Vorgehen:
Brainstorming, Workshops, Interviews, Präsenzmeetings und Präsentationen.
Methoden:
Agile Methoden (SCRUM), Domain- Level-Matrix, Entitäten und Beziehungsmodell, User Stories, UML, Pragmatischer prozessorientierter agiler Ansatz, einfache und effektive Kommunikation aller Beteiligten.
Agile Entwicklung und Beratung einer Software für den internen Einsatz für mehr als 100. 000 Mitarbeit und Führung von 10 Mitarbeitern aus der Entwicklung und dem Fachbereich.
IT-Beratung/ Projektmanagement:
Vorgehen:
Brainstorming, Workshops, Interviews, Präsenzmeetings und Präsentationen.
Methoden:
klassisch bis agil
Beratung/ Konzeption / Planung / Management und Entwicklung von mittleren bis größeren IT-Projekten. Eigenständige Vorbereitung und Erstellung von Präsentationen, Reports und Entscheidungsvorlagen für die Geschäftsführung.
Vorgehen:
Brainstorming, Workshops, Interviews, Präsenzmeetings und Präsentationen.
Methoden:
klassisch bis agil
Entwicklung der medizinischen Therapieplanungs- und Dokumentationssoftware MegaManager für den Einsatz in und zu intersektoralen Vernetzung und Einsatz in Praxen und Klinken
Vorgehen:
Objektorientierte Softwareentwicklung, Brainstorming, Workshops, Interviews, Präsenzmeetings und Präsentationen.
Methoden:
klassisch bis agil
Vorgehen:
Strukturierte Objektorientierte Softwareentwicklung.
Methoden:
Agil
Aufgaben:
Programmierung und Codierung der Bradfordizing Analyse in XSLT und Darstellung der Ergebnisse in einem Webbrowser.
Projektleitung von 4-5 Teammitgliedern
Vorgehen:
klassische Projektmanagementmethoden, objektorientierter Programmierung
Methoden:
klassisch bis agil
Entwicklung und Beratung von Softwarekomponenten in Flugbuchungssystemen, Architektur und OO-Design einer webbasierten GUI für ein rollen basiertes Zugriffssystem und Projektmanagement
Vorgehen:
Wasserfallmodel und objektorientierter Programmierung
Methoden:
klassisch bis agil
Entwicklung einer DB zur Darstellung der optimalen Belegung in Hibernate
Vorgehen:
Objektorientierte DB Programmierung
Methoden:
wiederverwendbare objektorientierter Datenbankmodellierung & Patterns
Untersuchungen von Kundenzufriedenheit und Marktpotenzialen, Marktforschung, Online -und Internetbefragungen zu Markt – und Produktanalyse
Vorgehen:
CATI- System & Webbasiert
Methoden:
digital austomatisierte Fragebögen und Interviews über PC gebunden Endgeräten
03/2012 - 09/2014
Ausbildung: Studium Business Administration
Abschluss: MBA Master of Business Administration / International Management (FOM -Berufsbegleitend)
Thesis: Gerne auf Anfrage
Schwerpunkte:
09/2003 - 10/2008
Institution: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Ausbildung: Studium angewandte Informatik/ objektorientierte Entwicklung/ Telekommunikation
Abschluss: Bachelor of Computer Science (Note 1,7)
Thema: Gerne auf Anfrage
Schwerpunkt:
09/1998 - 08/2001
Institution: Abendgymnasium Bonn
Abschluss: Allgemeine Hochschulreife, Note: gut (2,3)
09/1989 - 07/1998
Institution: Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium, Bonn
Abschluss: Mittlere Reife/ Fachoberschulreife
Projektleitung, IT-Projektmanagement, Business Analyse, Agiles Projektmanagement , Application Management, Second Level Support
Standard-Software - Entwicklungswerkzeuge
Standard-Software - Testsysteme
EDV und Management Kenntnisse
Integrationstools
Netzwerke/ Hardware/ Protokolle
Core Business:
IT:
IT- Beratung, IT-Controlling, Analyse, Planung und Konzeption von Systemen und Landschaften und Führung von Teammitgliedern
Management Beratung:
Konzeption:
IT-Enterprise Architecture Management, IT-Systemarchitektur, Systemanalyse, BPM & SOA
Systemauswahl/Softwareevaluierung & Fachkonzepte
SW Engineering:
Testmethoden:
JUnit, Integration und Performancetests, HP-ALM, JunitPerf
EDV:
Sehr gute Kenntnisse in MS Word, MS Excel, MS PowerPoint
Management ? Weiterbildung MBA Studium:
Sehr gute Kenntnisse in der IT-Beratung und im Management Umfeld, sehr gute Beratungs- und Führungskompetenzen. Führungskräfte-Teilnahme Seminar: Von der Fachkraft zur Führungskraft (FOM), Leadership behavior and styles, sehr gute Projektmanagementkenntnisse
IT:
Sehr gute Kenntnisse in der Analyse, Planung, Steuerung und Kontrolle von IT-Projekten und langjährige Erfahrung in der Leitung von IT-Projekten und Führung von Teammitgliedern.
Business Analyse:
Sehr gute Kenntnisse in Requirements Engineering und Anforderungsmanagement
Datenbanken/ Applikationsserver Betriebssysteme/ IDE:
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.