Eigener Chat-Raum für Firmen, Vereine, private Chatgruppen: Vollständige Client-Server-Infrastruktur für alle Kunden bzw für alle, die einen eigenen hochsicheren chat für ihre Mitarbeiter/Kollegen/Gruppenmitglieder/Freunde/Bekannten/... anbieten möchten.
- Sicherheitsstufen: vertraulich / privat / NfD / geheim
- Eigener Server (kann bei jedem selbst in eigenen Räumlichkeiten laufen)
- Volle Kontrolle über alle Schlüssel + wer mitmachen darf
- Gebrauchsfertig gelieferte Clients (Linux basiert)
- Hermetisch abgeriegeltes VPN (höchste Verschlüsselungsstufe)
- Schulungen (für den Serverbetrieb in eigenen Räumlichkeiten)
Entwicklung von SCIP Crypto Protokoll Spezifikation für sichere Internet Audio Kommunikation (verschlüsselte Telefonie).
SCIP = Secure Communication Interoperability Protocol, entwickelt von der NSA und NATO.
Verschlüsselungssysteme und -protokolle nach NIST (National Institute of Standards and Technology, NSA (National Security Agency), NATO, BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik).
Mil. (daher keine weiteren Angaben möglich)
Diverse Kommunikationsprotokolle für Smartcard (China / Macau ID Cards) werden von RSA auf ECC Cryptography umgestellt. Entwicklung der neuen G4 Protokolle (Generation 4) für verschlüsselte wireless Kommunikation (Kartenlesegeräte - Karte, IDENTIV uTrust, kontaktlos, sowie Kontakt).
MEID-Card G3/G4, SAM-Card G3/G4, PSAM-Card G3/G4 read/write
Neue Zertifikate. APDU's, cardOS, JAVA Card, OpenSSL, Botan Crypto Library, PKI, PKCS, CV, CVC, CVCA, CSCA, CVM, CRL.
Entwicklung von SCIP Crypto Box für sichere Internet Audio Kommunikation (verschlüsselte Telefonie).
SCIP = Secure Communication Interoperability Protocol, entwickelt von der NSA.
Verschlüsselungssysteme und -protokolle nach NIST (National Institute of Standards and Technology, NSA (National Security Agency), NATO, BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik).
Mil. (daher keine weiteren Angaben möglich)
KPI assessments
Entwicklung des Notifiaction-Systems in Haushaltsgeräten auf integrierter Plattform (embedded SystemMaster)
Entwicklung neue Architektur SystemMaster (SyMaNA = System Master New Architecture)
IOT / embedded Systems, verschiedene Geräte auf eine gemeinsame Plattform bringen.
Schnittstellen, API, Dataflow durch alle Schichten.
SystemMaster: Eigenname einer vereinheitlichten Plattform für viele unterschiedliche Geräte (Bosch-Siemens Hardware+ Konzept "SystemMaster")
Ähnlich wie z.B. die Automobilindustrie verschiedene Modelle auf einer Grundplattform aufbaut, so baut auch Bosch-Siemens eine Steuereinheit für unterschiedliche Geräte auf ("SystemMaster")
--> SystemMaster ist eine auf ARM6 Cortex i.MX6 Linux basierende embedded Lösung mit TouchScreen zur Steuerung diverser Geräte. Vereinheitlichung von unterschiedlichen Software-Services auf einer Platine. Via Mobile App steuerfähig.
Techniken: Yocto Build, MfG-Tool (flashen), CommonAPI, Service-basierte Module
Tätigkeiten: Sicherstellung der SW Qualität, CodeReviews, Beratung der QM, Quality Gating, Internal Audits, Reports, Bewertung der bestehenden Qualität, kontinuierliche Verbesserung der Qualität, Risikoanalyse, Sprint-KPI's.
Direkte Betreuung als QM für 6 Entwicklerteams mit jeweils rund 10 Entwicklern (ca 60 Entwickler insgesamt)
Einführung von CodeChecking Tools wie z.B. SonarQube, Regeln anpassen
Sprachen: C / C++11 / C++17
Tätigkeit:
Technik:
Software Design, Software Engineering, Programmierung, Fehlersuche, Bugfixing, Tracing, Multithreading, Multiprocessing, IPC (Interprocess communication), client-server
Tätigkeit:
Technik:
Software Design, Software Engineering, Programmierung, Fehlersuche, Bugfixing, Tracing
Tätigkeit:
Technik:
Apache Tomcat 6.0, Catalina, Java, Eclipse, MS SQL Server, XML, WSDL, svn / Tortoise Source Code Verwaltung,
WebServices, Deployment, Hudson, Scripting, crontab, Automatische Jobs, Daten-Importe, Massendaten, PL/SQL, Reverse Engineering, Code-Reviews
Tätigkeit:
Technik:
Apache Tomcat 6.0, Java, Eclipse, Oracle 11g, SOA-Model, XML, WSDL WebServices
Tätigkeit:
Technik:
Veröffentlichung nicht gestattet (mil.)
Tätigkeit:
Technik:
Eine Datenbank sendet via SOAP Configurationen an den Proxy, der Proxy wandelt die Configurationen um in SNMP Kommandos und sendet diese an die Steuerungskomponenten. Eine grafische Oberfläche (Qt) erlaubt dem Operator manuelle Anpassungen, die manuellen Anpassungen werden ebenfalls via SNMP an die Steuerungs-komponenten gesendet. Die Konfigurationsdaten werden von der DB via WebServices über kdsoap abgeholt, in eine SNMP gerechte Struktur transformiert und an die full-managed Devices übertragen. Genauso kann der Konfigurations-Ist-Zustand
via SNMP aus den full-managed Devices abgefragt und über kdsaop als WebService zur DB übertragen werden. Es ist also einerseits möglich, Geräte mit einer in der DB abgelegten, vorherbestimmten Konfiguration zu bestücken,
andererseits ist es möglich, auf Wunsch, die aktuellen Werte aus den Geräten zu holen und in der DB zu speichern.
Tätigkeit:
Technik:
Veröffentlichung nicht gestattet
Tätigkeit:
Technik:
Client/Server SOA mit Web-Interface, Web-Services
Mehrere Vorgehensmodelle kommen zum Einsatz:
Spiral-Modell, V-Modell, Wasserfall mit Iterationen und RUP. Integration der Software von Unique in den verschiedenen Standorten der USAREUR.
Tätigkeit:
Technik:
Tätigkeit:
Technik:
Skripting, Engineering, Architektur
Tätigkeit:
Technik:
Proprietäree Verschlüsselungsmechanismen, die GUI erzeugt je nach Anforderung unterschiedliche Zertifikate.
Tätigkeit:
Technik:
C/C++ Server-Module und Server-Objekte kommunizieren über unterschiedliche Software-Layer mit Qt-GUI's HIL (Hardware in the loop)
Tätigkeit:
Technik:
Windows2003 Server mit Raid-Array. Multithreaded Hochverfügbarkeitssystem mit Echtzeitanforderungen Bis zu 1 Woche muß jede Sekunde jeder einzelnen Sendung zu Beweiszwecken aufgezeichnet werden. Daueraufnahme, geschedulte Aufnahme, Playout und Streaming über TCP/IP netztwerkfähige Player. Aufnahmen mitverfolgen, Sendungen (bis 1 Woche rückwärts) auf DVD sichern.
Tätigkeit:
Technik:
Schnittstelle für beide Anwendungsteile ist eine Oracle-Datenbank in der Sendezentrale. GUI: 50% WebInterface, 50% .Net. Verwaltungs-Teil: Win2000 mit Delphi7.
Tätigkeit:
Technik:
Windows2000 Server mit Tandberg-API in C, proprietäre Multiplexer API, Windows2000 Client mit SNMP-Agent.
Zusammenfassung mehrerer Projekte ("Banking")
Degussa Bank: Erstes vollgrafisches Hombanking System der Welt (KIT, Browser-basiert)
Citibank: Online-Kreditwürdigkeitsabfrage und Online-Kaufvertragsabschluss
Deka-Bank: Aktien- und Wertpapierdepots
Privatbankhaus Sal.-Oppenheim: Online-Aktienhandel
Techniken: C / C++ / SCO-Unix / Xenix / AIX (IBM) - RS-6000 / Datex-P / X.25
CORBA (Common Object Request Broker Architecture - verteilte Objekte)
--- weitere Projekte gerne auf Anfrage ---
2006 - heute
2003 - heute
1992 - heute
2006
2006
1998 ? 2006
1989-1992
1989
Fortbildungen:
Erfahrungen:
geschäftliche Tätigkeitsfelder:
Besondere Stärken:
Expertenwissen:
Erfahrung mit folgenden Tools:
Weitere Kenntnisse:
Sonstige Tätigkeiten
Deutschland: 100%
Weitere Länder: Schweiz, Österreich, Osteuropa (Weissrussland/Belarus, Ukraine, Russland, usw.) Deutsch-russischsprachiges Team vorhanden (fliessend deutsch und russisch), welches Aufträge in GUS-Staaten übernimmt.
Gerne übersetzen wir für Sie Dokumente aller Art vom russischen ins Deutsche und umgekehrt, z.B. Bücher, Handbücher, Texte, Manuskripte, Fachliteratur, Dokumente, Dokumentationen (sowohl allgemein als auch mit technischem Knowhow), Bedienungsanleitungen, uvm.
Eigener Chat-Raum für Firmen, Vereine, private Chatgruppen: Vollständige Client-Server-Infrastruktur für alle Kunden bzw für alle, die einen eigenen hochsicheren chat für ihre Mitarbeiter/Kollegen/Gruppenmitglieder/Freunde/Bekannten/... anbieten möchten.
- Sicherheitsstufen: vertraulich / privat / NfD / geheim
- Eigener Server (kann bei jedem selbst in eigenen Räumlichkeiten laufen)
- Volle Kontrolle über alle Schlüssel + wer mitmachen darf
- Gebrauchsfertig gelieferte Clients (Linux basiert)
- Hermetisch abgeriegeltes VPN (höchste Verschlüsselungsstufe)
- Schulungen (für den Serverbetrieb in eigenen Räumlichkeiten)
Entwicklung von SCIP Crypto Protokoll Spezifikation für sichere Internet Audio Kommunikation (verschlüsselte Telefonie).
SCIP = Secure Communication Interoperability Protocol, entwickelt von der NSA und NATO.
Verschlüsselungssysteme und -protokolle nach NIST (National Institute of Standards and Technology, NSA (National Security Agency), NATO, BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik).
Mil. (daher keine weiteren Angaben möglich)
Diverse Kommunikationsprotokolle für Smartcard (China / Macau ID Cards) werden von RSA auf ECC Cryptography umgestellt. Entwicklung der neuen G4 Protokolle (Generation 4) für verschlüsselte wireless Kommunikation (Kartenlesegeräte - Karte, IDENTIV uTrust, kontaktlos, sowie Kontakt).
MEID-Card G3/G4, SAM-Card G3/G4, PSAM-Card G3/G4 read/write
Neue Zertifikate. APDU's, cardOS, JAVA Card, OpenSSL, Botan Crypto Library, PKI, PKCS, CV, CVC, CVCA, CSCA, CVM, CRL.
Entwicklung von SCIP Crypto Box für sichere Internet Audio Kommunikation (verschlüsselte Telefonie).
SCIP = Secure Communication Interoperability Protocol, entwickelt von der NSA.
Verschlüsselungssysteme und -protokolle nach NIST (National Institute of Standards and Technology, NSA (National Security Agency), NATO, BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik).
Mil. (daher keine weiteren Angaben möglich)
KPI assessments
Entwicklung des Notifiaction-Systems in Haushaltsgeräten auf integrierter Plattform (embedded SystemMaster)
Entwicklung neue Architektur SystemMaster (SyMaNA = System Master New Architecture)
IOT / embedded Systems, verschiedene Geräte auf eine gemeinsame Plattform bringen.
Schnittstellen, API, Dataflow durch alle Schichten.
SystemMaster: Eigenname einer vereinheitlichten Plattform für viele unterschiedliche Geräte (Bosch-Siemens Hardware+ Konzept "SystemMaster")
Ähnlich wie z.B. die Automobilindustrie verschiedene Modelle auf einer Grundplattform aufbaut, so baut auch Bosch-Siemens eine Steuereinheit für unterschiedliche Geräte auf ("SystemMaster")
--> SystemMaster ist eine auf ARM6 Cortex i.MX6 Linux basierende embedded Lösung mit TouchScreen zur Steuerung diverser Geräte. Vereinheitlichung von unterschiedlichen Software-Services auf einer Platine. Via Mobile App steuerfähig.
Techniken: Yocto Build, MfG-Tool (flashen), CommonAPI, Service-basierte Module
Tätigkeiten: Sicherstellung der SW Qualität, CodeReviews, Beratung der QM, Quality Gating, Internal Audits, Reports, Bewertung der bestehenden Qualität, kontinuierliche Verbesserung der Qualität, Risikoanalyse, Sprint-KPI's.
Direkte Betreuung als QM für 6 Entwicklerteams mit jeweils rund 10 Entwicklern (ca 60 Entwickler insgesamt)
Einführung von CodeChecking Tools wie z.B. SonarQube, Regeln anpassen
Sprachen: C / C++11 / C++17
Tätigkeit:
Technik:
Software Design, Software Engineering, Programmierung, Fehlersuche, Bugfixing, Tracing, Multithreading, Multiprocessing, IPC (Interprocess communication), client-server
Tätigkeit:
Technik:
Software Design, Software Engineering, Programmierung, Fehlersuche, Bugfixing, Tracing
Tätigkeit:
Technik:
Apache Tomcat 6.0, Catalina, Java, Eclipse, MS SQL Server, XML, WSDL, svn / Tortoise Source Code Verwaltung,
WebServices, Deployment, Hudson, Scripting, crontab, Automatische Jobs, Daten-Importe, Massendaten, PL/SQL, Reverse Engineering, Code-Reviews
Tätigkeit:
Technik:
Apache Tomcat 6.0, Java, Eclipse, Oracle 11g, SOA-Model, XML, WSDL WebServices
Tätigkeit:
Technik:
Veröffentlichung nicht gestattet (mil.)
Tätigkeit:
Technik:
Eine Datenbank sendet via SOAP Configurationen an den Proxy, der Proxy wandelt die Configurationen um in SNMP Kommandos und sendet diese an die Steuerungskomponenten. Eine grafische Oberfläche (Qt) erlaubt dem Operator manuelle Anpassungen, die manuellen Anpassungen werden ebenfalls via SNMP an die Steuerungs-komponenten gesendet. Die Konfigurationsdaten werden von der DB via WebServices über kdsoap abgeholt, in eine SNMP gerechte Struktur transformiert und an die full-managed Devices übertragen. Genauso kann der Konfigurations-Ist-Zustand
via SNMP aus den full-managed Devices abgefragt und über kdsaop als WebService zur DB übertragen werden. Es ist also einerseits möglich, Geräte mit einer in der DB abgelegten, vorherbestimmten Konfiguration zu bestücken,
andererseits ist es möglich, auf Wunsch, die aktuellen Werte aus den Geräten zu holen und in der DB zu speichern.
Tätigkeit:
Technik:
Veröffentlichung nicht gestattet
Tätigkeit:
Technik:
Client/Server SOA mit Web-Interface, Web-Services
Mehrere Vorgehensmodelle kommen zum Einsatz:
Spiral-Modell, V-Modell, Wasserfall mit Iterationen und RUP. Integration der Software von Unique in den verschiedenen Standorten der USAREUR.
Tätigkeit:
Technik:
Tätigkeit:
Technik:
Skripting, Engineering, Architektur
Tätigkeit:
Technik:
Proprietäree Verschlüsselungsmechanismen, die GUI erzeugt je nach Anforderung unterschiedliche Zertifikate.
Tätigkeit:
Technik:
C/C++ Server-Module und Server-Objekte kommunizieren über unterschiedliche Software-Layer mit Qt-GUI's HIL (Hardware in the loop)
Tätigkeit:
Technik:
Windows2003 Server mit Raid-Array. Multithreaded Hochverfügbarkeitssystem mit Echtzeitanforderungen Bis zu 1 Woche muß jede Sekunde jeder einzelnen Sendung zu Beweiszwecken aufgezeichnet werden. Daueraufnahme, geschedulte Aufnahme, Playout und Streaming über TCP/IP netztwerkfähige Player. Aufnahmen mitverfolgen, Sendungen (bis 1 Woche rückwärts) auf DVD sichern.
Tätigkeit:
Technik:
Schnittstelle für beide Anwendungsteile ist eine Oracle-Datenbank in der Sendezentrale. GUI: 50% WebInterface, 50% .Net. Verwaltungs-Teil: Win2000 mit Delphi7.
Tätigkeit:
Technik:
Windows2000 Server mit Tandberg-API in C, proprietäre Multiplexer API, Windows2000 Client mit SNMP-Agent.
Zusammenfassung mehrerer Projekte ("Banking")
Degussa Bank: Erstes vollgrafisches Hombanking System der Welt (KIT, Browser-basiert)
Citibank: Online-Kreditwürdigkeitsabfrage und Online-Kaufvertragsabschluss
Deka-Bank: Aktien- und Wertpapierdepots
Privatbankhaus Sal.-Oppenheim: Online-Aktienhandel
Techniken: C / C++ / SCO-Unix / Xenix / AIX (IBM) - RS-6000 / Datex-P / X.25
CORBA (Common Object Request Broker Architecture - verteilte Objekte)
--- weitere Projekte gerne auf Anfrage ---
2006 - heute
2003 - heute
1992 - heute
2006
2006
1998 ? 2006
1989-1992
1989
Fortbildungen:
Erfahrungen:
geschäftliche Tätigkeitsfelder:
Besondere Stärken:
Expertenwissen:
Erfahrung mit folgenden Tools:
Weitere Kenntnisse:
Sonstige Tätigkeiten
"Der Consultant arbeitete sehr engagiert, effektiv, selbstständig und erfolgreich in einem selbst organisierten Teilteam des Entwicklungsteam. Er hat sich relevantes technisches und fachspezifisches Wissen (z.B. Radar-Protokolle) in sehr kurzer Zeit angeeignet. Durch seine Erfahrung deckte er Engpässe in der Planung frühzeitig auf. Auch unter hohem Druck lieferte er konstant sehr gute Arbeit. Wir bedauern, dass der Consultant unser Angebot zur Vertragsverlängerung für den Abschluss seiner Arbeiten nicht angenommen hat."
— Projekt Air Traffic Control System (ATC), 04/12 - 10/12
Referenz durch Entwicklungsleiter ATC-Projekt, mittelständiges Softwarehaus im Bereich Air Traffic Management, vom 26.07.13
"[...] The consultant´s understanding of the complex environment was fast and comprehensive. In all projects he acted as a very successful mediator between the customer, our company and the software development company. With his technical experience, well elaborated plannings and excellent advice he accelerated the development and was an enormous enrichment for the project's ongoing. His thorough overview and his brilliant bugfixing techniques brought eminent progress in all phases and helped us to reach very important project milestones. The requirement definition generated by him presents a perfect balance between highest customer satisfaction on the one hand and a reachable scope to keep the budget on the other hand. By his positive personality and intuition he motivated and inspired the team members to bring maximum efficiency in all project phases. We appreciate him as a very reliable consultant who was of very high value and gain for us. All project participants recommend him and would like to work with him together any time in the future."
— Project SCCNMS Replacement, 01/09 - 01/10
Reference from, Senior Project Manager, Telecommunications Service Company, from 04.03.10
"[...] Die Bibliothek läuft als separater Thread in der Gesamtapplikation, sie ist ausfallsicher (Hochverfügbarkeit: 24/7) und hat die Erwartungen sogar übertroffen. Der Consultant ist sehr belastbar. Auch unter größtem Druck behält er den Überblick und liefert selbst bei engen Terminvorgaben hervorragend getestete, qualitativ hochwertige Ergebnisse. Er setzt sich überdurchschnittlich ein und organisierte auf unseren Wunsch hin selbstständig alle notwendigen Projektabläufe. Wir haben ihn als sehr zuverlässigen und äußerst pflichtbewussten Berater erlebt, der stets im Interesse der Firma handelte. Er verfügt über tiefgreifendes Wissen bzgl. Linux/Unix/C/C++/Netzwerke und darüber hinaus über exzellente Erfahrungen im Bereich der Hochgeschwindigkeits- und Hochverfügbarkeitsanwendungen. Er erfüllte alle Aufgaben zu unserer vollsten Zufriedenheit und stand Kollegen hilfreich zur Seite. Wir bedauern sein Ausscheiden sehr und möchten zukünftig gerne wieder mit dem Consultant zusammenarbeiten."
— Projekt Neuentwicklung und Portierung der Datenbankanbindung ei, 06/08 - 11/08
Referenz durch PLATH GmbH vom 27.11.08
"Der Consultant entwickelte für uns eine GTK-Oberfläche für einen Zertifikatsgenerator. Nach Einarbeitung in das Thema entwickelte er selbstständige die neue Oberfläche gemäß unseren Vorgaben für Windows und Linux."
— Projekt GTK Oberfläche für Zertifikatsgenerator, 10/07 - 01/08
Referenz durch Leiter Softwareentwicklung, IT-Dienstleister, vom 25.05.08
"Der Consultant hat im Hause Algorithmic-Solutions im Bereich Monitoring von Zustands-/Meßwerten des humanoiden Roboters 'Asimo' ([...] Forschungsprojekt) seit 10/2006 die Projektleitung inne. Er verfügt über ausgezeichnetes Wissen und hervorragende Erfahrung in C/C++, Qt und TCP/IP-Netzwerken auf diversen Unix-/Linux-/Windows-Plattformen. Aufgrund seiner langjährigen und tiefgreifenden Erfahrung in vielen Bereichen liegen Softwareengineering und -entwicklung ebenso in seinem Verantwortungsbereich wie Wartung, Test und Integration. Der Consultant hat bei einem 3-monatigen Aufenthalt vor Ort im [...] Institute Europe (europäisches Forschungszentrum [...]) die gesamte Monitoring-Software integriert und die dort arbeitenden Wissenschaftler in der Benutzung der Software geschult. Die Software läuft seitdem dort fehlerfrei, performant und zuverlässig; sie wird von einer stetig wachsenden Anzahl von Wissenschaftlern genutzt. [...] Der Consultant liefert gut dokumentierten, übersichtlichen und wartbaren Code. Vom Hauptauftraggeber wurde der Consultant wegen der Stabilität und Qualität seiner Arbeit mehrfach sehr gelobt. Eine Wiederaufnahme des Projektes unter der Leitung des Consultants im Bereich Monitoring wird vom Hauptauftraggeber nach einer firmeninternen Pause angestrebt. Algorithmic Solutions möchte sich an dieser Stelle sehr bei dem Consultant bedanken und würde sich freuen, wenn er nach der vom Hauptauftraggeber initiierten Projektpause wieder zur Verfügung stehen könnte."
— Projekt Visualisierung von Roboter-Meßdaten (Asimo), 03/06 - 07/07
Referenz durch CEO, Algorithmic Solutions (10 MA), vom 19.08.07
Deutschland: 100%
Weitere Länder: Schweiz, Österreich, Osteuropa (Weissrussland/Belarus, Ukraine, Russland, usw.) Deutsch-russischsprachiges Team vorhanden (fliessend deutsch und russisch), welches Aufträge in GUS-Staaten übernimmt.
Gerne übersetzen wir für Sie Dokumente aller Art vom russischen ins Deutsche und umgekehrt, z.B. Bücher, Handbücher, Texte, Manuskripte, Fachliteratur, Dokumente, Dokumentationen (sowohl allgemein als auch mit technischem Knowhow), Bedienungsanleitungen, uvm.