Projektbeschreibung
Kleinere ausländische Werke eines Automobil-Herstellers bestellen ihre Teile nicht selbst beim Lieferanten sondern werden von globalen Verpackungswerken per Push-Prinzip mit Teilesätzen (SKD, CKD) beliefert. Im Projekt wird die logistische Abwicklung der Teilesatz-Beschaffung beim 1st-Tier-Lieferant und der Versand aus den Packbetrieben von einer Host-Lösung auf SAP ERP verlagert.
Persönliche Mitwirkung
Herausforderungen und Lösungen
Projektbeschreibung
Das SAP-Template der deutschen Produktions-Standorte eines Automobil-OEM wird in das neue Fahrzeugproduktions-Werk in Mexiko ausgerollt. Dabei wird auf die Einbindung von einigen zentralen Legacy-Systemen verzichtet, die in Deutschland noch im Einsatz sind. Für den Standort Mexiko wird das Template um ein Yard-Management und eine externe Transport-Planung erweitert.
Persönliche Mitwirkung
Während der Design-Phase:
Herausforderungen und Lösungen
Einbindung von Spediteuren in die Transport-Planung:
Eine besondere Herausforderung ist auch die Erfüllung der zollrechtlichen Vorschriften in Mexiko und deren Integration in das vorhandene ERP-Template.
Projektbeschreibung
Die Erfassung von Behälterbedarfen von Zulieferern und die Behälterdisposition erfolgen in einer Cloud-Basierten Web-Anwendung des Herstellers INET. Die ERP-Systeme des Behälter-Lieferanten sind mit Schnittstellen mit dieser Anwendung verbunden und implementieren die logistische Abwicklung an den unterschiedlichen Standorten.
Persönliche Mitwirkung
Analyse, Konzeption und Entwicklung in den folgenden Bereichen:
Herausforderungen und Lösungen
In diesem Projekt habe ich eine Transaktion entworfen und implementiert, die wichtige Funktionen der SAP-Standard-Transaktionen VL02, VLSP, VT04, VT06 vereint. Der Anwender kann nun aus einer einfachen Maske heraus automatisch:
Der Gewinn an Zeit und Qualität in der Versandabwicklung steigt dadurch enorm.
Projektbeschreibung
Die für die deutschen Verpackungs-Werke entwickelte Lösung des vorhergehenden Projekts wird erweitert, um auch in internationalen Verpackungs-Werken eingesetzt werden zu können (erster Einsatz in USA). Internationale Fahrzeugwerke bestellen ihre Bedarfe zwar weiterhin in Deutschland, beschafft, verpackt und geliefert wird aber aus einem anderen Standort (Buchungskreis).
Persönliche Mitwirkung
Aufbau eines voll funktionsfähigen Prototypen für eine Intercompany-Abwicklung:
Herausforderungen und Lösungen
Projektbeschreibung
Die im Ausland befindlichen Werke eines deutschen Automobil-Herstellers unterhalten sowohl mit den Werken am Standort Deutschland als auch mit anderen ausländischen Werken enge logistische Beziehungen zur Teile-Versorgung. Mit dem Projekt wird die im Wesentlichen noch auf Host-Systemen basierte Software für die Teile-Versorgung internationaler Standorte aus Deutschland mittels SAP ECC und SAP SNC modernisiert.
Dabei werden die verschiedenen Arten der Teile-Versorgung (SKD, CKD und Teile-Abruf) hinsichtlich ihrer Prozessabläufe und deren aktueller Software-Unterstützung analysiert, auf Potenziale untersucht und standard-nah im ECC/SNC implementiert.
Persönliche Mitwirkung
Herausforderungen und Lösungen
Projektbeschreibung
Die bisher in Legacy-Systemen geführten Verpackungs-Stammdaten werden in SAP ERP und SNC (partnerbezogene Stammdaten wie beispielsweise Packvorschriften) verwaltet. Die Bestandsführung und die manuelle Leergut-Disposition werden mit MTV/Leihgut-Beständen und automatischen, optimierenden Dispositionsverfahren im ERP abgelöst. Im Wesentlichen gliedert sich das Projekt in die Bereiche:
Persönliche Mitwirkung
Herausforderungen und Lösungen
Projektbeschreibung
Erweiterung des bestehenden SAP-Templates um Prozesse und Funktionen des SKD (Semi-Knocked-Down) Geschäfts für die SKD-Auslieferung einer neuen Fahrzeug-Baureihe aus USA:
Persönliche Mitwirkung
Herausforderungen und Lösungen
Projektbeschreibung
Umstellung der Prozesse und Software für die operativen logistischen Prozesse der LKW-Kernfertigung von eigenentwickelter Software nach SAP ECC und Integration des SAP ECC in die Legacy-Welt. Implementierung der notwendigen Funktionalitäten in den SAP-Modulen:
Persönliche Mitwirkung
Herausforderungen und Lösungen
Projektbeschreibung
Daimler plant die Ablösung der existierenden planerischen und operativen Software-Systeme durch SAP SCM („APO“) und SAP ECC. Ein entspr. Business-Blue-Print wurde durch SAP selbst erstellt und von IBM hinsichtlich Qualität und Machbarkeit geprüft:
Persönliche Mitwirkung
Herausforderungen und Lösungen
Projektbeschreibung
Mit STARD vollzieht BMW die konsequente Standardisierung der Prozesse und der entspr. Software in der Kern und -Komponentenfertigung mittels SAP R/3.
Persönliche Mitwirkung
Herausforderungen und Lösungen
Während dieses Projekts arbeitete ich sehr intensiv am Customizing und der Entwicklung in den Bereichen
Schnell war ich bei BMW wegen meines breiten, integrativen Wissens und meiner exakten und schnellen Arbeitsweise über die Fach- und IT-Bereiche sehr anerkannt und ein gefragter Experte bei verschiedensten Themen. Dadurch verantwortete ich beispielsweise die Argumentation für IBM bei zusätzlichen Add-Ons gegenüber BMW.
Zusätzlich steuerte ich einige Global Resources (Indien).
Projektbeschreibung
BMW wünschte eine kritische Prüfung der im STARD 2 implementierten Versand-Prozesse für Komponenten hinsichtlich
und die Darstellung von Alternativen bzw. Best-Practices aus der Automobil-Industrie.
Persönliche Mitwirkung
Herausforderungen und Lösungen
Projektbeschreibung
Prototypische Machbarkeitsstudie und anschließende Einführung von SAP R/3 in den Niederlassungen von BMW in Deutschland. Erster Rollout in die NL Chemnitz, danach weitere Rollouts. Funktionalitäten:
Persönliche Mitwirkung
Herausforderungen und Lösungen
Projektbeschreibung
Die SAP-Systeme von Kaufland waren Länder- und Filialen-abhängig über mehrere Systeme und Mandanten verteilt. Die Systemlandschaft sollte hinsichtlich Optimierungs-Potenzialen untersucht werden. Ziel war die Zusammenführung möglichst vieler Mandanten bzw. SAP-Systeme.
Unsere Aufgaben waren:
Persönliche Mitwirkung
Herausforderungen und Lösungen
Projektbeschreibung
Der SKD-Prozess von BMW wird mit einer eigenentwickelten Lösung im SAP R/3 abgebildet. Im Rahmen des Projekts „Charlotte“ wurde diese Eigenlösung um verschiedene Funktionalitäten zur Berechnung von Kennzahlen aus der Verpackung und um eine Verpackungs-Simulation erweitert.
„Charlotte“ wurde zum überwiegenden Teil als Add-On konzipiert, es wurden aber auch Standard-Objekte wie z.B. der PP-Arbeitsplan zur Beschreibung von Packvorgängen genutzt.
Persönliche Mitwirkung
Herausforderungen und Lösungen
Projektbeschreibung
Persönliche Mitwirkung
Herausforderungen und Lösungen
Verschiedene Implementierungs- und internationale Rollout-Projekte sowie Wartung und Support
Projektbeschreibung
Persönliche Mitwirkung
Herausforderungen und Lösungen
Im Dezember 1996 begann ich meine berufliche Laufbahn als ABAP-Entwickler bei IBM. Unter anderem hatte ich Einsätze bei:
Studium der Informatik mit Nebenfach Elektrotechnik an der Technischen Universität Chemnitz und der Fernuniversität Hagen
Ich verfüge über ca. 30 Jahre Erfahrung in SAP-Projekten inklusive Projektleitungs- (bis 40 Mitarbeiter) und Teamlead-Funktionen.
In 7 der 30 Jahre war ich zusätzlich zum Projektgeschäft als Abteilungsleiter mit Personalverantwortung innerhalb der IBM tätig.
Kernkompetenzen
Beruflicher Werdegang
12/1996 ? 03/2010
Kunde: IBM Deutschland
Rolle: SAP-Entwickler und Logistik-Berater
01/2003 ? 03/2010
Kunde: IBM Deutschland
Rolle: Abteilungsleiter
04/2010 ? heute
Rolle: Freiberuflicher IT-Berater
Projektbeschreibung
Kleinere ausländische Werke eines Automobil-Herstellers bestellen ihre Teile nicht selbst beim Lieferanten sondern werden von globalen Verpackungswerken per Push-Prinzip mit Teilesätzen (SKD, CKD) beliefert. Im Projekt wird die logistische Abwicklung der Teilesatz-Beschaffung beim 1st-Tier-Lieferant und der Versand aus den Packbetrieben von einer Host-Lösung auf SAP ERP verlagert.
Persönliche Mitwirkung
Herausforderungen und Lösungen
Projektbeschreibung
Das SAP-Template der deutschen Produktions-Standorte eines Automobil-OEM wird in das neue Fahrzeugproduktions-Werk in Mexiko ausgerollt. Dabei wird auf die Einbindung von einigen zentralen Legacy-Systemen verzichtet, die in Deutschland noch im Einsatz sind. Für den Standort Mexiko wird das Template um ein Yard-Management und eine externe Transport-Planung erweitert.
Persönliche Mitwirkung
Während der Design-Phase:
Herausforderungen und Lösungen
Einbindung von Spediteuren in die Transport-Planung:
Eine besondere Herausforderung ist auch die Erfüllung der zollrechtlichen Vorschriften in Mexiko und deren Integration in das vorhandene ERP-Template.
Projektbeschreibung
Die Erfassung von Behälterbedarfen von Zulieferern und die Behälterdisposition erfolgen in einer Cloud-Basierten Web-Anwendung des Herstellers INET. Die ERP-Systeme des Behälter-Lieferanten sind mit Schnittstellen mit dieser Anwendung verbunden und implementieren die logistische Abwicklung an den unterschiedlichen Standorten.
Persönliche Mitwirkung
Analyse, Konzeption und Entwicklung in den folgenden Bereichen:
Herausforderungen und Lösungen
In diesem Projekt habe ich eine Transaktion entworfen und implementiert, die wichtige Funktionen der SAP-Standard-Transaktionen VL02, VLSP, VT04, VT06 vereint. Der Anwender kann nun aus einer einfachen Maske heraus automatisch:
Der Gewinn an Zeit und Qualität in der Versandabwicklung steigt dadurch enorm.
Projektbeschreibung
Die für die deutschen Verpackungs-Werke entwickelte Lösung des vorhergehenden Projekts wird erweitert, um auch in internationalen Verpackungs-Werken eingesetzt werden zu können (erster Einsatz in USA). Internationale Fahrzeugwerke bestellen ihre Bedarfe zwar weiterhin in Deutschland, beschafft, verpackt und geliefert wird aber aus einem anderen Standort (Buchungskreis).
Persönliche Mitwirkung
Aufbau eines voll funktionsfähigen Prototypen für eine Intercompany-Abwicklung:
Herausforderungen und Lösungen
Projektbeschreibung
Die im Ausland befindlichen Werke eines deutschen Automobil-Herstellers unterhalten sowohl mit den Werken am Standort Deutschland als auch mit anderen ausländischen Werken enge logistische Beziehungen zur Teile-Versorgung. Mit dem Projekt wird die im Wesentlichen noch auf Host-Systemen basierte Software für die Teile-Versorgung internationaler Standorte aus Deutschland mittels SAP ECC und SAP SNC modernisiert.
Dabei werden die verschiedenen Arten der Teile-Versorgung (SKD, CKD und Teile-Abruf) hinsichtlich ihrer Prozessabläufe und deren aktueller Software-Unterstützung analysiert, auf Potenziale untersucht und standard-nah im ECC/SNC implementiert.
Persönliche Mitwirkung
Herausforderungen und Lösungen
Projektbeschreibung
Die bisher in Legacy-Systemen geführten Verpackungs-Stammdaten werden in SAP ERP und SNC (partnerbezogene Stammdaten wie beispielsweise Packvorschriften) verwaltet. Die Bestandsführung und die manuelle Leergut-Disposition werden mit MTV/Leihgut-Beständen und automatischen, optimierenden Dispositionsverfahren im ERP abgelöst. Im Wesentlichen gliedert sich das Projekt in die Bereiche:
Persönliche Mitwirkung
Herausforderungen und Lösungen
Projektbeschreibung
Erweiterung des bestehenden SAP-Templates um Prozesse und Funktionen des SKD (Semi-Knocked-Down) Geschäfts für die SKD-Auslieferung einer neuen Fahrzeug-Baureihe aus USA:
Persönliche Mitwirkung
Herausforderungen und Lösungen
Projektbeschreibung
Umstellung der Prozesse und Software für die operativen logistischen Prozesse der LKW-Kernfertigung von eigenentwickelter Software nach SAP ECC und Integration des SAP ECC in die Legacy-Welt. Implementierung der notwendigen Funktionalitäten in den SAP-Modulen:
Persönliche Mitwirkung
Herausforderungen und Lösungen
Projektbeschreibung
Daimler plant die Ablösung der existierenden planerischen und operativen Software-Systeme durch SAP SCM („APO“) und SAP ECC. Ein entspr. Business-Blue-Print wurde durch SAP selbst erstellt und von IBM hinsichtlich Qualität und Machbarkeit geprüft:
Persönliche Mitwirkung
Herausforderungen und Lösungen
Projektbeschreibung
Mit STARD vollzieht BMW die konsequente Standardisierung der Prozesse und der entspr. Software in der Kern und -Komponentenfertigung mittels SAP R/3.
Persönliche Mitwirkung
Herausforderungen und Lösungen
Während dieses Projekts arbeitete ich sehr intensiv am Customizing und der Entwicklung in den Bereichen
Schnell war ich bei BMW wegen meines breiten, integrativen Wissens und meiner exakten und schnellen Arbeitsweise über die Fach- und IT-Bereiche sehr anerkannt und ein gefragter Experte bei verschiedensten Themen. Dadurch verantwortete ich beispielsweise die Argumentation für IBM bei zusätzlichen Add-Ons gegenüber BMW.
Zusätzlich steuerte ich einige Global Resources (Indien).
Projektbeschreibung
BMW wünschte eine kritische Prüfung der im STARD 2 implementierten Versand-Prozesse für Komponenten hinsichtlich
und die Darstellung von Alternativen bzw. Best-Practices aus der Automobil-Industrie.
Persönliche Mitwirkung
Herausforderungen und Lösungen
Projektbeschreibung
Prototypische Machbarkeitsstudie und anschließende Einführung von SAP R/3 in den Niederlassungen von BMW in Deutschland. Erster Rollout in die NL Chemnitz, danach weitere Rollouts. Funktionalitäten:
Persönliche Mitwirkung
Herausforderungen und Lösungen
Projektbeschreibung
Die SAP-Systeme von Kaufland waren Länder- und Filialen-abhängig über mehrere Systeme und Mandanten verteilt. Die Systemlandschaft sollte hinsichtlich Optimierungs-Potenzialen untersucht werden. Ziel war die Zusammenführung möglichst vieler Mandanten bzw. SAP-Systeme.
Unsere Aufgaben waren:
Persönliche Mitwirkung
Herausforderungen und Lösungen
Projektbeschreibung
Der SKD-Prozess von BMW wird mit einer eigenentwickelten Lösung im SAP R/3 abgebildet. Im Rahmen des Projekts „Charlotte“ wurde diese Eigenlösung um verschiedene Funktionalitäten zur Berechnung von Kennzahlen aus der Verpackung und um eine Verpackungs-Simulation erweitert.
„Charlotte“ wurde zum überwiegenden Teil als Add-On konzipiert, es wurden aber auch Standard-Objekte wie z.B. der PP-Arbeitsplan zur Beschreibung von Packvorgängen genutzt.
Persönliche Mitwirkung
Herausforderungen und Lösungen
Projektbeschreibung
Persönliche Mitwirkung
Herausforderungen und Lösungen
Verschiedene Implementierungs- und internationale Rollout-Projekte sowie Wartung und Support
Projektbeschreibung
Persönliche Mitwirkung
Herausforderungen und Lösungen
Im Dezember 1996 begann ich meine berufliche Laufbahn als ABAP-Entwickler bei IBM. Unter anderem hatte ich Einsätze bei:
Studium der Informatik mit Nebenfach Elektrotechnik an der Technischen Universität Chemnitz und der Fernuniversität Hagen
Ich verfüge über ca. 30 Jahre Erfahrung in SAP-Projekten inklusive Projektleitungs- (bis 40 Mitarbeiter) und Teamlead-Funktionen.
In 7 der 30 Jahre war ich zusätzlich zum Projektgeschäft als Abteilungsleiter mit Personalverantwortung innerhalb der IBM tätig.
Kernkompetenzen
Beruflicher Werdegang
12/1996 ? 03/2010
Kunde: IBM Deutschland
Rolle: SAP-Entwickler und Logistik-Berater
01/2003 ? 03/2010
Kunde: IBM Deutschland
Rolle: Abteilungsleiter
04/2010 ? heute
Rolle: Freiberuflicher IT-Berater