Design und Entwicklung eines neuen Moduls für Instant Payment für TCM prüft alle Zahlungstransaktionen und Kundendaten auf Embargoverstöße und Finanzsanktionen. Dabei werden internationale, nationale und institutsspezifische Listen für die Sanktionsprüfung herangezogen und alle internationalen Regelungen erfüllt. Echtzeitüberweisungen erfordern, dass die Zahlungsvorgänge maximal 10 Sekunden benötigen. TCM soll in weniger als 800 ms ein Ergebnis (Stop/Go) liefern.
- Extreme schnelle Verarbeitung (? 400 ms für die gesamte Prüfung)
- High Performance
- High Availability
- Fehlertoleranz
- Messaging-Systeme für asynchrone Abarbeitung von Geschäftsprozessen (ohne Workflow-Engines)
?TCM? Transaction Controlling & Monitoring prüft alle Zahlungstransaktionen und Kundendaten auf Embargoverstöße und Finanzsanktionen. Dabei werden internationale, nationale und institutsspezifische Listen für die Sanktionsprüfung herangezogen und alle internationalen Regelungen erfüllt.
Die Hauptaufgabe bestand darin, der gesamten Anwendung zu refaktorisieren und in eine moderne Spring Applikation zu überführen. Dazu wurden proprietären Frameworks und APIs durch Spring APIs und Komponenten ersetzt.
- Einführung von Best Practice und Design Pattern
- Modularisierung
- Umfangreiche Unit-Test
- Integration von komplexen manuellen und maschinellen Arbeitslisten mit dynamischen Filtern
?IBA/RÜA? ist eine Plattform für die Intensivbetreuung und Risikoüberwachung. Zu den Kernaufgaben dieser Plattform gehören: Forderungsberechnung, Ausfallberechnung, Einzelwertberechtigung und die
dazugehörenden Buchungstransaktionen. Buchungstransaktionen werden asynchron als Geschäftsprozesse in Oracle SOA-Suite initiiert.
- Erstellung von Software Konzepte auf Basis der Fachkonzepte.
- Verifizierung und Optimierung der Rechnen Algorithmen
- Erweiterung und Anpassung der Rechnen Algorithmen an neue Anforderungen
- Erweiterung und Anpassung der Buchungstransaktionen
- Optimierung und Anpassung der Geschäftsprozesse
- Umsetzung / Entwicklung der Software Architektur
- Unit-, Integrations- und Smoke-Tests
- Prozessorchestrierung für End-to-End-Automatisierungen mit Camunda und JBPM einschließlich Anpassung / Erweiterung des Source-Codes der Process-Engine.
- Wartung von Geschäftsprozessen durch Debugging und Analyse der verteilten Transaktionen im Cluster
?RÜA: Risikoüberwachung Applikation? ist eine Softwarelösung für die Verbesserung der Risikodeckung nach Basel-III und nach den Richtlinien der LBBW. Für Leasingverträge im Eigenrisiko oder Teilrisiko übernimmt RÜA die Risikoüberwachung, wenn sich das Scoring des Leasingnehmers verschlechtert hat. In diesem Fall werden Rücklagen gebildet und die Verwertung der Leasingobjekte beginnt. In RÜA wird die Gesamtforderung berechnet und anschließend werden die Verträge ausgebucht. Buchungstransaktionen und Workflows, wie das Vier-Augen-Prinzip, werden als Geschäftsprozesse im Oracle SOA-Suite realisiert.
- Verbesserung und ReDesign der Software Architektur
- Beratung und Abstimmung der technologischen und technischen Aspekte
- Umsetzung / Entwicklung der Software Architektur
- Unit-, Integrations- und Smoke-Tests
?eLease? ist die elektronische Akte und Workflow-Management-System für Leasingverträge. Für die Marktfolge ist eLease die zentrale Plattform für das Arbeiten mit Kundenakten und Leasingverträgen und somit trägt eLease maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei. Über REST-Schnittstellen stellt eLease andere Plattformen, wie CRM und Risikomanagement, verschiedene Dienste zur Verfügung. Oracle SOA-Suite diente als Integrationsplattform mit dem Kundenstammdaten-Backend.
- Design und Erstellung der Software Architektur
- Beratung und Abstimmung der technologischen und technischen Aspekte
- Umsetzung / Entwicklung der Software Architektur
- Unit-, Integrations- und Smoke-Tests
Entwicklung und Bereitstellung von Basis Services für Geschäftsabläufe (Business Prozess), die von den verschiedenen Fachdomänen / Geschäftsbereichen (Baufinanzierung, Zahlungsverkehr, Spar, ?) des Finanzinstitutes in Anspruch genommen werden. Ziel ist dabei die einheitliche Anbindung und ein vereinheitlichter Ablauf für die ausgeführten Prozesse über eine möglichst generische API als Abstraktions-/ und Erweiterungsschicht zur eigentlichen Process Engine (jBPM).
- Integration von komplexen manuellen und maschinellen Arbeitslisten mit dynamischen (Hochleistung-) Filtern.
- Prozessorchestrierung für End-to-End-Automatisierungen mit Camunda und JBPM als Workflow-Engine (Engine Source Code Anpassung / Erweiterung)
- Der Einsatz von Messaging-Systemen zur asynchronen Abarbeitung prioritätsorientierter Geschäftsprozesse ohne Workflow-Engines
- Design, Management und Debugging von verteilten Transaktionen in einem Cluster.
- Integration und Batch-Processing von Massen Bank-Daten und Abrechnungsdaten.
Leistungsorientierter, motivierter und innovativer Diplom Informatiker mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Bereich Softwarearchitektur Design und Entwicklung
IT-Services
Finanz
Medizintechnik
Softwarehersteller
Telekommunikation
Robotertechnik
Automatisierungstechnik
Healthcare
Mobilfunk
Automotive
Maschinenbau
Energiewirtschaft/Energieversorgung
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.