06.95-08.95
Siemens Medizintechnik AG Bensheim/München
Projekt:
QG: Zentrales Tool zur Erfassung und Auswertung (Kosten- / Nutzenanalyse) von Qualitätszielen durch Qualitätsgruppenarbeit.
Aufgaben:
Planung und Design der Bedienungsoberfläche und Datenstruktur.
Implementierung der Oberflächen und Geschäftslogik.
Entwurf und Programmierung der Auswertungslisten in Textformat und/oder als Grafik per API.
Tools/ Sprachen:
Windows 95, Windows NT 4, Visual Basic 3.0
08.96-02.97
AOK Bundesverband
Projekt:
Audi 3.0: Außendienstmitarbeiterprogramm für die AOK Landesverbände.
Aufgaben:
Implementierung der Stammdatenpflege für Einzelpersonen- und Betriebsberater.
Implementierung der Kundenpotentialverwaltung und -analyse für Betriebe.
Programmierung zentraler Routinen zur Beschleunigung der Implementierung.
Probleme während der Implementierungsphase mit dem Apex TrueGrid verursachten zahlreiche Verzögerungen. Upgrades brachten neue Probleme in bereits fertiggestellten Programmteilen. Folge waren zahlreiche Workarounds.
Erstellung eines internen Qualitätssicherungsprogramms zur Überwachung, Kontrolle und Dokumentation der intern, sowie extern erkannten Fehler.
Planung der Verbesserung zur Qualitätssicherung mit Visual Test. Erarbeitung der Möglichkeiten und Vorstellung des Tools. Programmierung von Testszenarien.
Tools/ Sprachen:
Windows NT 4, Windows 95, Visual Basic 4.0, Access95, Oracle 7.3, Word95, SQLNavigator 2.0, Visual Test 4.0
07.97-09.97
AOK Bundesverband
Projekt:
BeschMan 2.0: Programm zur Erfassung und Verarbeitung von Kundenbeschwerden der AOK.
Aufgaben:
Mitarbeit bei der Planung und Konzeption der Geschäftsprozesse sowie der (fachlichen) Anforderungen bei Umstellung auf Client-Server-Architektur.
Serverseitig wird eine Oracle Datenbank verwendet, auf die per ODBC aus einer Access Datenbank zugegriffen wird.
Erstellung der Oracle-Skripten.
Erweiterung der Oracle Datenbankstruktur. Implementierung der Tabellen, Views und Prozeduren.
Migration der Daten aus Access nach Oracle.
Erstellung einer Client-Datenbank (Access) für Auswertungen und Statistiken.
Export diverser Auswertungen nach Excel.
Design und Implementierung der Formulare nach objektorientierten Gesichtspunkten.
Implementierung eines Word-Templates zum Ausdruck des Beschwerdedokumentes für den Versand.
Tools/ Sprachen:
Windows NT 4, Visual Basic 5.0, Access97, Oracle 7.3, Word 97, Excel97, SQLNavigator 2.0
10.97-12.97
Vorsorgeversicherung
Projekt:
DocMan: ActiveX-Server zur Erstellung, Ausdruck und Archivierung von Versichertendokumenten anhand vorgefertigter Word-Templates.
Aufgaben:
Konzeption und Planung eines zentralen Druckservers, der Versichertendokumente mit dynamischen Daten füllt und sie mit dem zugewiesenen Papier ausdruckt. Grundlage sind Word-Templates, in welche beim Ausdruck die entsprechenden Daten eingefügt werden. Damit das System variabel und erweiterbar bleibt, werden in einem ersten Schritt die Metadaten für Vorlagen, Textbausteine und Drucker in der Datenbank hinterlegt und pflegbar gemacht.
Erstellung der Datenbankerweiterung und Zugriffsstruktur.
Implementierung DB-Zugriff, Druckerzugriff, Word-Templates.
Programmierung des Füllens der Dokumente mit Textbausteinen und Bildern.
Entwicklung des Zugriffs auf die Drucker und Druckerschächte.
Implementierung der Archivierung durch Ansteuerung des Archivservers per DDE.
Tools/ Sprachen:
Windows NT 4, Visual Basic 5.0, Access97, Oracle 7.3, Word 97, SQLNavigator 2.0
10.97-05.99
Münchener Rück Versicherung
Projekt:
Texas: Eingegliedert in die Bürokommunikation der MR, dient Texas der mehrsprachigen Erfassung, Thematisierung, Versionierung und Verwaltung von Textbausteinen der einzelnen Fachabteilungen.
Aufgaben:
Projektübernahme des nicht funktionsfähigen Prototyps von der Firma Giseh.
Analyse der vorhandenen Projektstruktur. Erarbeitung der notwendigsten Änderungen zum Re-Design mit der Fachabteilung.
Gegliedert in ein Administrationsprogramm und eine Fachanwendung werden Textbausteine einzelner Abteilungen zu Paketen und Themen zusammengefasst. Durch Nutzung der Rechtevergabe in MRAccess lassen sich somit gezielt Textbausteine für die Fachabteilungen und Anwender der Fachabteilungen nutzbar machen.
Implementierung der Anforderungen zu einer ersten nutzbaren und funktionsfähigen Version.
Konzeption und Entwicklung diverser Erweiterungen für Textübergabe nach Word, Ausdruck von Textbausteinen mit Sprachvorgabe, Erweiterung der Datenbank um weitere Felder etc.
Verschmelzung der beiden Texas-Programme, um die Pflege und den Entwicklungsaufwand weiterer Versionen zu verringern.
Implementierung neuer Schnittstellen vor allem für das Vertragswesen MRContract.
Tools/ Sprachen:
Windows NT 4, Visual Basic 5.0 und 6.0, Oracle 7.3 - 8.04, Word 97, ERWin 3.5, Toad, SQLNavigator 2.0
03.98-03.98
Münchener Rück Versicherung
Projekt:
MRGoof: Programm zur Überprüfung der Rechte von Mitarbeitern.
Aufgaben:
Konzeption eines Programms zum schnellen Auffindung von Zugriffsproblemen der Anwender, denen i.d.R. die benötigten Rechte in der Bürokommunikation der MR fehlen.
Planung und Implementierung der Datenbank-, MROffice-, und Unterschriftenrechte, sowie der Zuweisung an eine Hauptstelle und des Vorhandenseins von Faksimiles.
Tools/ Sprachen:
Windows NT 4, Visual Basic 5.0, Oracle 7.3 - 8.04, ERWin 3.5, Toad, SQLNavigator 2.0
03.98-03.98
Münchener Rück Versicherung
Projekt:
MRAccessPhone: MRAccessPhone importiert die Telefon- und Faxnummer, sowie Gebäude und Raum für Personen aus einer DBase-Datenbank in das Rechtemodul MRAccess.
Aufgaben:
Konzeption und Implementierung des Importprogramms von Personendaten.
Tools/ Sprachen:
Windows NT 4, Visual Basic 5.0, Oracle 7.3 - 8.04, ERWin 3.5, Toad, SQLNavigator 2.0
12.97-02.98
CSU (Partei)
Projekt:
Internet Mitgliederverwaltung
Aufgaben:
Implementierung Businesslogik zu Personenstammdaten, der Suche nach Personen, Ämter, Verbandszugehörigkeit und - wechsel, sowie zugehörige SQL Abfragen.
Erstellen von Reports zu Personen und Mitgliedschaften.
Tools/ Sprachen:
Windows NT 4.0, ASP, SQL-Server, Crystal Reports 5.0
05.98-09.98
Interspar/Eurospar
Projekt:
Bonus: Bonusprogramm zur Abrechnung der Lieferanten.
Aufgaben:
Planung und Konzeption der Geschäftslogik für den Bonus nach Umsatz, Staffel und Steigerung.
Das Programm wird als DHTML-Projekt realisiert.
Implementierung der Stammdaten für Lieferanten und Konditionen.
Entwicklung des dynamischen Imports von Lieferanten und Umsatzdaten.
Programmierung der Rechnungs- und Gutschriftenerstellung mit Crystal Reports.
Implementierung des Berichtswesens für Vergütungen, Rechnung/Gutschrift, Datenimport.
Planung und Entwicklung des Hochrechnungssystems, nach dem sich der Bonus berechnet. Implementiert werden lineare und proportionale Hochrechnung.
Tools/ Sprachen:
Windows NT 4, Visual Basic 5.0, SQL-Server 6.5, ERWin 3.5, Access97, FrontPage97, Crystal Reports 6.0
12.98-12.98
Münchener Rück Versicherung
Projekt:
GroupRep: Ersetzt in den Versionen aller untergeordneten Themen der Textbausteinverwaltung den Gruppennamen.
Aufgaben:
Konzeption und Implementierung des Konvertierungsprogramms.
Erstellen der Oberfläche und Businesslogik.
Tools/ Sprachen:
Windows NT 4, Visual Basic 5.0, Oracle 7.3 - 8.04, ERWin 3.5, Toad, SQLNavigator 2.0
10.98-01.99
Computer 2000
Projekt:
InTouch: Erweiterung des Programms um ein Rabattsystem für den Verkauf von Komplettsystemen.
Aufgabe:
Planung eines Moduls (AddIn), welches das Online-Bestellprogramm InTouch erweitert. Das Modul berechnet einen Rabatt anhand bestimmter ausgewählter Komponenten eines bestimmten Herstellers.
Leitung und Planung der Umsetzung in Ludwigsburg.
Erstellung und Einbindung des Moduls. Implementierung der Oberflächen, Menüs und Schnittstellen zur Ansteuerung des AddIn's aus InTouch.
Anforderungen an DB-Logik erstellen, delegieren und kontrollieren.
Testen der Anwendung.
Übergabe an den Projektleiter in München.
Tools/ Sprachen:
Windows NT 4, Visual Basic 6.0, Oracle 8.04, ERWin 3.5, SQLNavigator 2.0
02.99-03.99
Münchener Rück Versicherung
Projekt:
TeTeMig: Grafisches Migrationsprogramm zum kopieren von Textbausteinen aus einer Quell- in eine Zieldatenbank.
Aufgaben:
Komplette Konzeption und Implementierung des Importprogramms.
Erstellung der Oberfläche mit Drag&Drop.
Einfügen des Rechtekonzepts der Bürokommunikation.
Programmierung einer Protokollierung.
Tools/ Sprachen:
Windows NT 4, Visual Basic 5.0, Oracle 8.04, ERWin 3.5, Toad, SQLNavigator 2.0
03.99-04.99
Microsoft
Projekt:
Tatblatt: Intranetpilotprojekt des LKA Bayern zur Straftaterfassung und Zeugenvernehmung in Kooperation mit Microsoft.
Aufgaben:
Konzeption des Word-Servers zum Ausdruck des unter ASP entwickelten Projekts.
Entwicklung der Schnittstellen.
Design der Dokumentenvorlagen anhand bestehender LKA-Dokumente.
Implementierung des Füllens, der Anzeigen und des Ausdrucks der Dokumente.
Tools/ Sprachen:
Windows NT 4, ASP, Word2000
02.99-05.99
BFG Bank
Projekt:
GVCheck: Überwachung von wichtigen zentralen Geschäftsvorfällen auf Korrektheit der Ausführung.
Aufgaben:
Planung und Konzeption des Überwachungsprogramms.
Je nach Aufrufoption arbeitet die Applikation im Hintergrund zur Überwachung der Geschäftsvorfälle, oder zur Einstellung der Überwachungsvorgänge und -zeiten.
Überwacht werden dabei vorhandene Einträge in einer Protokolltabelle, welche bestimmte (z.T. auch zeitabhängige) Werte besitzen müssen. Die Kontrolle erfolgt in bestimmten diskreten Zeitintervallen
Definition und Implementierung der benötigten Tabellen, Funktionen und Packages mit PL/SQL.
Konzeption und Erstellung der Oberfläche zur Definition der Überwachungsvorgänge. Definition von Zeitfenstern, in denen die Regel greifen soll.
Implementierung des Formulars zur Eingabe des zu überwachenden Geschäftsvorfalls.
Design und Programmierung eines optischen und akustischen Warnfensters bei erkannten Fehlern.
Tools/ Sprachen:
Windows NT 4, Visual Basic 6.0, Oracle 8.05, ERWin 3.5, Toad, SQLNavigator 2.0
04.99-05.99
BFG Bank
Projekt:
StatusM: Programm zur Überprüfung von Mandantendaten für den telefonischen Support der BFG-Bank.
Aufgaben:
Planung und Konzeption in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen.
Daten zu Mandanten werden aus den Gruppen Personendaten, allgemeine Kontendaten, HBCI-Zugang, HBCI-Kontendaten benötigt.
Die Oberfläche soll alle Daten zu Privat-, Depot- und Geschäftskonten, sowie Online-Zugangsdaten in einem Formular darstellen.
Erstellung der DB-Zugriffe.
Implementierung des Personensuchdialogs anhand Kontonummer, Chipkartennummer oder Personennummer.
Tools/ Sprachen:
Windows NT 4, Visual Basic 6.0, Oracle 8.05, ERWin 3.5, Toad, SQLNavigator 2.0
06.99-12.02 (Anstellung)
proAlpha Systemhaus GmbH
Projekt:
proAlpha: Individualanpassungen am ERP-System proAlpha
Aufgaben: Datenübernahme in das ERP-System zur Erweiterung bestehender Daten für Alt-Kunden und zur Übernahme von Stammdaten bei der Einführung von pro-Alpha.
Aufnahme, Design und Realisierung von Anforderungen in den Bereichen Einkauf, Vertrieb, Materialwirtschaft, PPS und Projektmanagement für Mittel-ständische Kunden von Massenfertigungen oder Einzelstücken. Definition von Schnittstellen zum automatisierten Import von Daten nach proAlpha.
Anpassungen an der Datenstruktur, Oberfläche und Programmlogik. Entwick-lung diverser Tools zur Unterstützung des Entwicklungsprozesses in 4GL, wie z.B. ein Debuggerfenster, ein Übernahmetool und eine Datenstrukturansicht der Datenbank.
Einsätze in der Hotline.
Tools/ Sprachen:
Progress 4GL, ED4W, MS Office 2000
06.04-09.05
TechniSat Digital
Projekt:
EDI: Integration des elektronischen Datenaustauschs per Electronic Data Interchange
Aufgaben:
Einführung des elektronischen Datenaustauschs nach VDA- und EDIFACT-Norm.
Installation, Einrichtung des ERP-Systems für die intern verwendete EDI-Schnittstelle.
Definition der Umsetzung von interner nach VDA4905 bzw. EDIFACT INVOIC.
Leitung der Implementierung des Standard VDA4905 zum Empfang von Lieferabrufen. Integration verschiedener internationaler Kunden der Automobilindustrie.
Planung des Versands von Lieferscheinen nach VDA4913.
Planung des Empfangs von Bestellungen nach EDIFACT für einen Zulieferer.
Leitung der Implementierung des Versands von Gutschriften und Rechungen nach EDIFACT INVOIC für verschiedene Verbände. Anpassungen der ERP-Schnittstelle für den Versand der Belege aus steuerrechtlichen Gründen.
Unterstützung bei der Integration des Empfangs von Zahlungsavisen REMADV in das Dateisystem. Anleitung bei der Übernahme der Daten nach Excel per VBScript.
Durchführung von Schulungen zur Administration und Implementierung weiterer Kunden.
Diverse kleinere Individualanpassungen im ERP System.
Tools/ Sprachen:
Progress 4GL, ERP-System, Konverter, Excel, ED4W
11.05-05.06 IKK
Projekt:
Support: Neugestaltung des Kundensupports
Aufgaben:
Neugestaltung einer Supportsoftware zur Bearbeitung von Kundentickets.
Anhand der Kundenstammdaten und der Versichertendaten werden Problemtickets von Anrufern erzeugt. Die zuständigen Sachbearbeiter leiten nach Aufnahme des Tickets und der Zuordnung zu einer Eskalationsgruppe Maßnahmen ein und setzen einen Wiedervorlagetermin, bis zu dem die Kundenanfrage abgeschlossen sein soll. Je nach Dringlichkeit kann eine entsprechende Eskalationsstufe gesetzt werden.
Programmierung der PL/SQL Programme zur Übernahme der Kundendaten, sowie der Erstellung Problemtickets.
Design und Implementierung der Oberflächen und der Geschäftslogik zur Bearbeitung der Problemtickets von der Annahme bis zur Erledigung.
Weiterleitung und Überwachung der offenen Tickets nach Dauer und Priorität.
Eine Auswertungsschnittstelle nach Excel unterstützt das Reporting für die interne Optimierung der Prozesse.
Tools/ Sprachen: Visual Studio .NET 2003, VB .NET, ADO .NET, NUnit, Oracle 10g, PL/SQL, Toad, MS Excel2003
09.06-12.10 ZF
Projekt:
iDAS: Entwicklung/Anpassung TE-Errohandler
Aufgaben:
Erstellung des Kalibrierungstools zur Datierung und Rückdokumentation von Steuergerätedaten. Schwerpunkt liegt hierbei auf Bedienerfreundlichkeit, Konfigurierbarkeit und Datenvalidierung.
Aufnahme von Anforderungen in regelmäßigen Meetings, Erweiterung und Re-Designs der Architektur, Implementierung, sowie Tests, Dokumentation und Support.
Die zu verarbeitenden Informationen liegen als Einzelwerte und mehrdimensionale Kennlinien beliebigen Typs vor. Über frei definierbare Ansichten lassen sich Teilausschnitte der Gesamtdatenmenge darstellen, bei denen Einzelwerte bis auf Bit Ebene dargestellt und editiert werden können.
Als GUI dient ein angepasstes Grid von Infragistics, bei dem die korrekte Eingabe durch integrierte Eingabesteuerelemente sichergestellt wird. Felder mit fehlerhaften Daten werden farblich markiert; ebenso aktuelle Änderungen, die noch nicht gespeichert sind. Die Anzeige von Meta-Informationen unterstützt den Anwender bei der korrekten Datierung.
Umsetzung von Eingabehilfen wie individuelle Tooltips, Copy & Paste, schräge Spaltenüberschriften und farbliche Markierung von Fehlern und Änderungen.
Planung und Umsetzung einer mehrstufigen Datenvalidierung, beginnend bei einer Bereichsprüfung zum Zeitpunkt der Eingabe, über eine mittels XPath durchzuführende erweiterte Prüfung nach Eingabe aller Daten, bis zu individuellen Prüfroutinen, die beliebig komplexe Tests über eine PlugIn-Schnittstelle durchführen. Fehlerhafte Daten können über vordefinierte Korrekturhinweise nach Rückfrage automatisiert bereinigt werden.
Mehrere Datenbestände lassen sich in der Oberfläche gemeinsam darstellen, vergleichen und gemeinsam oder gezielt ändern.
Altdaten lassen sich über eine von mir konzipierte Funktion gezielt in neue Versionsstände übernehmen.
Komfortable fehlertolerante Änderung von Applikationseinstellungen per PropertyGrid.
Die Anwenderdokumentation in Form einer Hilfedatei wurde von mir so konzipiert, dass sie mit dem Tool Doc2Help auf einfachem Weg mit Word Dokumenten zu erweitern ist. Abläufe werden mit kleinen Flash Präsentationen direkt in der Hilfe angezeigt und erlauben es dem Anwender auch ohne Schulung bereits nach kurzer Zeit effektiv mit iDAS umgehen zu können.
Neben der Anpassung der Strukturen an moderne Architekturen unter Einbeziehung von Design Pattern, konnte ich die folgenden Verbesserungen im Entwicklungsprozess einführen:
- Entwicklung einer HTML-Applikation zur automatischen Versionierung und Kompilierung aller Teilprojekte mittels NAnt. Auswahl verschiedener Views aus der Versionsverwaltung ClearCase. Automatisiertes Ein- und Auschecken von Dateien mit Übergabe eines Kommentars.
- Einführung automatisierter Unit Tests mit NUnit zur Qualitätsverbesserung.
- Erstellung von White-Box Tests mit Microsoft Pex.
- Toolunterstützte Verbesserung der Programmqualität mitFxCop.
Tools/ Sprachen: Visual Studio .NET 2003/2005, VB .NET, Infragistics, NUnit
05.08-12.11 ZF
Projekt:
DOORS Anforderungsmanagement
Aufgaben:
Unterstützung des Workflows für das Anforderungsmanagement der DOORS Datenbank mit DXL Skripten.
Details:
Optimierung der Arbeitsabläufe durch Skriptunterstützte Automatismen. Dazu zählen die Aufnahme und Abstimmung von Anforderungen mit den verschiedenen Abteilungen, die Erstellung von Lastenheften, deren Umsetzung, Test, Dokumentation und Auslieferung.
Der Umsetzung erfolgte unter Eigenregie bei der mir der Aspekt der Wiederverwendbarkeit im Vordergrund stand und ich eine Reihe von Skript-Bibliotheken initiierte und umsetzte. Mein zweiter Augenmerk richtete sich auf die Sicherstellung der Code Qualität. Da es für die Dxl Skriptsprache keinerlei Unterstützung in Bezug auf Unit Test gibt, habe ich hierzu ein eigenes Unit Framework entworfen, das vergleichbar zu JUnit und NUnit ein automatisiertes Testen gestattet. Als dritten wichtigen Punkt meiner Arbeit betonte ich die Code Dokumentation. Mittels Doxygen, PlantUML und dem HTMLWorkshop lassen sich nun aus Textauszeichnungen UML Diagramme, Beschreibungen, Funktionsdeklarationen und deren Abhängigkeiten automatisiert in eine HTML Hilfe Datei konvertieren, die per Knopfdruck aktualisiert wird.
Bei meiner Tätigkeit in der Abteilung für Methoden und Prozesse hatte ich primär mit den Bereichen Testdokumentation und -auswertung, Ereignis Ablauf Analyse, Metriken, Varianten Handling und einzelnen Getriebekomponenten zu tun.
Von mir erstellte Skripte beinhalten neben rein Doors internen Workflow-Optimierungen den Datenaustausch und die Synchronisation mit externen Anwendungen wie Microsoft Office Produkten, ClearCase und ClearQuest.
Als integrierte Entwicklungsumgebung hat sich Eclipse mit dem DxlEditor PlugIn bewährt. Komplexere systemnahe Aufgaben wurden mittels Perl Skripten realisiert, Hilfsprogramme in C#.
Tools/ Sprachen:
DOORS 8.1 und 9.1 DXL, Perl, Eclipse, DxlEditor, Notepad++, Doxygen, Microsoft Word, Excel, Visio, ClearCase, OLE, VBA, SharpDevelop C#, yEd, xMind