Die Systemlandschaft des Kunden zur Initiierung, Entwicklung und Registrierung neuer Produktlinien ist aktuell nicht optimal miteinander verknüpft. Dies gilt ebenso für die automatische Erstellung der entsprechenden Bezeichnertexte, welche in den Systemen nicht harmonisiert ist und nicht in ein Zentralregister mündet.
Aufgabe ist es, mit Hilfe von Experteninterviews die aktuelle Struktur zu beleuchten, und Optimierungsschritte zu definieren, welche zu einer zu dokumentierenden Ziellandschaft führen. Gleichzeitig sollen die entsprechenden Verantwortlichkeiten sowohl für die Umsetzung der Maßnahmen als auch die Zielstruktur definiert werden.
The current reporting tool running at the Human Safety department of the customer is outdated. A new solution has to be sketched, fitting to the existing, complex infrastructure landscape. The key questions / tasks are:
How will reporting and digesting data happen in the future in RA / DSE (top-down approach)?
How do we break down what is in place today into key modules and how would we define them for the future (bottom-up extrapolation)?
Preparation of a landscape of reporting tools and solutions (int / ext)
Der Kunde aus der pharmazeutischen Industrie ersetzt die unterschiedlichen, bisher nur an einigen Standorten benutzen LIMS-Systeme durch eine global harmonisierte Lösung. Gleichzeitig werden Standorte, die bisher nicht über ein LIMS-System verfügten, an diese Lösung angeschlossen.
Hierzu wurde ein Programm aufgesetzt, welches die Projekte in zunächst 10 Ländern weltweit koordiniert.
Neben der zeitlichen Koordination aller Projekte, sowie der lokalen und globalen Ressourcen, ist die Harmonisierung der (Labor-)Prozesse und Change Requests eine zentrale Aufgabe des IT-Programmmanagers. Eine besondere Herausforderung stellen dabei die unterschiedlichen Startpunkte in den Ländern, sowie unterschiedliche Peripheriesysteme (SAP ERP, Laborgeräte) an den verschiedenen Standorten/Regionen dar.
Zudem müssen, wie in der pharmazeutischen Industrie üblich, alle Aktivitäten unter Berücksichtigung der Vorgaben von GMP stattfinden, inklusive Validierung und User Trainings.
Der Kunde ersetzt sein DMS-System für das Zulassungsverfahren der Zulassung von Arzneimitteln. Das aktuelle System hat das Ende ihres Wartungszeitraums erreicht.
Es muss hier ein Ausschreibungsverfahren durchgeführt werden, um die für den Kunden beste Lösung am Markt zu finden. Das Verfahren wird als mehrstufiger Prozess durchgeführt (Angebots-Assessment für alle Anbieter der Long List, Präsentations-Assessment für die verbleibenden Anbieter der Short List).
Die zu bewertenden Kriterien bilden sich aus den Bereichen Business-Anforderungen, IT-Anforderungen (technische und sicherheitstechnische Themen, sowie Datenmigration bei sehr hohem Datenbestand und -durchsatz), und finanzielle, sowie weitere vertragliche Themen.
Zudem müssen, wie in der pharmazeutischen Industrie üblich, alle Aktivitäten unter Berücksichtigung der Vorgaben von GMP stattfinden, inklusive Validierung und User Trainings.
Der Kunde tauscht weltweit sein unter LIMS-System im Pharmabereich (GMP) aus (Herstellerwechsel). Im Zuge dessen müssen alle benötigten Stammdaten migriert, und dabei an die Funktionen des neuen Systems angepasst werden. Hierbei gibt es global abgestimmte Stammdatenkonzepte, innerhalb deren Grenzen lokal Stammdatenkonzepte für die Anforderungen der verschiedenen Abteilungen erstellt und umgesetzt werden müssen. Anhand dieser Konzepte wird dann die Stammdatenmigration durchgeführt.
Vor der eigentlichen Migration der Daten steht ein Schritt zur Datenbereinigung, in dem nicht mehr benötigte Stammdaten gestrichen, und zu übernehmende Stammdaten anhand der mit dem Business erstellten Konzepte entsprechend verändert werden.
Wie in der Pharmabranche üblich, finden alle Aktivitäten unter den Regularien von GMP statt, so dass vor GoLive entsprechende Validierungs- und Trainingsschritte durchzuführen sind.
Das Ziel der Studie ist das Erarbeiten verschiedener Möglichkeiten zur Multifaktor-Authentifizierung (MFA) und eines Implementierungsplans inklusive Governance-Regeln, einem Integrationsplan für die Infrastruktur und (als besonderes Thema) einer OTP-Lösung (One-Time Password). Die Basis der Studie bilden hierbei die durch das Business bestimmten Use Cases. Hierauf aufbauend werden mehrere formelle „Requests for Information“ (RfIs) zur Evaluierung von Soft- und Hardware durchgeführt, aus denen Vorschläge für die Abdeckung der Use Cases erstellt werden. Diese werden dann in die neu definierten Governance-Regeln und die existierende Infrastruktur integriert. Die Pre-Study führt zu einer Go/No-Go-Entscheidung über die Implementierungsphase des Projekts.
Projektgröße
~1 M EUR
~15 MA
Aufgabenstellung
In dem Projekt müssen alle neuen Mitarbeiter der übernommenen Geschäftsbereiche in die bestehende Infrastruktur integriert werden. Dazu gehören unter Anderem die Bereitstellung/Erstellung der entspre-chenden Infrastruktur, Verteilung neuer Hardware, Datenmigration (Emails etc.) und die Bereitstellung der notwendigen Software. Die Komplexität des Projekts wird stark durch die große Anzahl an involvierten Ländern mit unterschied-lichen gesetzlichen Vorgaben, Servicevertrags-Situationen und Bestellzeiten erhöht, so dass individuelle Lösungen für einzelne User oder Usergruppen gefunden werden müssen.
Projektgröße
~25 M EUR
~100 MA
Verantwortung
Aufgabenstellung
Das Programm besteht aus drei Projekten um die beiden zentralen Individualsoftwarelösungen der Abteilung Flüssigkristalle der Forschung und Entwicklung zu verbessern und auf eine neue technische Basis zu migrieren. Eines der Programme wird durch eine neuprogrammierte Individuallösung ersetzt. Für das zweite Programm sind Piloten zur Analyse und Entscheidung über den besten Implementierungsweg
zu erstellen. Hier muss parallel der Prozess zur stetigen Verbesserung berücksichtigt und koordiniert werden.
Projektgröße
~2 M EUR
~50 MA
Aufgabenstellung
Im Projekt wird ein Laborinformationsmanagementsystem etabliert, das alle Einzellösungen in den Bereichen F&E sowie den weltweit verteilten Werken ablöst. Daten aus verschiedenen Altsystemen werden in das neue LIMS migriert. Besonderer Fokus liegt dabei auf Schnittstellen zu Stammdatensystemen, dem Datensicherheitskonzept, sowie der strikten Einhaltung des Budget-, Zeit- und Qualitätsziels. Erstere sind hierbei fix.
Projektgröße
~2 Mio. EUR
~30 MA
Aufgabenstellung
In dem Projekt wird ein bestehendes, international genutztes Laborinformations-Managementsystems abgelöst. Inhalt ist dabei sowohl die Ablösung des bestehenden Systems, als auch die Migration vorhandener Materialien, Rezepturen und Batches (jeweils > 100.000) aus dem Altsystem. Besonderer Fokus liegt neben der Einhaltung der Qualitäts-, Zeit- und Budgetziele auf der Bereinigung der Systemlandschaft zur Verringerung der Wartungskosten und auf der Auswahl eines möglichst zukunftssicheren Basisproduktes.
Projektgröße
~3,5 Mio. EUR
~60 MA
Aufgabenstellung
In dem Projekt wird der Leiter des PMO für zwei internationale Fachprojekte in seinen Aufgaben unterstützt. Dies geschieht sowohl durch Beratung in der Vorgehensweise im Projektmanagement, als auch aktiv in der Umsetzung der Projektmanagementaufgaben, bis hin zur Planung, Vor- und Nachbereitung von Meetings und Workshops.
Projektgröße
~2,5 Mio. EUR
~20 MA
Aufgabenstellung
Vereinheitlichung und Optimierung der technischen und fachlichen Prozesse zu Support, Incident- und Change Management, sowie des Kommunikations- und Budgetmanagements für ein weltweit genutz-tes System von Anwendungen zur Planung, Durchführung und dem Reporting von Freilandversuchen.
Das Projekt
In dem Projekt wurden die technischen und fachlichen Prozesse im Umfeld der Planung, Steuerung und Durchführung von Freilandversuchen bis hin zum Reporting gegenüber den Behörden zur Registrierung vereinheitlicht und optimiert. Dabei lag besonderer Fokus auf dem Support, Incident- und Change-Ma-nagement, sowie dem Kommunikations- und Budgetmanagement.
Projektgröße
~2 Mio. EUR
~50 MA
Aufgabenstellung
Ablösung eines bestehenden, weltweit genutzten Programms zur Erfassung von Feldversuchsdaten für Pflanzenschutzmitteluntersuchungen im GLP-Umfeld mit einem internationalen Team aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, Brasilien und den USA.
Das Projekt
In dem Projekt wurde ein weltweit genutztes Programm zur Erfassung von Daten zu Freilandversuchen abgelöst. Die besondere Herausforderung lag zum einen darin, dass das Projekt unter den GLP-Regelnerstellt werden musste. hier wurden besondere Anforderungen zur Dokumentation, aber auch an die technische Basis gestellt. Zum anderen lag eine Schwierigkeit darin, dass der GoLive-Termin aufgrund der Wachstumsperioden nur zwischen Oktober und Februar stattfinden konnte. Eine Verschiebung im Zeitplan hätte zu einer 8-monatigen Verschiebung des GoLive-Termins geführt. Es mussten die Anforderungen des internationalen Projektteams mit Mitgliedern aus verschiedenen Staaten der EU und der USA in Einklang gebracht und in der Software abgebildet werden.
Projektgröße
~1,5 Mio. EUR
~20 MA
Aufgabenstellung
Konsolidierung und Rollout an verschiedenen Standorten genutzter Programme zur Rezeptentwicklung / Parallelsynthese für die Forschung.
Das Projekt
In dem Projekt wurden die unterschiedlichen Prozesse zur Parallelsynthese an den internationalen Standorten konsolidiert, und für den vereinheitlichten Prozess eine neue, individuell programmierte Soft-warelösung zur Verfügung gestellt. Dabei wurden die verschiedenen für die Synthese und Analyse an den Standorten verwendeten Geräte (Waagen, Synthese- und Pipettierroboter) an das System angebunden. Darüber hinaus galt, das Projekt unter dringender Einhaltung des „in Quality“, „in Time“, „in Budget“ -Grundsatzes durchzuführen.
Projektgröße
~1,5 Mio. EUR
~20 MA
Aufgabenstellung
In dem Projekt wurde für den Kunden ein für alle Projektklassen global geltendes Projektmanagement-Handbuch erstellt. Basis dafür bildeten die Projektmanagement-Standards nach GPM und PMI, die auf die kundenindividuellen Bedürfnisse angepasst wurden.
Projektgröße
~200 k EUR
~10 MA
Aufgabenstellung
03/2006 ? 05/2007: Konsolidierung zweier bestehender Laborinformationssysteme
Kunde: Internationaler Chemiekonzern
Rolle: Projektleitung
Aufgaben:
Konsolidierung zweier bestehender Laborinformationssysteme, Zusammenführung der Funktionalität, Integration und Migration der Datenbestände.
01/2006 ? 05/2006: Migration des vorhandenen LIMS-Systems auf eine neue Version
Kunde: Mittelständisches Chemieunternehmen
Rolle: Projektleitung
06/2005 ? 12/2006: Einführung eines LIMS-Systems
Kunde: Überregionaler Energiekonzern
Rolle: Projektleitung
02/2005 ? 09/2007: Einführung eines LIMS-Systems, Anbindung an das vorhandene Warenwirtschaftssystem
Kunde: Mittelständisches Unternehmen der Lebensmittelindustrie
Rolle: Projektleitung
04/2004 ? 02/2006: Migration des vorhandenen LIMS-Systems auf eine neue Version
Kunde: Mittelständisches Chemieunternehmen
Rolle: Projektleitung
05/2003 ? 08/2003: Migration des vorhandenen LIMS-Systems auf eine neue Version
Kunde: Mittelständisches Chemieunternehmen
Rolle: Projektleitung
04-2002 ? 06/2003: Einführung des SVG-Formats zur Anzeige von Diagrammen(Statistiken, etc.) in Reports im LIMS
Kunde: Mittelständisches Softwareunternehmen
Rolle: Projektleitung
01/2002 ? 09/2004: Komplette Überarbeitung der Button-Symbolik einer Standardapplikation
Kunde: Mittelständisches Softwareunternehmen
Rolle: Projektleitung
2001 ? 2007: Erstellung kundenspezifischer Reports
Kunde: Chemische Industrie, Pharmaindustrie
Rolle: Teilprojektleitung
2001 ? 2002: Migration des vorhandenen LIMS-Systems auf eine neue Version
Kunde: Mittelständisches Chemieunternehmen
Rolle: Projektleitung
2001: Vereinheitlichung von Projektverzeichnisstrukturen und Dokumenten für verschiedene Projekte
Kunde: Mittelständisches Softwareunternehmen
Rolle: Projektleitung
Diplom-Chemiker, Professional Project Manager (PPM)
LEBENSLAUF
1976-1980
Grundschule Max-Wiethoff-Straße, Herne
1980-1988
Städtisches Otto-Hahn-Gymnasium, Herne
WEHRDIENST
1989-1990
Wehrdienst in Itzehoe, Sanitätsbataillon 6
AUSBILDUNG
1988-1989
Mathematikstudium an der Universität Dortmund
1990-1996
Chemiestudium an der Universität Dortmund
10/2006
Zertifizierter Projektmanager (PPM, Management Circle); angelehnt an PMI
09/2017
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter TÜV
BERUFLICHE LAUFBAHN
08/1996-07/1997
Universität Dortmund
08/1997-05/2000
Universität Dortmund
04/2001-12/2007
iCD. GmbH
01/2008-04/2012
CDI AG
05/2012-12/2013
CDI AG
seit 01/2014
Freelancer
Senior Project Manager
Program Manager
SCRUM Master
Project Management Coaching
Business Analyst
für IT-Projekte
Promovierter Chemiker
Experte LIMS-Systeme und Labor-Software
Erfahrung in der Chemischen Industrie, Pharma, Jegliche Art Laboratorien
Aktuelle Projekterfahrung Multi-Faktor-Authentifizierung, Strong Identification / Identity Management
Rolle im Projekt
Themen & Methoden
Werkzeuge und Techniken
Grundsätzlich ist für mich ein Einsatz in ganz Deutschland und auch Österreich denkbar.
Der angegebene Stundensatz gilt offsite. Den onsite Stundensatz berechne ich je nach Standort und Onsite-Zeiten individuell pro Projekt
Internationale Projekte mit dienstlichen Reisen ins Ausland sind grundsätzlich kein Problem, da ich oft in internationalen Projekten arbeite. Allerdings müssen die Häufigkeit der Reisen und auch die Reiseziele in Absprache erfolgen.
Die Systemlandschaft des Kunden zur Initiierung, Entwicklung und Registrierung neuer Produktlinien ist aktuell nicht optimal miteinander verknüpft. Dies gilt ebenso für die automatische Erstellung der entsprechenden Bezeichnertexte, welche in den Systemen nicht harmonisiert ist und nicht in ein Zentralregister mündet.
Aufgabe ist es, mit Hilfe von Experteninterviews die aktuelle Struktur zu beleuchten, und Optimierungsschritte zu definieren, welche zu einer zu dokumentierenden Ziellandschaft führen. Gleichzeitig sollen die entsprechenden Verantwortlichkeiten sowohl für die Umsetzung der Maßnahmen als auch die Zielstruktur definiert werden.
The current reporting tool running at the Human Safety department of the customer is outdated. A new solution has to be sketched, fitting to the existing, complex infrastructure landscape. The key questions / tasks are:
How will reporting and digesting data happen in the future in RA / DSE (top-down approach)?
How do we break down what is in place today into key modules and how would we define them for the future (bottom-up extrapolation)?
Preparation of a landscape of reporting tools and solutions (int / ext)
Der Kunde aus der pharmazeutischen Industrie ersetzt die unterschiedlichen, bisher nur an einigen Standorten benutzen LIMS-Systeme durch eine global harmonisierte Lösung. Gleichzeitig werden Standorte, die bisher nicht über ein LIMS-System verfügten, an diese Lösung angeschlossen.
Hierzu wurde ein Programm aufgesetzt, welches die Projekte in zunächst 10 Ländern weltweit koordiniert.
Neben der zeitlichen Koordination aller Projekte, sowie der lokalen und globalen Ressourcen, ist die Harmonisierung der (Labor-)Prozesse und Change Requests eine zentrale Aufgabe des IT-Programmmanagers. Eine besondere Herausforderung stellen dabei die unterschiedlichen Startpunkte in den Ländern, sowie unterschiedliche Peripheriesysteme (SAP ERP, Laborgeräte) an den verschiedenen Standorten/Regionen dar.
Zudem müssen, wie in der pharmazeutischen Industrie üblich, alle Aktivitäten unter Berücksichtigung der Vorgaben von GMP stattfinden, inklusive Validierung und User Trainings.
Der Kunde ersetzt sein DMS-System für das Zulassungsverfahren der Zulassung von Arzneimitteln. Das aktuelle System hat das Ende ihres Wartungszeitraums erreicht.
Es muss hier ein Ausschreibungsverfahren durchgeführt werden, um die für den Kunden beste Lösung am Markt zu finden. Das Verfahren wird als mehrstufiger Prozess durchgeführt (Angebots-Assessment für alle Anbieter der Long List, Präsentations-Assessment für die verbleibenden Anbieter der Short List).
Die zu bewertenden Kriterien bilden sich aus den Bereichen Business-Anforderungen, IT-Anforderungen (technische und sicherheitstechnische Themen, sowie Datenmigration bei sehr hohem Datenbestand und -durchsatz), und finanzielle, sowie weitere vertragliche Themen.
Zudem müssen, wie in der pharmazeutischen Industrie üblich, alle Aktivitäten unter Berücksichtigung der Vorgaben von GMP stattfinden, inklusive Validierung und User Trainings.
Der Kunde tauscht weltweit sein unter LIMS-System im Pharmabereich (GMP) aus (Herstellerwechsel). Im Zuge dessen müssen alle benötigten Stammdaten migriert, und dabei an die Funktionen des neuen Systems angepasst werden. Hierbei gibt es global abgestimmte Stammdatenkonzepte, innerhalb deren Grenzen lokal Stammdatenkonzepte für die Anforderungen der verschiedenen Abteilungen erstellt und umgesetzt werden müssen. Anhand dieser Konzepte wird dann die Stammdatenmigration durchgeführt.
Vor der eigentlichen Migration der Daten steht ein Schritt zur Datenbereinigung, in dem nicht mehr benötigte Stammdaten gestrichen, und zu übernehmende Stammdaten anhand der mit dem Business erstellten Konzepte entsprechend verändert werden.
Wie in der Pharmabranche üblich, finden alle Aktivitäten unter den Regularien von GMP statt, so dass vor GoLive entsprechende Validierungs- und Trainingsschritte durchzuführen sind.
Das Ziel der Studie ist das Erarbeiten verschiedener Möglichkeiten zur Multifaktor-Authentifizierung (MFA) und eines Implementierungsplans inklusive Governance-Regeln, einem Integrationsplan für die Infrastruktur und (als besonderes Thema) einer OTP-Lösung (One-Time Password). Die Basis der Studie bilden hierbei die durch das Business bestimmten Use Cases. Hierauf aufbauend werden mehrere formelle „Requests for Information“ (RfIs) zur Evaluierung von Soft- und Hardware durchgeführt, aus denen Vorschläge für die Abdeckung der Use Cases erstellt werden. Diese werden dann in die neu definierten Governance-Regeln und die existierende Infrastruktur integriert. Die Pre-Study führt zu einer Go/No-Go-Entscheidung über die Implementierungsphase des Projekts.
Projektgröße
~1 M EUR
~15 MA
Aufgabenstellung
In dem Projekt müssen alle neuen Mitarbeiter der übernommenen Geschäftsbereiche in die bestehende Infrastruktur integriert werden. Dazu gehören unter Anderem die Bereitstellung/Erstellung der entspre-chenden Infrastruktur, Verteilung neuer Hardware, Datenmigration (Emails etc.) und die Bereitstellung der notwendigen Software. Die Komplexität des Projekts wird stark durch die große Anzahl an involvierten Ländern mit unterschied-lichen gesetzlichen Vorgaben, Servicevertrags-Situationen und Bestellzeiten erhöht, so dass individuelle Lösungen für einzelne User oder Usergruppen gefunden werden müssen.
Projektgröße
~25 M EUR
~100 MA
Verantwortung
Aufgabenstellung
Das Programm besteht aus drei Projekten um die beiden zentralen Individualsoftwarelösungen der Abteilung Flüssigkristalle der Forschung und Entwicklung zu verbessern und auf eine neue technische Basis zu migrieren. Eines der Programme wird durch eine neuprogrammierte Individuallösung ersetzt. Für das zweite Programm sind Piloten zur Analyse und Entscheidung über den besten Implementierungsweg
zu erstellen. Hier muss parallel der Prozess zur stetigen Verbesserung berücksichtigt und koordiniert werden.
Projektgröße
~2 M EUR
~50 MA
Aufgabenstellung
Im Projekt wird ein Laborinformationsmanagementsystem etabliert, das alle Einzellösungen in den Bereichen F&E sowie den weltweit verteilten Werken ablöst. Daten aus verschiedenen Altsystemen werden in das neue LIMS migriert. Besonderer Fokus liegt dabei auf Schnittstellen zu Stammdatensystemen, dem Datensicherheitskonzept, sowie der strikten Einhaltung des Budget-, Zeit- und Qualitätsziels. Erstere sind hierbei fix.
Projektgröße
~2 Mio. EUR
~30 MA
Aufgabenstellung
In dem Projekt wird ein bestehendes, international genutztes Laborinformations-Managementsystems abgelöst. Inhalt ist dabei sowohl die Ablösung des bestehenden Systems, als auch die Migration vorhandener Materialien, Rezepturen und Batches (jeweils > 100.000) aus dem Altsystem. Besonderer Fokus liegt neben der Einhaltung der Qualitäts-, Zeit- und Budgetziele auf der Bereinigung der Systemlandschaft zur Verringerung der Wartungskosten und auf der Auswahl eines möglichst zukunftssicheren Basisproduktes.
Projektgröße
~3,5 Mio. EUR
~60 MA
Aufgabenstellung
In dem Projekt wird der Leiter des PMO für zwei internationale Fachprojekte in seinen Aufgaben unterstützt. Dies geschieht sowohl durch Beratung in der Vorgehensweise im Projektmanagement, als auch aktiv in der Umsetzung der Projektmanagementaufgaben, bis hin zur Planung, Vor- und Nachbereitung von Meetings und Workshops.
Projektgröße
~2,5 Mio. EUR
~20 MA
Aufgabenstellung
Vereinheitlichung und Optimierung der technischen und fachlichen Prozesse zu Support, Incident- und Change Management, sowie des Kommunikations- und Budgetmanagements für ein weltweit genutz-tes System von Anwendungen zur Planung, Durchführung und dem Reporting von Freilandversuchen.
Das Projekt
In dem Projekt wurden die technischen und fachlichen Prozesse im Umfeld der Planung, Steuerung und Durchführung von Freilandversuchen bis hin zum Reporting gegenüber den Behörden zur Registrierung vereinheitlicht und optimiert. Dabei lag besonderer Fokus auf dem Support, Incident- und Change-Ma-nagement, sowie dem Kommunikations- und Budgetmanagement.
Projektgröße
~2 Mio. EUR
~50 MA
Aufgabenstellung
Ablösung eines bestehenden, weltweit genutzten Programms zur Erfassung von Feldversuchsdaten für Pflanzenschutzmitteluntersuchungen im GLP-Umfeld mit einem internationalen Team aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, Brasilien und den USA.
Das Projekt
In dem Projekt wurde ein weltweit genutztes Programm zur Erfassung von Daten zu Freilandversuchen abgelöst. Die besondere Herausforderung lag zum einen darin, dass das Projekt unter den GLP-Regelnerstellt werden musste. hier wurden besondere Anforderungen zur Dokumentation, aber auch an die technische Basis gestellt. Zum anderen lag eine Schwierigkeit darin, dass der GoLive-Termin aufgrund der Wachstumsperioden nur zwischen Oktober und Februar stattfinden konnte. Eine Verschiebung im Zeitplan hätte zu einer 8-monatigen Verschiebung des GoLive-Termins geführt. Es mussten die Anforderungen des internationalen Projektteams mit Mitgliedern aus verschiedenen Staaten der EU und der USA in Einklang gebracht und in der Software abgebildet werden.
Projektgröße
~1,5 Mio. EUR
~20 MA
Aufgabenstellung
Konsolidierung und Rollout an verschiedenen Standorten genutzter Programme zur Rezeptentwicklung / Parallelsynthese für die Forschung.
Das Projekt
In dem Projekt wurden die unterschiedlichen Prozesse zur Parallelsynthese an den internationalen Standorten konsolidiert, und für den vereinheitlichten Prozess eine neue, individuell programmierte Soft-warelösung zur Verfügung gestellt. Dabei wurden die verschiedenen für die Synthese und Analyse an den Standorten verwendeten Geräte (Waagen, Synthese- und Pipettierroboter) an das System angebunden. Darüber hinaus galt, das Projekt unter dringender Einhaltung des „in Quality“, „in Time“, „in Budget“ -Grundsatzes durchzuführen.
Projektgröße
~1,5 Mio. EUR
~20 MA
Aufgabenstellung
In dem Projekt wurde für den Kunden ein für alle Projektklassen global geltendes Projektmanagement-Handbuch erstellt. Basis dafür bildeten die Projektmanagement-Standards nach GPM und PMI, die auf die kundenindividuellen Bedürfnisse angepasst wurden.
Projektgröße
~200 k EUR
~10 MA
Aufgabenstellung
03/2006 ? 05/2007: Konsolidierung zweier bestehender Laborinformationssysteme
Kunde: Internationaler Chemiekonzern
Rolle: Projektleitung
Aufgaben:
Konsolidierung zweier bestehender Laborinformationssysteme, Zusammenführung der Funktionalität, Integration und Migration der Datenbestände.
01/2006 ? 05/2006: Migration des vorhandenen LIMS-Systems auf eine neue Version
Kunde: Mittelständisches Chemieunternehmen
Rolle: Projektleitung
06/2005 ? 12/2006: Einführung eines LIMS-Systems
Kunde: Überregionaler Energiekonzern
Rolle: Projektleitung
02/2005 ? 09/2007: Einführung eines LIMS-Systems, Anbindung an das vorhandene Warenwirtschaftssystem
Kunde: Mittelständisches Unternehmen der Lebensmittelindustrie
Rolle: Projektleitung
04/2004 ? 02/2006: Migration des vorhandenen LIMS-Systems auf eine neue Version
Kunde: Mittelständisches Chemieunternehmen
Rolle: Projektleitung
05/2003 ? 08/2003: Migration des vorhandenen LIMS-Systems auf eine neue Version
Kunde: Mittelständisches Chemieunternehmen
Rolle: Projektleitung
04-2002 ? 06/2003: Einführung des SVG-Formats zur Anzeige von Diagrammen(Statistiken, etc.) in Reports im LIMS
Kunde: Mittelständisches Softwareunternehmen
Rolle: Projektleitung
01/2002 ? 09/2004: Komplette Überarbeitung der Button-Symbolik einer Standardapplikation
Kunde: Mittelständisches Softwareunternehmen
Rolle: Projektleitung
2001 ? 2007: Erstellung kundenspezifischer Reports
Kunde: Chemische Industrie, Pharmaindustrie
Rolle: Teilprojektleitung
2001 ? 2002: Migration des vorhandenen LIMS-Systems auf eine neue Version
Kunde: Mittelständisches Chemieunternehmen
Rolle: Projektleitung
2001: Vereinheitlichung von Projektverzeichnisstrukturen und Dokumenten für verschiedene Projekte
Kunde: Mittelständisches Softwareunternehmen
Rolle: Projektleitung
Diplom-Chemiker, Professional Project Manager (PPM)
LEBENSLAUF
1976-1980
Grundschule Max-Wiethoff-Straße, Herne
1980-1988
Städtisches Otto-Hahn-Gymnasium, Herne
WEHRDIENST
1989-1990
Wehrdienst in Itzehoe, Sanitätsbataillon 6
AUSBILDUNG
1988-1989
Mathematikstudium an der Universität Dortmund
1990-1996
Chemiestudium an der Universität Dortmund
10/2006
Zertifizierter Projektmanager (PPM, Management Circle); angelehnt an PMI
09/2017
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter TÜV
BERUFLICHE LAUFBAHN
08/1996-07/1997
Universität Dortmund
08/1997-05/2000
Universität Dortmund
04/2001-12/2007
iCD. GmbH
01/2008-04/2012
CDI AG
05/2012-12/2013
CDI AG
seit 01/2014
Freelancer
Senior Project Manager
Program Manager
SCRUM Master
Project Management Coaching
Business Analyst
für IT-Projekte
Promovierter Chemiker
Experte LIMS-Systeme und Labor-Software
Erfahrung in der Chemischen Industrie, Pharma, Jegliche Art Laboratorien
Aktuelle Projekterfahrung Multi-Faktor-Authentifizierung, Strong Identification / Identity Management
Rolle im Projekt
Themen & Methoden
Werkzeuge und Techniken
Grundsätzlich ist für mich ein Einsatz in ganz Deutschland und auch Österreich denkbar.
Der angegebene Stundensatz gilt offsite. Den onsite Stundensatz berechne ich je nach Standort und Onsite-Zeiten individuell pro Projekt
Internationale Projekte mit dienstlichen Reisen ins Ausland sind grundsätzlich kein Problem, da ich oft in internationalen Projekten arbeite. Allerdings müssen die Häufigkeit der Reisen und auch die Reiseziele in Absprache erfolgen.