Betreuung und konzeptionelle Weiterentwicklung der Geodateninfrastruktur der FVA, insbesondere für die Fachdatenführung der forstlichen Standortskartierung und Waldbiotopkartierung, und Anbindung an das forstliche geografische Informationssystem der Landesforstverwaltung (FoGIS, InFoGIS)
Strategische Beratung von Entscheidungsträgern der FVA und Landesforstverwaltung zum GIS-Einsatz
Mitarbeit in Forschungsprojekten mit GISBezug (Standorts-, Klimamodellierung) bzw. bei der Methodenentwicklungen landesweiter Verfahren (N2000, Waldfunktionen)
Schulung und Beratung der GISAnwender_innen
Erstellung von Fach- und IT-Konzepten
fachliche Zusammenarbeit mit Partnern auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene in allen Fragen bezüglich GIS (FORST-GIS-Länderkooperation, GDI-BW etc.)
Kunde: Naturschutzbehörde der Slovakischen Republik
Aufgaben:
2003 - 2004: Datenbankmodellierung und ?entwicklung für das Quellenkataster
Kunde: Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft
Master Thesis:
GIS-gestützte Nährstoffmodellierung im Einzugsgebiet des Tenglinger Baches
Diplomarbeit:
Datenübernahme in forstliche Informationssysteme dargestellt am Beispiel ProForst
Oracle-Kurse (Einführung, Administration, Programmierung)
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung
GIS: ESRI ArcGIS Desktop, ESRI ArcGIS Professional, ESRI ArcGIS Enterprise, QGIS, Erdas Imagine
IDE: MS Visual Studio, Eclipse, Visual Code
Versionskontrolle: Subversion, GIT
CI/CD: Jenkins
WEHRDIENST
1995-10 - 1996-07: Panzerartilleriebataillon 121 in Tauberbischofsheim
PRAKTIKA
1999-03 - 1999-04: INFOR - Instituto Forestal (Chile)
2000-02 - 2000-04: Fa. Simon (Frankreich)
2001-03 - 2001-07: Fa. GISworks (Österreich)
Python Libraries: arcpy, arcgis, numpy, pandas, tensorflow, scikit, keras
EHRENAMTLICHE TÄTIGKEITEN:
Studentischer Vertreter im Fachbereichsrat, Mitglied der Studienreform-Kommission am Fachbereich Forstwirtschaft der Fachhochschule Weihenstephan
Mitglied des Örtlichen Personalrats an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA)
AUSWAHL AN VERÖFFENTLICHUNGEN UND TAGUNGSBEITRÄGEN:
DIETRICH, H., WOLF, T., KAWOHL, T., WEHBERG, J., KÄNDLER, G., METTE, T., [Name auf Anfrage], BÖHNER, J. (2019): Temporal and spatial high-resolution climate data from 1961 to 2100 for the German National Forest Inventory (NFI). Annals of Forest Science(2019) 76:6 https://doi.org/10.1007/s13595-018-0788-5
[Name auf Anfrage], KLEMMT, H.-J., SEIFERT, S., MOSHAMMER, R., PRETZSCH, H. (2007): Integration of the forest growth simulator SILVA in practical forest management. In: Proceedings of the 21st International Conference ?Informatics for Environmental Protection?. Warsaw (Poland).
[Name auf Anfrage], KIAS, U., HALLER, R. (2006): Transnational Spatial Database ? Development of a spatial data infrastructure and integration of HABITALP landscape data into a common alpine database. 139 ? 150 p. In: LOTZ, A. (2006): Alpine Habitat Diversity ? HABITALP ? Project Report 2002 ?2006. Nationalpark Berchtesgaden, 196 p.
[Name auf Anfrage], HUSSENDÖRFER, E., PRETZSCH, H. (2005): Auswirkungen der Waldbewirtschaftung auf die Dynamik genetischer Variation in struktur- und artenreichen Waldbeständen. 107 ? 113 p. In: KORN, H., FEIT, U. (Eds.): Treffpunkt Biologische Vielfalt VI (Tagungsbericht zum 6. Interdisziplinären Expertentreffen zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt, Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm), Bundesamt für Naturschutz, Bonn ? Bad Godesberg, 256 p.
Forstwirtschaft
Naturschutz
Betreuung und konzeptionelle Weiterentwicklung der Geodateninfrastruktur der FVA, insbesondere für die Fachdatenführung der forstlichen Standortskartierung und Waldbiotopkartierung, und Anbindung an das forstliche geografische Informationssystem der Landesforstverwaltung (FoGIS, InFoGIS)
Strategische Beratung von Entscheidungsträgern der FVA und Landesforstverwaltung zum GIS-Einsatz
Mitarbeit in Forschungsprojekten mit GISBezug (Standorts-, Klimamodellierung) bzw. bei der Methodenentwicklungen landesweiter Verfahren (N2000, Waldfunktionen)
Schulung und Beratung der GISAnwender_innen
Erstellung von Fach- und IT-Konzepten
fachliche Zusammenarbeit mit Partnern auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene in allen Fragen bezüglich GIS (FORST-GIS-Länderkooperation, GDI-BW etc.)
Kunde: Naturschutzbehörde der Slovakischen Republik
Aufgaben:
2003 - 2004: Datenbankmodellierung und ?entwicklung für das Quellenkataster
Kunde: Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft
Master Thesis:
GIS-gestützte Nährstoffmodellierung im Einzugsgebiet des Tenglinger Baches
Diplomarbeit:
Datenübernahme in forstliche Informationssysteme dargestellt am Beispiel ProForst
Oracle-Kurse (Einführung, Administration, Programmierung)
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung
GIS: ESRI ArcGIS Desktop, ESRI ArcGIS Professional, ESRI ArcGIS Enterprise, QGIS, Erdas Imagine
IDE: MS Visual Studio, Eclipse, Visual Code
Versionskontrolle: Subversion, GIT
CI/CD: Jenkins
WEHRDIENST
1995-10 - 1996-07: Panzerartilleriebataillon 121 in Tauberbischofsheim
PRAKTIKA
1999-03 - 1999-04: INFOR - Instituto Forestal (Chile)
2000-02 - 2000-04: Fa. Simon (Frankreich)
2001-03 - 2001-07: Fa. GISworks (Österreich)
Python Libraries: arcpy, arcgis, numpy, pandas, tensorflow, scikit, keras
EHRENAMTLICHE TÄTIGKEITEN:
Studentischer Vertreter im Fachbereichsrat, Mitglied der Studienreform-Kommission am Fachbereich Forstwirtschaft der Fachhochschule Weihenstephan
Mitglied des Örtlichen Personalrats an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA)
AUSWAHL AN VERÖFFENTLICHUNGEN UND TAGUNGSBEITRÄGEN:
DIETRICH, H., WOLF, T., KAWOHL, T., WEHBERG, J., KÄNDLER, G., METTE, T., [Name auf Anfrage], BÖHNER, J. (2019): Temporal and spatial high-resolution climate data from 1961 to 2100 for the German National Forest Inventory (NFI). Annals of Forest Science(2019) 76:6 https://doi.org/10.1007/s13595-018-0788-5
[Name auf Anfrage], KLEMMT, H.-J., SEIFERT, S., MOSHAMMER, R., PRETZSCH, H. (2007): Integration of the forest growth simulator SILVA in practical forest management. In: Proceedings of the 21st International Conference ?Informatics for Environmental Protection?. Warsaw (Poland).
[Name auf Anfrage], KIAS, U., HALLER, R. (2006): Transnational Spatial Database ? Development of a spatial data infrastructure and integration of HABITALP landscape data into a common alpine database. 139 ? 150 p. In: LOTZ, A. (2006): Alpine Habitat Diversity ? HABITALP ? Project Report 2002 ?2006. Nationalpark Berchtesgaden, 196 p.
[Name auf Anfrage], HUSSENDÖRFER, E., PRETZSCH, H. (2005): Auswirkungen der Waldbewirtschaftung auf die Dynamik genetischer Variation in struktur- und artenreichen Waldbeständen. 107 ? 113 p. In: KORN, H., FEIT, U. (Eds.): Treffpunkt Biologische Vielfalt VI (Tagungsbericht zum 6. Interdisziplinären Expertentreffen zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt, Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm), Bundesamt für Naturschutz, Bonn ? Bad Godesberg, 256 p.
Forstwirtschaft
Naturschutz