12/2007 ? today
Position: Senior Consultant
EDC Stuttgart
Projekt: Administration und Erweiterung der virtuellen Infrastruktur (VMware),
Windows Hosting sowie 3rd Level Support im Serverumfeld
Projektbeschreibung:
Windows Hosting:
Alle Tätigkeiten wurden unter Einhaltung der ITIL-Prozesse ausgeführt.
Für die Dokumentation der Tätigkeiten wurde das Action Request System Remedy im Change-, Incident- und Problemmanagement verwendet. Hier habe ich selbständig Change, Incidents, Tasks und Problemtickets erstellt und bearbeitet.
Zur Schulung der indischen Mitarbeiter und zum Aufgabentransfer für die Administration der virtuellen Infrastruktur war ich im Offshore Office in Indien tätig. Vorab habe ich die dafür zu übertragenden Tätigkeiten und Prozesse mit definiert, im Betrieb implementiert und die Umsetzung überwacht.
Zum Projektstart gab es ca. 60 ESX Server mit ca. 600 Gastsystemen. Diese Struktur wurde kontinuierlich erweitert und hat eine Größe von >2.000 ESX Servern mit ca. 20.000 Gastsystemden.
Ab ca. 1500 Gastsystemen wurde VirtualCenter geteilt und später in der Version vSphere als linked mode konfiguriert um die Übersichtlichkeit zu verbessern. Mittlerweile sind etwa 25 vCenter im Einsatz.
Tätigkeiten:
Installation, Verwaltung, Erweiterung, Aktualisierung und Verbesserung der Bedienbarkeit der virtuellen Infrastruktur
Administration der virtuellen Infrastruktur:
VMware ESX 3.x/4.x, ESXi 4.1/5.x, VMware VirtualCenter 3.x/4.x/5.x, VMWare vSphere 4.1/5.x, Backup: TSM, Storage: NetApp, IBM-Metro-Cluster, SAN/NAS
Installation, Administration und Fehleranalyse:
Administration der virtuellen Infrastruktur:
Konfiguration und Installation neuer ESX Server:
Virtual Center:
Programmierung:
Die Programmierung der dynamischen Sicherung wurde mit Perl und Shellskripten realisiert:
Sicherung / Rücksicherung:
Die örtlich fest eingestellten Sicherungen der VM wurde durch eine skriptgesteuerte örtlich (ESX Server) unabhängige Sicherung ersetzt
Dokumentation:
Serverkonsoliedirung
Umgebung:
VMware GSX, ESX, Virtual Server, VMware VirtualCenter, MS Virtual Server 2005 R2 SP1 und SP2, Legato Networker, SAN/NAS (EMC), FSC-Server RX800, Sun Fire X4600 Server, Unix-Server (x86 oder SPARC), Netzwerk: Sechs ESX Server mit ca. 150 Gastsystemen, vier MS Virtual Server Hostsysteme mit ca. 20 Gastsystemen, 900 physikalische Server, ca. 47.000 Clients
Neben dem produktiven Einsatz werden auf den virtuellen Servern Testumgebungen
für die Installation und/oder Fehleranalyse bereitgestellt.
Installation, Administration und Fehleranalyse:
Für die Systemtechnik war ich in einem Team von Administratoren tätig, deren Aufgabe die Fehleranalyse und Fehlerbeseitigung auf allen Systemen und installierten Verfahren im Rechenzentrum ist.Die Abteilung zur Entwicklung und Pflege der virtuellen Infrastruktur ist diesem Bereich angegliedert.
Im Rechenzentrum HH werden alle Tätigkeiten unter Einhaltung der ITIL-Prozesse ausgeführt.
Für Arbeiten am System findet das Remedy Action Request System bez. Remedy IT Service Management (ITSM Suite) im Change-, Incident- und Problemmanagement Anwendung.
Im Rechenzentrum HH habe ich alle Tätigkeiten unter Einhaltung der ITIL-Prozesse ausgeführt.
Für alle auszuführenden Tätigkeiten findet das Remedy Action Request System bez. Remedy IT Service Management (ITSM Suite) im Change-, Incident- und Problemmanagement Anwendung.
In Remedy habe ich selbständig Change, Aktivitäten und Tickets erstellt und bearbeitet.
Dataport (Windows Rechenzentrum Hamburg)
08/2005 - 12/2005
Position: Projekt Mitarbeit Rechenzentrum HH
Projekt: System Engineer für McAfee ePO Server
Tätigkeiten:
Alle Behörden (Rechner) sollen zentral mit einem einheitlichen Virenschutz versorgt und die vorhandenen Virenschutz-Lösungen der einzelnen Behörden deaktiviert werden.
Umgebung:
Windows 2003 Active Directory, Mcafee NAI ePolicy Orchestra 2/3.x, MS-SQL-Server2000
Peacock 2002 - 2003
Position: Administrator IT Hersteller
Projekt: Administration einer Windows2000 ADS Umgebung
Automobil Zulieferer 2001 - 2002
Position: Projekt Mitarbeiter Automobil Zulieferer
Projekt: Planung einer weltweiten Migration und Neustrukturierung
Siemens 1997 - 2001
Position: Administrator und Helpdeskmitarbeiter IT Konzern
Aufgabe: Administration der internen IT
Mehrfache Beauftragung.
MCSE NT4
Administration von heterogenen Umgebungen Novell/Windows
MCP Windows 2000
Durchführung diverser Projekte und Administration von
Windows 2000
Abschluss mit Zertifikat
MCP Windows 2003
Durchführung diverser Projekte mit Administration Windows 2000/2003
2007 - jetzt Projekt im EDC (European Data Center) Daimler AG Stuttgart
Administration im Windows- und VMware-Umfeld
Microsoft Zertifizierung MCITP Windows Server 2008
12/2007 ? today
Position: Senior Consultant
EDC Stuttgart
Projekt: Administration und Erweiterung der virtuellen Infrastruktur (VMware),
Windows Hosting sowie 3rd Level Support im Serverumfeld
Projektbeschreibung:
Windows Hosting:
Alle Tätigkeiten wurden unter Einhaltung der ITIL-Prozesse ausgeführt.
Für die Dokumentation der Tätigkeiten wurde das Action Request System Remedy im Change-, Incident- und Problemmanagement verwendet. Hier habe ich selbständig Change, Incidents, Tasks und Problemtickets erstellt und bearbeitet.
Zur Schulung der indischen Mitarbeiter und zum Aufgabentransfer für die Administration der virtuellen Infrastruktur war ich im Offshore Office in Indien tätig. Vorab habe ich die dafür zu übertragenden Tätigkeiten und Prozesse mit definiert, im Betrieb implementiert und die Umsetzung überwacht.
Zum Projektstart gab es ca. 60 ESX Server mit ca. 600 Gastsystemen. Diese Struktur wurde kontinuierlich erweitert und hat eine Größe von >2.000 ESX Servern mit ca. 20.000 Gastsystemden.
Ab ca. 1500 Gastsystemen wurde VirtualCenter geteilt und später in der Version vSphere als linked mode konfiguriert um die Übersichtlichkeit zu verbessern. Mittlerweile sind etwa 25 vCenter im Einsatz.
Tätigkeiten:
Installation, Verwaltung, Erweiterung, Aktualisierung und Verbesserung der Bedienbarkeit der virtuellen Infrastruktur
Administration der virtuellen Infrastruktur:
VMware ESX 3.x/4.x, ESXi 4.1/5.x, VMware VirtualCenter 3.x/4.x/5.x, VMWare vSphere 4.1/5.x, Backup: TSM, Storage: NetApp, IBM-Metro-Cluster, SAN/NAS
Installation, Administration und Fehleranalyse:
Administration der virtuellen Infrastruktur:
Konfiguration und Installation neuer ESX Server:
Virtual Center:
Programmierung:
Die Programmierung der dynamischen Sicherung wurde mit Perl und Shellskripten realisiert:
Sicherung / Rücksicherung:
Die örtlich fest eingestellten Sicherungen der VM wurde durch eine skriptgesteuerte örtlich (ESX Server) unabhängige Sicherung ersetzt
Dokumentation:
Serverkonsoliedirung
Umgebung:
VMware GSX, ESX, Virtual Server, VMware VirtualCenter, MS Virtual Server 2005 R2 SP1 und SP2, Legato Networker, SAN/NAS (EMC), FSC-Server RX800, Sun Fire X4600 Server, Unix-Server (x86 oder SPARC), Netzwerk: Sechs ESX Server mit ca. 150 Gastsystemen, vier MS Virtual Server Hostsysteme mit ca. 20 Gastsystemen, 900 physikalische Server, ca. 47.000 Clients
Neben dem produktiven Einsatz werden auf den virtuellen Servern Testumgebungen
für die Installation und/oder Fehleranalyse bereitgestellt.
Installation, Administration und Fehleranalyse:
Für die Systemtechnik war ich in einem Team von Administratoren tätig, deren Aufgabe die Fehleranalyse und Fehlerbeseitigung auf allen Systemen und installierten Verfahren im Rechenzentrum ist.Die Abteilung zur Entwicklung und Pflege der virtuellen Infrastruktur ist diesem Bereich angegliedert.
Im Rechenzentrum HH werden alle Tätigkeiten unter Einhaltung der ITIL-Prozesse ausgeführt.
Für Arbeiten am System findet das Remedy Action Request System bez. Remedy IT Service Management (ITSM Suite) im Change-, Incident- und Problemmanagement Anwendung.
Im Rechenzentrum HH habe ich alle Tätigkeiten unter Einhaltung der ITIL-Prozesse ausgeführt.
Für alle auszuführenden Tätigkeiten findet das Remedy Action Request System bez. Remedy IT Service Management (ITSM Suite) im Change-, Incident- und Problemmanagement Anwendung.
In Remedy habe ich selbständig Change, Aktivitäten und Tickets erstellt und bearbeitet.
Dataport (Windows Rechenzentrum Hamburg)
08/2005 - 12/2005
Position: Projekt Mitarbeit Rechenzentrum HH
Projekt: System Engineer für McAfee ePO Server
Tätigkeiten:
Alle Behörden (Rechner) sollen zentral mit einem einheitlichen Virenschutz versorgt und die vorhandenen Virenschutz-Lösungen der einzelnen Behörden deaktiviert werden.
Umgebung:
Windows 2003 Active Directory, Mcafee NAI ePolicy Orchestra 2/3.x, MS-SQL-Server2000
Peacock 2002 - 2003
Position: Administrator IT Hersteller
Projekt: Administration einer Windows2000 ADS Umgebung
Automobil Zulieferer 2001 - 2002
Position: Projekt Mitarbeiter Automobil Zulieferer
Projekt: Planung einer weltweiten Migration und Neustrukturierung
Siemens 1997 - 2001
Position: Administrator und Helpdeskmitarbeiter IT Konzern
Aufgabe: Administration der internen IT
Mehrfache Beauftragung.
MCSE NT4
Administration von heterogenen Umgebungen Novell/Windows
MCP Windows 2000
Durchführung diverser Projekte und Administration von
Windows 2000
Abschluss mit Zertifikat
MCP Windows 2003
Durchführung diverser Projekte mit Administration Windows 2000/2003
2007 - jetzt Projekt im EDC (European Data Center) Daimler AG Stuttgart
Administration im Windows- und VMware-Umfeld
Microsoft Zertifizierung MCITP Windows Server 2008