rechtzeitig zu designen und festzulegen
  • Integration von SAP ECC in die bestehende Legacy-Welt unter der Maßgabe einer zeitlich gestuften Ablösung der bisherigen Software durch SAP ECC („gestufte Einführung“ von SAP zur Risiko-Minimierung eines Produktions-Ausfalls bei GoLive)
  • Sicherstellung der notwendigen Performance im SAP ECC, besonders im Umfeld der Produktionsversorgung und Abtaktung (z.B. HU-Auflösung, Backflush)
  • Integration eines automatischen Kleinteilelagers („AKL“) in SAP WM
  • Nutzung des SAP-Solution-Managers zur Dokumentation
  • Sicherstellung der Kundenzufriedenheit hinsichtlich Termin und Qualität der zu erbringenden Leistungen und bzgl. der Anforderungen an ein maximal stabiles Berater/Entwickler-Team
Daimler AG
8 Monate
2008-07 - 2009-02

Truck Supply Quality Review

Logistik-Berater
Logistik-Berater

Projektbeschreibung

Daimler plant die Ablösung der existierenden planerischen und operativen Software-Systeme durch SAP SCM („APO“) und SAP ECC. Ein entspr. Business-Blue-Print wurde durch SAP selbst erstellt und von IBM hinsichtlich Qualität und Machbarkeit geprüft:

  • Analyse des existierenden Business-Blue-Prints, Vergleich mit branchen-üblichen Best-Practices und Erfahrungen anderer Automobil-OEMs
  • Diskussion einer gestuften SAP-Einführung mit der Empfehlung, zuerst die operative Logistik mit SAP ECC einzuführen, die Planung vorerst mit den bestehenden Legacy-Lösungen weiter zu verwenden

Persönliche Mitwirkung

  • Review und Bewertung der von SAP erstellten Konzepte aus allen Bereichen der Planung und der operativen Logistik
  • Erarbeitung und Präsentation von alternativen Lösungskonzepten wo sinnvoll bzw. empfehlenswert

Herausforderungen und Lösungen

  • In diesem Projekt war ich erstmals damit konfrontiert, die gesamte Wertschöpfungskette inklusive der Planung und Disposition und der Integration von Legacy-System basierend auf Business-Blue-Prints zu analysieren (ca. 1.000 Dokumente), im Detail zu verstehen und entspr. Bewertungen hinsichtlich der Machbarkeit und Best-Practices-Erfahrungen abzugeben.
  • Ich konnte den Kunden mit meiner Arbeit so überzeugen, daß er als Voraussetzung für eine Auftragsvergabe für das Implementierungs-Projekt an IBM meine Person als Projektleiter zugesichert haben wollte.
Daimler AG
1 Jahr 9 Monate
2007-01 - 2008-09

STARD 3

Entwickler, Berater, Teamlead
Entwickler, Berater, Teamlead

Projektbeschreibung

Mit STARD vollzieht BMW die konsequente Standardisierung der Prozesse und der entspr. Software in der Kern und -Komponentenfertigung mittels SAP R/3.

Persönliche Mitwirkung

  • Analyse nahezu aller Add-On- und Schnittstellenanforderungen inkl. Grobdesign und Aufwandsschätzung
  • Customizing und Realisierung verschiedener AddOns bzw. Schnittstellen im Bereich Vertrieb (nur einige wenige Beispiele):
    • Außenlager-Funktionalität – Verbindung von WM-Transportaufträgen mit SD-Lieferscheinen
    • Scanner-Transaktionen für die Verpackung und die Verladung
    • Packtisch-Einführung in der Verpackung („Bandentnahme“)
    • JIT/JIS-Inbound zwischen dem Türen- und Klappenzentrum („TUK“) und den BMW-Werken
    • Automatisierte Retouren-Abwicklung für JIT-Umfänge
    • Individuelle Druckerfindung, Übersteuerung der Kommi-Lagerort-Findung
  • Teamleiter für das Team Vertrieb/Versand (ca. 5 Mitarbeiter)

 

Herausforderungen und Lösungen

Während dieses Projekts arbeitete ich sehr intensiv am Customizing und der Entwicklung in den Bereichen

  • SD-Auslieferung
  • SD-Transport
  • WM-Transport
  • HU-Management
  • JIT/JIS-Inbound
  • Nachrichtenfindung und Konditionstechnik
  • IDOC, ALE und (q)RFC
  • SAPScript-Entwicklung (Code und Formular)
  • Serial-Nummern und Equipments

Schnell war ich bei BMW wegen meines breiten, integrativen Wissens und meiner exakten und schnellen Arbeitsweise über die Fach- und IT-Bereiche sehr anerkannt und ein gefragter Experte bei verschiedensten Themen. Dadurch verantwortete ich beispielsweise die Argumentation für IBM bei zusätzlichen Add-Ons gegenüber BMW.

Zusätzlich steuerte ich einige Global Resources (Indien).

BMW AG
4 Monate
2006-06 - 2006-09

Review der Versandprozesse im STARD 2

Logistik-Berater
Logistik-Berater

Projektbeschreibung

BMW wünschte eine kritische Prüfung der im STARD 2 implementierten Versand-Prozesse für Komponenten hinsichtlich

  • effizienter Laderaum-Nutzung
  • Ergonomie bzw. Bedienungsaufwand der Benutzer
  • Best-Practices anderer Automobil-OEMs

und die Darstellung von Alternativen bzw. Best-Practices aus der Automobil-Industrie.

Persönliche Mitwirkung

  • Analyse der BMW-Versandprozesse in der Komponentenfertigung
  • Identifikation von Schwachstellen
  • Erarbeitung von Lösungsalternativen und Bewertung hinsichtlich Nutzen und Aufwand

 

Herausforderungen und Lösungen

  • Mit der Implementierung eines von mir vorgeschlagenen Add-Ons im Bereich der Retouren-Abwicklung gelang es BMW, den Prozess der Retoure aus Sicht des Anwenders erheblich zu vereinfachen.
  • Weiteres Verbesserungspotenzial lag im untertägigen Versand von Kleinteilen in Gitterboxen. Dafür habe ich den Prozess der „späten Lieferung“ (Lieferungserzeugung erst nach SD-Transport) vorgeschlagen.
  • Durch meine sehr gute Arbeit und Reputation beim Kunden wurde ich anschließend in das Folge-Projekt BMW STARD 3 eskaliert.
BMW AG
1 Jahr 11 Monate
2004-01 - 2005-11

Niederlassungs-Management-System ("NMS")

Entwickler, Teamlead
Entwickler, Teamlead

Projektbeschreibung

Prototypische Machbarkeitsstudie und anschließende Einführung von SAP R/3 in den Niederlassungen von BMW in Deutschland. Erster Rollout in die NL Chemnitz, danach weitere Rollouts. Funktionalitäten:

  • Fahrzeug-Konfiguration
  • Fahrzeug-Beschaffung, Lagerung und Verkauf
  • Service und Garantie-Abwicklung
  • Ersatzteile-Beschaffung, Lagerung und Verkauf
  • Finanz-Integration in das zentrale BMW-Finanzsystem

 

Persönliche Mitwirkung

  • Teamleiter für das Entwicklungs- und Basisberatungsteam während der Prototyp-Phase (ca. 5 Personen)
  • Erstellung des System- und Mandanten-Konzepts inklusive der Transportwege und STMS-Konfiguration
  • Design und Implementierung zahlreicher AddOns, Schnittstellen und User-Exits wie beispielsweise:
    • Materialstamm-Schnittstellen inkl. Erweiterung der Materialstamm-Sichten
    • Schnittstellen zum BMW-Finanzsystem UKV
    • Anbindung des elektronischen Teilekatalogs ("ETK") an SAP
  • Erstellung des Betriebs- und Support-Konzepts (1st - 3rd Level Support)

Herausforderungen und Lösungen

  • In diesem Projekt (Release 4.6c) nutzte ich erstmals die HTTP-Schnittstelle von SAP zur Anbindung des ETK's (SOAP-Protokoll).
  • Für das Betriebs- und Support-Konzept habe ich mich tief in ITIL eingearbeitet.
BMW AG
2 Monate
2005-09 - 2005-10

System-Landscape-Optimization (SLO)

Entwickler, Projektleiter
Entwickler, Projektleiter

Projektbeschreibung

Die SAP-Systeme von Kaufland waren Länder- und Filialen-abhängig über mehrere Systeme und Mandanten verteilt. Die Systemlandschaft sollte hinsichtlich Optimierungs-Potenzialen untersucht werden. Ziel war die Zusammenführung möglichst vieler Mandanten bzw. SAP-Systeme.

Unsere Aufgaben waren:

  • Identifikation der Unterschiede im Customizing zwischen den Mandanten und Systemen
  • Identifikation von gleichnamigen Add-Ons, Schnittstellen, Formularen und evtl. Modifikationen, die bei einer Zusammenführung von Systemen gesondert zu betrachten wäre

 

Persönliche Mitwirkung

  • Innerhalb kürzester Zeit konzipierte und entwickelte ich ein Software-Paket mit dem es möglich war, maximal automatisiert Tabellen-Inhalte, Programme und Formulare (im Prinzip alle in der Entwickler-Workbench versionier- und vergleichbare Objekte) zwischen verschiedenen Systemen zu vergleichen und die Differenzen aufbereitet auszugeben.
  • Kaufland konnte damit die „Kollisionen“ identifizieren, die im Vorfeld einer Zusammenlegung zweier Systeme bzw. Mandanten zu harmonisieren sind. Die Entwicklung wurde weiterhin als Asset in der IBM verwaltet und in anderen Projekten eingesetzt.
  • Darüber hinaus war ich als Projektleiter für das kleine 3-Personen-Team der IBM für diesen Teil der SLO bei Kaufland eingesetzt.

 

Herausforderungen und Lösungen

  • Parallelisierte Extraktion und Vergleich der Daten aus den Quellsystemen zur Sicherstellung einer entspr. Performance des System-Vergleichs (gelöst über mehrere parallel arbeitende FuBas mit CallBacks)
  • Handling unterschiedlicher Release-Stände
  • Handling von Unicode und Non-Unicode-Systemen
Kaufland
11 Monate
2002-07 - 2003-05

Charlotte ? Verpackungsdisposition im SKD/CKD

Entwickler, Projektleiter
Entwickler, Projektleiter

Projektbeschreibung

 

Der SKD-Prozess von BMW wird mit einer eigenentwickelten Lösung im SAP R/3 abgebildet. Im Rahmen des Projekts „Charlotte“ wurde diese Eigenlösung um verschiedene Funktionalitäten zur Berechnung von Kennzahlen aus der Verpackung und um eine Verpackungs-Simulation erweitert.

„Charlotte“ wurde zum überwiegenden Teil als Add-On konzipiert, es wurden aber auch Standard-Objekte wie z.B. der PP-Arbeitsplan zur Beschreibung von Packvorgängen genutzt.

Persönliche Mitwirkung

  • Analyse der Kundenanforderungen durch Workshops und anschließende Dokumentation der Anforderungen im "Pflichtenheft"
  • Design einer Lösung inklusive Aufwandsschätzung und Angebotserstellung
  • Implementierung einer hoch komplexen, objekt-orientierten Add-On-Lösung im R/3, welche u.a. folgende Funktionen zur Verfügung stellt:
    • Errechnen von Verpackungs-Volumina, Bedarf an Packmaterial
    • Ermittlung notwendiger personeller Kapazitäten pro Tag und Schicht
    • Kalkulation von Kosten aus Arbeitszeit und Verpackungs-Material
    • Simulation der Auswirkung von Änderungen an Stücklisten hinsichtlich Arbeitszeiten, Volumen, Kosten
  • Projektleitung (3 Entwickler, 1xBerechtigungskonzept, 1xIT- und Userdokumentation zzgl. mehrerer temporärer Mitarbeiter für GoLive und Schulung)

Herausforderungen und Lösungen

  • Verwendung von SAP-Controls (Tree, ALV, Toolbar usw.) innerhalb einer ergonomischen Benutzer-Oberfläche inklusive Drag&Drop
  • Konsequente objekt-orientierte Programmierung (Packstücke wurden als Objekt mit ihren Eigenschaften und „Fähigkeiten“/Methoden abgebildet)
  • Konsequente 3-Tier-Software-Architektur (Datenbank-Kapselung, Verarbeitungs- und Präsentationslogik)
  • Streng modularer Aufbau zur einfachen Erweiterung der Funktionalität (z.B. sehr einfaches Hinzufügen zusätzlicher Auswerte-Reports)
BMW AG
8 Monate
2001-11 - 2002-06

Releasewechsel

Projektbeschreibung

  • BMW CKD nutzte ein hoch modifiziertes SAP R/3-System zur Abbildung der CKD/SKD-Prozesse. Zur Sicherstellung der weiteren Wartung durch SAP wurde ein Releasewechsel notwendig. Ziel des Releasewechsels war es auch, möglichst viele Modifikationen zu reduzieren – entweder durch im Standard hinzugekommene Funktionalitäten oder durch kleinere Funktions/Prozess-Anpassungen.

 

Persönliche Mitwirkung

  • Durchführung des Releasewechsels unter Benutzung von SPDD und SPAU
  • Analyse der Modifikationen an Quelltexten und im Data-Dictionary, Überführung nach Standard, wo möglich bzw. Übernahme der Modifikationen nach Release 4.6c
  • Testplanung- und Durchführung
  • GoLive-Support

 

Herausforderungen und Lösungen

  • Während des Releasewechsels wurde weiterhin im alten Release entwickelt. Ein „Entwicklungsstopp“ kam aus Gründen einer sicheren Wartung des Produktiv-Systems nicht in Frage. Ich entwickelte und nutzte erfolgreich ein Konzept, mit dem Entwicklungen im alten Release parallel zum Releasewechsel (in einem 2. System) durchgeführt werden konnten.
BMW AG
Entwickler
4 Jahre 4 Monate
1997-07 - 2001-10

Verschiedene Projekte

Verschiedene Implementierungs- und internationale Rollout-Projekte sowie Wartung und Support

Projektbeschreibung

  • STAR – SAP-Einführung in Deutschland, Österreich, Schweiz
  • Rollouts u.a. nach Polen, Türkei, Spanien, Russland
  • Company-Code-Splitt für Produktions- und Vertriebsgesellschaft

Persönliche Mitwirkung

  • Implementierung eines kundenspezifischen Pricings im Kundenauftrag (SAP SD) und im CO-PA. Mit „BSCS“ (Braun Sales Condition System) konnten komplexe, logische Zusammenhänge für das Pricing als Stammdaten in einer eigenen Transaktion gepflegt werden. Diese Stammdaten wurden während der Preisfindung im Auftrag/Lieferplan ausgewertet und die entspr. Ergebnisse (z.B. Rabatte) in das Auftrags-Pricing übernommen.
  • Hypercare und Support für zahlreiche Add-Ons und Schnittstellen im fachlichen Umfeld von MM und SD
  • Anbindung der weltweiten BRAUN bzw. Gillette-Lager an das zentrale SAP R/3 in Kronberg. Hier handelte es sich im Wesentlichen um Schnittstellen zwischen SAP-Versand (SAP Auslieferung), SAP-PP (Fertigungsauftrag) und SAP-MM (Wareneingänge, Umlagerungen, Bestandsmeldungen) zu den jeweiligen dezentralen (non-SAP) LVS.

Herausforderungen und Lösungen

  • Hochperformante Verbuchung der Daten von den Lagerschnittstellen (gelöst über eine skalierbare Client/Server-Schnittstellensoftware innerhalb SAP R/3)
  • Nachträglicher Liefersplitt bzw. Liefer-Zusammenführung: Das Lager liefert anders aus als die Lieferbelege im SAP
Gillette / Braun
7 Monate
1996-12 - 1997-06

Verschiedene Projekte

Entwickler
Entwickler

Im Dezember 1996 begann ich meine berufliche Laufbahn als ABAP-Entwickler bei IBM. Unter anderem hatte ich Einsätze bei:

  • Wacker-Siltronic GmbH: verschiedene Reports und Transaktionen im Bereich der Logistik (MM, SD und PP)
  • Papierwerke Halstrick: Datenmigrationen und SAPScript
  • Edeka: Kundenindividuelle ABAP-Schulung
  • Alcan Kapa: Formular-Anpassungen und Datenmigrationen
Verschiedene

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Studium der Informatik mit Nebenfach Elektrotechnik an der Technischen Universität Chemnitz und der Fernuniversität Hagen

Position

Position

Ich verfüge über ca. 30 Jahre Erfahrung in SAP-Projekten inklusive Projektleitungs- (bis 40 Mitarbeiter) und Teamlead-Funktionen.
In 7 der 30 Jahre war ich zusätzlich zum Projektgeschäft als Abteilungsleiter mit Personalverantwortung innerhalb der IBM tätig.

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Lösungsdesign SAP LES ABAP SAP SD SAPUI5 SAP HUM SAP Schnittstellen JavaScript

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

SAP TM
  • SAP ABAP
  • OO-Design und OO-Programmierung
  • SAPUI5
  • SAPScript
  • SmartForms
  • Schnittstellen-Entwicklung
  • RFC / HTTP-Schnittstellen
  • IDOC und ALE
  • Solution-Manager
  • Beratung SAP LES / SAP SD / SAP WM / SAP MM / SAP HUM
  • Customizing SAP LES / SAP SD / SAP WM / SAP MM / SAP HUM
 
Das macht mich aus
  • Ca. 30 Jahre ununterbrochene Projekterfahrung, hauptsächlich in den Branchen Automotive (fast alle deutschen OEM) und Consumer-Goods
  • Beratung, Konzeption und Implementierung (Customizing und Entwicklung) aus einer Hand mit einer außergewöhnlichen Qualität und Geschwindigkeit
  • Sehr gute analytische Fähigkeiten und Kreativität bei der Lösungsfindung
  • Offene Kommunikation, problemlose Anpassungs-Fähigkeit, gute Soft-Skills
 

Kernkompetenzen

  • Umfassendes und fundiertes Beratungs-, Design- und Implementierungs-Knowhow
  • Fachlicher Schwerpunkt Logistik: SAP TM + Auftrags-, Liefer- und Transport-Abwicklung (SD) in Verbindung mit HU-Management (HUM), Bestandsführung (MM) und Lagerverwaltung (WM).
  • Add-On und Schnittstellen-Entwicklung in allen Ausprägungen
  • Management-Erfahrungen durch 7 Jahre als Abteilungsleiter mit Personalverantwortung mit bis zu 22 berichtenden Mitarbeitern bei IBM
  • Projektleitungs-Erfahrung durch zahlreiche Einsätze als Projekt- oder Teilprojektleiter inklusive Steuerung von Global Resources
 

Beruflicher Werdegang

12/1996 ? 03/2010

Kunde: IBM Deutschland

Rolle: SAP-Entwickler und Logistik-Berater

01/2003 ? 03/2010

Kunde: IBM Deutschland

Rolle: Abteilungsleiter

04/2010 ? heute

Rolle: Freiberuflicher IT-Berater

Programmiersprachen

ABAP4
Ausgezeichnete Kenntnisse, 20 Jahre Erfahrung
Assembler
i32/64
Basic
Grundlagen
C
Sehr gut
C#
Sehr gut
C++
Sehr gut
JavaScript
Gut
Pascal
Kenntnisse aus dem Studium

Datenbanken

Access
Anwender-Kenntnisse und Integration mit C#
DAO
C++ Integration
MS SQL Server
Anwender-Kenntnisse und Integration mit C#
MySQL
Anwender-Kenntnisse und Integration mit C#
ODBC
Integration in C++ und C#

Datenkommunikation

Ethernet
rudimentäre Protokoll-Kenntnisse
parallele Schnittstelle
Kann ich unter C/C++ oder C# ansprechen
RFC
Ausgezeichnete Kenntnisse im SAP-Umfeld inkl. t und q-RFC
RS232
Kann ich unter C/C++ oder C# ansprechen
TCP/IP
Gute Kenntnisse der Protokolle auf Basis IPv4
Winsock
Sehr gute Programmier-Kenntnisse im Zusammenhang mit MS Windows und C/C++

Branchen

Branchen

  • Automotive
  • Consumer-Goods

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.