Für Einsätze in anderen PLZ-Gebieten als D2 kommt ausschließlich Remote-Einsatz in Frage.
siehe [URL auf Anfrage]
IT-Optimierungen und Outsourcing für Schriftverkehrs- und Belegdruck inkl. Versand (Bsp. SAP-Druck, Personalabrechnungsdruck, Bankenschriftverkehr, Rechnungs- und Mahnschriftverkehr, Printing-on-demand ...) sowie Kartenproduktion inkl. Codierungen, sowie Digitalisierungen für Archivierungen, Onlinedokumente und -verteilung.
Remote-Überwachung und First-Level-Support des Mehr-Server-Workflows zur Bereitstellung aufbereiteter Massendruckdaten für das Outputcenter; 1 bis 2 Std./Tag vertretungsweise während Urlaub des zuständigen Verantwortlichen beim Energiekonzern
Successive Ablösung älterer Systeme durch neuere bei Sicherstellung der unterbrechungsfreien Betriebsbereitschaft
Lösungstransfer auf neue HW/SW (Migration, Portooptimierung)
IST-Aufnahme, Soll-Konzeption, Erarbeitung von Ausschreibungs-Grundlagen
Entwicklung, optische und logische Gestaltung von dynamischen Brief-, Rechnungs-, Mahn- und sonstiger Schreiben mit Nachverarbeitungssteuerung (für Versand etc.) im Rahmen eines Workflow-Processings
Analyse des Hostdrucks in Verbindung mit Printmanagementsystemen sowie Pilotierung eines nach Ausschreibung und Angeboten ausgewählten Printmanagementsystems (windowsbasiert)
Wartung/Bereitstellung/Test/Produktivstellung AFP-Ressourcen
Dokumentenentwicklungen und Entwicklung Druckroutinen
Änderung der Dokumentenstruktur für Kollektivinkasso
Wartung/Bereitstellung/Test/Produktivstellung AFP-Ressourcen
Projekt-, Bau- und Geschäftsleitung
Entwicklung und Realisierung von AFP-Konzepten für Duplex-,
2-up-Druck und Portooptimierungen (DV-Freimachung),
HW/System/SW: Hostumgebung, z/OS mit PSF, VPS, VPSX, Anbindung CompartDocBridge Pilot Mill, XEROX-Drucksystem, KERN-Kuvertiersystem,
Entwicklung windowsbasiert mittels ISIS-AFP-Designer (Overlays),
ISIS Papyrus, editorbas. Scripting (Form- und Page-Definitionen),
Host-Emulation, Host-Compiler, hostbasierte Jobcontrol- und
Testdaten-Wartungen
und Drucksteuerungs-Skripten für Versicherungsdokumente mittels
ISIS Papyrus-/ISIS AFP-Designer für Host- und PDF-Druckausgaben
sowie für Online-Dokumente der Webpräsenzen, Druckoptimierung
(Reduzierung der Formularvielfalt)
HW/System/SW: Host- und Client-/Server-Umgebung, MVS OS/390, WIN XP FatClient,Host-Emulation, ISIS-Anwendungen Papyrus-/AFP-Designer, IBM-PSF,
IBM-AFP- und Beta93-Druckformate
Client-Server-Printservices für RZ-Kunden mit Datenkompression
und -verschlüsselung innerhalb der Active-Directory-Strukturen
HW/System/SW: Citrix-Terminalserver mit Thin-/Fat-Clients, Win 2003 Server,Win XP prof., Citrix Presentation Server 4.0, Thinprint .print
Aufzeigen verschiedener Migrationsmodelle und Voraussetzungen,
Verifikation durch Herstellereinbeziehung (OCÉ)
HW/System/SW: RZ-Betrieb zu SUN OS/ Xprintvon >50 dynamischen Dokumenten in tschechischer Sprache
(Rechnungen, Mahnungen etc.) für optimierten zentralen Druck
HW/System/SW: PC <> Mainframe/ Windows XP / ISIS AFP-Designer, MDocS(Rechtschreib-) Fehler textreicher Webseiten
HW/System/SW: ---/ Windows XP / Weaverslave, HTML(Kliniken, Abteilungen, eingesetzte Systeme, Akquise)
Aufgabe: Konvertierung von Access 2.0 zu Access 2000 (2-stufig)sowie Automatisierung des Formularwechsels, Erzeugung
datumsgerechter Wiedervorlageprotokolle und ereignis-
gesteuerter Serienbriefausgaben, Performancesteigerung
automatisierter Datenimporte aus anderen Anwendungen,
Tests, Übergabe, Dokumentation und Bedienereinführung
HW/System/SW: PC-Netzwerk, Windows XP, DB-Anwendung: MS-Access 2000Zeitraum I: Erweiterung DB-Lösung zum Printserver-Accounting
(Leistungsschreibung und -abrechnung mit Mandanten)
Aufgabe: Datenbankweiterentwicklung zur Aufnahme zusätzlicherLeistungsparameter
-- Auswertung schachtspezifische Papierzufuhr,
-- Auswertung Vorder- und Rückseitendruckanteile
HW/System/SW: Druckserver: Prisma-APA V3 (OCÉ, Accountschreibung),DB-Anwendung: MS-Access 2000 (Importe, Auswertung, Exporte)
Konvertierung von XML/XSL-FO-Daten in AFP- und PCL-Druckformate
Aufgaben: IST-Aufnahme, Interviews, Analysen, Recherchen, Gutachten,Präsentation
HW/Systeme: SUN Solaris Host, XPrint (SNI), Prisma Office Printserver (OCÉ),Drucksystem PS 75 (OCÉ), Poststraße
SW/Formate: Daten aus Natural in XML, Aufbereitung zu XSLT/XSL-FO,Konvertierung zu AFP und PCL mit DOPE/fo und DOCBridge Mill
(Compart-SI)
03.1995 bis 12.1997 (freiberuflich, Beratervertrag 160 Std/Mon)
bei/für: IT-Konzern für Outsourcing und RZ-Betrieb(Host, Client/Server, Outputmanagement, Nachverarbeitung),
Entwicklungen in den Spezialgebieten Leistungsabrechnung/
Accounting/Printservices mit Kunden-Direkt-Betreuung
Druckauftrags-Organisation, Workflow-Einrichtungen,
Accounting-Anw.-Entwicklung (DB und Batches),
zunächst für C/S-Printjobs, später für Host-Spool-Aufträge
HW/System/SW: Caldera-Linux-Systeme (Master/Slave), Prisma-APA (OCÉ),EPOS (OCÉ), Printmachine (Neopost)
Outputcenter Hamburg und Frankfurt, Testvorbereitung und
Durchführung zu Test- und Wirkterminen
HW/System/SW: Mainframe, MVS OS/390,später Ergänzung Depotdruck, Belegzusammenführung, Kuvertierung
später Hostablösung Kontoauszugsdruck zur Direktverarbeitung
Aufgabe: Projektleitung, Realisierung, Entwicklung, WartungDaten aus individueller Bankanwendung
später Hostablösung und Neuentwicklung für C-/S-Rohdatenformate
inkl. Gruppierungen und Gruppenauswertungen
Aufgabe: Projektleitung, Realisierung, Entwicklung, WartungRohdaten aus I-Software (Host) bzw. SAP R/3
(verlagsspezifische Pilotentwicklung der SAP AG)
Layoutgestaltung mit FGL, PReS
inkl. Postoptimierung durch Datenmerging aus versch.
Anwendungen und Datenformaten (Aufbau Stuertabellen),
Sortierung zur Belegzusammenführung, Gruppierung in Brief-
und Portoklassen zur Kuvertierung bzw. Hausrücklieferung,
später Realisierung der Anwendungs-Mandantenfähigkeit wg.
Unternehmenserweiterung
Aufgabe: Machbarkeitsstudie, Projektleitung, Realisierungmit Belegzusammenführung, Kuvertierung
Aufgabe: Projektleitung, Realisierung, EntwicklungArchivierung (PDF-Format)
Aufgabe: Projektleitung und -RealisierungKostenstellen-Leistungs-Abrechnung
Aufgabe: Projektleitung, Realisierung, Entwicklung, WartungDaten aus I-Soft (Hosts, MVS-Download) und SAP R/3-Systemen
(TCP/IP & LPR)
Kostenstellen-Leistungs-Abrechnung
Aufgabe: Projektleitung und RealisierungDaten aus diversen SAP R/3-Mandantensystemen und
Beta93 (Host)
des RZ-Druckbetriebs
Aufgabe: Projektleitung und Realisierung Outputmanagement(individuellen) Bankanwendungen
periodischer Auslagerungen/Löschungen
HW/Systeme/SW: LAN-Umgebung mit Windows- und Unix-Systemen (Datenquellen),Sicherung/Komprimierung: WINRAR, Batches: Windows,
*.bat, *.cmd, FTP-Routinen, Auslagerungen, CD-ROM bis DVD-R
Daten aus PAISY, I-Software und SAP R/3
Listen-, Fakturen und Personaldruck
Aufgabe: Projektleitung, Realisierung, Entwicklung, WartungDaten aus I-Software und SAP R/3
später teilweise Hostablösung und Neuentwicklung für C-/S-
Anwendungen und -Datenformate, ständige Overlaygestaltung
Aufgabe: Projektleitung, Realisierung, Entwicklung, WartungDaten aus NATURAL (Host), SAP R/3 und I-Software (Host u. C/S)
Layoutgestaltung mit FGL, SJCGEN, PReS, PCL5e
pflege, die Erfassung, die mandantengerechte Auswertung
und Exporte von Leistungsdaten aus dem Postverarbeitungsbetrieb
mit Batchprogrammierungen zur Automatisierung, Scriptprogramm
für den automatisierten Versand der Exportdaten (Outlook),
weiterführende Entwicklung (Mandantenergänzung, Einbindung
neuer Leistungstabellen (z.B. Porto), Wartung und Portierung
auf neuere Anwendungsreleases
HW/Systeme/SW: LAN-Umgebung mit Windows-Erfassungs- und -Auswertungs-SystemenDatenbank: MS-Access ab V2.0 bis V2003, Batches: Windows,
*.bat, *.cmd
mit Dokumenterstellung aus Rohdaten, Prospektmappenfertigung,
Kuvertierung/Einschreibenversand
Aufgabe: Projektleitung, Realisierung, Entwicklung, WartungDatenaufbereitung mit MS-ACCESS und MS-WORD
Zeitraum: 08.1997 bis 12.1997, Betreuung bis 12.2000
später successive Hostablösung und Umstellung auf C-/S-Betrieb
der einzelnen Fachbereiche mit kompletten Anwendungs- und
Druckverfahrenswechseln, Kostenstellen-Leistungs-Abrechnung,
Lösung des dezentralen Inhouse-Spoolings und -Drucks
Aufgabe: II. Projektleitungen, Realisierungen, Entwicklungen, WartungenI. Realisierung, Entwicklung, Wartung
HW/System/SW: Mainframe & Client/Server, BS2000 bzw. Unix (AIX),Daten aus SAP R/3, Powerbuilder, I-Software,
Layoutgestaltung mit FGL, SLE, SIEFONT, SIEFORMS, PReS, PCL5e
mandantengerechte Auswertung und Exporte von Accountdaten
aus dem Druckbetrieb über verschiedene Printmanagementsysteme
(Spoolsysteme) mit verschiedenen Satzstrukturen, Batch-
programmierungen zur Automatisierung, Scriptprogrammierung
für den automatisierten Versand der Exportdaten (Outlook),
weiterführende Entwicklung (Mandantenergänzung, Einbindung
weiterer Importstrukturen neuerer Printmanagementsysteme),
Wartung und Portierung auf neuere Anwendungsrelease
HW/Systeme/SW: LAN-Umgebung mit Windows- und Unix-Systemen (Datenquellen),Datenbank: MS-Access ab V2.0 bis V2003, Batches: Windows,
*.bat, *.cmd, FTP-Routinen
(3 Tage, 20 Teiln.), Ergebnis-Dokumentation (Grafiken und Text)
Zentralisierung des dezentralen Outputmanagements
Aufgabe: Projektleitung, Realisierung, Entwicklung, Wartungdurch Umstellung manueller Zuordnung von Vers.-Bedingungen zu
Vers.-Scheinen auf elektronische Overlays (Bedingungen) und
gesteuerte Zuordnungen im Druckdatenstrom (Conditional Processing)
Aufgabe: Projektleitung, Realisierung, Entwicklung, Wartungspäter Hostablösung und Neuentwicklung für Daten(formate) aus
C-/S-Betrieb und SAP R/3
Aufgabe: Teil-Projektleitung, Realisierung Outputmanagement inkl. NV,Redaktion und Realisierung Verfahrenshandbuch (RZ-Handbuch),
Entwicklung, Wartung
HW/System/SW: Mainframe, BS2000, I-Software*Planung und Inbetriebnahme erforderlicher Hardware:
- Hochleistungs-Digital-Drucksysteme
- Printmanagement-Systeme (Rechner & Software)
- Nachverarbeitungssysteme (Schneiden, Heften, Kuvertieren)
- Support, Changemanagement, Problemmanagement
*Beratung und Konzeption (Kundenlösungen)
- IST-Aufnahmen
- SOLL-Konzeption
- Präsentation
*Realisierung der Connectivity (zu Kundensystemen)
- Routing (TCP/IP, FTP, LPR/LPD, ISDN, RAS, FTPoISDN, DSL)
- Channeling (NJE, RJE, SNA/VTAM, LU6.2, ESCON, CNT)
*Entwicklung intelligenter Vorprozesse (Anwendungen):
- Daten-Merging, Sortierung und Gruppierung zur
Herstellung eines optimierten Datenstroms/Dokumentenstroms
aus verschiedenen Datenquellen
- Layoutgestaltung (Grafiken, Formular-Overlays)
- Layoutsteuerung (Seitendefinitionen, conditional processing)
- Nachverarbeitungssteuerung (Steuerzeicheneinbindungen)
- Test, Freigabeeinholung, Produktivstellung
*Definition und Vorgabe von Kunden-Anwendungs-Parametern:
- Festlegung von Konventionen zu Dateninhalten (Identifier)
- Festlegung von Konventionen zu Satzformaten (RECLength etc.)
- Festlegung von Konventionen zu Dateimerkmalen (Format, Namen))
- Dokumentation (Verfahrenshandbuch)
*Automatisierung des Workflow(Batches):
- Planung der Regelprozesse (Termine, Zeitfenster, Intervalle)
- Dateneingangsüberwachung, Logging und Messaging
- Empfangs-/Auftragsfilterung mandantengerecht
- Queueing (zum passenden Printmanagementsystem)
- Scheduling (Vorprozesse)
- Ressourcen-Zubindung (Layouts)
- Header-/Trailer-Zubindung (Operatoranweisungen)
*Produktionsübergaben:
- Regelprozesse (Operatorhandbücher, Terminpläne)
- Sonderaktionen (individuelle Aufbereitungen und Anweisungen)
- Operator-Schulungen
*Accounting-Management (Auswertung Leistungsschreibungen)
- Entwicklung Datenbanksysteme (MS-ACCESS V1.1 bis V2003)
je Leistungsart Druck oder Nachverarbeitung (Verpostung)
- mit Importspezifikation je Leistungsschreibung (Satzstruktur))
- mit makrogesteuerter Generalisierung (Mastertabelle)
- mit Erfassungsmasken für manuelle Einträge (Verpostung)
- mit Einbindung von Fremdtabellen (Portoklassen, UPS, DHL)
- mit Periodenabgrenzung
- mit Mandantenabgrenzung
- mit Reports (intern: Statistiken, extern: Rechungsanlagen)
- mit Exporten (Leistungsnachweise detailliert, CSV-Format)
- in Korrespondenz mit Batchanwendungen (FTP-Get, Renames,
automatisierter Outlook-Versand)
- bedarfsgerechte modulare Erweiterung (Kundenzugang)
- bedarfsgerechte Changes (Versionswechsel Printsysteme)
- bedarfsgerechte Optimierungen (Funktionsausbau, Performance)
- regelmäßige periodische Anwendung (Controling)
*Optimierungen (Realisierungen)
- Systemupgrading/Systemtausch (Performanceerhöhung)
- elektr. Formular-Overlaying (Materialvereinheitlichung)
- Anwendungsumstellungen (Portooptimierung)
- Technologie-Anpassungen (Maschinenvereinheitlichung,
Lastausgleich, Backup, state-of-the-art-printing, colour-
printing, skill-tuning)
Projektleitung und Realisierung (Installation, Dokumentation),
Software- und Betriebssupport, Schulungen, Einweisungen
Hardware: Mittlere Datentechnik (Philips), Netzwerke und Einzelplatz-Systeme (PEACOCK, IBM), Drucker (EPSON, HP)
Systeme: DOS, WINDOWS, OS/2, IBM-LAN-Manager, Novell NetzwerkeMicrosoft und Lotus (MS-ACCESS, MS-WORKS, MS-WORD, MS-EXCEL,
LOTUS AMIPRO, LOTUS 123 u.a.)
Software: Branchenlösungen für KFZ-Betriebe (Werkstatt, Teilehandel, KHK),Branchenlösungen für das Handwerk (Maler, Sanitär, Elektro, KHK),
Betriebswirtschaftliche Lösungen für FiBu, Personalwesen,
Handel, Fertigung, Auftragswesen, Bestellwesen, Lagerwesen,
jeweils von KHK, IBM, Philips
Kommunikationslösungen (DFÜ und Telefax), z.B. Ferrari-Fax
Projekte RD00: 12 Netzwerkinstallationen komplett mit HW, Systemen, SW,Peripherie, Aufbau und Einweisung vor Ort;
16 Einzelplatzinstallationen komplett mit HW, Systemen, SW,
Peripherie, Aufbau und Einweisung vor Ort;
8 Firmenschulungen mit je 3 bis 12 Teilnehmern;
3 Import-Schnittstellenlösungen (Eigenentwicklungen)
restl. 50 % bestanden aus Personalleitung, Marketing und
maklertypischer Tätigkeit)
Hardware: Mittlere Datentechnik (Nixdorf), PC-Systeme (Nixdorf),Drucker (diverse), A1-Plotter (Farbe)
Systeme: NIROS/TAMOS, DOS, WINDOWS (286, 386), Emulations-SWBetriebswirtschaftslösung (NIXDORF COMET FIBU),
CAD-Anwendung, Desktop-Publishing-Anwendung (Pagemaker)
Projekte IG00: Diverse Erweiterungen der MDT inkl. Anbindung PC-Arbeits-plätze (Emulation), DV-Organisation (durchgängig)
1988
IT- und Outputmanagement-Expertin:
Printmanagement (Systemtechnik), Documentmanagement (Entwicklung, Beratung, Umsetzung); Ist-Aufnahmen, Konzeption, Entscheidungsvorlage, Präsentation, Entwicklung, Pilotierung, Realisierung, Produktionseinführung, Einweisung, Support, Outsourcing.
Ihre Systeme, Daten und Belege in bester Kondition, z.B.:
Standards:
Erfahrungen:
Als "Expertin RZ-Betrieb" und "Projektleiterin RZ-Outsourcing-Projekte" eines IT-Outsourcing-Konzerns 10 Jahre (1995 bis 2005) in
Als "Service-Leiterin" und "Systemberaterin" eines Datentechnik-Unternehmens (1992 bis 1993) in
Als freiberufliche "Systembetreuerin" eines Immobilienunternehmens 5 Jahre (1987 bis 1992) in:
SAP-Script
PReS (Printsoft)
FGL/SLE (OCÉ)
AFP-Designer (ISIS)
Papyrus (ISIS)
Bereich RZ-Betrieb und LAN-/WAN-Netzwerke:
nach Modellen, PAP Programm-Ablauf-Plänen), UML (Unified Modeling Languag) etc.
Für Einsätze in anderen PLZ-Gebieten als D2 kommt ausschließlich Remote-Einsatz in Frage.
siehe [URL auf Anfrage]
IT-Optimierungen und Outsourcing für Schriftverkehrs- und Belegdruck inkl. Versand (Bsp. SAP-Druck, Personalabrechnungsdruck, Bankenschriftverkehr, Rechnungs- und Mahnschriftverkehr, Printing-on-demand ...) sowie Kartenproduktion inkl. Codierungen, sowie Digitalisierungen für Archivierungen, Onlinedokumente und -verteilung.
Remote-Überwachung und First-Level-Support des Mehr-Server-Workflows zur Bereitstellung aufbereiteter Massendruckdaten für das Outputcenter; 1 bis 2 Std./Tag vertretungsweise während Urlaub des zuständigen Verantwortlichen beim Energiekonzern
Successive Ablösung älterer Systeme durch neuere bei Sicherstellung der unterbrechungsfreien Betriebsbereitschaft
Lösungstransfer auf neue HW/SW (Migration, Portooptimierung)
IST-Aufnahme, Soll-Konzeption, Erarbeitung von Ausschreibungs-Grundlagen
Entwicklung, optische und logische Gestaltung von dynamischen Brief-, Rechnungs-, Mahn- und sonstiger Schreiben mit Nachverarbeitungssteuerung (für Versand etc.) im Rahmen eines Workflow-Processings
Analyse des Hostdrucks in Verbindung mit Printmanagementsystemen sowie Pilotierung eines nach Ausschreibung und Angeboten ausgewählten Printmanagementsystems (windowsbasiert)
Wartung/Bereitstellung/Test/Produktivstellung AFP-Ressourcen
Dokumentenentwicklungen und Entwicklung Druckroutinen
Änderung der Dokumentenstruktur für Kollektivinkasso
Wartung/Bereitstellung/Test/Produktivstellung AFP-Ressourcen
Projekt-, Bau- und Geschäftsleitung
Entwicklung und Realisierung von AFP-Konzepten für Duplex-,
2-up-Druck und Portooptimierungen (DV-Freimachung),
HW/System/SW: Hostumgebung, z/OS mit PSF, VPS, VPSX, Anbindung CompartDocBridge Pilot Mill, XEROX-Drucksystem, KERN-Kuvertiersystem,
Entwicklung windowsbasiert mittels ISIS-AFP-Designer (Overlays),
ISIS Papyrus, editorbas. Scripting (Form- und Page-Definitionen),
Host-Emulation, Host-Compiler, hostbasierte Jobcontrol- und
Testdaten-Wartungen
und Drucksteuerungs-Skripten für Versicherungsdokumente mittels
ISIS Papyrus-/ISIS AFP-Designer für Host- und PDF-Druckausgaben
sowie für Online-Dokumente der Webpräsenzen, Druckoptimierung
(Reduzierung der Formularvielfalt)
HW/System/SW: Host- und Client-/Server-Umgebung, MVS OS/390, WIN XP FatClient,Host-Emulation, ISIS-Anwendungen Papyrus-/AFP-Designer, IBM-PSF,
IBM-AFP- und Beta93-Druckformate
Client-Server-Printservices für RZ-Kunden mit Datenkompression
und -verschlüsselung innerhalb der Active-Directory-Strukturen
HW/System/SW: Citrix-Terminalserver mit Thin-/Fat-Clients, Win 2003 Server,Win XP prof., Citrix Presentation Server 4.0, Thinprint .print
Aufzeigen verschiedener Migrationsmodelle und Voraussetzungen,
Verifikation durch Herstellereinbeziehung (OCÉ)
HW/System/SW: RZ-Betrieb zu SUN OS/ Xprintvon >50 dynamischen Dokumenten in tschechischer Sprache
(Rechnungen, Mahnungen etc.) für optimierten zentralen Druck
HW/System/SW: PC <> Mainframe/ Windows XP / ISIS AFP-Designer, MDocS(Rechtschreib-) Fehler textreicher Webseiten
HW/System/SW: ---/ Windows XP / Weaverslave, HTML(Kliniken, Abteilungen, eingesetzte Systeme, Akquise)
Aufgabe: Konvertierung von Access 2.0 zu Access 2000 (2-stufig)sowie Automatisierung des Formularwechsels, Erzeugung
datumsgerechter Wiedervorlageprotokolle und ereignis-
gesteuerter Serienbriefausgaben, Performancesteigerung
automatisierter Datenimporte aus anderen Anwendungen,
Tests, Übergabe, Dokumentation und Bedienereinführung
HW/System/SW: PC-Netzwerk, Windows XP, DB-Anwendung: MS-Access 2000Zeitraum I: Erweiterung DB-Lösung zum Printserver-Accounting
(Leistungsschreibung und -abrechnung mit Mandanten)
Aufgabe: Datenbankweiterentwicklung zur Aufnahme zusätzlicherLeistungsparameter
-- Auswertung schachtspezifische Papierzufuhr,
-- Auswertung Vorder- und Rückseitendruckanteile
HW/System/SW: Druckserver: Prisma-APA V3 (OCÉ, Accountschreibung),DB-Anwendung: MS-Access 2000 (Importe, Auswertung, Exporte)
Konvertierung von XML/XSL-FO-Daten in AFP- und PCL-Druckformate
Aufgaben: IST-Aufnahme, Interviews, Analysen, Recherchen, Gutachten,Präsentation
HW/Systeme: SUN Solaris Host, XPrint (SNI), Prisma Office Printserver (OCÉ),Drucksystem PS 75 (OCÉ), Poststraße
SW/Formate: Daten aus Natural in XML, Aufbereitung zu XSLT/XSL-FO,Konvertierung zu AFP und PCL mit DOPE/fo und DOCBridge Mill
(Compart-SI)
03.1995 bis 12.1997 (freiberuflich, Beratervertrag 160 Std/Mon)
bei/für: IT-Konzern für Outsourcing und RZ-Betrieb(Host, Client/Server, Outputmanagement, Nachverarbeitung),
Entwicklungen in den Spezialgebieten Leistungsabrechnung/
Accounting/Printservices mit Kunden-Direkt-Betreuung
Druckauftrags-Organisation, Workflow-Einrichtungen,
Accounting-Anw.-Entwicklung (DB und Batches),
zunächst für C/S-Printjobs, später für Host-Spool-Aufträge
HW/System/SW: Caldera-Linux-Systeme (Master/Slave), Prisma-APA (OCÉ),EPOS (OCÉ), Printmachine (Neopost)
Outputcenter Hamburg und Frankfurt, Testvorbereitung und
Durchführung zu Test- und Wirkterminen
HW/System/SW: Mainframe, MVS OS/390,später Ergänzung Depotdruck, Belegzusammenführung, Kuvertierung
später Hostablösung Kontoauszugsdruck zur Direktverarbeitung
Aufgabe: Projektleitung, Realisierung, Entwicklung, WartungDaten aus individueller Bankanwendung
später Hostablösung und Neuentwicklung für C-/S-Rohdatenformate
inkl. Gruppierungen und Gruppenauswertungen
Aufgabe: Projektleitung, Realisierung, Entwicklung, WartungRohdaten aus I-Software (Host) bzw. SAP R/3
(verlagsspezifische Pilotentwicklung der SAP AG)
Layoutgestaltung mit FGL, PReS
inkl. Postoptimierung durch Datenmerging aus versch.
Anwendungen und Datenformaten (Aufbau Stuertabellen),
Sortierung zur Belegzusammenführung, Gruppierung in Brief-
und Portoklassen zur Kuvertierung bzw. Hausrücklieferung,
später Realisierung der Anwendungs-Mandantenfähigkeit wg.
Unternehmenserweiterung
Aufgabe: Machbarkeitsstudie, Projektleitung, Realisierungmit Belegzusammenführung, Kuvertierung
Aufgabe: Projektleitung, Realisierung, EntwicklungArchivierung (PDF-Format)
Aufgabe: Projektleitung und -RealisierungKostenstellen-Leistungs-Abrechnung
Aufgabe: Projektleitung, Realisierung, Entwicklung, WartungDaten aus I-Soft (Hosts, MVS-Download) und SAP R/3-Systemen
(TCP/IP & LPR)
Kostenstellen-Leistungs-Abrechnung
Aufgabe: Projektleitung und RealisierungDaten aus diversen SAP R/3-Mandantensystemen und
Beta93 (Host)
des RZ-Druckbetriebs
Aufgabe: Projektleitung und Realisierung Outputmanagement(individuellen) Bankanwendungen
periodischer Auslagerungen/Löschungen
HW/Systeme/SW: LAN-Umgebung mit Windows- und Unix-Systemen (Datenquellen),Sicherung/Komprimierung: WINRAR, Batches: Windows,
*.bat, *.cmd, FTP-Routinen, Auslagerungen, CD-ROM bis DVD-R
Daten aus PAISY, I-Software und SAP R/3
Listen-, Fakturen und Personaldruck
Aufgabe: Projektleitung, Realisierung, Entwicklung, WartungDaten aus I-Software und SAP R/3
später teilweise Hostablösung und Neuentwicklung für C-/S-
Anwendungen und -Datenformate, ständige Overlaygestaltung
Aufgabe: Projektleitung, Realisierung, Entwicklung, WartungDaten aus NATURAL (Host), SAP R/3 und I-Software (Host u. C/S)
Layoutgestaltung mit FGL, SJCGEN, PReS, PCL5e
pflege, die Erfassung, die mandantengerechte Auswertung
und Exporte von Leistungsdaten aus dem Postverarbeitungsbetrieb
mit Batchprogrammierungen zur Automatisierung, Scriptprogramm
für den automatisierten Versand der Exportdaten (Outlook),
weiterführende Entwicklung (Mandantenergänzung, Einbindung
neuer Leistungstabellen (z.B. Porto), Wartung und Portierung
auf neuere Anwendungsreleases
HW/Systeme/SW: LAN-Umgebung mit Windows-Erfassungs- und -Auswertungs-SystemenDatenbank: MS-Access ab V2.0 bis V2003, Batches: Windows,
*.bat, *.cmd
mit Dokumenterstellung aus Rohdaten, Prospektmappenfertigung,
Kuvertierung/Einschreibenversand
Aufgabe: Projektleitung, Realisierung, Entwicklung, WartungDatenaufbereitung mit MS-ACCESS und MS-WORD
Zeitraum: 08.1997 bis 12.1997, Betreuung bis 12.2000
später successive Hostablösung und Umstellung auf C-/S-Betrieb
der einzelnen Fachbereiche mit kompletten Anwendungs- und
Druckverfahrenswechseln, Kostenstellen-Leistungs-Abrechnung,
Lösung des dezentralen Inhouse-Spoolings und -Drucks
Aufgabe: II. Projektleitungen, Realisierungen, Entwicklungen, WartungenI. Realisierung, Entwicklung, Wartung
HW/System/SW: Mainframe & Client/Server, BS2000 bzw. Unix (AIX),Daten aus SAP R/3, Powerbuilder, I-Software,
Layoutgestaltung mit FGL, SLE, SIEFONT, SIEFORMS, PReS, PCL5e
mandantengerechte Auswertung und Exporte von Accountdaten
aus dem Druckbetrieb über verschiedene Printmanagementsysteme
(Spoolsysteme) mit verschiedenen Satzstrukturen, Batch-
programmierungen zur Automatisierung, Scriptprogrammierung
für den automatisierten Versand der Exportdaten (Outlook),
weiterführende Entwicklung (Mandantenergänzung, Einbindung
weiterer Importstrukturen neuerer Printmanagementsysteme),
Wartung und Portierung auf neuere Anwendungsrelease
HW/Systeme/SW: LAN-Umgebung mit Windows- und Unix-Systemen (Datenquellen),Datenbank: MS-Access ab V2.0 bis V2003, Batches: Windows,
*.bat, *.cmd, FTP-Routinen
(3 Tage, 20 Teiln.), Ergebnis-Dokumentation (Grafiken und Text)
Zentralisierung des dezentralen Outputmanagements
Aufgabe: Projektleitung, Realisierung, Entwicklung, Wartungdurch Umstellung manueller Zuordnung von Vers.-Bedingungen zu
Vers.-Scheinen auf elektronische Overlays (Bedingungen) und
gesteuerte Zuordnungen im Druckdatenstrom (Conditional Processing)
Aufgabe: Projektleitung, Realisierung, Entwicklung, Wartungspäter Hostablösung und Neuentwicklung für Daten(formate) aus
C-/S-Betrieb und SAP R/3
Aufgabe: Teil-Projektleitung, Realisierung Outputmanagement inkl. NV,Redaktion und Realisierung Verfahrenshandbuch (RZ-Handbuch),
Entwicklung, Wartung
HW/System/SW: Mainframe, BS2000, I-Software*Planung und Inbetriebnahme erforderlicher Hardware:
- Hochleistungs-Digital-Drucksysteme
- Printmanagement-Systeme (Rechner & Software)
- Nachverarbeitungssysteme (Schneiden, Heften, Kuvertieren)
- Support, Changemanagement, Problemmanagement
*Beratung und Konzeption (Kundenlösungen)
- IST-Aufnahmen
- SOLL-Konzeption
- Präsentation
*Realisierung der Connectivity (zu Kundensystemen)
- Routing (TCP/IP, FTP, LPR/LPD, ISDN, RAS, FTPoISDN, DSL)
- Channeling (NJE, RJE, SNA/VTAM, LU6.2, ESCON, CNT)
*Entwicklung intelligenter Vorprozesse (Anwendungen):
- Daten-Merging, Sortierung und Gruppierung zur
Herstellung eines optimierten Datenstroms/Dokumentenstroms
aus verschiedenen Datenquellen
- Layoutgestaltung (Grafiken, Formular-Overlays)
- Layoutsteuerung (Seitendefinitionen, conditional processing)
- Nachverarbeitungssteuerung (Steuerzeicheneinbindungen)
- Test, Freigabeeinholung, Produktivstellung
*Definition und Vorgabe von Kunden-Anwendungs-Parametern:
- Festlegung von Konventionen zu Dateninhalten (Identifier)
- Festlegung von Konventionen zu Satzformaten (RECLength etc.)
- Festlegung von Konventionen zu Dateimerkmalen (Format, Namen))
- Dokumentation (Verfahrenshandbuch)
*Automatisierung des Workflow(Batches):
- Planung der Regelprozesse (Termine, Zeitfenster, Intervalle)
- Dateneingangsüberwachung, Logging und Messaging
- Empfangs-/Auftragsfilterung mandantengerecht
- Queueing (zum passenden Printmanagementsystem)
- Scheduling (Vorprozesse)
- Ressourcen-Zubindung (Layouts)
- Header-/Trailer-Zubindung (Operatoranweisungen)
*Produktionsübergaben:
- Regelprozesse (Operatorhandbücher, Terminpläne)
- Sonderaktionen (individuelle Aufbereitungen und Anweisungen)
- Operator-Schulungen
*Accounting-Management (Auswertung Leistungsschreibungen)
- Entwicklung Datenbanksysteme (MS-ACCESS V1.1 bis V2003)
je Leistungsart Druck oder Nachverarbeitung (Verpostung)
- mit Importspezifikation je Leistungsschreibung (Satzstruktur))
- mit makrogesteuerter Generalisierung (Mastertabelle)
- mit Erfassungsmasken für manuelle Einträge (Verpostung)
- mit Einbindung von Fremdtabellen (Portoklassen, UPS, DHL)
- mit Periodenabgrenzung
- mit Mandantenabgrenzung
- mit Reports (intern: Statistiken, extern: Rechungsanlagen)
- mit Exporten (Leistungsnachweise detailliert, CSV-Format)
- in Korrespondenz mit Batchanwendungen (FTP-Get, Renames,
automatisierter Outlook-Versand)
- bedarfsgerechte modulare Erweiterung (Kundenzugang)
- bedarfsgerechte Changes (Versionswechsel Printsysteme)
- bedarfsgerechte Optimierungen (Funktionsausbau, Performance)
- regelmäßige periodische Anwendung (Controling)
*Optimierungen (Realisierungen)
- Systemupgrading/Systemtausch (Performanceerhöhung)
- elektr. Formular-Overlaying (Materialvereinheitlichung)
- Anwendungsumstellungen (Portooptimierung)
- Technologie-Anpassungen (Maschinenvereinheitlichung,
Lastausgleich, Backup, state-of-the-art-printing, colour-
printing, skill-tuning)
Projektleitung und Realisierung (Installation, Dokumentation),
Software- und Betriebssupport, Schulungen, Einweisungen
Hardware: Mittlere Datentechnik (Philips), Netzwerke und Einzelplatz-Systeme (PEACOCK, IBM), Drucker (EPSON, HP)
Systeme: DOS, WINDOWS, OS/2, IBM-LAN-Manager, Novell NetzwerkeMicrosoft und Lotus (MS-ACCESS, MS-WORKS, MS-WORD, MS-EXCEL,
LOTUS AMIPRO, LOTUS 123 u.a.)
Software: Branchenlösungen für KFZ-Betriebe (Werkstatt, Teilehandel, KHK),Branchenlösungen für das Handwerk (Maler, Sanitär, Elektro, KHK),
Betriebswirtschaftliche Lösungen für FiBu, Personalwesen,
Handel, Fertigung, Auftragswesen, Bestellwesen, Lagerwesen,
jeweils von KHK, IBM, Philips
Kommunikationslösungen (DFÜ und Telefax), z.B. Ferrari-Fax
Projekte RD00: 12 Netzwerkinstallationen komplett mit HW, Systemen, SW,Peripherie, Aufbau und Einweisung vor Ort;
16 Einzelplatzinstallationen komplett mit HW, Systemen, SW,
Peripherie, Aufbau und Einweisung vor Ort;
8 Firmenschulungen mit je 3 bis 12 Teilnehmern;
3 Import-Schnittstellenlösungen (Eigenentwicklungen)
restl. 50 % bestanden aus Personalleitung, Marketing und
maklertypischer Tätigkeit)
Hardware: Mittlere Datentechnik (Nixdorf), PC-Systeme (Nixdorf),Drucker (diverse), A1-Plotter (Farbe)
Systeme: NIROS/TAMOS, DOS, WINDOWS (286, 386), Emulations-SWBetriebswirtschaftslösung (NIXDORF COMET FIBU),
CAD-Anwendung, Desktop-Publishing-Anwendung (Pagemaker)
Projekte IG00: Diverse Erweiterungen der MDT inkl. Anbindung PC-Arbeits-plätze (Emulation), DV-Organisation (durchgängig)
1988
IT- und Outputmanagement-Expertin:
Printmanagement (Systemtechnik), Documentmanagement (Entwicklung, Beratung, Umsetzung); Ist-Aufnahmen, Konzeption, Entscheidungsvorlage, Präsentation, Entwicklung, Pilotierung, Realisierung, Produktionseinführung, Einweisung, Support, Outsourcing.
Ihre Systeme, Daten und Belege in bester Kondition, z.B.:
Standards:
Erfahrungen:
Als "Expertin RZ-Betrieb" und "Projektleiterin RZ-Outsourcing-Projekte" eines IT-Outsourcing-Konzerns 10 Jahre (1995 bis 2005) in
Als "Service-Leiterin" und "Systemberaterin" eines Datentechnik-Unternehmens (1992 bis 1993) in
Als freiberufliche "Systembetreuerin" eines Immobilienunternehmens 5 Jahre (1987 bis 1992) in:
SAP-Script
PReS (Printsoft)
FGL/SLE (OCÉ)
AFP-Designer (ISIS)
Papyrus (ISIS)
Bereich RZ-Betrieb und LAN-/WAN-Netzwerke:
nach Modellen, PAP Programm-Ablauf-Plänen), UML (Unified Modeling Languag) etc.
"[...] Die Beraterin verfügt über eine sehr große Erfahrung in allen Aspekten der Dokumentenentwicklung und hat uns im Beschäftigungszeitraum sehr wertvolle Dienste geleistet. Sie arbeitet sehr zuverlässig, läßt die mit ihr zusammenarbeitenden Kolleginnen und Kollegen an ihrem umfassenden Know-how partizipieren und erledigt die ihr übertragenenen Aufgabe sehr selbstständig und zuverlässig. Dabei arbeitet die Beraterin sehr strukturiert und achtet darauf, dass die anderen Kollegen im Thema auf den von ihr erzielten Arbeitsergebnissen sinnvoll weiterarbeiten können."
— Projekt VVG-Reform AFP-Design und Papyrus-Dokumentenentwicklung, 07/07 - 12/07
Referenz durch Abteilungsleiter, Softwarehaus (16 MA), vom 07.11.08
"Die IT-Spezialistin hat neben der Wartung und Entwicklung unserer zahlreichen AFP-Ressourcen und -Dokumente in z/OS-Hostumgebung wunschgemäß ein funktions- und tragfähiges neues AFP-Konzept zur Druckoptimierung und DV-Freimachung konzipiert und realisiert. Sie überzeugte dabei durch tiefe AFP- und OM-Praxiskenntnisse, eine präzise Erfassung unserer (neuen Outputanforderungen, eine routinierte, akkurate, eigenständige, lösungs-, termin- und konventionsgerechte Arbeitsweise, Kommunikation, Präsentation und Dokumentation. Zugleich haben wir die IT-Spezialistin als freundliche, teamfähige und zuverlässige Kollegin kennen gelernt, die wir mit größter Zufriedenheit über die in unserem Projekt erzielten Fortschritte und Ergebnisse als Outputmanagement-Profi empfehlen."
— Projekt AFP-Outputmanagement, Entwicklung, Konzeption, 01/08 - 09/08
Referenz durch Leiter des Rechenzentrums Bonn, ZIVIT (1.200 MA), vom 18.09.08
"[...] Die IT-Spezialistin beherrschte ihr Arbeitsgebiet stets umfassend, sicher und vollkommen. Sie aktualisierte beständig ihr Wissen und hat die erworbenen Kenntnisse stets hervorragend praktisch umgesetzt. Mit ihrem umfangreichen und fundierten Fach- und Spezialwissen konnte sie oft sehr schwierige Aufgaben übernehmen und mit sehr gutem Erfolg lösen. Sie war eine ausdauernde und sehr belastbare Mitarbeiterin, die auch unter schwierigen Arbeitsbedingungen alle Aufgaben stets sehr gut bewältigte. Ihre Aufgaben erledigte die IT-Spezialistin stets selbständig mit äußerster Sorgfalt und größter Genauigkeit. Ihre Arbeitsweise war jederzeit in sehr hohem Maße geprägt von Zuverlässigkeit, Systematik, Methodik, Verantwortungs- und Kostenbewusstsein. Durch ihre systematische, zielstrebige und umsichtige Arbeitsweise hat die IT-Spezialistin stets sehr gute Qualitätserfolge erzielt. Arbeitspensum und Arbeitseffizienz der IT-Spezialistin waren stets sehr gut. Ihre selbst gesetzten und vereinbarten Ziele hat sie jederzeit erreicht und nicht selten übertroffen. In jährlichen Leistungs- und Zielerreichungsbeurteilungen erreichte die IT-Spezialistin kontinuierlich gute Ergebnisse, die weit über 100% lagen. Die IT-Spezialistin identifizierte sich absolut mit ihrer Aufgabe und zeigte stets eine ausgezeichnete Einsatzbereitschaft auch über die übliche Arbeitszeit hinaus. Besonders hervorzuheben ist ihre unaufgeforderte Bereitschaft zur Unterstützung ihrer operativen Kollegen bei Betriebsstörungen, in Form von telefonischer Unterweisung, durch Remote-Eingriffe oder durch persönliches Erscheinen im Rechenzentrum ausserhalb der üblichen Betriebszeiten, um die mit unseren Kunden vereinbarten Service-Level einhalten zu können. Ferner zeichnete sich die IT-Spezialistin durch eine sehr erfolgreiche Vertriebsunterstützung aus. Es gelang ihr immer, komplexe technische Verfahren in Präsentationen sowie Machbarkeits-Analysen bei unseren Kunden verständlich aufzubereiten und darzustellen. Dabei gelang es der IT-Spezialistin oft, mit ihrer positiven und faktischen Überzeugung ein Einvernehmen zu Lösungen und Projekten mit den Merkmalen hoher Praktikabilität und eines ausgewogenen Kosten-Nutzen-Effekts sowohl für den Kunden als auch für unser Unternehmen zu erzielen. Insgesamt ist festzustellen, daß die IT-Spezialistin die ihr übertragenen Aufgaben stets zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigte. Die IT-Spezialistin war als eine verantwortungsbewusste und zuverlässige Mitarbeiterin wegen ihrer sachlichen, zuvorkommenden, freundlichen Art und ihrem ausgeglichenen, aber bestimmten Wesen bei Vorgesetzten und Kollegen stets sehr geschätzt. Bei unserer anspruchsvollen Kundschaft war die IT-Spezialistin wegen ihrer fachkundigen, geduldigen Beratung und wegen ihres zuvorkommenden und gewinnenden Wesens sehr anerkannt und geschätzt. Ihr Rat wurde von allen unseren Kunden immer wieder gern gesucht. Die IT-Spezialistin besitzt und nutzte einen positiven Durchsetzungswillen zum Gelingen von Vorhaben und Projekten sowohl innerhalb des Teams als auch gegenüber Vorgesetzten im Einklang mit ihrer faktischen stets gut begründeten Überzeugungsfähigkeit. Die IT-Spezialistin verlässt unser Unternehmen auf eigenen Wunsch zum 30.4.2005, um erneut freiberuflich weiterführende Aufgaben zu übernehmen. Wir danken ihr für die jahrelange wertvolle Zusammenarbeit und bedauern ihr Ausscheiden sehr. Wir wünschen der IT-Spezialistin auf ihrem weiteren Berufs- und Lebensweg alles Gute und weiterhin viel Erfolg."
— Projekt 01/98 - 04/05
Referenz durch Leiter Druck-Rechenzentrum, IT-Konzern (> 6000 MA), 29.05.05
Projekt im Rahmen einer Festanstellung durchgeführt
"Die Beraterin hat mit viel Kompetenz und starkem Engagement die Projekte und Sonderanforderungen aufgenommen und termingerecht umgesetzt. Ihre Beratung war uns in jeder Phase des Projektes immer besonders hilfreich. Sie hat stets über den Tellerrand geschaut und mit eigenen Vorschlägen die Arbeit wesentlich unterstützt und zum Erfolg beigetragen."
— Projekt Verlagerung und div. Projekte des zentralen RZ-Drucks,, 08/01 - 03/05
Referenz durch Bereichsleiter BLG IT Services (ca. 32 MA) vom 11.05.05
Projekt im Rahmen einer Festanstellung durchgeführt
"Die Zusammenarbeit mit der Beraterin war konstruktiv und sehr erfolgreich. Durch gute Unterstützung, kontinuierlicher Abstimmungen und fachlichen Know-how konnten technische Lösungen innerhalb unseres Unternehmens gefunden werden, die vorher als unlösbar galten. Bei kundenorientierten Einzelanforderungen und bei periodischen Prozessabläufen konnten wir uns immer auf eine zeitnahe und geduldige Unterstützung und Durchführung verlassen. Die erfolgte Beratung war
stets zuverlässig, zutreffend und kostenorientiert, was in heutiger Zeit nicht mehr selbstverständlich ist."— Projekt Div. Projekte und Optimierungen des zentralen RZ-Drucks, 11/01 - 03/05
Referenz durch Projektleiter, Lufthansa Systems Business Solutions, vom 01.04.05
"[...] Sie haben die in Sie gesetzten Erwartungen voll erfüllt. Sowohl Ihre fachliche als auch Führungskompetenz waren Basis für den erfolgreichen Abschluss der definierten Aufgaben im Projekt. Aufgrund Ihrer Flexibilität und Einsatzbereitschaft konnten zeit- und aufgabenkritische Situationen gemeistert werden und der Pilotkunde [...] planmäßig zum 01.07.2003 produktiv gehen. Ich bedanke mich für die konstruktive, erfolgreiche Zusammenarbeit und hoffe, auch in Zukunft auf Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen zurückgreifen zu dürfen."
— Projekt Neustrukturierung Druck, Einsatz Printserver, 04/03 - 08/03
Referenz durch Gesamtprojektleiter, IT-Lösungen/RZ-Betrieb (140 MA), vom 29.05.05
"[...] Mit einem Engagement, welches oft weit über das Zumutbare hinausging arbeitete sich die IT-Fachfrau in alle ihr übertragenen Aufgaben ein. Sie nutzte jede Möglichkeit zur Weiterqualifikation. Wann immer sie mit ihr unbekannten Aufgaben konfrontiert wurde, arbeitete sie diese durch Eigenschulung in ihrer Freizeit auf und führte sie einer Lösung zu. In kürzester Frist war sie für eine Vielzahl von Hard- und Softwareprodukten einsetzbar. [...] Während der Dauer ihrer Betriebszugehörigkeit hat die IT-Fachfrau alle ihr übertragenen Aufgaben, sei es als Systemberaterin oder in ihrer Leitungsfunktion, zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigt. Sie konnte Mitarbeiter motivieren und diese zu einer Gruppe integrieren. Im Rahmen ihrer fachlichen Kompetenz wurde sie von Kunden geschätzt. Sie war kooperativ und loyal und wurde von Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten gleichermaßen anerkannt. Nur der Vollständigkeit halber erwähnen wir ihre Ehrlichkeit und ihren Fleiß. Sie war in einem hohen Maße einsatz- und leistungsbereit und stellte immer wieder persönliche Belange hinter das Firmeninteresse. [...]"
— Projekt Systemberaterin Datentechnik, 05/92 - 12/93
Referenz durch Geschäftsleitung, IT-Dienstleistung, ca. 20 MA, 02.05.05
Projekt im Rahmen einer Festanstellung durchgeführt
"[...] Die Arbeiten der IT- und Immobilien-Beraterin zeichnen sich durch Logik und gute Einschätzung, kreative und eigenständige Lösungsfähigkeit, Präzision und Zuverlässigkeit aus; besonders bemerkenswert ist ihre Einsatzbereitschaft, die fast regelmäßig bis in die Abendstunden hineinreichte und die Wochenenden einbezog. Wir schätzen die IT- und Immobilien-Beraterin als eine loyale und integere Mitarbeiterin mit einer Persönlichkeit, durch die sie schnell und dauerhaft die Wertschätzung und das Vertrauen der Geschäftsleitung und der Mitarbeiter wie auch Außenstehender des Unternehmens gewann. Ihre Position war sowohl mit Weisungsbefugnissen als auch mit Vollmachten ausgestattet. [...]"
— Projekt IT-Systembetreuung (MDT) und Immobilienberatung, 10/87 - 04/92
Referenz durch Unternehmensinhaber, Immobilienwirtschaft (30 MA), vom 29.05.05