Service Management der europäischen BI-Plattformen für Deutschland: Servicemanagement
o Pflege für acht Kundenabteilungen die etwa 45 BI Anwendungen betreiben
o Betreuung der täglichen Datenverarbeitung
o SPoC für mehr als 2.500 Fachanwender
o Koordination mehrerer IT Teams in Europa (DB, ETL, Reporting)
o Service und Financial Reporting
Fortführung der Standardisierung von Service Management Prozessen: Aufgrund der außerordentlich hohen Komplexität der Arbeitsumgebung war die fortlaufenden Standardisierung der Prozesse eine fordernde Aufgabe. Diese musste über alle Business Units hinweg durchgeführt werden.
Service Management
o Transformation and Automatisierung der Finanzprozesse
o Ad hoc Betriebskostenberichte
o Anforderung von Service Requests für das SDM Team
Product Owner des SDM-Teams: Die Ausführung von Service Requests und größerer Stories war nach Scrum organisiert.
Service Delivery Management
o Verstehen und Verfeinern der eingehenden Requests und Kategorisierung in Stories, Service Requests und Incidents.
o Planung und Planausführung mit dem SDM-Team
o Continuous Process Improvement Aktivitätem: Retrospektiven und KPI basierte Process Improvement Implementierung.
Projekt Management: Außerhalb des Zuständigkeitsbereichs des SDM-Teams gab es immer größere Projekte, die einen starken Einfluss auf die Services und die Service Delivery hatten:
Projekt Management Support
o On-Premise nach Cloud Migration für MicroStrategy (MCE)
o ?Next Generation?-Technologie-Transformationen für IPC nach IDMC
o IT-Security Compliance getriebenes Projekt von einer shared Azure cloud subscription in mehrere dedicated Azure cloud subscriptions.
Weiterverrechnung der Kosten: Die IT-Kosten im Konzern mussten transparenter und pünktlich verrechnet werden. Hierzu mussten die betreffenden in ServiceNow identifiziert und für Buchungen in SAP-FI aufbereitet werden.
Projektmanagement
o Analyse der Anforderungen für die Weiterverrechnung unternehmensintern und konzernintern im SAP-FI-System
o Spezifikation der Anforderungen und Abstimmungen mit dem Entwicklungspartner
o Erstellung eines Testkonzepts
o Tests und Abnahme
o Inbetriebnahme
Die Bearbeitung von Bestellungen aus dem Konzern wurden in ServiceNow nicht immer korrekt abgearbeitet. Hier galt es den Prozess zu verschlanken, in ServiceNow in Form von Workflows umsetzen zu lassen und in Betrieb zu nehmen.
Projektmanagement
o Analyse der Anforderungen für die Bestellprozesse
o Formulierung des Zielprozesses in Abstimmung mit dem Service Management Team
o Umsetzung der angepassten ServiceNow Workflows durch den Entwicklungspartner
o Tests und Abnahme
o Inbetriebnahme
Aufbau einer BI Plattform:
Für die Auswertung der vertrieblichen Aktivitäten und für interne Schulungszwecke wurde eine BI-Plattform mit MySQL/PowerBI aufgebaut.
Projektmanagement
o Analyse des bestehenden Datenmodells aus dem CRM-System
o Erstellung einer teilautomatischen Datenstrecke aus dem CRM-System nach PowerBI
o Anreicherung des Datenmodells mit notwendigen Tabellenbeziehungen
o Bereitstellung der Dokumentation für Self-Learning-Zwecke
o Aufnahme und Refinement der Berichts-Anforderungen der GF
o Umsetzung der Berichts-Anforderungen der GF in PowerBI im Team
Optimierung des Vertriebsprozess:
Prozessmanagement
o Migration der Profil-Ablage von Confluence nach Sharepoint
o Optimierung des Layouts der Berater-Profile
o Koordination der Anpassung aller Profile durch die Berater
Ausarbeitung der Tool-Unterstützung für den Vertriebsprozess mit Confluence, MS-Teams Planner und dem internen CRM-System
Digitale Transformation des Unternehmens: Einführung neuer Strukturen und Prozesse, um sowohl den ERP-Systemwechsel umzusetzen als auch dem Unternehmenswachstum Rechnung zu tragen.
Projektmanagement
o Leitung eines unternehmenskritischen Projekts zur Optimierung der Geschäftszahlen, KPI-getrieben mit Power BI
o Einführung und Steuerung der Qualitätssicherung der Faktura
o Vorbereitung und Durchführung der Steering Committee Meetings
o Sourcing & QC von externen Dienstleistern
o Strukturierung der Identifikation von Fehlerquellen im Geschäftsprozess
o Ausrichtung von Projektprioritäten durch Risikomanagement
o Einführung agiler Methodik auf Programmebene
o Einführung einer Kapazitätsplanung für den Vertriebsinnendienst
o Strategische Einbindung der IT in die Unternehmensorganisation
Servicemanagement
o Einführung eines Service Desks sowie Service Reportings
o Anleitung von Service Teams
Einführung von ITIL-Prozessen (Incident Management, Service Request Management, Change Request Management, Service Reporting)
Prozessmanagement
o Dokumentation der Geschäftsprozesse und Arbeitsanweisungen
o Durchführung fachlicher Workshops zur Prozessklärung
o Organisation von Schulung, Veröffentlichung, Audits
ERP-Migration: Migration von MS Navision auf MS Business Central
Projektmanagement
o Sizing der IT-Infrastruktur
o Übernahme der Altdaten in das Neusystem
o Validierung / Anpassung der Prozesse im Neusystem
o Planung und Durchführung des Go Live
o Überwachung der Hypercare-Phase nach Go Live
o Anwendungsentwicklung gesteuert durch einen Change Request Management Prozess
Prozessmanagement
o Formulierung und Optimierung der Geschäftsprozesse
o Verwendung von Prozessen für Test-Management
App-Entwicklung: Digitalisierung des Außendienstprozesses zur Anbindung an die zentrale Warenwirtschaft.
Projektmanagement
o Konzeption der Schnittstelle zwischen der iOS-App und der zentralen Warenwirtschaft
o Steuerung externer Entwicklungsteams
o Einführung von Scrum bei Entwicklungstreams
o Anwendung moderner Aufwandschätzungen (z.B.: Story Point Estimates)
Prozessmanagement
o Formulierung und Optimierung der digitalisierten Geschäftsprozesse
o Optimierung von Teilprozessen der Abrechnung nach SGB V
o Optimierung von Teilprozessen des Vertriebsinnendienstes
o Einführung des SSO für externe (Internet-)Anwender einer BI Applikation
o Koordination von Offshore Projektteams für Infrastrukturprojekte
o Vorbereitung der Cloud-Migration der IT-Plattformen
o Erarbeitung und Einführung des Target Operating Models (TOM)
o Umzug des produktiven Rechenzentrums innerhalb Europas
o Einführung und Optimierung von ITIL Prozessen
o Einführung eines Kostenmodells
o Standardisierung von Berechtigungskonzepten
o Einführung standardisierter User Access Reviews
o Entwicklung und Einführung von Reportingtools
o Einführung des Service Reportings auf strategischem Level
?o Verhandlung von Customer Service Level Objectives (CSLO, SLA)
Zusammenarbeit mit global strategischen Initiativen auf Konzernebene
Prozessentwurf und -einführung für das OEM Produktentwicklungsteam (Automotive SPICE konform)
Prozessentwurf und -einführung für mehrere Entwicklungsprojekte der Fahrdynamik
Anforderungskonzeptentwicklung und -einführung für mehrere Entwicklungsprojekte der Fahrdynamik
Zusammenarbeit mit global strategischen Initiativen auf Konzernebene
Aufnahme des aktuellen Prozesses im Vergleich zum SPICE Standard
Anpassung des Prozesses mit Hinblick auf SPICE-Konformität
Anforderungsanalyse für eine Werkzeugauswahl auf Konzernebene
Verwaltung einer umfassenden und detaillierten Anforderungsspezifikation für die Verwaltung eines multi-dimensionalen Variantenmodells für Fahrzeugprodukte
Iterativer (agiler) Entwicklungsprozess nach Rational Unified Process (RUP)
Analyse des Arbeitsablaufs und Werkzeugauswahl um den Anforderungsprozess zu unterstützen.
Projektmanagement interner Softwareentwicklungsprojekte (AUTOSAR Demonstrator, AUTOSAR Test Factory)
Projektmanagement von Marketing Veranstaltungen
Einarbeitung in den AUTOSAR Standard
Projektmanagement nach RUP eines internen Entwicklungsteams (C++)
Management von Kundenanforderungen und Verfeinerung für die Implementierung
Management der Entwicklung mehrerer Projekte für ein Software Produkt (Portfolio Risk Management System)
Verfeinerung von abstrakten mathematischen Anforderungen für die Implementierung
Projektmanagement der internen Softwareentwicklung (C++)
Prüfung der Softwareanforderungen
Implementierung eines multi-threaded Prozesses (C++) zur parallelen Verarbeitung von Anforderungen an Telekommunikations-Vermittlungsstellen.
Entwicklung und Bereitstellung einer Testumgebung für das Q3 Communication Interface
Regelungstechnik für einen Kfz-Leuchten-Prüfstand
Regelungstechnik für einen Sanitäranlagen-Guss-Ofen
Küchenplanungssoftware
08/2020 ? 12/2021
Homecare, Köln
Programmmanager IT-Transformation
ERP-Migration und Einführung agiler Methodik auf Programmebene
§ Einführung einer agilen Vorgehensweise auf Programmebene, welche alle Teilprojekte umfasst:
o ERP-Migration
o Geschäftsprozess-Redesign
o Subsystem Schnittstellen
o App-Entwicklung
§ Projektmanagement für die externe Entwicklung und Integration einer Außendienst-App
§ Aufbau eines internen Entwicklungsteams, Einführung der SCRUM-Methodik auf Projektebene
§ Regelmäßige Abstimmung und Berichterstattung an die Unternehmensführung
§ Methodische Anleitung der Geschäftsprozessabstimmungen
Projektleiter Service Management
Strukturierte Vereinheitlichung des Service Managements
§ Einführung eines agilen Entwicklungsprozesses mit mehreren Umgebungen (Entwicklung, Test, Produktion, Training, Reporting) inklusive Deployment und Release Management, Regressionstests und Testautomatisierung.
§ Redesign und Einführung von IT-Prozessen:
o Change Request Management
o Release Management
o Incident & Service Request Management
Genutzte Programme/Software
§ MS Office 365 incl. Teams
§ Atlassian JIRA & Confluence
§ MS Navision
2002-2008: Geschäftsentwicklung AUTOSAR
2005-2008: Projekt-Leiter Near-Shore Software-Entwicklung
2002-2008: Modul-Eigner im konzernweiten Knowledge Management
2002-2008: Projekt-Leiter und Senior Berater
2000-2002: Projekt-Leiter
2000-2000: Projekt-Leiter
1998-2000: Software-Entwickler
Olav Riediger hat ein breites Spektrum an Projekterfahrung in mehreren Branchen, vor allem als aber auch als .
Bei einem großen Versicherer hat er zahlreiche Transformationsprojekte der europäischen IT-Plattformen des Konzerns geleitet und begleitet. Hierbei wurden unter anderem einzelne Plattformen oder auch ganze Applikationen auf neue Technologien migriert.
Sein ausgeprägtes analytisches Denken, sein starkes Abstraktionsvermögen, sowie sehr gute Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten machen es Olav Riediger sehr leicht, sich in neue Umgebungen einzufügen und ihm anvertraute Projekte an strategischen Zielen auszurichten.
Finance / Insurance
Health Care
Automotive
TelekommunikationService Management der europäischen BI-Plattformen für Deutschland: Servicemanagement
o Pflege für acht Kundenabteilungen die etwa 45 BI Anwendungen betreiben
o Betreuung der täglichen Datenverarbeitung
o SPoC für mehr als 2.500 Fachanwender
o Koordination mehrerer IT Teams in Europa (DB, ETL, Reporting)
o Service und Financial Reporting
Fortführung der Standardisierung von Service Management Prozessen: Aufgrund der außerordentlich hohen Komplexität der Arbeitsumgebung war die fortlaufenden Standardisierung der Prozesse eine fordernde Aufgabe. Diese musste über alle Business Units hinweg durchgeführt werden.
Service Management
o Transformation and Automatisierung der Finanzprozesse
o Ad hoc Betriebskostenberichte
o Anforderung von Service Requests für das SDM Team
Product Owner des SDM-Teams: Die Ausführung von Service Requests und größerer Stories war nach Scrum organisiert.
Service Delivery Management
o Verstehen und Verfeinern der eingehenden Requests und Kategorisierung in Stories, Service Requests und Incidents.
o Planung und Planausführung mit dem SDM-Team
o Continuous Process Improvement Aktivitätem: Retrospektiven und KPI basierte Process Improvement Implementierung.
Projekt Management: Außerhalb des Zuständigkeitsbereichs des SDM-Teams gab es immer größere Projekte, die einen starken Einfluss auf die Services und die Service Delivery hatten:
Projekt Management Support
o On-Premise nach Cloud Migration für MicroStrategy (MCE)
o ?Next Generation?-Technologie-Transformationen für IPC nach IDMC
o IT-Security Compliance getriebenes Projekt von einer shared Azure cloud subscription in mehrere dedicated Azure cloud subscriptions.
Weiterverrechnung der Kosten: Die IT-Kosten im Konzern mussten transparenter und pünktlich verrechnet werden. Hierzu mussten die betreffenden in ServiceNow identifiziert und für Buchungen in SAP-FI aufbereitet werden.
Projektmanagement
o Analyse der Anforderungen für die Weiterverrechnung unternehmensintern und konzernintern im SAP-FI-System
o Spezifikation der Anforderungen und Abstimmungen mit dem Entwicklungspartner
o Erstellung eines Testkonzepts
o Tests und Abnahme
o Inbetriebnahme
Die Bearbeitung von Bestellungen aus dem Konzern wurden in ServiceNow nicht immer korrekt abgearbeitet. Hier galt es den Prozess zu verschlanken, in ServiceNow in Form von Workflows umsetzen zu lassen und in Betrieb zu nehmen.
Projektmanagement
o Analyse der Anforderungen für die Bestellprozesse
o Formulierung des Zielprozesses in Abstimmung mit dem Service Management Team
o Umsetzung der angepassten ServiceNow Workflows durch den Entwicklungspartner
o Tests und Abnahme
o Inbetriebnahme
Aufbau einer BI Plattform:
Für die Auswertung der vertrieblichen Aktivitäten und für interne Schulungszwecke wurde eine BI-Plattform mit MySQL/PowerBI aufgebaut.
Projektmanagement
o Analyse des bestehenden Datenmodells aus dem CRM-System
o Erstellung einer teilautomatischen Datenstrecke aus dem CRM-System nach PowerBI
o Anreicherung des Datenmodells mit notwendigen Tabellenbeziehungen
o Bereitstellung der Dokumentation für Self-Learning-Zwecke
o Aufnahme und Refinement der Berichts-Anforderungen der GF
o Umsetzung der Berichts-Anforderungen der GF in PowerBI im Team
Optimierung des Vertriebsprozess:
Prozessmanagement
o Migration der Profil-Ablage von Confluence nach Sharepoint
o Optimierung des Layouts der Berater-Profile
o Koordination der Anpassung aller Profile durch die Berater
Ausarbeitung der Tool-Unterstützung für den Vertriebsprozess mit Confluence, MS-Teams Planner und dem internen CRM-System
Digitale Transformation des Unternehmens: Einführung neuer Strukturen und Prozesse, um sowohl den ERP-Systemwechsel umzusetzen als auch dem Unternehmenswachstum Rechnung zu tragen.
Projektmanagement
o Leitung eines unternehmenskritischen Projekts zur Optimierung der Geschäftszahlen, KPI-getrieben mit Power BI
o Einführung und Steuerung der Qualitätssicherung der Faktura
o Vorbereitung und Durchführung der Steering Committee Meetings
o Sourcing & QC von externen Dienstleistern
o Strukturierung der Identifikation von Fehlerquellen im Geschäftsprozess
o Ausrichtung von Projektprioritäten durch Risikomanagement
o Einführung agiler Methodik auf Programmebene
o Einführung einer Kapazitätsplanung für den Vertriebsinnendienst
o Strategische Einbindung der IT in die Unternehmensorganisation
Servicemanagement
o Einführung eines Service Desks sowie Service Reportings
o Anleitung von Service Teams
Einführung von ITIL-Prozessen (Incident Management, Service Request Management, Change Request Management, Service Reporting)
Prozessmanagement
o Dokumentation der Geschäftsprozesse und Arbeitsanweisungen
o Durchführung fachlicher Workshops zur Prozessklärung
o Organisation von Schulung, Veröffentlichung, Audits
ERP-Migration: Migration von MS Navision auf MS Business Central
Projektmanagement
o Sizing der IT-Infrastruktur
o Übernahme der Altdaten in das Neusystem
o Validierung / Anpassung der Prozesse im Neusystem
o Planung und Durchführung des Go Live
o Überwachung der Hypercare-Phase nach Go Live
o Anwendungsentwicklung gesteuert durch einen Change Request Management Prozess
Prozessmanagement
o Formulierung und Optimierung der Geschäftsprozesse
o Verwendung von Prozessen für Test-Management
App-Entwicklung: Digitalisierung des Außendienstprozesses zur Anbindung an die zentrale Warenwirtschaft.
Projektmanagement
o Konzeption der Schnittstelle zwischen der iOS-App und der zentralen Warenwirtschaft
o Steuerung externer Entwicklungsteams
o Einführung von Scrum bei Entwicklungstreams
o Anwendung moderner Aufwandschätzungen (z.B.: Story Point Estimates)
Prozessmanagement
o Formulierung und Optimierung der digitalisierten Geschäftsprozesse
o Optimierung von Teilprozessen der Abrechnung nach SGB V
o Optimierung von Teilprozessen des Vertriebsinnendienstes
o Einführung des SSO für externe (Internet-)Anwender einer BI Applikation
o Koordination von Offshore Projektteams für Infrastrukturprojekte
o Vorbereitung der Cloud-Migration der IT-Plattformen
o Erarbeitung und Einführung des Target Operating Models (TOM)
o Umzug des produktiven Rechenzentrums innerhalb Europas
o Einführung und Optimierung von ITIL Prozessen
o Einführung eines Kostenmodells
o Standardisierung von Berechtigungskonzepten
o Einführung standardisierter User Access Reviews
o Entwicklung und Einführung von Reportingtools
o Einführung des Service Reportings auf strategischem Level
?o Verhandlung von Customer Service Level Objectives (CSLO, SLA)
Zusammenarbeit mit global strategischen Initiativen auf Konzernebene
Prozessentwurf und -einführung für das OEM Produktentwicklungsteam (Automotive SPICE konform)
Prozessentwurf und -einführung für mehrere Entwicklungsprojekte der Fahrdynamik
Anforderungskonzeptentwicklung und -einführung für mehrere Entwicklungsprojekte der Fahrdynamik
Zusammenarbeit mit global strategischen Initiativen auf Konzernebene
Aufnahme des aktuellen Prozesses im Vergleich zum SPICE Standard
Anpassung des Prozesses mit Hinblick auf SPICE-Konformität
Anforderungsanalyse für eine Werkzeugauswahl auf Konzernebene
Verwaltung einer umfassenden und detaillierten Anforderungsspezifikation für die Verwaltung eines multi-dimensionalen Variantenmodells für Fahrzeugprodukte
Iterativer (agiler) Entwicklungsprozess nach Rational Unified Process (RUP)
Analyse des Arbeitsablaufs und Werkzeugauswahl um den Anforderungsprozess zu unterstützen.
Projektmanagement interner Softwareentwicklungsprojekte (AUTOSAR Demonstrator, AUTOSAR Test Factory)
Projektmanagement von Marketing Veranstaltungen
Einarbeitung in den AUTOSAR Standard
Projektmanagement nach RUP eines internen Entwicklungsteams (C++)
Management von Kundenanforderungen und Verfeinerung für die Implementierung
Management der Entwicklung mehrerer Projekte für ein Software Produkt (Portfolio Risk Management System)
Verfeinerung von abstrakten mathematischen Anforderungen für die Implementierung
Projektmanagement der internen Softwareentwicklung (C++)
Prüfung der Softwareanforderungen
Implementierung eines multi-threaded Prozesses (C++) zur parallelen Verarbeitung von Anforderungen an Telekommunikations-Vermittlungsstellen.
Entwicklung und Bereitstellung einer Testumgebung für das Q3 Communication Interface
Regelungstechnik für einen Kfz-Leuchten-Prüfstand
Regelungstechnik für einen Sanitäranlagen-Guss-Ofen
Küchenplanungssoftware
08/2020 ? 12/2021
Homecare, Köln
Programmmanager IT-Transformation
ERP-Migration und Einführung agiler Methodik auf Programmebene
§ Einführung einer agilen Vorgehensweise auf Programmebene, welche alle Teilprojekte umfasst:
o ERP-Migration
o Geschäftsprozess-Redesign
o Subsystem Schnittstellen
o App-Entwicklung
§ Projektmanagement für die externe Entwicklung und Integration einer Außendienst-App
§ Aufbau eines internen Entwicklungsteams, Einführung der SCRUM-Methodik auf Projektebene
§ Regelmäßige Abstimmung und Berichterstattung an die Unternehmensführung
§ Methodische Anleitung der Geschäftsprozessabstimmungen
Projektleiter Service Management
Strukturierte Vereinheitlichung des Service Managements
§ Einführung eines agilen Entwicklungsprozesses mit mehreren Umgebungen (Entwicklung, Test, Produktion, Training, Reporting) inklusive Deployment und Release Management, Regressionstests und Testautomatisierung.
§ Redesign und Einführung von IT-Prozessen:
o Change Request Management
o Release Management
o Incident & Service Request Management
Genutzte Programme/Software
§ MS Office 365 incl. Teams
§ Atlassian JIRA & Confluence
§ MS Navision
2002-2008: Geschäftsentwicklung AUTOSAR
2005-2008: Projekt-Leiter Near-Shore Software-Entwicklung
2002-2008: Modul-Eigner im konzernweiten Knowledge Management
2002-2008: Projekt-Leiter und Senior Berater
2000-2002: Projekt-Leiter
2000-2000: Projekt-Leiter
1998-2000: Software-Entwickler
Olav Riediger hat ein breites Spektrum an Projekterfahrung in mehreren Branchen, vor allem als aber auch als .
Bei einem großen Versicherer hat er zahlreiche Transformationsprojekte der europäischen IT-Plattformen des Konzerns geleitet und begleitet. Hierbei wurden unter anderem einzelne Plattformen oder auch ganze Applikationen auf neue Technologien migriert.
Sein ausgeprägtes analytisches Denken, sein starkes Abstraktionsvermögen, sowie sehr gute Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten machen es Olav Riediger sehr leicht, sich in neue Umgebungen einzufügen und ihm anvertraute Projekte an strategischen Zielen auszurichten.
Finance / Insurance
Health Care
Automotive
Telekommunikation