Seit 2016 arbeite ich fast ausschliesslich Remote, d.h. in meinem eigenen Home Office. Remote-Arbeit wird bevorzugt, ist aber nicht Bedingung.
START schafft ein IKT-Ökosystem, das darauf abzielt, die Autonomie und Widerstandsfähigkeit von Menschen mit Behinderungen zu stärken, um ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, indem es einen barrierefreien Zugang zu einer Vielzahl von Dienstleistungen bietet, die sonst nur schwer zugänglich sind. Gleichzeitig unterstützt START einen organisatorischen Wandel von institutioneller zu gemeinschaftsbezogener Unterstützung, wie in der UNCRPD beschrieben. Das Projekt konzentriert sich auf eine starke Verknüpfung zwischen Technologie, Sozialwissenschaft, Anbietern von Behindertenhilfe und Nutzern, um ein IKT-System MIT und nicht nur FÜR die Betroffenen zu entwickeln. Ein interdisziplinäres Konsortium beantwortet Fragen in Bezug auf Ethik, Technologie und Datensicherheit anhand ausgewählter Anwendungsfälle, um Know-how zu gewinnen, das die Grundlage für die zukünftige Produktentwicklung bildet.
Konzeption und Umsetzung einer Gesundheitsakte-App für iOS und Android (mittels Flutter) mit folgender Funktionalität:
mHealthINX-Benutzer werden in der Lage sein, ihr persönliches Stressniveau auf mobile und unaufdringliche Weise zu messen, zu bewerten und weiterzuentwickeln. Das System zeigt kritische Stresslevel an und schlägt personalisierte und kontextsensitive Interventionen vor, um die Nutzer bei der Bewältigung aktueller und zukünftiger Stresssituationen zu unterstützen. Darüber hinaus wird das mHealthINX-System eine völlig neuartige Interventionserfahrung bieten, die Synergien zwischen klassischen, auf mobilen Geräten basierenden Interventionen und innovativen, auf Virtual Reality (VR) und Gamification basierenden Interventionen nutzt. Das mHealthINX-Projekt wird primäre Endnutzer (einzelne Arbeitnehmer 50+) und sekundäre Endnutzer (z.B. Unternehmen und gesundheitsfördernde Einrichtungen) direkt und umfassend in das Design, die Entwicklung und die Nutzungsphase einbeziehen. Vertreter der tertiären Endnutzer (z. B. öffentliche Dienstleister und Versicherungsunternehmen) werden an zusätzlichen Stakeholder-Workshops teilnehmen. Ihr Feedback wird zur Stärkung der mHealthINX-Marktposition und zur Entwicklung von Strategien zur Einbindung der Öffentlichkeit genutzt.
Der Schwerpunkt von TACTILE liegt auf der Entwicklung einer Mixed-Reality (MR)-Software für ältere Menschen, die mit einer MR-Brille Brettspiele spielen und Körperübungen machen können. Die MR-Umgebung wird die hohe Benutzerfreundlichkeit des Gesamtsystems unterstützen, indem sie ein gewöhnliches Brettspiel-Setup (einschließlich echter Spielfiguren) mit virtuellen Spielfiguren kombiniert. Das System erkennt die realen Spielteile auf dem Spielbrett von Spieler A und sendet diese Informationen an Spieler B, wo sie durch virtuelle Spielteile dargestellt werden. Dieser Prozess ist bidirektional, so dass die beiden räumlich getrennten Spieler gemeinsam ein einziges Spiel spielen können.
Der Nutzer kann auf taktile Weise mit den echten Spielfiguren interagieren und hat über IP-Telefonie soziale Interaktion. TACTILE trainiert auch die körperliche Gesundheit des Nutzers, indem es Trainingseinheiten anbietet. Ein virtueller Assistent erklärt die Übungen und begleitet den Nutzer während der Sitzung. Diese Kombination aus kognitivem und körperlichem Training wirkt sich nachweislich positiv auf die Demenzprävention aus.
Weglaufen und Verlorengehen sind ernste und kostspielige Probleme für die öffentliche Sicherheit, die sich in Zukunft noch verschlimmern werden, da die Häufigkeit von Demenzerkrankungen zunimmt, wenn die Öffentlichkeit nicht besser über Demenzerkrankungen aufgeklärt wird und Menschen mit Demenz besser in unsere Gesellschaft integriert werden. FreeWalker-Technologien ermöglichen es Menschen mit kognitiven Schwierigkeiten, sich weiterhin frei im Freien zu bewegen. Sie können weiterhin ihre Wohnung verlassen und draußen aktiv sein, wobei FreeWalker als Sicherheitsnetz im Hintergrund fungiert. Das FreeWalker-System nutzt die GPS-Lokalisierung und berücksichtigt die Informationen über den Tagesablauf und die Gewohnheiten der Person, um zu verstehen, wohin die Person geht. Bei Anzeichen von Orientierungslosigkeit werden verschiedene Gegenmaßnahmen und Hilfen eingeleitet. FreeWalker wird marktreife Komponenten von MOPAS (Lokalisierung), HappyWalker (Navigation) und CareCenter Software (Notfalldatenbank) sowie aus dem laufenden AAL-Projekt DayGuide (ein Leitfaden durch problematische Aufgaben des täglichen Lebens) integrieren.
Coaching-System für ein funktionelles Bewegungstraining im Rahmen moderner Telemedizin für ältere Leute
Derzeit leiden mehr als 40 Prozent der Bevölkerung über 65 Jahre unter einer Form von Gebrechlichkeit, die ihre Fähigkeit verringert, Aktivitäten des täglichen Lebens selbstständig zu bewältigen. Es besteht die Gefahr von sozialer Inklusion, Depressionen, Ängsten und Stürzen. Dies wiederum führt zu vermehrter Inanspruchnahme von Pflegemaßnahmen und verursacht Kosten im Gesundheitssystem. Das EU-Projekt CO-TRAIN hat es sich zur Aufgabe gesetzt, den Menschen ein Werkzeug an die Hand zu geben, um diesen Dingen entgegen zu wirken. CO-TRAIN ist ein Telerehabilitationssystem und besteht aus einer App für Klienten und einem Portal für Therapeuten. Mit der CO-TRAIN App können ältere Menschen in ihren eigenen vier Wänden ein supervidiertes Bewegungstraining durchführen und dabei mit ihrem Therapeuten in Kontakt bleiben.
DayGuide unterstützt Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen in verschiedenen Bereichen, die für ein unabhängiges Leben zu Hause, die Förderung der Selbstständigkeit der Patienten und die aktive Teilnahme an der Gesellschaft notwendig sind.
DayGuide ist eine einzigartige Kombination aus menschlicher Interaktion und Vernetzung auf der Basis einer sozialen Plattform mit intelligenter Interpretation von Indoor-Lokalisierungsdaten. Die automatische Interpretation dieser Daten und die Kombination mit professionellem Pflege-Know-how auf einer geschlossenen sozialen Plattform ist ein völlig neuer Weg einer unterstützenden Lösung für informelle Pflegenetzwerke.
Unsere Technologie bietet drei Hauptfunktionen zur Unterstützung von Menschen, bei denen kognitive Beeinträchtigungen diagnostiziert wurden.
Neuartige, ortsspezifische Erinnerungen und Hinweise
Eine webbasierte soziale Plattform für die Kommunikation und die Organisation von Aufgaben
Ein einfaches Zugangstool, bei dem der Zugang über ein normales Mobiltelefon gewährt wird
Erarbeitung notwendiger Prozesse und Schnittstellen fu?r eine Businessarchitektur
Erarbeitung eines branchen-spezifischen Doma?nen-Modells fu?r die Applikationsarchitektur
Erarbeitung einer Roadmap zur Umsetzung der Architektur
Banken
Health Care / Gesundheitsvorsorge
ÖV
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.