Bevorzugter Einsatzort ist Hamburg
Remoteprojekte (mindestens 60%) bevorzugt
Zeitraum: 07 2018 - heute
Rolle(n): Software-Entwickler, Architect, Technische Projektleitung, DevOps
Projekt: Plattform für Lotterien und IWG
Projektgröße: 16 Mitarbeiter
Branche: Gambling
Kunde: Lottostar24
Status: Selbstständig/Freiberuflich
IT-Umgebung: Java8/Java11, Mongo, Spring-Boot, Kafka, Docker, Angular, IntelliJ, Docker, Jenkins, Nexus, GitLab, CentOS, Spring, Spring-Boot, Netdata, Lets Encrypt, traefik
Projektbeschreibung:
Der Kunde ist ein StartUp im Gambling-Bereich und verkauft über seine Plattform Lotterieprodukte und IWG (Instant Winning Games).
Im Projekt habe ich die technische Weiterentwicklung und Stabilisierung der Plattform übernommen.
Ein Schwerpunkt hierbei ist die Skalierung der Plattform passend zum Lastaufkommen, vor allem nach der Integration der IWG. Auch die Weiterentwicklung hin zu einer serviceorientierten Architektur sowie einer Unterbrechungsfreien Aktualisierung der laufenden Produktivumgebung (Update der Version im laufenden Betrieb ohne Unterbrechung der Kundensessions) gehört hier zu meinen Aufgaben.
Zusätzlich kümmere ich mich um die technische Infrastruktur (Deployment-Pipeline mit Jenkins und Docker, MongoDB, Aktualisierung des Server-OS) der Plattform, um einen stabilen Betrieb sowohl der Test- als auch der PROD-Umgebung zu gewährleisten.
Die Architektur der Anwendung (Software und Betriebsumgebung) wird von mir weiterentwickelt/neu erstellt, um den im Laufe der Zeit geänderten Rahmenbedingungen nachkommen zu können für eine
zukunftsfähige Plattform.
Für die internen und externen Softwareentwickler bin ich technisch verantwortlich im Sinne der Wissensvermittlung im Bereich Javaentwicklung/Spring/Spring Boot sowie die Einhaltung der Entwicklungsrichtlinien/Codingstandards.
Zeitraum: 06 2021 - 07 2021
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt: Wegweiser Kommune - Liferay Portal Projekt
Projektgröße: 8 Mitarbeiter
Branche: Versicherung
Kunde: WeMatch (Vermittlungsprojekt)
Status: Selbstständig/Freiberuflich
IT-Umgebung: Java 11, Tomcat, Wildfly, React, Liferay 7, IntelliJ, Postgres, Jenkins, Jira, Confluence, Bitbucket
Projektbeschreibung:
Das Projekt Wegweiser Kommune stellt Kommunen informationen über die demografische Entwicklung (Altersstruktur der Einwohner, Zu- und Wegzug, Einkommenssituation, Bildung, ...) der jeweiligen Kommune zur Verfügung und ermöglicht auch den Vergleich zwischen verschiedenen Kommunen. Diese Informationen werden in den Kommunen für die politische Ausrichtung herangezogen (z. B. zur Entscheidung, ob weitere Bildungsangebote erforderlich sind oder ein verstärkter Kita-Ausbau).
Meine Aufgabe im Projekt lag in der Entwicklung verschiedener Liferay Portlets um die gewünschten demografischen Daten für eine gewählte Kommune darzustellen. Die Daten selbst werden von externen Dienstleistern zur Verfügung gestellt und in aufbereiteter Form (angepasst für die Darstellung in den Portlets) in einer Datenbank vorgehalten.
Zeitraum: 07 2020 - 12 2020
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt: Entwicklung MaxNet 2.0 - Maklerportal einer Versicherung
Projektgröße: 50 Mitarbeiter
Branche: Versicherung
Kunde: SOLCOM (Vermittlungsprojekt)
Status: Selbstständig/Freiberuflich
IT-Umgebung: Java, Java 8, Tomcat, Wildfly, Keycloak, Angular 8-10, Spring, Spring-Boot, Spring-Security, IntelliJ, Host, DB2, Jenkins, Jira, Confluence, Bitbucket
Projektbeschreibung:
Der Endkunde (Versicherung) betreibt ein webbasiertes Maklerportal zur Unterstützung der Makler im Außendienst sowie der internen Mitarbeiter im Innendienst, um Versicherungskunden zielgerichtet betreuen zu können (Vertragsangebot, Vertragsabschluss, Schadenmeldung, ...)
Meine Aufgabe im Projekt lag in der Mitarbeit in der Neuentwicklung des MaxNet 2.0 (einbinden fachlicher Anforderungen, Schnittstellenentwicklung (REST) für das Frontend, Anbindung von Host-Prozessen/Datenbank in das Backend, Jobentwicklung) sowie der Fehlerbehebung in den jeweiligen Härtungsphasen.
Entwickelt wurde in einem Scrumprozess, wobei jeder vierte Sprint (Sprintdauer: 3 Wochen) als Bugfixing- und Härtungssprint genutzt wurde.
Durch meine in zurückliegenden Projekten und durchgeführten Schulungen gesammelten Erfahrungen in der Javaentwicklung und Webentwicklung mit Spring/Spring-Boot habe ich neben der reinen Entwicklungstätigkeit auch die internen Entwicklerkollegen gecoacht, um die Verwendung von Spring/Spring-Boot zu optimieren.
Zeitraum: 05 2018 - 04 2020
Rolle(n): Softwareentwickler, DevOps
Projekt: Monitoring und Entwicklung Liferay-Portal
Projektgröße: 1 Mitarbeiter
Branche: Entsorgung
Kunde: weyher Entsorgung
Status: Selbstständig/Freiberuflich
IT-Umgebung: Java, Java 8, Liferay, Liferay-SDK, mySQL, Tomcat, Eclipse, Jenkins, GitLab, CentOS, Let's Encrypt, Netdata
Projektbeschreibung:
Der Kunde betreibt mehrere Liferay-Portale für seine Kunden. Auf diesen Portalen laufen mehrere selbstentwickelte Portlets/Themes für die Auftragsabwicklung im Entsorgungsbereich.
Meine Aufgabe ist zum Einen das Monitoring der PROD-Umgebung um die generelle Erreichbarkeit der Server sicherzustellen und im Falle eines Engpasses schnell zu reagieren. Hierzu gehört auch das regelmäßige Sichern der Daten sowie die Aktualisierung des OS und der zu den Portalen gehörenden Zertifikate.
Die Weiterentwicklung/Pflege der Portlets nach Kundenwunsch wird auch von mir übernommen, hierfür betreibe ich eine eigene Deploymentpipeline sowie ein entsprechendes Testsystem.
Zeitraum: 10 2015 - 03 2020
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt: Software für Funkempfänger und Funkpeiler, COMINT
Projektgröße: 30 Mitarbeiter
Branche: Elektronik,Funktechnik,Aufklärung
Kunde: GULP
Status: Selbstständig/Freiberuflich
IT-Umgebung: Java, Java 7, Java 8, Oracle 11, Oracle 12, JMS, Tomcat, Webservices, Eclipse, Eclipse RCP, SWT, JFace, OSGi, GIT, SVN, Scrum, KanBan, in-Step, Maven, Tycho, RTI DDS, Docker
Projektbeschreibung:
In diesem Projekt geht es um die Entwicklung einer Steuer- und Auswertesoftware für die Ansteuerung von Funkempfängern, Funkscannern und Funkpeilanlagen. Die Software ist eine Eclipse RCP-Anwendung, über die die Signale der Sensoren angezeigt (Echtzeitanalyse) und analysiert werden. Zusätzlich ist auch eine Speicherung der Daten in einer Datenbank möglich. Dabei sind die einzelnen Analyse-Tools als OSGi-Bundles (Plugins) implementiert.
Die Anwendung selbst ist eine Plattform aus verschiedenen Plugins für verschiedene Arten von Auswertungen, die je nach Kundenwunsch in passenden Konfigurationen ausgeliefert werden.
Meine Aufgabe im Projekt liegt im Beheben von Bugs sowie die Weiterentwicklung verschiedener Plugins. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der Middleware, welche über DDS Datenströme die einzelnen Teile der Software miteinander verbindet (Network Resource Management, Network Link Management) und dabei je nach Priorisierung die Netzwerknutzung der einzelnen Bestandteile regelt.
Zeitraum: 04 2015 - 09 2015
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt: Direktbanking
Projektgröße: 40 Mitarbeiter
Branche: Banking
Kunde: VOQUZ
Status: Selbstständig/Freiberuflich
IT-Umgebung: Java, Java 6, C, SQL, PL/SQL, ProC, Oracle 11, JSF, JMS, MQSeries, JBoss, Eclipse, GIT, Scrum, KanBan, Jira
Projektbeschreibung:
In diesem Projekt arbeite ich in allen Ebenen, sowohl in der Batch-Verarbeitung (C, ProC, Java, PL/SQL) als auch der Businesslogik (Java) und dem Frontend (JSF). Die Anwendung verteilt sich auf verschiedene Systeme, deren gemeinsames Kommunikationsmedium die Datenbank ist, teilweise angebunden über JMS oder Webservices.
Genutzt wird das System sowohl von der Direktbank selbst als auch von der Muttergesellschaft, einer Filialbank.
Mein Schwerpunkteinsatz im Projekt ist das Bugfixing sowie die Stablisierung der Anwenung, vor allem im Bereich der Batch-Implementierung mit entsprechender Testabdeckung und Dokumentation.
Zusätzlich unterstütze ich die Teams in der Nutzung des SCRUM/KanBan-Vorgehens, da diese Projektmethodik in den Teams neu eingeführt wird und ich aus vorhergehenden Projekten schon relativ viel Erfahrung mit diesem Vorgehen und der Umsetzung gesammelt habe.
Zeitraum: 01 2015 - 03 2015
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt: eWorks
Projektgröße: 6 Mitarbeiter
Branche: Automotive, Elektronik
Kunde: Gulp
Status: Selbstständig/Freiberuflich
IT-Umgebung: Java, Java 6, JEE 7, EJB3, EJB2, jBPM 3, jBPM 6, Hibernate, JBoss AS, Wildfly, JSF, Primefaces, XML, XSLT, Eclipse, GIT, Scrum
Projektbeschreibung:
eWorks - elektronisch gestützte Prozessabwicklung
Dieses Projekt dient der internen Prozessunterstützung, indem die Prozesse (Bestellung, Controlling, Genehmigung, ...) mit Hilfe von jBPM in einer Webanwendung abgebildet sind. Da die Anwendung überwiegend aus Legacy-Code besteht, wird die Implementierung stückweise auf JEE 7 und JSF migriert (war vorher EJB2 und XML/XSLT für das Frontend). Gleichzeitig werden auch neue Prozesse, bedingt durch einen Merge mehrerer Gesellschaften, in eWorks integriert. Diese werden dann sofort mit EJB3/JSF umgesetzt.
Eine Besonderheit in diesem System ist die komplexe Zuständigkeitsmatrix für die Entscheidung, wer wann innerhalb der Prozesskette den nächsten Task zugewiesen bekommt. Diese Matrix wird mehrmals im Jahr aktualisiert und im System zur Verfügung gestellt. Aus dieser Matrix heraus werden dann die Prozessdefinitionen generiert.
Meine Aufgabe ist zum einen der Umbau Richtung aktuelle Plattform (JEE 7 und JSF (Primefaces)) und zum anderen die Aktualisierung der jBPM-Plattform von 3.1.3 auf 6.1.
Vor allem der letzte Punkt ist ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit, da ich über weitreichende Kenntnisse mit jBPM ab Version 3 verfüge.
Für das Upgrade auf jBPM 6.1 entwickle ich einen Prototypen um die bisherigen Prozesse mit BPMN2 abzubilden, damit sie in jBPM 6 auch ausgeführt werden können. Gleichzeitig dient dieser Prototyp zur Schulung/Weiterbildung der internen Kollegen zu den Neuerungen in jBPM 6 gegenüber jBPM 3.
Hierbei wird auch das Generieren der Prozessdefinitionen ersetzt durch einen komplett generischen Ansatz der Zuweisung über pooled Actors in jBPM (rollenbasierte Zuweisung an Stelle von personellen Zuweisungen). Damit sind die neuen Prozessdefinitionen nicht mehr direkt abhängig von den ausführenden Task-Actors und müssen nicht bei jeder personellen Änderung in der internen Hierarchie neu generiert werden.
Zeitraum: 07 2013 - 12 2014
Rolle(n): Softwarearchitekt/Softwareentwickler
Projekt:
Projektgröße: 8 Mitarbeiter
Branche: Versicherung
Kunde: PPI
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: Java 5/Java6, Eclipse, SVN, Oracle, Hibernate, Maven, Jetty, Spring, Spring MVC, Spring Security, Tomcat, Apache, JSF, PrimeFaces, Eclipse RCP
Projektbeschreibung:
Vertriebsunterstützende Software mit Schwerpunkt in der Angebotsberechnung und Antragserstellung
Meine Aufgabe in diesem Projekt ist die Weiterentwicklung einer bestehenden Webanwendung für die Angebotsberechnung und Antragserstellung von Versicherungen im Finanzumfeld sowie private Absicherung. Die bestehende Webanwendung wurde bisher nur intern eingesetzt und muss nun so angepasst werden, dass sie sowohl Endkundenfreundlich (Oberfläche, Benutzerführung) als auch entsprechend abgesichert ist. Dabei lege ich die grundlegende Sicherheitsarchitektur für die Implementierung fest und begleite die internen Entwickler bei der Umstellung. Als Grundlage für die Absicherung der Webanwendung setze ich die OWASP-Vorschläge zur Absicherung von Webanwendungen um.
Zusätzlich führe ich zu verschiedenen Themen (Websecurity, Hibernate, Spring) interne Schulungen durch.
Eine zweite Aufgabe in diesem Projekt war die Umstellung der Entwicklung auf Continous Integration und Maven als Buildwerkzeug. Hier habe ich die bestehende Buildarchitektur umgestellt und die bisher als Monolith implementierte Anwendung modularisiert. Parallel zu diesen Umstellungen habe ich in mehreren internen Schulungen die Mitarbeiter mit Maven und der dahinterliegenden Idee vertraut gemacht.
Die dritte Aufgabe bestand in der Neuentwicklung eines Konfigurationstools. Dieses Konfigurationstool liegt aktuell als Eclipse RCP-Anwendung vor. Da intern im Team kein Wissen über Eclipse RCP mehr vorliegt habe ich dieses Konfigurationstool in eine Webanwendung auf Basis von JSF / Primefaces umgebaut. Da über dieses Tool nicht nur intern die Komponente für die Angebotserstellung/Berechnung konfiguriert werden kann, sondern auch externe Anwender über dieses Tool konfigurieren können, habe ich diese Anwendung gleich um ein Benutzermanagement sowie ein Rechtekonzept erweitert.
Zeitraum: 26.08.2013 - 28.08.2013
Rolle(n): Trainer
Projekt: Liferaykompaktschulung für Javaentwickler
Branche: Training/Coaching
Kunde: GFU
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: Eclipse, Liferay 6.1, Tomcat
Durchführung einer dreitägigen Schulung mit dem Thema Liferayentwicklung für Javaentwickler.
In dieser Schulung werden die Grundlagen der Portletentwicklung mit dem Portalserver Liferay vermittelt sowie der Umgang mit dem Liferay-SDK.
Zeitraum: 01 2010 - 06 2013
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt:
Projektgröße: 50 Mitarbeiter
Branche: Internetplattform / Gaming
Kunde: ConceptPeople
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: Java 5/Java6, Eclipse, Unix, SVN, Oracle, Hibernate, Maven, Jetty, Spring, Spring MVC, Spring Security, Wicket, Active-MQ, Tomcat, Apache
Projektbeschreibung:
Portal für Onlinespiele im Internet.
Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Redesign/Neuentwicklung sowie die Weiterentwicklung einer Internetplattform für einen Webshop. Hier bin ich hauptsächlich für die Anbindung der Oberfläche (JSP mit Spring-MVC) an die Serviceschicht zuständig. Diese Verbindung wird durch Spring konfiguriert und innerhalb von Spring MVC benutzt.
Auch die Absicherung der Transaktionen im Webshop durch Spring Security wurde von mir aktiviert und weiterentwickelt.
Um mehrere verschiedene Webshops an die Backendlogik anbinden zu können, habe ich eine passende Architektur erstellt um auf der einen Seite eine Grundstruktur für die Abläufe in der Oberfläche zu haben, die auf der anderen Seite für jeden Webshop problemlos erweiterbar ist.
Zusätzlich bin ich für die Frontendarchitektur und die Pflege der Architektur sowie entsprechender Dokumentation zuständig und interner Ansprechpartner für Spring/Spring MVC/Spring Security.
Zu bestimmten Themen in diesem Umfeld gebe ich auch Inhouseschulungen direkt beim Endkunden.
Zeitraum: 01 2012 - 03 2020
Rolle(n): Softwareentwickler / Architekt
Projekt: Interne Kommunikation
Projektgröße: Variiert, ein Entwickler (ich)
Branche: Intranet / Extranet / Handelsplattform / CMS / Marktkommunikation
Kunde: Metro / Schaper
Status: Selbstständig / Freiberuflich / Remote
IT-Umgebung: Java 5/Java6/Java7, Eclipse, Unix, SVN, Rife, Spring, Tomcat, Axis2, Webservice, Geronimo, Redmine, SOA, Maven, ANT
Projektbeschreibung:
Nachdem ich in den letzten Jahren verschiedene Projekte im Intranet/Extranetumfeld betreut und weiterentwicklet habe, habe ich zum Jahresanfang die komplette Entwicklung der Abteilung Kommunikation übernommen. Damit auch das Versionsverwaltungsrepository. Nun bin ich nicht mehr für ein bestimmtes Projekt zuständig, sondern betreue alle internen Kommunikationsplattformen, die in der Vergangenheit gewachsen sind. Diese fasse ich, soweit sinnvoll, technisch zusammen und bringe die Entwicklung wieder auf den aktuellen Stand.
Zusätzlich behebe ich Fehler in den Anwendungen und erweitere die Funktionalität nach Kundenwunsch. Einige dieser Erweiterungen werden auch von mir angestossen, wenn ich auf Grund der Beschreibungen entsprechendes Potential sehe. Dies geschieht dann immer nach Rücksprache mit den entsprechenden Fachabteilungen.
Außer den Tools für die interne Kommunikationsplattform betreue ich auch die öffentlichen Webseiten. Die Webseiten sind über ein Plugin-System realisiert worden, wobei die unterschiedlichen Plugins einen Zugriff auf interne Systeme / Datenbanken erlauben. Die Applikationen, die die Webseite erzeugen habe ich nach einem Security-Audit sicherheitstechnisch komplett überarbeitet, um die Angriffsmöglichkeiten auf die öffentlichen Webauftritte so weit wie möglich zu reduzieren. Das Security-Audit findet regelmäßig statt, erkannte Schwachstellen werden dann von mir bewertet und behoben.
Da ich dieses Projekt komplett Remote betreue, habe ich eine entsprechende Infrastruktur aufgebaut, bestehend aus SVN, Redmine und Hudson sowie einem eigenentwickelten Portal, dass für den Kunden einen einfachen Zugriff auf erzeugte Applikationen ermöglicht. Diese kann der Kunde dann in seiner eigenen Infrastruktur (Geronimo, Tomcat, Apache) einfach installieren. Um die Installation so einfach wie möglich zu machen, stelle ich immer komplette Distributionen zur Verfügung mit einer ausführlichen Installationsanleitung.
Zeitraum: 20.08.2012 - 22.08.2012
Rolle(n): Trainer
Projekt: Liferaykompaktschulung für Javaentwickler
Branche: Training/Coaching
Kunde: GFU
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: Eclipse, Liferay 6.1, Tomcat
Durchführung einer dreitägigen Schulung mit dem Thema Liferayentwicklung für Javaentwickler.
In dieser Schulung werden die Grundlagen der Portletentwicklung mit dem Portalserver Liferay vermittelt sowie der Umgang mit dem Liferay-SDK.
Zeitraum: 24.05.2012 (2 * 2 Stunden)
Rolle(n): Trainer
Projekt: Liferaytraining im virtuellen Klassenraum
Branche: Portalentwicklung
Kunde: Freund+Dirks
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: Eclipse, Liferay 6.1, Tomcat, GWT, Cisco WebEx Meeting Center
Hier habe ich ein gezieltes Liferaytraining in einem virtuellem Klassenraum für einen Entwickler meines Kunden durchgeführt. Themen für die Schulung waren:
- Daten zu einem angemeldetem Benutzer abfragen
- Layoutänderung
- Theme und anpassen des Themes
- Grundlagen Administration (Rollen/Rechte)
- Bilder aus dem Theme in der eigenen Anwendung referenzieren (über GWT-Mechanismen)
Zusätzlich wurden noch individuelle Fragen des Entwicklers zur Liferayumgebung in einer interaktvien Websession beantwortet und direkt am laufendem Projekt umgesetzt. Unter anderem der für ein Portlet verfügbare Classpath und wie dieser angepasst werden kann.
Das Training fand einmal morgens und einmal abends statt, jeweils mit einer Dauer von 2 Stunden.
Zeitraum: 07 2009 - 12 2009.
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt:
Projektgröße: 50 Mitarbeiter
Branche: Internetplattform / Gaming
Kunde: ConceptPeople
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: Java 5/Java6, Eclipse, Unix, SVN, CVS, Oracle, Hibernate, Ant, Maven, Jetty, Spring, Spring MVC, Wicket, Adobe Dreamweaver CS 4, JSP
Projektbeschreibung:
Portal für Onlinespiele im Internet.
Backoffice für die Verwaltung der Kundendaten des Portals.
In diesem Projekt bin ich an mehreren Stellen tätig. Zum einem schreibe ich
JSP-Tags für die Anbindung der Oberfläche an die unterliegende Fachlogik, zum
anderen schreibe ich templates für den Aufbau der JSP-Seiten. Diese Templates
werden dann von den Designern für die Oberfläche benutzt um die gewünschten
Inhalte darzustellen.
Zusätzlich erweitere ich auch das Backofficesystem. Über dieses werden unter
anderem bestimmte Daten für die Oberfläche zur Verfügung gestellt, wobei die
Anzeige dieser Daten teilweise zeitabhängig erfolgt oder aber abhängig vom
Content der weiteren Daten auf der Seite ist (InHouse-Entwicklung eines
CMS-Systems und eines Ad-Servers).
Zeitraum: 04 2011 - 12 2012
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt: Kundenantrag GAA
Projektgröße: 3 Mitarbeiter
Branche: Intranet / Handelsplattform/CMS
Kunde: Metro
Status: Selbstständig / Freiberuflich / Remote
IT-Umgebung: Java 5/Java6, Eclipse, Unix, SVN, Rife, Spring, Tomcat, Axis2
Projektbeschreibung:
Dieses Projekt dient der elektronischen Dokumentation für Neukundenanträgen. Um diese Anträge dauerhaft zu archivieren wird eine WS-Schnittstelle zwischen dem Kunden und einem externem Dienstleister, der entsprechend ISO-Zertifiziert Dokumente archivieren kann, hergestellt.
Beim Kunden läuft dafür eine WEB-Anwendung, die im Intranet aufgerufen werden kann und über die sowohl der Upload von Dokumenten als auch die Suche im Archiv sowie der Download der Dokumente vorgenommen werden kann.
Da es sich hierbei um ein kleines Projekt handelt, bin ich sowohl als Entwickler als auch als Architekt tätig. Eine Vorabversion des Projektes in zwei Versionen ist beim Kunden schon entstanden. Diese beiden Projekte habe ich dann wieder zusammengeführt und den Webservice implementiert bzw. weiterentwickelt um alle Anforderungen abdecken zu können.
Das Projekt wird von mir zu 100% Remote erledigt mit einem Aufwand von 20 - 25 Stunden/Woche. Da ich das Projekt Remote abwickle, habe ich auch eine entsprechende Infrastruktur zur Verfügung gestellt mit SVN/JIRA/Hudson, um die jeweiligen Arbeitsergebnisse dem Kunden zur Verfügung zu stellen.
Zeitraum: 08 2009 - 12 2019
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt: MCS
Projektgröße: 3 Mitarbeiter
Branche: Intranet / Handelsplattform/CMS
Kunde: Metro
Status: Selbstständig / Freiberuflich / Remote
IT-Umgebung: Java 5/Java6, Eclipse, Unix, SVN, JSF 1.1/1.2 (MyFaces (1.1.7, 1.2), tomahawk (1.1.5, 1.1.7), RichFaces (3.1.6, 3.2. 3.3)), Facelets, Ajax4jsf, Oracle, PostgresQL, Hibernate, Ivy, Ant, Tomcat 6, Portlet (JSR 168, JSR286, JSR 301), Liferay 5.1, Liferay 5.2, Spring, Spring MVC, Spring Webflow, Lucene, SOA, Quartz
Projektbeschreibung:
Dieses Projekt diente der Erstellung und Weiterentwicklung einer internen Kommunikationsplattform im Intranet um Marktstandorte über Veränderungen im Marktsortiment zu informieren.
Da es sich hierbei um ein kleines Projekt handelt (die hauptsächliche Entwicklung habe ich in den drei Monaten vorher vor Ort beim Kunden erledigt), habe ich in diesem Projekt
sowohl die Rolle eines Architekten als auch des ausführenden Entwicklers ausgefüllt.
Das Projekt wird von mir zu 100% Remote erledigt mit einem Aufwand von 20 - 25 Stunden/Woche. Da ich das Projekt Remote abwickle, habe ich auch eine entsprechende Infrastruktur zur Verfügung gestellt mit SVN/JIRA/Hudson, um die jeweiligen Arbeitsergebnisse dem Kunden zur Verfügung zu stellen.
Zeitraum: 04 2009 - 07 2009
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt: MCS
Projektgröße: 3 Mitarbeiter
Branche: Intranet / Handelsplattform/CMS
Kunde: Metro
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: Java 5/Java6, Eclipse, Unix, SVN, JSF 1.1/1.2 (MyFaces (1.1.7, 1.2), tomahawk (1.1.5, 1.1.7), RichFaces (3.1.6, 3.2. 3.3)), Facelets, Ajax4jsf, Oracle, PostgresQL, Hibernate, Ivy, Ant, Tomcat 6, Portlet (JSR 168, JSR286, JSR 301), Liferay 5.1, Liferay 5.2, Spring, Spring MVC, Spring Webflow, Lucene, SOA, Quartz
Projektbeschreibung:
Das CMS-Tool wird innerhalb des Metro-Intranets benutzt um die einzelnen Standorte via Newsletter über Veränderungen zu informieren. Solche Veränderungen können Rückrufe von Waren sein oder aber auch Informationen über Angebote für eine Woche.
Meine Aufgabe in diesem Projekt ist es, die bestehende Anwendung zu überarbeiten und auch zu erweitern.
Einer der Hauptschwerpunkte liegt in der Performanceoptimierung (Datenbankzugriffe via Hibernate, Beschleunigung der Darstellung der anzuzeigenden Seiten), da die bisherige Lösung für die bestehenden Anforderungen zu langsam ist.
Der zweite Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt in der Überarbeitung der Oberflächen um den Informationsfluss zu verbessern und relevante Informationen einfacher sichtbar zu machen.
Die Erstellung der Newslettereinträge erfolgt in einem CMS-System, dass auf JSF basiert (MyFaces, RichFaces). Hier können zu verschiedenen Gebieten unterschiedliche Newsletter erstellt und verwaltet werden.
Die Ausgabeseite wurde als Portlet auf einem Liferay realisiert (war vorher eine Einbindung über das iFrame-Portlet von Liferay), wobei auch hier JSF bzw. Spring MVC und Spring Webflow als Ausgabetechnologie verwendet wurde.
Für die Suche in den bisher erstellten Newslettereinträgen wurde eine Suche über Lucene implementiert. Im Luceneindex sind alle bisher erschienenen Newsletter implementiert. Damit dieser Index immer aktuell ist, werden Änderungen
im CMS-Tool über einen SOA-Service an das Portal übertragen, da hier der Index verwaltet wird. Somit sind Änderungen an Einträgen auch sofort über die Suche sichtbar. Zusätzlich wird der Index wöchentlich komplett neu aufgebaut.
Zeitraum: 22.06.2009 - 26.06.2009
Rolle(n): Trainer
Projekt: SUN-Schulung SL-275-SE6
Teilnehmer: 8
Branche: Schulungsunternehmen
Kunde: BOS-it oHG
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: JAVA 6, Solaris 10
Projektbeschreibung:
Hier habe ich für ein Schulungsunternehmen die Schulung 'Java Programming Language/Java Programmierung (SL-275-SE6)'
durchgeführt. Die Schulung richtet sich an Teilnehmer mit geringen Kenntnissen in JAVA und Programmiererfahrung
in einer anderen Prozeduralen Sprache. Vermittelt werden in diesem Kurs Grundlagen der JAVA-Entwicklung (Aufbau
der Quellcodedatei, Übersetzen, Starten, Konstruktoren, Überladen/Überschreiben von Methoden, Vererbung, Exceptionhandling,
Threads, Netzwerkprogrammierung, Oberflächenerstellung mit Swing).
Zeitraum: 01 2009 - 03 2009
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt: Tipp24 / Tipp24Games / Webservices
Projektgröße: 50 Mitarbeiter
Branche: Internetplattform / Gaming
Kunde: Tipp24 AG
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: Java 5/Java6, Eclipse, Unix, Webservice, WSDL, WSDD, SOAP, Apache Axis, Oracle, SQL, CVS, Ant, Shellskripte
Projektbeschreibung:
In diesem Projekt geht es um die Anpassung und Überprüfung von Webservices sowie der Zusammenfassung und
Neuimplementierung der Webservices zur Performanceoptimierung. Auch die Auswertung der in einer Datenbanktabelle
hinterlegten Aufrufzeiten der einzelnen Webservices gehört dazu (SQL-Skript), um Engpässe im Zeitverhalten
zu ermitteln.
Tipp24Games ist eine Spieleplattform (Flash) im Internet, bei der man um Geld spielen kann. Dabei liegt die
Kundenverwaltung und auch die Verwaltung der Kundenkonten auf einer anderen Plattform (Tipp24), die über
Webservices angesprochen wird um den Kunden zu authentifizieren bzw. um die jeweiligen Finanztransaktionen
(Spieleinsatz, Gewinnverbuchung) durchzuführen.
Zeitraum: 02 2009 - 03 2009
Rolle(n): Softwareentwickler/Technische Projektleitung/Architektur
Projekt: Go100
Projektgröße: 1 Mitarbeiter
Branche: Medien/Verein
Kunde: n-7Media / go100ev
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: Java 5/Java6, OpenCMS, JBOSS 4.2, JSF 1.2, PostgressQL 8, NetBeans 6, Subversion, Linux (OpenSuse + Debian), Hibernate, ANT, JAAS (Java Authentication and Authorization Service), SSL, XML, XSD
Projektbeschreibung:
Die Mitgliederverwaltung wurde um eine Suche für die Mitglieder selbst erweitert.
Damit haben die Mitglieder die Möglichkeit sich gegenseitig zu kontaktieren.
Zusätzlich wurde OpenCMS noch um ein Modul erweitert um ein Glossar in der Webseite
anzubieten.
Zeitraum: 16 01 2009 - 31 03 2009
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt: Giesel
Projektgröße: 5 Mitarbeiter
Branche: Medien
Kunde: expeso / H-E-S
Status: Selbstständig / Freiberuflich / Remote
IT-Umgebung: Java 5/Java 6, Liferay 5.1, Eclipse, Tomcat 5, MySql, Displaytag (JSP-Tag), Subversion, Ant, Struts 1.2, Spring, Hibernate
Projektbeschreibung:
Nach dem Feuerwehreinsatz geht es in diesem Projekt nun um die Weiterentwicklung
der bestehenden Portlets sowie um die Entwicklung neuer Portlets. Auch wird die
Entwicklungsumgebung und der Buildprozess von mir überarbeitet um zu einer
stabileren Lösung zu kommen.
Zeitraum: 27 12 2008 - 15 01 2009
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt: Giesel
Projektgröße: 5 Mitarbeiter
Branche: Medien
Kunde: expeso / H-E-S
Status: Selbstständig / Freiberuflich / Remote
IT-Umgebung: Java 5/Java6, Liferay 5.1, Eclipse, Tomcat 5, MySql, Displaytag (JSP-Tag), Subversion, Ant, Struts 1.2, Spring, Hibernate
Projektbeschreibung:
Dieser Einsatz war ein Feuerwehreinsatz für eine Portalumgebung auf dem Liferay Portal Server. Umgesetzt
wurde hier eine Anzeigeplattform für verschieden Arten von Anzeigen. Genutzt wird diese Plattform für
die Internetauftritte verschiedener Zeitungen, die im Online-Marketing tätig sind bzw. ihre Tätigkeit in
diesem Berreich ausweiten wollen.
Entwickelt wurde hier nach der von Liferay vorgegeben Architektur. Meine Aufgabe war es, einige Portlets
wieder Lauffähig zu machen, die mit der Datenmenge des Livesystems nicht mehr zurecht kamen sowie der
Einbau weiterer Anforderungen in den Portlets.
Ein Feuerwehreinsatz war es deshalb, weil Mitte Januar die Auslieferung für den Endkunden fertig sein
musste und somit nicht viel Zeit für die Änderungen vorhanden war.
Zeitraum: 08 2008 - 12 2008
Rolle(n): Softwareentwickler/Technische Projektleitung/Architektur
Projekt: Go100
Projektgröße: 1 Mitarbeiter
Branche: Medien/Verein
Kunde: n-7Media / go100ev
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: Java 5/Java6, OpenCMS, JBOSS 4.2, JSF 1.2, PostgressQL 8, NetBeans 6, Subversion, Linux (OpenSuse + Debian), Hibernate, ANT, JAAS (Java Authentication and Authorization Service), SSL, XML, XSD
Projektbeschreibung:
Für den Kunden wurde eine Mitgliederverwaltung als Web-Lösung implementiert.
Außer der Mitgliederverwaltung ist auch die Registrierung neuer Mitglieder möglich. Dazu
wurde ein mehrstufiger Registrierungsprozess umgesetzt, in dem das potentielle Mitglied
seine persönlichen Daten eingeben kann. Am Ende des Registrierungsprozesses wird eine
Mail an das neue Mitglied geschickt zur Bestätigung der Registrierung.
Diese Daten können von dem Mitglied nach erfolgtem Login nachträglich noch bearbeitet
werden.
Über entsprechende administrative Masken kann die Vereinsverwaltung noch zusätzliche
Daten zu den Mitgliedern eingeben.
Zeitraum: 05 2008 - 12 2008
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt: TRAVIC-Port
Projektgröße: 10 - 15 Mitarbeiter
Branche: Banking
Kunde: PPI AG Informationstechnologie
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: Java 1.5, J2EE, Eclipse, Tomcat 5.5, CruiseControl, CVS, Oracle, HSQL, Liferay 4.4.2, Portlet (JSR 168), Spring, SpringMVC, Spring WebFlow, Chipcard, EBICS, WebService, Together 6, XML, XSD, XMLBeans, XSLT, XSL-FO, Hibernate
Projektbeschreibung:
TRAVIC-Port ist eine internet-basierte Applikation, die auf Seiten eines
Kreditinstituts oder bei einem Firmenkunden betrieben wird. TRAVIC-Port stellt
Geschäftsvorfälle für das Electronic-Banking im Firmenkundenumfeld bereit.
Für die Kommunikation zwischen den Komponenten von TRAVIC-Port und den
bankseitigen Server-Komponenten wird das IP-basierte, ZKA-standardisierte
EBICS-Verfahren benutzt.
In diesem Projekt bin ich im Bereich der GUI-Erstellung (Portlets) und der Anbindung der
Oberfläche an die WebServices für die Geschäftsvorfallslogik tätig. Die Oberflächen
werden auf der Basis von SpringMVC und Spring WebFlow (für die Ablaufsteuerung)
als Portlet im Liferay-Server zur Verfügung gestellt.
Zeitraum: 20.10.2008 - 24.10.2008
Rolle(n): Trainer
Projekt: SUN-Schulung SL-275-SE6
Teilnehmer: 6
Branche: Schulungsunternehmen
Kunde: BOS-it oHG
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: JAVA 6, Solaris 10
Projektbeschreibung:
Hier habe ich für ein Schulungsunternehmen die Schulung 'Java Programming Language/Java Programmierung (SL-275-SE6)'
durchgeführt. Die Schulung richtet sich an Teilnehmer mit geringen Kenntnissen in JAVA und Programmiererfahrung
in einer anderen Prozeduralen Sprache. Vermittelt werden in diesem Kurs Grundlagen der JAVA-Entwicklung (Aufbau
der Quellcodedatei, Übersetzen, Starten, Konstruktoren, Überladen/Überschreiben von Methoden, Vererbung, Exceptionhandling,
Threads, Netzwerkprogrammierung, Oberflächenerstellung mit Swing).
Zeitraum: 07 2007 - 04 2008
Rolle(n): Softwareentwickler, Integration, Build-Management
Projekt: ARGE-Gast
Projektgröße: 100 Mitarbeiter (4 Standorte)
Branche: Verteidigung
Kunde: EADS Deutschland
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: Java 1.4, Java 1.5, Java 1.6, J2EE, Eclipse, SWT, JFaces, Ant, CruiseControl, ClearCase, SVN, Toplink, Oracle, Agitar, Websphere Application Server 6.1, RAD (Entwicklungsumgebung von IBM, basierend auf Eclipse), NetBeans 6, XML, XSL, JSF 1.2 (Sun RI)
Projektbeschreibung:
GAST ist ein neues Auswertesystem für die Bundeswehr. Dieses soll für alle Teilstreitkräfte (Heer, Luftwaffe, Marine)
verfügbar sein um die technische Aufklärung in einem übergreifenden System durchzuführen.
In diesem Projekt bin ich sowohl in der Entwicklung verschiedener Softwareeinheiten tätig
als auch zuständig für das Build-Management mit CruiseControl und ANT sowie für die Integration
des Gesamtsystems auf der Zielhardware (Distributionserstellung, Installation, Konfiguration, Verteilung).
Bei der Integration werden die einzelnen Softwareteile der verschiedenen Softwareentwicklungseinheiten
zu einer kompletten Anwendung assembliert und auf den Testsystemen (virtuelle Anlagen auf Basis von VMWare)
installiert und konfiguriert.
Für dieses Projekt war eine Sicherheitsüberprüfung (Ü3) erforderlich.
Zeitraum: 03.03.2008 - 07.03.2008
Rolle(n): Trainer
Projekt: SUN-Schulung SL-275-SE6
Teilnehmer: 4
Branche: Schulungsunternehmen
Kunde: BOS-it oHG
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: JAVA 6, Solaris 10
Projektbeschreibung:
Hier habe ich für ein Schulungsunternehmen die Schulung 'Java Programming Language/Java Programmierung (SL-275-SE6)'
durchgeführt. Die Schulung richtet sich an Teilnehmer mit geringen Kenntnissen in JAVA und Programmiererfahrung
in einer anderen Prozeduralen Sprache. Vermittelt werden in diesem Kurs Grundlagen der JAVA-Entwicklung (Aufbau
der Quellcodedatei, Übersetzen, Starten, Konstruktoren, Überladen/Überschreiben von Methoden, Vererbung, Exceptionhandling,
Threads, Netzwerkprogrammierung, Oberflächenerstellung mit Swing).
Zeitraum: 26.06.2007 - 27.06.2007
Rolle(n): Trainer
Projekt: J2EE Schulung für das Projekt PHOENIX
Teilnehmer: 10
Branche: Versicherung
Kunde: LogicaCMG / DBV Winterthur
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: J2EE 1.4, JAAS, JMS, JNDI, EJB, Middlegen, XDoclet, JBOSS 3.0.5, , XML, XSD, XSLT, XSL-FO
Projektbeschreibung:
J2EE-Schulung mit Bezug auf das Projekt PHOENIX (Agentursystem).
Der Hauptteil der Schulung bezog sich einmal auf J2EE generell (Was ist J2EE) sowie auf die Techniken JAAS, JNDI, JMS und EJB 2.x.
Diese Techniken werden innerhalb des Projektes PHOENIX benutzt.
Bei allen Themen wurde direkter Bezug auf das Projekt und die dortige Verwendung genommen.
Zusätzlich wurde die Generierung innerhalb des Projektes für die Persistenzschicht gezielt geschult. Hier werden mit Middlegen und XDoclet
die Entity-Beans bzw. die zugehörigen Interfaces und Deploymentdescriptoren generiert.
Zeitraum: 08 2006 - 06 2007
Rolle(n): Softwarearchitekt, Softwareentwickler
Projekt: ARMADA, FSH, CC
Projektgröße: 6 Mitarbeiter
Branche: Automotive, Leasing
Kunde: ALD Autoleasing Deutschland
Status: Festangestellt
IT-Umgebung: Java 1.4, J2EE, Eclipse, Ant, CruiseControl, CVS, Toplink, Hibernate, JSP, Servlet, Struts, Oracle, Velocity, iText, UJAC, POI, JMeter, oAWTest, SQL, PL/SQL, XML, XSD, XSLT
Projektbeschreibung:
Frontofficesystem für die Angebots- und Antragsbearbeitung und -erstellung von Leasinganträgen für das Flottenmanagement.
Über die Software (Websysteme) können die Fuhrparkstrukturen einer Firma bearbeitet und verwaltet werden.
Zusätzlich können die Fahrer der Firma für den Fall einer Gehaltsumwandlung für ein Firmenfahrzeug eine Vorabkalkulation
durchführen um die voraussichtliche Steuerersparnis zu errechnen.
Ein weiteres Aufgabenfeld ist die Erstellung von Testfällen mit JMeter und oAWTest um die Qualität der Software sicherzustellen und um
die Performance der Anwendung zu prüfen und ggf. zu verbessern.
Zeitraum: 11 2005 - 07 2006
Rolle(n): Systemarchitekt, Softwareentwickler, (stellv.) techn. Projektleiter
Projekt: Produktentwicklung (CRIS-PE), Kundenprojektunterstützung (PHOENIX)
Projektgröße: 10/20 Mitarbeiter
Branche: Versicherung
Kunde: LogicaCMG
Status: Festangestellt
IT-Umgebung: Java 1.4, J2EE, JBuilder, Eclipse, Ant, Together, PoseidonUML, JBOSS, Oracle, Sybase, TOAD, Visio, XDoclet, Middlegen, Velocity, CVS, Cruisecontrol, Wise, Visual C++, JNI, VSS, JSP, Servlets, Struts, XML, XSD, XSLT, XSL-FO
Projektbeschreibung:
Im Zweiwochenrhythmus wechsele ich zwischen den Projekten Produktentwicklung und der Projektunterstützung füzung für ein Kundenprojekt. Dazu pendle ich zwischen Hamburg und München hin und her.
Dabei sind die Tätigkeiten wie in den beiden vorher beschriebenen Projekten.
Zeitraum: 05 2004 - 07 2006
Rolle(n): Systemarchitekt, Softwareentwickler, stellv. techn. Projektleiter
Projekt: Agentursystem PHOENIX (Kundenprojekt in Produktion)
Projektgröße: 15 - 20 Mitarbeiter
Branche: Versicherung
Kunde: LogicaCMG
Status: Festangestellt
IT-Umgebung: Java 1.4, J2EE, Servlets, JBuilder, Oracle, Sybase, VSS, JBOSS, Ant, Middlegen, XDoclet, Cruisecontrol, TOAD, Wise, XML, XSD, XSLT, XSL-FO
Projektbeschreibung:
In diesem Projekt bin ich zuständig für die Systemstabilität sowie die Verbesserung der Architektur. Dabei geschehen diese Änderungen in einem produktiven System.
Dabei liegt mein Haupteinsatzpunkt im Bereich der BLog (Businesslogik) sowie der Schwachstellenanalyse und der softwaretechnischen Beseitigung dieser Schwachstellen.
Zusätzlich schule ich die Mitarbeiter des Kunden, die das System übernehmen und warten sollen, im Bereich Java und J2EE.
Da der Kunde in München sitzt, pendle ich hier jede Woche zwischen Hamburg und München.
Zeitraum: 03 2003 - 07 2006
Rolle(n): Systemarchitekt, Technischer Projektleiter, Softwareentwickler
Projekt: Produktentwicklung eines Agentursystems (CRIS-PE)
Projektgröße: 10 Mitarbeiter
Branche: Versicherung
Kunde: LogicaCMG
Status: Festangestellt
IT-Umgebung: Java 1.3, Java 1.4, J2EE, JBuilder, Eclipse, Ant, Together, PoseidonUML, JBOSS, Oracle, Sybase, TOAD, Visio, XDoclet, Middlegen, Velocity, CVS, Cruisecontrol, Wise, Visual C++, JNI, JSP, Servlets, Struts, XML, XSD, XSLT, XSL-FO
Projektbeschreibung:
Produktentwicklung für ein Agentursystem. Hier bin ich maßgeblich im Design des Produktes sowie der Implementierung tätig. Darüber hinaus in der internen Mitarbeiterschulung im Java/J2EE-Umfeld.
Bei diesem Agentursystem handelt es sich um ein System zur Bestandsverwaltung im Versicherungsbereich, welches von Agenten im Außendienst sowie im Innendienst benutzt wird.
Dieses wurde von mir auf Grund eines bestehenden Systems komplett neu designt mit dem Schwerpunkt der Releasefähigkeit des zu erstellenden Produktes.
Zusätzlich erhielt das System eine Schnittstelle für externe Systeme (Angebotserstellung, -berechnung, ...), welche die Interna der Implementierung für die externen Systeme vollständig kapselt.
Des weiteren Unterstütze ich Kundenprojekte, die auf dem Produkt aufsetzen, bei der Schulung der jeweiligen Teammitglieder sowie der technischen Umgebung und teilweise auch bei der Implementierung einzelner Komponenten (entweder nur Analyse/Design oder auch die Umsetzung in Software).
Zeitraum: 10 2000 - 02 2003
Rolle(n): Softwareentwickler, Softwarearchitekt
Projekt: Software für Versicherungen zur Bearbeitung von Schadensfällen. (INCAS)
Projektgröße: 180 Mannmonate/50 Mitarbeiter
Branche: Versicherung
Kunde: PDV Unternehmensberatung / LogicaCMG
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: PowerBuilder 7, HOW, Oracle 8, PVCS, TOAD, PL/SQL, HOW-PFC
Projektbeschreibung:
Software für Versicherungen zur Bearbeitung von Schadensfällen.
Entwicklung einer Client-Anwendung zur Erfassung und Bearbeitung von Schadensfällen durch Versicherungssachbearbeiter. Abbildung des gesamten Ablaufs in einer Oracle-Datenbank.
Vorbereitung zur Portierung der Software nach Java.
Die Implementierung der kompletten Software geschah zu der Zeit noch in PowerBuilder-Script(Version 7.0.3).
Hier entwickelte ich Teile der Oberfläche sowie der fachlichen Welt zur Abbildung der Schadendaten auf der Oberfläche.
Des weiteren entwickelte und optimierte ich Teile des benutzten Frameworks zur Geschwindigkeitssteigerung der Anwendung. Zusätzlich implementierte ich die verschiedenen Schnittstellen für die Bereitstellung der Vertragsdaten sowie der Versorgung der Finanzbuchhaltungsschnittstelle (In/Exkasso).
Die Vertragsschnittstelle ist die Grundlage für die Schadenregulierung, da von hier aus alle wichtigen Eckdaten kommen, mit denen ein Schaden reguliert werden kann. Teile der Schnittstellen sind dabei in PL/SQL entwickelt um schneller auf die Daten zugreifen zu können.
Diese Schnittstelle wurde von mir gepflegt und weiterentwickelt.
Zeitraum: 11 1999 - 09 2000
Rolle(n): Softwareentwickler, Softwarearchitekt
Projekt: GUI- und Businesslogikentwicklung in Java für ein Datenbankfrontend mit EJB (PEGASUS)
Projektgröße: 20 Mitarbeiter
Branche: Telekommunikation
Kunde: debis Systemhaus
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: JBuilder 4, CVS, Ant, Oracle 8, Java 1.2, J2EE, BEA Weblogic 4.5.1, XML
Projektbeschreibung:
GUI- und Businesslogikentwicklung in Java für ein Datenbankfrontend mit EJB, Einsatz des Applicationservers BEA Weblogic.
Datenbankfrontend zur Erfassung und Bearbeitung von Tarifen im Telekommunikationsbereich.
Hier entwickelte ich Teile der Oberfläche und der Oberflächenlogik sowie die serverseitige Implementierung zur Abbildung des Datenbankschemas in Entity-Beans und des Zugriffs auf diese über Session-Beans.
Für die Steuerung der Oberfläche wurde ein Framework benutzt, das von mir weiterentwickelt und angepasst wurde. Auch serverseitig wurde ein Framework eingesetzt um verschiedene Entity-Beans zu einer Einheit zusammenzufassen. Dies geschah mit Hilfe von Session-Beans. Damit wurde das Arbeiten mit den Daten für die Oberfläche sehr transparent, da die Fachlichkeit komplett gekapselt wurde. Die gesamte Validierung der Eingaben wurde erst auf der Serverseite vorgenommen. So konnte der Clientteil der Applikation auch auf relativ schwachen Rechnern laufen.
Zeitraum: 05 1999 - 10 1999
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt: Entwicklung von Treibern für Geldautomaten unter Benutzung von J/XFS in Java sowie Implementierung der Sicherheitsrichtlinien im Geldverkehr.
Projektgröße: 10 Mitarbeiter
Branche: Banken
Kunde: Lutz Wolf Unternehmensberatung
Status: Festangestellt
IT-Umgebung: Java 1.1.8, Swing 1.1, VSS, J/XFS, Visual SlickEdit, JNI
Projektbeschreibung:
Entwicklung von Treibern für Geldautomaten unter Benutzung von J/XFS in Java sowie Implementierung der Sicherheitsrichtlinien im Geldverkehr.
J/XFS ist ein Kommunikationsprotokoll für die verschiedenen Endgeräte, die in einer Bank im Kundenverkehr benutzt werden(Geldtresor,...).
Mit dieser Schnittstelle kann jedes Endgerät angesprochen werden, sobald es im Netzwerk(oder einer Schnittstelle direkt am Rechner) angeschlossen wurde. Die Installation von Treibern ist nicht nötig, da diese durch J/XFS abgebildet werden.
In diesem Projekt implementierte ich Teile der J/XFS-Schnittstelle um eine generische Schnittstelle für die verschiedenen(teilweise virtuellen) Geräte zu schaffen. So konnten immer wieder kehrende Vorgänge verallgemeinert werden. Des weiteren implementierte ich eine frei konfigurierbare plug-in-Lösung zur Zeitsteuerung von Geldausgängen. So konnten Beträge ab einer bestimmten Größe erst nach Ablauf einer Wartezeit ausgezahlt werden.
Zusätzlich implementierte ich eine Testapplikation, mit der das Framework zur Steuerung der Geräte über J/XFS getestet werden konnte. Diese Testapplikation simulierte die verschiedenen Vorgänge, die später einmal der Bankangestellte im Kundenverkehr durchführen sollte.
Entwicklung von Software in den folgenden Sprachen:
JAVA / JEE
C / C++
VisualBasic
Objektorientiertes Design von Software mit entsprechenden Case-Tools.
Analyse und Geschäftsprozessmodellierung mit UML
Computergestützte MSR-Anwendungen.
Training/Schulung im Bereich JAVA/J2EE/Liferay
Bevorzugter Einsatzort ist Hamburg
Remoteprojekte (mindestens 60%) bevorzugt
Zeitraum: 07 2018 - heute
Rolle(n): Software-Entwickler, Architect, Technische Projektleitung, DevOps
Projekt: Plattform für Lotterien und IWG
Projektgröße: 16 Mitarbeiter
Branche: Gambling
Kunde: Lottostar24
Status: Selbstständig/Freiberuflich
IT-Umgebung: Java8/Java11, Mongo, Spring-Boot, Kafka, Docker, Angular, IntelliJ, Docker, Jenkins, Nexus, GitLab, CentOS, Spring, Spring-Boot, Netdata, Lets Encrypt, traefik
Projektbeschreibung:
Der Kunde ist ein StartUp im Gambling-Bereich und verkauft über seine Plattform Lotterieprodukte und IWG (Instant Winning Games).
Im Projekt habe ich die technische Weiterentwicklung und Stabilisierung der Plattform übernommen.
Ein Schwerpunkt hierbei ist die Skalierung der Plattform passend zum Lastaufkommen, vor allem nach der Integration der IWG. Auch die Weiterentwicklung hin zu einer serviceorientierten Architektur sowie einer Unterbrechungsfreien Aktualisierung der laufenden Produktivumgebung (Update der Version im laufenden Betrieb ohne Unterbrechung der Kundensessions) gehört hier zu meinen Aufgaben.
Zusätzlich kümmere ich mich um die technische Infrastruktur (Deployment-Pipeline mit Jenkins und Docker, MongoDB, Aktualisierung des Server-OS) der Plattform, um einen stabilen Betrieb sowohl der Test- als auch der PROD-Umgebung zu gewährleisten.
Die Architektur der Anwendung (Software und Betriebsumgebung) wird von mir weiterentwickelt/neu erstellt, um den im Laufe der Zeit geänderten Rahmenbedingungen nachkommen zu können für eine
zukunftsfähige Plattform.
Für die internen und externen Softwareentwickler bin ich technisch verantwortlich im Sinne der Wissensvermittlung im Bereich Javaentwicklung/Spring/Spring Boot sowie die Einhaltung der Entwicklungsrichtlinien/Codingstandards.
Zeitraum: 06 2021 - 07 2021
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt: Wegweiser Kommune - Liferay Portal Projekt
Projektgröße: 8 Mitarbeiter
Branche: Versicherung
Kunde: WeMatch (Vermittlungsprojekt)
Status: Selbstständig/Freiberuflich
IT-Umgebung: Java 11, Tomcat, Wildfly, React, Liferay 7, IntelliJ, Postgres, Jenkins, Jira, Confluence, Bitbucket
Projektbeschreibung:
Das Projekt Wegweiser Kommune stellt Kommunen informationen über die demografische Entwicklung (Altersstruktur der Einwohner, Zu- und Wegzug, Einkommenssituation, Bildung, ...) der jeweiligen Kommune zur Verfügung und ermöglicht auch den Vergleich zwischen verschiedenen Kommunen. Diese Informationen werden in den Kommunen für die politische Ausrichtung herangezogen (z. B. zur Entscheidung, ob weitere Bildungsangebote erforderlich sind oder ein verstärkter Kita-Ausbau).
Meine Aufgabe im Projekt lag in der Entwicklung verschiedener Liferay Portlets um die gewünschten demografischen Daten für eine gewählte Kommune darzustellen. Die Daten selbst werden von externen Dienstleistern zur Verfügung gestellt und in aufbereiteter Form (angepasst für die Darstellung in den Portlets) in einer Datenbank vorgehalten.
Zeitraum: 07 2020 - 12 2020
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt: Entwicklung MaxNet 2.0 - Maklerportal einer Versicherung
Projektgröße: 50 Mitarbeiter
Branche: Versicherung
Kunde: SOLCOM (Vermittlungsprojekt)
Status: Selbstständig/Freiberuflich
IT-Umgebung: Java, Java 8, Tomcat, Wildfly, Keycloak, Angular 8-10, Spring, Spring-Boot, Spring-Security, IntelliJ, Host, DB2, Jenkins, Jira, Confluence, Bitbucket
Projektbeschreibung:
Der Endkunde (Versicherung) betreibt ein webbasiertes Maklerportal zur Unterstützung der Makler im Außendienst sowie der internen Mitarbeiter im Innendienst, um Versicherungskunden zielgerichtet betreuen zu können (Vertragsangebot, Vertragsabschluss, Schadenmeldung, ...)
Meine Aufgabe im Projekt lag in der Mitarbeit in der Neuentwicklung des MaxNet 2.0 (einbinden fachlicher Anforderungen, Schnittstellenentwicklung (REST) für das Frontend, Anbindung von Host-Prozessen/Datenbank in das Backend, Jobentwicklung) sowie der Fehlerbehebung in den jeweiligen Härtungsphasen.
Entwickelt wurde in einem Scrumprozess, wobei jeder vierte Sprint (Sprintdauer: 3 Wochen) als Bugfixing- und Härtungssprint genutzt wurde.
Durch meine in zurückliegenden Projekten und durchgeführten Schulungen gesammelten Erfahrungen in der Javaentwicklung und Webentwicklung mit Spring/Spring-Boot habe ich neben der reinen Entwicklungstätigkeit auch die internen Entwicklerkollegen gecoacht, um die Verwendung von Spring/Spring-Boot zu optimieren.
Zeitraum: 05 2018 - 04 2020
Rolle(n): Softwareentwickler, DevOps
Projekt: Monitoring und Entwicklung Liferay-Portal
Projektgröße: 1 Mitarbeiter
Branche: Entsorgung
Kunde: weyher Entsorgung
Status: Selbstständig/Freiberuflich
IT-Umgebung: Java, Java 8, Liferay, Liferay-SDK, mySQL, Tomcat, Eclipse, Jenkins, GitLab, CentOS, Let's Encrypt, Netdata
Projektbeschreibung:
Der Kunde betreibt mehrere Liferay-Portale für seine Kunden. Auf diesen Portalen laufen mehrere selbstentwickelte Portlets/Themes für die Auftragsabwicklung im Entsorgungsbereich.
Meine Aufgabe ist zum Einen das Monitoring der PROD-Umgebung um die generelle Erreichbarkeit der Server sicherzustellen und im Falle eines Engpasses schnell zu reagieren. Hierzu gehört auch das regelmäßige Sichern der Daten sowie die Aktualisierung des OS und der zu den Portalen gehörenden Zertifikate.
Die Weiterentwicklung/Pflege der Portlets nach Kundenwunsch wird auch von mir übernommen, hierfür betreibe ich eine eigene Deploymentpipeline sowie ein entsprechendes Testsystem.
Zeitraum: 10 2015 - 03 2020
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt: Software für Funkempfänger und Funkpeiler, COMINT
Projektgröße: 30 Mitarbeiter
Branche: Elektronik,Funktechnik,Aufklärung
Kunde: GULP
Status: Selbstständig/Freiberuflich
IT-Umgebung: Java, Java 7, Java 8, Oracle 11, Oracle 12, JMS, Tomcat, Webservices, Eclipse, Eclipse RCP, SWT, JFace, OSGi, GIT, SVN, Scrum, KanBan, in-Step, Maven, Tycho, RTI DDS, Docker
Projektbeschreibung:
In diesem Projekt geht es um die Entwicklung einer Steuer- und Auswertesoftware für die Ansteuerung von Funkempfängern, Funkscannern und Funkpeilanlagen. Die Software ist eine Eclipse RCP-Anwendung, über die die Signale der Sensoren angezeigt (Echtzeitanalyse) und analysiert werden. Zusätzlich ist auch eine Speicherung der Daten in einer Datenbank möglich. Dabei sind die einzelnen Analyse-Tools als OSGi-Bundles (Plugins) implementiert.
Die Anwendung selbst ist eine Plattform aus verschiedenen Plugins für verschiedene Arten von Auswertungen, die je nach Kundenwunsch in passenden Konfigurationen ausgeliefert werden.
Meine Aufgabe im Projekt liegt im Beheben von Bugs sowie die Weiterentwicklung verschiedener Plugins. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der Middleware, welche über DDS Datenströme die einzelnen Teile der Software miteinander verbindet (Network Resource Management, Network Link Management) und dabei je nach Priorisierung die Netzwerknutzung der einzelnen Bestandteile regelt.
Zeitraum: 04 2015 - 09 2015
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt: Direktbanking
Projektgröße: 40 Mitarbeiter
Branche: Banking
Kunde: VOQUZ
Status: Selbstständig/Freiberuflich
IT-Umgebung: Java, Java 6, C, SQL, PL/SQL, ProC, Oracle 11, JSF, JMS, MQSeries, JBoss, Eclipse, GIT, Scrum, KanBan, Jira
Projektbeschreibung:
In diesem Projekt arbeite ich in allen Ebenen, sowohl in der Batch-Verarbeitung (C, ProC, Java, PL/SQL) als auch der Businesslogik (Java) und dem Frontend (JSF). Die Anwendung verteilt sich auf verschiedene Systeme, deren gemeinsames Kommunikationsmedium die Datenbank ist, teilweise angebunden über JMS oder Webservices.
Genutzt wird das System sowohl von der Direktbank selbst als auch von der Muttergesellschaft, einer Filialbank.
Mein Schwerpunkteinsatz im Projekt ist das Bugfixing sowie die Stablisierung der Anwenung, vor allem im Bereich der Batch-Implementierung mit entsprechender Testabdeckung und Dokumentation.
Zusätzlich unterstütze ich die Teams in der Nutzung des SCRUM/KanBan-Vorgehens, da diese Projektmethodik in den Teams neu eingeführt wird und ich aus vorhergehenden Projekten schon relativ viel Erfahrung mit diesem Vorgehen und der Umsetzung gesammelt habe.
Zeitraum: 01 2015 - 03 2015
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt: eWorks
Projektgröße: 6 Mitarbeiter
Branche: Automotive, Elektronik
Kunde: Gulp
Status: Selbstständig/Freiberuflich
IT-Umgebung: Java, Java 6, JEE 7, EJB3, EJB2, jBPM 3, jBPM 6, Hibernate, JBoss AS, Wildfly, JSF, Primefaces, XML, XSLT, Eclipse, GIT, Scrum
Projektbeschreibung:
eWorks - elektronisch gestützte Prozessabwicklung
Dieses Projekt dient der internen Prozessunterstützung, indem die Prozesse (Bestellung, Controlling, Genehmigung, ...) mit Hilfe von jBPM in einer Webanwendung abgebildet sind. Da die Anwendung überwiegend aus Legacy-Code besteht, wird die Implementierung stückweise auf JEE 7 und JSF migriert (war vorher EJB2 und XML/XSLT für das Frontend). Gleichzeitig werden auch neue Prozesse, bedingt durch einen Merge mehrerer Gesellschaften, in eWorks integriert. Diese werden dann sofort mit EJB3/JSF umgesetzt.
Eine Besonderheit in diesem System ist die komplexe Zuständigkeitsmatrix für die Entscheidung, wer wann innerhalb der Prozesskette den nächsten Task zugewiesen bekommt. Diese Matrix wird mehrmals im Jahr aktualisiert und im System zur Verfügung gestellt. Aus dieser Matrix heraus werden dann die Prozessdefinitionen generiert.
Meine Aufgabe ist zum einen der Umbau Richtung aktuelle Plattform (JEE 7 und JSF (Primefaces)) und zum anderen die Aktualisierung der jBPM-Plattform von 3.1.3 auf 6.1.
Vor allem der letzte Punkt ist ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit, da ich über weitreichende Kenntnisse mit jBPM ab Version 3 verfüge.
Für das Upgrade auf jBPM 6.1 entwickle ich einen Prototypen um die bisherigen Prozesse mit BPMN2 abzubilden, damit sie in jBPM 6 auch ausgeführt werden können. Gleichzeitig dient dieser Prototyp zur Schulung/Weiterbildung der internen Kollegen zu den Neuerungen in jBPM 6 gegenüber jBPM 3.
Hierbei wird auch das Generieren der Prozessdefinitionen ersetzt durch einen komplett generischen Ansatz der Zuweisung über pooled Actors in jBPM (rollenbasierte Zuweisung an Stelle von personellen Zuweisungen). Damit sind die neuen Prozessdefinitionen nicht mehr direkt abhängig von den ausführenden Task-Actors und müssen nicht bei jeder personellen Änderung in der internen Hierarchie neu generiert werden.
Zeitraum: 07 2013 - 12 2014
Rolle(n): Softwarearchitekt/Softwareentwickler
Projekt:
Projektgröße: 8 Mitarbeiter
Branche: Versicherung
Kunde: PPI
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: Java 5/Java6, Eclipse, SVN, Oracle, Hibernate, Maven, Jetty, Spring, Spring MVC, Spring Security, Tomcat, Apache, JSF, PrimeFaces, Eclipse RCP
Projektbeschreibung:
Vertriebsunterstützende Software mit Schwerpunkt in der Angebotsberechnung und Antragserstellung
Meine Aufgabe in diesem Projekt ist die Weiterentwicklung einer bestehenden Webanwendung für die Angebotsberechnung und Antragserstellung von Versicherungen im Finanzumfeld sowie private Absicherung. Die bestehende Webanwendung wurde bisher nur intern eingesetzt und muss nun so angepasst werden, dass sie sowohl Endkundenfreundlich (Oberfläche, Benutzerführung) als auch entsprechend abgesichert ist. Dabei lege ich die grundlegende Sicherheitsarchitektur für die Implementierung fest und begleite die internen Entwickler bei der Umstellung. Als Grundlage für die Absicherung der Webanwendung setze ich die OWASP-Vorschläge zur Absicherung von Webanwendungen um.
Zusätzlich führe ich zu verschiedenen Themen (Websecurity, Hibernate, Spring) interne Schulungen durch.
Eine zweite Aufgabe in diesem Projekt war die Umstellung der Entwicklung auf Continous Integration und Maven als Buildwerkzeug. Hier habe ich die bestehende Buildarchitektur umgestellt und die bisher als Monolith implementierte Anwendung modularisiert. Parallel zu diesen Umstellungen habe ich in mehreren internen Schulungen die Mitarbeiter mit Maven und der dahinterliegenden Idee vertraut gemacht.
Die dritte Aufgabe bestand in der Neuentwicklung eines Konfigurationstools. Dieses Konfigurationstool liegt aktuell als Eclipse RCP-Anwendung vor. Da intern im Team kein Wissen über Eclipse RCP mehr vorliegt habe ich dieses Konfigurationstool in eine Webanwendung auf Basis von JSF / Primefaces umgebaut. Da über dieses Tool nicht nur intern die Komponente für die Angebotserstellung/Berechnung konfiguriert werden kann, sondern auch externe Anwender über dieses Tool konfigurieren können, habe ich diese Anwendung gleich um ein Benutzermanagement sowie ein Rechtekonzept erweitert.
Zeitraum: 26.08.2013 - 28.08.2013
Rolle(n): Trainer
Projekt: Liferaykompaktschulung für Javaentwickler
Branche: Training/Coaching
Kunde: GFU
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: Eclipse, Liferay 6.1, Tomcat
Durchführung einer dreitägigen Schulung mit dem Thema Liferayentwicklung für Javaentwickler.
In dieser Schulung werden die Grundlagen der Portletentwicklung mit dem Portalserver Liferay vermittelt sowie der Umgang mit dem Liferay-SDK.
Zeitraum: 01 2010 - 06 2013
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt:
Projektgröße: 50 Mitarbeiter
Branche: Internetplattform / Gaming
Kunde: ConceptPeople
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: Java 5/Java6, Eclipse, Unix, SVN, Oracle, Hibernate, Maven, Jetty, Spring, Spring MVC, Spring Security, Wicket, Active-MQ, Tomcat, Apache
Projektbeschreibung:
Portal für Onlinespiele im Internet.
Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Redesign/Neuentwicklung sowie die Weiterentwicklung einer Internetplattform für einen Webshop. Hier bin ich hauptsächlich für die Anbindung der Oberfläche (JSP mit Spring-MVC) an die Serviceschicht zuständig. Diese Verbindung wird durch Spring konfiguriert und innerhalb von Spring MVC benutzt.
Auch die Absicherung der Transaktionen im Webshop durch Spring Security wurde von mir aktiviert und weiterentwickelt.
Um mehrere verschiedene Webshops an die Backendlogik anbinden zu können, habe ich eine passende Architektur erstellt um auf der einen Seite eine Grundstruktur für die Abläufe in der Oberfläche zu haben, die auf der anderen Seite für jeden Webshop problemlos erweiterbar ist.
Zusätzlich bin ich für die Frontendarchitektur und die Pflege der Architektur sowie entsprechender Dokumentation zuständig und interner Ansprechpartner für Spring/Spring MVC/Spring Security.
Zu bestimmten Themen in diesem Umfeld gebe ich auch Inhouseschulungen direkt beim Endkunden.
Zeitraum: 01 2012 - 03 2020
Rolle(n): Softwareentwickler / Architekt
Projekt: Interne Kommunikation
Projektgröße: Variiert, ein Entwickler (ich)
Branche: Intranet / Extranet / Handelsplattform / CMS / Marktkommunikation
Kunde: Metro / Schaper
Status: Selbstständig / Freiberuflich / Remote
IT-Umgebung: Java 5/Java6/Java7, Eclipse, Unix, SVN, Rife, Spring, Tomcat, Axis2, Webservice, Geronimo, Redmine, SOA, Maven, ANT
Projektbeschreibung:
Nachdem ich in den letzten Jahren verschiedene Projekte im Intranet/Extranetumfeld betreut und weiterentwicklet habe, habe ich zum Jahresanfang die komplette Entwicklung der Abteilung Kommunikation übernommen. Damit auch das Versionsverwaltungsrepository. Nun bin ich nicht mehr für ein bestimmtes Projekt zuständig, sondern betreue alle internen Kommunikationsplattformen, die in der Vergangenheit gewachsen sind. Diese fasse ich, soweit sinnvoll, technisch zusammen und bringe die Entwicklung wieder auf den aktuellen Stand.
Zusätzlich behebe ich Fehler in den Anwendungen und erweitere die Funktionalität nach Kundenwunsch. Einige dieser Erweiterungen werden auch von mir angestossen, wenn ich auf Grund der Beschreibungen entsprechendes Potential sehe. Dies geschieht dann immer nach Rücksprache mit den entsprechenden Fachabteilungen.
Außer den Tools für die interne Kommunikationsplattform betreue ich auch die öffentlichen Webseiten. Die Webseiten sind über ein Plugin-System realisiert worden, wobei die unterschiedlichen Plugins einen Zugriff auf interne Systeme / Datenbanken erlauben. Die Applikationen, die die Webseite erzeugen habe ich nach einem Security-Audit sicherheitstechnisch komplett überarbeitet, um die Angriffsmöglichkeiten auf die öffentlichen Webauftritte so weit wie möglich zu reduzieren. Das Security-Audit findet regelmäßig statt, erkannte Schwachstellen werden dann von mir bewertet und behoben.
Da ich dieses Projekt komplett Remote betreue, habe ich eine entsprechende Infrastruktur aufgebaut, bestehend aus SVN, Redmine und Hudson sowie einem eigenentwickelten Portal, dass für den Kunden einen einfachen Zugriff auf erzeugte Applikationen ermöglicht. Diese kann der Kunde dann in seiner eigenen Infrastruktur (Geronimo, Tomcat, Apache) einfach installieren. Um die Installation so einfach wie möglich zu machen, stelle ich immer komplette Distributionen zur Verfügung mit einer ausführlichen Installationsanleitung.
Zeitraum: 20.08.2012 - 22.08.2012
Rolle(n): Trainer
Projekt: Liferaykompaktschulung für Javaentwickler
Branche: Training/Coaching
Kunde: GFU
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: Eclipse, Liferay 6.1, Tomcat
Durchführung einer dreitägigen Schulung mit dem Thema Liferayentwicklung für Javaentwickler.
In dieser Schulung werden die Grundlagen der Portletentwicklung mit dem Portalserver Liferay vermittelt sowie der Umgang mit dem Liferay-SDK.
Zeitraum: 24.05.2012 (2 * 2 Stunden)
Rolle(n): Trainer
Projekt: Liferaytraining im virtuellen Klassenraum
Branche: Portalentwicklung
Kunde: Freund+Dirks
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: Eclipse, Liferay 6.1, Tomcat, GWT, Cisco WebEx Meeting Center
Hier habe ich ein gezieltes Liferaytraining in einem virtuellem Klassenraum für einen Entwickler meines Kunden durchgeführt. Themen für die Schulung waren:
- Daten zu einem angemeldetem Benutzer abfragen
- Layoutänderung
- Theme und anpassen des Themes
- Grundlagen Administration (Rollen/Rechte)
- Bilder aus dem Theme in der eigenen Anwendung referenzieren (über GWT-Mechanismen)
Zusätzlich wurden noch individuelle Fragen des Entwicklers zur Liferayumgebung in einer interaktvien Websession beantwortet und direkt am laufendem Projekt umgesetzt. Unter anderem der für ein Portlet verfügbare Classpath und wie dieser angepasst werden kann.
Das Training fand einmal morgens und einmal abends statt, jeweils mit einer Dauer von 2 Stunden.
Zeitraum: 07 2009 - 12 2009.
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt:
Projektgröße: 50 Mitarbeiter
Branche: Internetplattform / Gaming
Kunde: ConceptPeople
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: Java 5/Java6, Eclipse, Unix, SVN, CVS, Oracle, Hibernate, Ant, Maven, Jetty, Spring, Spring MVC, Wicket, Adobe Dreamweaver CS 4, JSP
Projektbeschreibung:
Portal für Onlinespiele im Internet.
Backoffice für die Verwaltung der Kundendaten des Portals.
In diesem Projekt bin ich an mehreren Stellen tätig. Zum einem schreibe ich
JSP-Tags für die Anbindung der Oberfläche an die unterliegende Fachlogik, zum
anderen schreibe ich templates für den Aufbau der JSP-Seiten. Diese Templates
werden dann von den Designern für die Oberfläche benutzt um die gewünschten
Inhalte darzustellen.
Zusätzlich erweitere ich auch das Backofficesystem. Über dieses werden unter
anderem bestimmte Daten für die Oberfläche zur Verfügung gestellt, wobei die
Anzeige dieser Daten teilweise zeitabhängig erfolgt oder aber abhängig vom
Content der weiteren Daten auf der Seite ist (InHouse-Entwicklung eines
CMS-Systems und eines Ad-Servers).
Zeitraum: 04 2011 - 12 2012
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt: Kundenantrag GAA
Projektgröße: 3 Mitarbeiter
Branche: Intranet / Handelsplattform/CMS
Kunde: Metro
Status: Selbstständig / Freiberuflich / Remote
IT-Umgebung: Java 5/Java6, Eclipse, Unix, SVN, Rife, Spring, Tomcat, Axis2
Projektbeschreibung:
Dieses Projekt dient der elektronischen Dokumentation für Neukundenanträgen. Um diese Anträge dauerhaft zu archivieren wird eine WS-Schnittstelle zwischen dem Kunden und einem externem Dienstleister, der entsprechend ISO-Zertifiziert Dokumente archivieren kann, hergestellt.
Beim Kunden läuft dafür eine WEB-Anwendung, die im Intranet aufgerufen werden kann und über die sowohl der Upload von Dokumenten als auch die Suche im Archiv sowie der Download der Dokumente vorgenommen werden kann.
Da es sich hierbei um ein kleines Projekt handelt, bin ich sowohl als Entwickler als auch als Architekt tätig. Eine Vorabversion des Projektes in zwei Versionen ist beim Kunden schon entstanden. Diese beiden Projekte habe ich dann wieder zusammengeführt und den Webservice implementiert bzw. weiterentwickelt um alle Anforderungen abdecken zu können.
Das Projekt wird von mir zu 100% Remote erledigt mit einem Aufwand von 20 - 25 Stunden/Woche. Da ich das Projekt Remote abwickle, habe ich auch eine entsprechende Infrastruktur zur Verfügung gestellt mit SVN/JIRA/Hudson, um die jeweiligen Arbeitsergebnisse dem Kunden zur Verfügung zu stellen.
Zeitraum: 08 2009 - 12 2019
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt: MCS
Projektgröße: 3 Mitarbeiter
Branche: Intranet / Handelsplattform/CMS
Kunde: Metro
Status: Selbstständig / Freiberuflich / Remote
IT-Umgebung: Java 5/Java6, Eclipse, Unix, SVN, JSF 1.1/1.2 (MyFaces (1.1.7, 1.2), tomahawk (1.1.5, 1.1.7), RichFaces (3.1.6, 3.2. 3.3)), Facelets, Ajax4jsf, Oracle, PostgresQL, Hibernate, Ivy, Ant, Tomcat 6, Portlet (JSR 168, JSR286, JSR 301), Liferay 5.1, Liferay 5.2, Spring, Spring MVC, Spring Webflow, Lucene, SOA, Quartz
Projektbeschreibung:
Dieses Projekt diente der Erstellung und Weiterentwicklung einer internen Kommunikationsplattform im Intranet um Marktstandorte über Veränderungen im Marktsortiment zu informieren.
Da es sich hierbei um ein kleines Projekt handelt (die hauptsächliche Entwicklung habe ich in den drei Monaten vorher vor Ort beim Kunden erledigt), habe ich in diesem Projekt
sowohl die Rolle eines Architekten als auch des ausführenden Entwicklers ausgefüllt.
Das Projekt wird von mir zu 100% Remote erledigt mit einem Aufwand von 20 - 25 Stunden/Woche. Da ich das Projekt Remote abwickle, habe ich auch eine entsprechende Infrastruktur zur Verfügung gestellt mit SVN/JIRA/Hudson, um die jeweiligen Arbeitsergebnisse dem Kunden zur Verfügung zu stellen.
Zeitraum: 04 2009 - 07 2009
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt: MCS
Projektgröße: 3 Mitarbeiter
Branche: Intranet / Handelsplattform/CMS
Kunde: Metro
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: Java 5/Java6, Eclipse, Unix, SVN, JSF 1.1/1.2 (MyFaces (1.1.7, 1.2), tomahawk (1.1.5, 1.1.7), RichFaces (3.1.6, 3.2. 3.3)), Facelets, Ajax4jsf, Oracle, PostgresQL, Hibernate, Ivy, Ant, Tomcat 6, Portlet (JSR 168, JSR286, JSR 301), Liferay 5.1, Liferay 5.2, Spring, Spring MVC, Spring Webflow, Lucene, SOA, Quartz
Projektbeschreibung:
Das CMS-Tool wird innerhalb des Metro-Intranets benutzt um die einzelnen Standorte via Newsletter über Veränderungen zu informieren. Solche Veränderungen können Rückrufe von Waren sein oder aber auch Informationen über Angebote für eine Woche.
Meine Aufgabe in diesem Projekt ist es, die bestehende Anwendung zu überarbeiten und auch zu erweitern.
Einer der Hauptschwerpunkte liegt in der Performanceoptimierung (Datenbankzugriffe via Hibernate, Beschleunigung der Darstellung der anzuzeigenden Seiten), da die bisherige Lösung für die bestehenden Anforderungen zu langsam ist.
Der zweite Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt in der Überarbeitung der Oberflächen um den Informationsfluss zu verbessern und relevante Informationen einfacher sichtbar zu machen.
Die Erstellung der Newslettereinträge erfolgt in einem CMS-System, dass auf JSF basiert (MyFaces, RichFaces). Hier können zu verschiedenen Gebieten unterschiedliche Newsletter erstellt und verwaltet werden.
Die Ausgabeseite wurde als Portlet auf einem Liferay realisiert (war vorher eine Einbindung über das iFrame-Portlet von Liferay), wobei auch hier JSF bzw. Spring MVC und Spring Webflow als Ausgabetechnologie verwendet wurde.
Für die Suche in den bisher erstellten Newslettereinträgen wurde eine Suche über Lucene implementiert. Im Luceneindex sind alle bisher erschienenen Newsletter implementiert. Damit dieser Index immer aktuell ist, werden Änderungen
im CMS-Tool über einen SOA-Service an das Portal übertragen, da hier der Index verwaltet wird. Somit sind Änderungen an Einträgen auch sofort über die Suche sichtbar. Zusätzlich wird der Index wöchentlich komplett neu aufgebaut.
Zeitraum: 22.06.2009 - 26.06.2009
Rolle(n): Trainer
Projekt: SUN-Schulung SL-275-SE6
Teilnehmer: 8
Branche: Schulungsunternehmen
Kunde: BOS-it oHG
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: JAVA 6, Solaris 10
Projektbeschreibung:
Hier habe ich für ein Schulungsunternehmen die Schulung 'Java Programming Language/Java Programmierung (SL-275-SE6)'
durchgeführt. Die Schulung richtet sich an Teilnehmer mit geringen Kenntnissen in JAVA und Programmiererfahrung
in einer anderen Prozeduralen Sprache. Vermittelt werden in diesem Kurs Grundlagen der JAVA-Entwicklung (Aufbau
der Quellcodedatei, Übersetzen, Starten, Konstruktoren, Überladen/Überschreiben von Methoden, Vererbung, Exceptionhandling,
Threads, Netzwerkprogrammierung, Oberflächenerstellung mit Swing).
Zeitraum: 01 2009 - 03 2009
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt: Tipp24 / Tipp24Games / Webservices
Projektgröße: 50 Mitarbeiter
Branche: Internetplattform / Gaming
Kunde: Tipp24 AG
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: Java 5/Java6, Eclipse, Unix, Webservice, WSDL, WSDD, SOAP, Apache Axis, Oracle, SQL, CVS, Ant, Shellskripte
Projektbeschreibung:
In diesem Projekt geht es um die Anpassung und Überprüfung von Webservices sowie der Zusammenfassung und
Neuimplementierung der Webservices zur Performanceoptimierung. Auch die Auswertung der in einer Datenbanktabelle
hinterlegten Aufrufzeiten der einzelnen Webservices gehört dazu (SQL-Skript), um Engpässe im Zeitverhalten
zu ermitteln.
Tipp24Games ist eine Spieleplattform (Flash) im Internet, bei der man um Geld spielen kann. Dabei liegt die
Kundenverwaltung und auch die Verwaltung der Kundenkonten auf einer anderen Plattform (Tipp24), die über
Webservices angesprochen wird um den Kunden zu authentifizieren bzw. um die jeweiligen Finanztransaktionen
(Spieleinsatz, Gewinnverbuchung) durchzuführen.
Zeitraum: 02 2009 - 03 2009
Rolle(n): Softwareentwickler/Technische Projektleitung/Architektur
Projekt: Go100
Projektgröße: 1 Mitarbeiter
Branche: Medien/Verein
Kunde: n-7Media / go100ev
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: Java 5/Java6, OpenCMS, JBOSS 4.2, JSF 1.2, PostgressQL 8, NetBeans 6, Subversion, Linux (OpenSuse + Debian), Hibernate, ANT, JAAS (Java Authentication and Authorization Service), SSL, XML, XSD
Projektbeschreibung:
Die Mitgliederverwaltung wurde um eine Suche für die Mitglieder selbst erweitert.
Damit haben die Mitglieder die Möglichkeit sich gegenseitig zu kontaktieren.
Zusätzlich wurde OpenCMS noch um ein Modul erweitert um ein Glossar in der Webseite
anzubieten.
Zeitraum: 16 01 2009 - 31 03 2009
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt: Giesel
Projektgröße: 5 Mitarbeiter
Branche: Medien
Kunde: expeso / H-E-S
Status: Selbstständig / Freiberuflich / Remote
IT-Umgebung: Java 5/Java 6, Liferay 5.1, Eclipse, Tomcat 5, MySql, Displaytag (JSP-Tag), Subversion, Ant, Struts 1.2, Spring, Hibernate
Projektbeschreibung:
Nach dem Feuerwehreinsatz geht es in diesem Projekt nun um die Weiterentwicklung
der bestehenden Portlets sowie um die Entwicklung neuer Portlets. Auch wird die
Entwicklungsumgebung und der Buildprozess von mir überarbeitet um zu einer
stabileren Lösung zu kommen.
Zeitraum: 27 12 2008 - 15 01 2009
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt: Giesel
Projektgröße: 5 Mitarbeiter
Branche: Medien
Kunde: expeso / H-E-S
Status: Selbstständig / Freiberuflich / Remote
IT-Umgebung: Java 5/Java6, Liferay 5.1, Eclipse, Tomcat 5, MySql, Displaytag (JSP-Tag), Subversion, Ant, Struts 1.2, Spring, Hibernate
Projektbeschreibung:
Dieser Einsatz war ein Feuerwehreinsatz für eine Portalumgebung auf dem Liferay Portal Server. Umgesetzt
wurde hier eine Anzeigeplattform für verschieden Arten von Anzeigen. Genutzt wird diese Plattform für
die Internetauftritte verschiedener Zeitungen, die im Online-Marketing tätig sind bzw. ihre Tätigkeit in
diesem Berreich ausweiten wollen.
Entwickelt wurde hier nach der von Liferay vorgegeben Architektur. Meine Aufgabe war es, einige Portlets
wieder Lauffähig zu machen, die mit der Datenmenge des Livesystems nicht mehr zurecht kamen sowie der
Einbau weiterer Anforderungen in den Portlets.
Ein Feuerwehreinsatz war es deshalb, weil Mitte Januar die Auslieferung für den Endkunden fertig sein
musste und somit nicht viel Zeit für die Änderungen vorhanden war.
Zeitraum: 08 2008 - 12 2008
Rolle(n): Softwareentwickler/Technische Projektleitung/Architektur
Projekt: Go100
Projektgröße: 1 Mitarbeiter
Branche: Medien/Verein
Kunde: n-7Media / go100ev
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: Java 5/Java6, OpenCMS, JBOSS 4.2, JSF 1.2, PostgressQL 8, NetBeans 6, Subversion, Linux (OpenSuse + Debian), Hibernate, ANT, JAAS (Java Authentication and Authorization Service), SSL, XML, XSD
Projektbeschreibung:
Für den Kunden wurde eine Mitgliederverwaltung als Web-Lösung implementiert.
Außer der Mitgliederverwaltung ist auch die Registrierung neuer Mitglieder möglich. Dazu
wurde ein mehrstufiger Registrierungsprozess umgesetzt, in dem das potentielle Mitglied
seine persönlichen Daten eingeben kann. Am Ende des Registrierungsprozesses wird eine
Mail an das neue Mitglied geschickt zur Bestätigung der Registrierung.
Diese Daten können von dem Mitglied nach erfolgtem Login nachträglich noch bearbeitet
werden.
Über entsprechende administrative Masken kann die Vereinsverwaltung noch zusätzliche
Daten zu den Mitgliedern eingeben.
Zeitraum: 05 2008 - 12 2008
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt: TRAVIC-Port
Projektgröße: 10 - 15 Mitarbeiter
Branche: Banking
Kunde: PPI AG Informationstechnologie
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: Java 1.5, J2EE, Eclipse, Tomcat 5.5, CruiseControl, CVS, Oracle, HSQL, Liferay 4.4.2, Portlet (JSR 168), Spring, SpringMVC, Spring WebFlow, Chipcard, EBICS, WebService, Together 6, XML, XSD, XMLBeans, XSLT, XSL-FO, Hibernate
Projektbeschreibung:
TRAVIC-Port ist eine internet-basierte Applikation, die auf Seiten eines
Kreditinstituts oder bei einem Firmenkunden betrieben wird. TRAVIC-Port stellt
Geschäftsvorfälle für das Electronic-Banking im Firmenkundenumfeld bereit.
Für die Kommunikation zwischen den Komponenten von TRAVIC-Port und den
bankseitigen Server-Komponenten wird das IP-basierte, ZKA-standardisierte
EBICS-Verfahren benutzt.
In diesem Projekt bin ich im Bereich der GUI-Erstellung (Portlets) und der Anbindung der
Oberfläche an die WebServices für die Geschäftsvorfallslogik tätig. Die Oberflächen
werden auf der Basis von SpringMVC und Spring WebFlow (für die Ablaufsteuerung)
als Portlet im Liferay-Server zur Verfügung gestellt.
Zeitraum: 20.10.2008 - 24.10.2008
Rolle(n): Trainer
Projekt: SUN-Schulung SL-275-SE6
Teilnehmer: 6
Branche: Schulungsunternehmen
Kunde: BOS-it oHG
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: JAVA 6, Solaris 10
Projektbeschreibung:
Hier habe ich für ein Schulungsunternehmen die Schulung 'Java Programming Language/Java Programmierung (SL-275-SE6)'
durchgeführt. Die Schulung richtet sich an Teilnehmer mit geringen Kenntnissen in JAVA und Programmiererfahrung
in einer anderen Prozeduralen Sprache. Vermittelt werden in diesem Kurs Grundlagen der JAVA-Entwicklung (Aufbau
der Quellcodedatei, Übersetzen, Starten, Konstruktoren, Überladen/Überschreiben von Methoden, Vererbung, Exceptionhandling,
Threads, Netzwerkprogrammierung, Oberflächenerstellung mit Swing).
Zeitraum: 07 2007 - 04 2008
Rolle(n): Softwareentwickler, Integration, Build-Management
Projekt: ARGE-Gast
Projektgröße: 100 Mitarbeiter (4 Standorte)
Branche: Verteidigung
Kunde: EADS Deutschland
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: Java 1.4, Java 1.5, Java 1.6, J2EE, Eclipse, SWT, JFaces, Ant, CruiseControl, ClearCase, SVN, Toplink, Oracle, Agitar, Websphere Application Server 6.1, RAD (Entwicklungsumgebung von IBM, basierend auf Eclipse), NetBeans 6, XML, XSL, JSF 1.2 (Sun RI)
Projektbeschreibung:
GAST ist ein neues Auswertesystem für die Bundeswehr. Dieses soll für alle Teilstreitkräfte (Heer, Luftwaffe, Marine)
verfügbar sein um die technische Aufklärung in einem übergreifenden System durchzuführen.
In diesem Projekt bin ich sowohl in der Entwicklung verschiedener Softwareeinheiten tätig
als auch zuständig für das Build-Management mit CruiseControl und ANT sowie für die Integration
des Gesamtsystems auf der Zielhardware (Distributionserstellung, Installation, Konfiguration, Verteilung).
Bei der Integration werden die einzelnen Softwareteile der verschiedenen Softwareentwicklungseinheiten
zu einer kompletten Anwendung assembliert und auf den Testsystemen (virtuelle Anlagen auf Basis von VMWare)
installiert und konfiguriert.
Für dieses Projekt war eine Sicherheitsüberprüfung (Ü3) erforderlich.
Zeitraum: 03.03.2008 - 07.03.2008
Rolle(n): Trainer
Projekt: SUN-Schulung SL-275-SE6
Teilnehmer: 4
Branche: Schulungsunternehmen
Kunde: BOS-it oHG
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: JAVA 6, Solaris 10
Projektbeschreibung:
Hier habe ich für ein Schulungsunternehmen die Schulung 'Java Programming Language/Java Programmierung (SL-275-SE6)'
durchgeführt. Die Schulung richtet sich an Teilnehmer mit geringen Kenntnissen in JAVA und Programmiererfahrung
in einer anderen Prozeduralen Sprache. Vermittelt werden in diesem Kurs Grundlagen der JAVA-Entwicklung (Aufbau
der Quellcodedatei, Übersetzen, Starten, Konstruktoren, Überladen/Überschreiben von Methoden, Vererbung, Exceptionhandling,
Threads, Netzwerkprogrammierung, Oberflächenerstellung mit Swing).
Zeitraum: 26.06.2007 - 27.06.2007
Rolle(n): Trainer
Projekt: J2EE Schulung für das Projekt PHOENIX
Teilnehmer: 10
Branche: Versicherung
Kunde: LogicaCMG / DBV Winterthur
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: J2EE 1.4, JAAS, JMS, JNDI, EJB, Middlegen, XDoclet, JBOSS 3.0.5, , XML, XSD, XSLT, XSL-FO
Projektbeschreibung:
J2EE-Schulung mit Bezug auf das Projekt PHOENIX (Agentursystem).
Der Hauptteil der Schulung bezog sich einmal auf J2EE generell (Was ist J2EE) sowie auf die Techniken JAAS, JNDI, JMS und EJB 2.x.
Diese Techniken werden innerhalb des Projektes PHOENIX benutzt.
Bei allen Themen wurde direkter Bezug auf das Projekt und die dortige Verwendung genommen.
Zusätzlich wurde die Generierung innerhalb des Projektes für die Persistenzschicht gezielt geschult. Hier werden mit Middlegen und XDoclet
die Entity-Beans bzw. die zugehörigen Interfaces und Deploymentdescriptoren generiert.
Zeitraum: 08 2006 - 06 2007
Rolle(n): Softwarearchitekt, Softwareentwickler
Projekt: ARMADA, FSH, CC
Projektgröße: 6 Mitarbeiter
Branche: Automotive, Leasing
Kunde: ALD Autoleasing Deutschland
Status: Festangestellt
IT-Umgebung: Java 1.4, J2EE, Eclipse, Ant, CruiseControl, CVS, Toplink, Hibernate, JSP, Servlet, Struts, Oracle, Velocity, iText, UJAC, POI, JMeter, oAWTest, SQL, PL/SQL, XML, XSD, XSLT
Projektbeschreibung:
Frontofficesystem für die Angebots- und Antragsbearbeitung und -erstellung von Leasinganträgen für das Flottenmanagement.
Über die Software (Websysteme) können die Fuhrparkstrukturen einer Firma bearbeitet und verwaltet werden.
Zusätzlich können die Fahrer der Firma für den Fall einer Gehaltsumwandlung für ein Firmenfahrzeug eine Vorabkalkulation
durchführen um die voraussichtliche Steuerersparnis zu errechnen.
Ein weiteres Aufgabenfeld ist die Erstellung von Testfällen mit JMeter und oAWTest um die Qualität der Software sicherzustellen und um
die Performance der Anwendung zu prüfen und ggf. zu verbessern.
Zeitraum: 11 2005 - 07 2006
Rolle(n): Systemarchitekt, Softwareentwickler, (stellv.) techn. Projektleiter
Projekt: Produktentwicklung (CRIS-PE), Kundenprojektunterstützung (PHOENIX)
Projektgröße: 10/20 Mitarbeiter
Branche: Versicherung
Kunde: LogicaCMG
Status: Festangestellt
IT-Umgebung: Java 1.4, J2EE, JBuilder, Eclipse, Ant, Together, PoseidonUML, JBOSS, Oracle, Sybase, TOAD, Visio, XDoclet, Middlegen, Velocity, CVS, Cruisecontrol, Wise, Visual C++, JNI, VSS, JSP, Servlets, Struts, XML, XSD, XSLT, XSL-FO
Projektbeschreibung:
Im Zweiwochenrhythmus wechsele ich zwischen den Projekten Produktentwicklung und der Projektunterstützung füzung für ein Kundenprojekt. Dazu pendle ich zwischen Hamburg und München hin und her.
Dabei sind die Tätigkeiten wie in den beiden vorher beschriebenen Projekten.
Zeitraum: 05 2004 - 07 2006
Rolle(n): Systemarchitekt, Softwareentwickler, stellv. techn. Projektleiter
Projekt: Agentursystem PHOENIX (Kundenprojekt in Produktion)
Projektgröße: 15 - 20 Mitarbeiter
Branche: Versicherung
Kunde: LogicaCMG
Status: Festangestellt
IT-Umgebung: Java 1.4, J2EE, Servlets, JBuilder, Oracle, Sybase, VSS, JBOSS, Ant, Middlegen, XDoclet, Cruisecontrol, TOAD, Wise, XML, XSD, XSLT, XSL-FO
Projektbeschreibung:
In diesem Projekt bin ich zuständig für die Systemstabilität sowie die Verbesserung der Architektur. Dabei geschehen diese Änderungen in einem produktiven System.
Dabei liegt mein Haupteinsatzpunkt im Bereich der BLog (Businesslogik) sowie der Schwachstellenanalyse und der softwaretechnischen Beseitigung dieser Schwachstellen.
Zusätzlich schule ich die Mitarbeiter des Kunden, die das System übernehmen und warten sollen, im Bereich Java und J2EE.
Da der Kunde in München sitzt, pendle ich hier jede Woche zwischen Hamburg und München.
Zeitraum: 03 2003 - 07 2006
Rolle(n): Systemarchitekt, Technischer Projektleiter, Softwareentwickler
Projekt: Produktentwicklung eines Agentursystems (CRIS-PE)
Projektgröße: 10 Mitarbeiter
Branche: Versicherung
Kunde: LogicaCMG
Status: Festangestellt
IT-Umgebung: Java 1.3, Java 1.4, J2EE, JBuilder, Eclipse, Ant, Together, PoseidonUML, JBOSS, Oracle, Sybase, TOAD, Visio, XDoclet, Middlegen, Velocity, CVS, Cruisecontrol, Wise, Visual C++, JNI, JSP, Servlets, Struts, XML, XSD, XSLT, XSL-FO
Projektbeschreibung:
Produktentwicklung für ein Agentursystem. Hier bin ich maßgeblich im Design des Produktes sowie der Implementierung tätig. Darüber hinaus in der internen Mitarbeiterschulung im Java/J2EE-Umfeld.
Bei diesem Agentursystem handelt es sich um ein System zur Bestandsverwaltung im Versicherungsbereich, welches von Agenten im Außendienst sowie im Innendienst benutzt wird.
Dieses wurde von mir auf Grund eines bestehenden Systems komplett neu designt mit dem Schwerpunkt der Releasefähigkeit des zu erstellenden Produktes.
Zusätzlich erhielt das System eine Schnittstelle für externe Systeme (Angebotserstellung, -berechnung, ...), welche die Interna der Implementierung für die externen Systeme vollständig kapselt.
Des weiteren Unterstütze ich Kundenprojekte, die auf dem Produkt aufsetzen, bei der Schulung der jeweiligen Teammitglieder sowie der technischen Umgebung und teilweise auch bei der Implementierung einzelner Komponenten (entweder nur Analyse/Design oder auch die Umsetzung in Software).
Zeitraum: 10 2000 - 02 2003
Rolle(n): Softwareentwickler, Softwarearchitekt
Projekt: Software für Versicherungen zur Bearbeitung von Schadensfällen. (INCAS)
Projektgröße: 180 Mannmonate/50 Mitarbeiter
Branche: Versicherung
Kunde: PDV Unternehmensberatung / LogicaCMG
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: PowerBuilder 7, HOW, Oracle 8, PVCS, TOAD, PL/SQL, HOW-PFC
Projektbeschreibung:
Software für Versicherungen zur Bearbeitung von Schadensfällen.
Entwicklung einer Client-Anwendung zur Erfassung und Bearbeitung von Schadensfällen durch Versicherungssachbearbeiter. Abbildung des gesamten Ablaufs in einer Oracle-Datenbank.
Vorbereitung zur Portierung der Software nach Java.
Die Implementierung der kompletten Software geschah zu der Zeit noch in PowerBuilder-Script(Version 7.0.3).
Hier entwickelte ich Teile der Oberfläche sowie der fachlichen Welt zur Abbildung der Schadendaten auf der Oberfläche.
Des weiteren entwickelte und optimierte ich Teile des benutzten Frameworks zur Geschwindigkeitssteigerung der Anwendung. Zusätzlich implementierte ich die verschiedenen Schnittstellen für die Bereitstellung der Vertragsdaten sowie der Versorgung der Finanzbuchhaltungsschnittstelle (In/Exkasso).
Die Vertragsschnittstelle ist die Grundlage für die Schadenregulierung, da von hier aus alle wichtigen Eckdaten kommen, mit denen ein Schaden reguliert werden kann. Teile der Schnittstellen sind dabei in PL/SQL entwickelt um schneller auf die Daten zugreifen zu können.
Diese Schnittstelle wurde von mir gepflegt und weiterentwickelt.
Zeitraum: 11 1999 - 09 2000
Rolle(n): Softwareentwickler, Softwarearchitekt
Projekt: GUI- und Businesslogikentwicklung in Java für ein Datenbankfrontend mit EJB (PEGASUS)
Projektgröße: 20 Mitarbeiter
Branche: Telekommunikation
Kunde: debis Systemhaus
Status: Selbstständig / Freiberuflich
IT-Umgebung: JBuilder 4, CVS, Ant, Oracle 8, Java 1.2, J2EE, BEA Weblogic 4.5.1, XML
Projektbeschreibung:
GUI- und Businesslogikentwicklung in Java für ein Datenbankfrontend mit EJB, Einsatz des Applicationservers BEA Weblogic.
Datenbankfrontend zur Erfassung und Bearbeitung von Tarifen im Telekommunikationsbereich.
Hier entwickelte ich Teile der Oberfläche und der Oberflächenlogik sowie die serverseitige Implementierung zur Abbildung des Datenbankschemas in Entity-Beans und des Zugriffs auf diese über Session-Beans.
Für die Steuerung der Oberfläche wurde ein Framework benutzt, das von mir weiterentwickelt und angepasst wurde. Auch serverseitig wurde ein Framework eingesetzt um verschiedene Entity-Beans zu einer Einheit zusammenzufassen. Dies geschah mit Hilfe von Session-Beans. Damit wurde das Arbeiten mit den Daten für die Oberfläche sehr transparent, da die Fachlichkeit komplett gekapselt wurde. Die gesamte Validierung der Eingaben wurde erst auf der Serverseite vorgenommen. So konnte der Clientteil der Applikation auch auf relativ schwachen Rechnern laufen.
Zeitraum: 05 1999 - 10 1999
Rolle(n): Softwareentwickler
Projekt: Entwicklung von Treibern für Geldautomaten unter Benutzung von J/XFS in Java sowie Implementierung der Sicherheitsrichtlinien im Geldverkehr.
Projektgröße: 10 Mitarbeiter
Branche: Banken
Kunde: Lutz Wolf Unternehmensberatung
Status: Festangestellt
IT-Umgebung: Java 1.1.8, Swing 1.1, VSS, J/XFS, Visual SlickEdit, JNI
Projektbeschreibung:
Entwicklung von Treibern für Geldautomaten unter Benutzung von J/XFS in Java sowie Implementierung der Sicherheitsrichtlinien im Geldverkehr.
J/XFS ist ein Kommunikationsprotokoll für die verschiedenen Endgeräte, die in einer Bank im Kundenverkehr benutzt werden(Geldtresor,...).
Mit dieser Schnittstelle kann jedes Endgerät angesprochen werden, sobald es im Netzwerk(oder einer Schnittstelle direkt am Rechner) angeschlossen wurde. Die Installation von Treibern ist nicht nötig, da diese durch J/XFS abgebildet werden.
In diesem Projekt implementierte ich Teile der J/XFS-Schnittstelle um eine generische Schnittstelle für die verschiedenen(teilweise virtuellen) Geräte zu schaffen. So konnten immer wieder kehrende Vorgänge verallgemeinert werden. Des weiteren implementierte ich eine frei konfigurierbare plug-in-Lösung zur Zeitsteuerung von Geldausgängen. So konnten Beträge ab einer bestimmten Größe erst nach Ablauf einer Wartezeit ausgezahlt werden.
Zusätzlich implementierte ich eine Testapplikation, mit der das Framework zur Steuerung der Geräte über J/XFS getestet werden konnte. Diese Testapplikation simulierte die verschiedenen Vorgänge, die später einmal der Bankangestellte im Kundenverkehr durchführen sollte.
Entwicklung von Software in den folgenden Sprachen:
JAVA / JEE
C / C++
VisualBasic
Objektorientiertes Design von Software mit entsprechenden Case-Tools.
Analyse und Geschäftsprozessmodellierung mit UML
Computergestützte MSR-Anwendungen.
Training/Schulung im Bereich JAVA/J2EE/Liferay
"Der Consultant war für uns ein kompetenter und angenehmer Ansprechpartner mit großem Fachwissen, der die gestellten Herausforderungen 'in time' und mit großem Engagement umgesetzt hat. Wir wuerden uns freuen, wenn wir bald in einem Projekt wieder zusammenarbeiten könnten."
— Projekt CMS MCS und MCS-Portal, 04/09 - 07/09
Referenz durch Abteilungsleiter, Handelsunternehmen, vom 11.08.09
"[...] Nach einer angemessenen Einarbeitungszeit hat er sehr engagiert und selbstständig die ihm zugewiesenen Aufgaben erledigt. Hierbei konnte er seine umfangreichen Erfahrungen im Bereich des J2EE-Stack und der Implementierung von Webanwendungen allgemein einbringen, die er auch gerne an die Kollegen im Projekt weitergegeben hat. Der Consultant war dabei stets hilfsbereit und gab den Kollegen bei Bedarf die notwendige Unterstützung. Neben seiner fachlichen Qualifikation ist besonderes sein Engagement hervorzuheben. Gerne sind wir bereit, in einem neuen Projekt wieder mit ihm zusammenzuarbeiten und bedanken uns an dieser Stelle noch einmal für seinen Einsatz. Anderen Projektanbietern können wir seine Mitarbeit uneingeschränkt empfehlen."
— Projekt TRAVIC-Port, 05/08 - 12/08
Referenz durch Unit-Manager, PPI AG Informationstechnologie, vom 17.02.09
"[...] Nach erfolgreicher Sicherheitsüberprüfung wechselte der Consultant im November 2007 in die Integration [...] und unterstützte hier das Team bei der Integration der J2EE-Applikation sowie überarbeitete und optimierte die bestehenden Prozesse, um die Wartbarkeit in der Integration sicherzustellen. Hierbei profitierte er von seinen tiefgehenden Kenntnissen im Bereich der JAVA/J2EE-Entwicklung sowie seiner Kenntnisse um die Funktionalität im Bereich Application Server und JMS sowie Kenntnissen im Bereich der Oracle-Datenbanken. Die von ihm angefertigten Distributionen für die Integration und den Betrieb sowie die zugehörigen Anleitungen waren von hoher fachlicher und technischer Qualität. Der Consultant verfügt über eine schnelle Auffassungsgabe auch komplexer Themen, womit er das Team seit seinem Eintritt schnell unterstützen konnte. Auch war er stets bereit, Kollegen fachlich und technisch zu unterstützen, um die Anwendung in Betrieb zu nehmen. Hierbei zeigte er ein überdurchschnittliches Engagement, um dem Projekt zu einem Erfolg zu verhelfen. Für den Einsatz des Consultants im Projekt möchten wir uns bedanken und können ihn für andere Projekte nur empfehlen."
— Projekt einer großen J2EE-Applikation, 07/07 - 04/08
Referenz durch Gesamtprojektleiterin, T-Systems Enterprise Services GmbH, vom 28.04.08