Projektmanagement
o Leitung eines Projekts zur Optimierung der Geschäftskennzahlen
o Einführung agiler Methodik auf Programmebene
Servicemanagement
o Einführung eines Service Desks sowie Service Reportings
o Anleitung von Service Teams
o Einführung von ITIL-Prozessen (Incident Management, Service Request Management, Change Request Management, Service Reporting)
Prozessmanagement
o Dokumentation der Geschäftsprozesse und Arbeitsanweisungen
o Durchführung fachlicher Workshops zur Prozessklärung
o Organisation von Schulung, Veröffentlichung, Audits
Projektmanagement
o Übernahme der Altdaten in das Neusystem
o Validierung / Anpassung der Prozess im Neusystem
o Planung und Durchführung des Go Live
Prozessmanagement
o Formulierung und Optimierung der Geschäftsprozesse
o Verwendung von Prozessen für Test-Management
o Einführung des SSO für externe (Internet-)Anwender einer BI Applikation
o Koordination von Offshore Projektteams für Infrastrukturprojekte
o Vorbereitung der Cloud-Migration der IT-Plattformen
o Erarbeitung und Einführung des Target Operating Models (TOM)
o Umzug des produktiven Rechenzentrums innerhalb Europas
o Einführung und Optimierung von ITIL Prozessen
o Einführung eines Kostenmodells
o Standardisierung von Berechtigungskonzepten
o Einführung standardisierter User Access Reviews
o Entwicklung und Einführung von Reportingtools
o Einführung des Service Reportings auf strategischem Level
?o Verhandlung von Customer Service Level Objectives (CSLO, SLA)
Zusammenarbeit mit global strategischen Initiativen auf Konzernebene
Prozessentwurf und -einführung für das OEM Produktentwicklungsteam (Automotive SPICE konform)
Prozessentwurf und -einführung für mehrere Entwicklungsprojekte der Fahrdynamik
Anforderungskonzeptentwicklung und -einführung für mehrere Entwicklungsprojekte der Fahrdynamik
Zusammenarbeit mit global strategischen Initiativen auf Konzernebene
Aufnahme des aktuellen Prozesses im Vergleich zum SPICE Standard
Anpassung des Prozesses mit Hinblick auf SPICE-Konformität
Anforderungsanalyse für eine Werkzeugauswahl auf Konzernebene
Verwaltung einer umfassenden und detaillierten Anforderungsspezifikation für die Verwaltung eines multi-dimensionalen Variantenmodells für Fahrzeugprodukte
Iterativer (agiler) Entwicklungsprozess nach Rational Unified Process (RUP)
Analyse des Arbeitsablaufs und Werkzeugauswahl um den Anforderungsprozess zu unterstützen.
Projektmanagement interner Softwareentwicklungsprojekte (AUTOSAR Demonstrator, AUTOSAR Test Factory)
Projektmanagement von Marketing Veranstaltungen
Einarbeitung in den AUTOSAR Standard
Projektmanagement nach RUP eines internen Entwicklungsteams (C++)
Management von Kundenanforderungen und Verfeinerung für die Implementierung
Management der Entwicklung mehrerer Projekte für ein Software Produkt (Portfolio Risk Management System)
Verfeinerung von abstrakten mathematischen Anforderungen für die Implementierung
Projektmanagement der internen Softwareentwicklung (C++)
Prüfung der Softwareanforderungen
Implementierung eines multi-threaded Prozesses (C++) zur parallelen Verarbeitung von Anforderungen an Telekommunikations-Vermittlungsstellen.
Entwicklung und Bereitstellung einer Testumgebung für das Q3 Communication Interface
Regelungstechnik für einen Kfz-Leuchten-Prüfstand
Regelungstechnik für einen Sanitäranlagen-Guss-Ofen
Küchenplanungssoftware
08/2020 ? 12/2021
Homecare, Köln
Programmmanager IT-Transformation
ERP-Migration und Einführung agiler Methodik auf Programmebene
§ Einführung einer agilen Vorgehensweise auf Programmebene, welche alle Teilprojekte umfasst:
o ERP-Migration
o Geschäftsprozess-Redesign
o Subsystem Schnittstellen
o App-Entwicklung
§ Projektmanagement für die externe Entwicklung und Integration einer Außendienst-App
§ Aufbau eines internen Entwicklungsteams, Einführung der SCRUM-Methodik auf Projektebene
§ Regelmäßige Abstimmung und Berichterstattung an die Unternehmensführung
§ Methodische Anleitung der Geschäftsprozessabstimmungen
Projektleiter Service Management
Strukturierte Vereinheitlichung des Service Managements
§ Einführung eines agilen Entwicklungsprozesses mit mehreren Umgebungen (Entwicklung, Test, Produktion, Training, Reporting) inklusive Deployment und Release Management, Regressionstests und Testautomatisierung.
§ Redesign und Einführung von IT-Prozessen:
o Change Request Management
o Release Management
o Incident & Service Request Management
Genutzte Programme/Software
§ MS Office 365 incl. Teams
§ Atlassian JIRA & Confluence
§ MS Navision
2002-2008: Geschäftsentwicklung AUTOSAR
2005-2008: Projekt-Leiter Near-Shore Software-Entwicklung
2002-2008: Modul-Eigner im konzernweiten Knowledge Management
2002-2008: Projekt-Leiter und Senior Berater
2000-2002: Projekt-Leiter
2000-2000: Projekt-Leiter
1998-2000: Software-Entwickler
Olav Riediger hat ein breites Spektrum an Projekterfahrung in mehreren Branchen, vor allem als aber auch als .
Bei einem großen Versicherer hat er zahlreiche Transformationsprojekte der europäischen IT-Plattformen des Konzerns geleitet und begleitet. Hierbei wurden unter anderem einzelne Plattformen oder auch ganze Applikationen auf neue Technologien migriert.
Sein ausgeprägtes analytisches Denken, sein starkes Abstraktionsvermögen, sowie sehr gute Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten machen es Olav Riediger sehr leicht, sich in neue Umgebungen einzufügen und ihm anvertraute Projekte an strategischen Zielen auszurichten.
Finance / Insurance
Health Care
Automotive
TelekommunikationDirektester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.