Orchestrierung eines strategischen Wechsels der Merck Cloud Big Data & Advanced Analytics Plattform vom On-Premise-Hosting zu einer neuen strategischen Hybrid-Cloud-Lösung auf Basis von AWS und Palantir. Das globale Programmmanagement umfasste die Migration des Technologie-Stacks sowie schließlich die Applikationsmigration. Das Lösungsdesign berücksichtigte das Hosting von GxP-Regulierungsdaten einschließlich vertraulicher Daten. Das Projekt wurde auf Basis eines agilen SAFe-Ansatzes (Scaled Agile Framework) durchgeführt.
Globales Programmmanagement
Agiles Programmmanagement basierend auf SAFe (Scaled Agile Framework), (unter Verwendung von Jira, Confluence, MS Teams, HP ALM, Azure DevOps)
Definition des Umfangs und der Programmziele
Erweiterte Analysen für alle Streams (Healthcare, Life Science, Performance Materials und Gruppenfunktionen)
Finanzcontrolling & Berichterstattung
Hortonworks Data Platform (HDP) HDP 3.1.5
Einrichtung von Hortonworks DataFlow (HDF) mit Kafka, NiFi, Flink
Portfoliomanagement
Erstellen und Orchestrieren von Programm- und Projektplänen
Anwendungsmigration und -anpassung an den Zielarchitektur-Stack basierend auf AWS & Palantir
Anwendungsindustrialisierung und Migrationsplanung
Überwachung und Steuerung des Projektfortschritts und Einleitung von Steuerungsmaßnahmen
IT Security Assessment für das Hosting und Verarbeitung vertraulicher Daten
Senior-Stakeholder-Management
Durchführung von Projekt-Kick-off-Meetings
Vendormanagement
Prozessoptimierung
Coaching neuer Teammitglieder (Junior PMs, Business Analysten und Entwickler)
Erstellung von Statusberichten
Änderungsmanagement über Service Now (HP SM, HP ALM, SNOW)
Begleitung der Transformation von On-Premise-Hosting Lösungen zu AWS Cloud Lösungen (IaaS, PaaS, SaaS)
Programm & agiles Multiprojektmanagement für die strategische Weiterentwicklung der Merck Cloud Advanced Analytics Plattform mittels weiterer, innovativer Funktionen wie Real-Time Streaming, Containerization mit Kubernetes, Upgrade der Hortonworks Plattform auf die Cloudera Plattform. Das Programm und die entsprechenden Projekte wurden auf der Grundlage eines agilen SCRUM-Ansatzes basierend auf SAFe durchgeführt. Des Weiteren wurde ein Programm für die Transformation von einer on-premise private Cloud Lösung zu einer AWS Cloud native Lösung begleitet im Rahmen der Konzern Strategie zu einem Daten basierten Konzern.
Agiles Multiprojektmanagement basierend auf Scrum nach SAFe & Kanban
Begleitung der Transformation von einer On-Premise-Hosting Lösung zu einer AWS Cloud native Lösung
Durchführung eines IT-Security Assessments für die Qualifizierung der Plattform
Durchführung von Performance Benchmarks
Senior Stakeholder Management
Definition von architektonischen Projektzielen
Upgrade der Hortonworks Data Platform (HDP) von HDP 3.1.5 auf Cloudera Private Cloud CDP DC
Durchführung eines Kubernetes & Containerization PoC basierend auf Dataiku und Text Analytics
Design einer Real-Time Streaming Umgebung basierend auf der Cloudera Private Cloud Lösung mittels Kafka, NiFi, Flink
Erstellen und Orchestrieren der Architekturvorgaben
Anwendungsmigration und Cut-Over-Planung
Überwachung und Kontrolle des Projektfortschritts und Einleitung von Lenkungsmaßnahmen
Bewertung der IT-Sicherheit für das Hosting und die Verarbeitung vertraulicher Daten
Erstellung eines Testkonzeptes
IAM - Integration des Identitäts- und Zugriffsmanagements (AD-Integration, LDAP, Ranger, Knox)
VMWare Virtualisierung
Hardwareauswahl
Betriebssystem Linux SLES
Saltstack - Automatisierte Serverbereitstellung basierend auf Vorlagen
Coaching neuer Teammitglieder
Änderungsmanagement über Service Now (HP SM, HP ALM, SNOW)
Ziel des Programms war die Einführung eines SAP S/4HANA NEO ERP-Systems für Merck Site Management & Merck Group Functions. Das NEO BI-Teilprojekt war dafür verantwortlich, die BI-Berichterstellung für die wichtigsten Gruppenfunktionen von Merck basierend auf SAP BusinessObjects Analysis für Microsoft Office zu erstellen. Das internationale Team wurde nach einem agilen SCRUM-Ansatz durchgeführt.
Agiles Multiprojektmanagement basierend auf Scrum nach SAFe & Kanban
Test Management / HP ALM
Erstellung des Testkonzeptes
Koordination der Test Teams
Vorbereitung und Koordination der funktionalen und nichtfunktionalen Testfälle
Betreuung der Test Teams
Sicherstellung der Verfügbarkeit von Test Daten gemäß der qualitativen und quantitativen Anforderungen
JIRA
SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft Office
SAP ERP / SAP BI
Orchestrierung einer strategischen Umstellung der Hortonworks Hadoop HDP Big Data Plattform der Merck Cloud von Cloud AWS-Hosting zu On-Premise-Hosting. Der strategische Schritt von MCloud beinhaltete eine Aktualisierung der Technologie auf die neueste Big Data Hadoop Hortonworks-Datenplattform (HDP). Die Rolle des agilen Projektmanagers nach SAFe umfasste das Multiprojektmanagement, das technologische Solution Design, die Hardwarebeschaffung, die Hardwareeinrichtung, die Betriebssysteminstallation, die Einrichtung der Hortonworks-Datenplattform sowie abschließend die Anwendungsmigration und Überführung in den operativen Betrieb. Das Lösungsdesign berücksichtigte das Hosting von GxP-Vorschriften einschließlich vertraulicher Daten unter Verwendung von Verschlüsselungstechnologien. Das Projekt wurde nach einem agilen SCRUM-Ansatz durchgeführt. Der Hadoop Cluster wurde als Hoch-Verfügbarkeitslösung aufgebaut basierend auf den neuesten Technologien sowie dem höchsten IT Sicherheitsstandard.
Agiles Multiprojektmanagement basierend auf Scrum nach SAFe & Kanban
Cloud Solution Design
Business Case Erstellung (Cloud vs. On-Premise)
Projektplanerstellung
Finanzcontrolling und Berichterstattung
Budgetplanung sowie kontinuierliche Überwachung und Steuerung
Erstellung von Präsentationen auf Senior Management Level
Vorbereitung und Durchführung von Projektgremiensitzungen
Erstellung von Arbeitspaketen
Erstellung der Cloud Zielarchitektur
Hardwareauswahl
Hardware Beschaffung und Inbetriebnahme im Rechenzentrum (Server, Blade Server, Storage, Verschlüsselung, LAN, Virtualisierung mittels VMWare ESXi, LDAP, Load Balancer, Backup, Linux
Change & Test Management Management (HP SM, HP ALM)
ITSM IT Service Management mittels ServiceNow / SNOW, KPI Reporting
Definition sowie Monitoring von Steuerung von KPIs
Senior Stakeholder Management
Monitoring und Steuerung der Triple Constraints
Statusberichte
Organisation von Meetings und deren Protokollierung
Steuerung von virtuellen Teams in multiplen Zeitzonen verschiedener Vendoren und Dienstleister
Risiko- und Issuemanagement
Monitoring der Quality Gates für den go-live Prozess der Applikationen
Erarbeitung von mitigierenden Aktionen zur Problembeseitigung
Der Kunde harmonisiert derzeit die gesamte Compliance-Anwendungslandschaft und führt eine zentralisierte Cloud Enterprise Big Data-Plattform für die Datenbereitstellung für das Compliance-Anwendungsportfolio ein. Das Projektziel ist die Einführung der neuesten Version eines Vendor Produktes zur Transaktionsüberwachung und Customer-Due-Diligence mit dem Ziel, eine stringente Datenherkunft, eine verbesserte Transaktionsüberwachung sowie die Einführung des erweiterten Customer-Due-Diligence-Prozesses zur Erfüllung der neuen regulatorischen Anforderungen zu erreichen. Das Projekt wurde basierend auf einem agilen Vorgehensmodell (Scrum nach SAFe) durchgeführt.
Agiles Projektmanagement nach Scrum & SAFe eines Großprojektes (45 Mitarbeiter, 6.5mio? Budget)
Budgetplanung sowie kontinuierliche Überwachung und Steuerung
Globales Projektmanagement
Projektplanerstellung
Bestellung externer Projektmitarbeiter
Finanzcontrolling und Berichterstattung
Erstellung von Präsentationen auf Senior Management Level
Portfoliomanagement
Erstellung von Arbeitspaketen
Organisation von Meetings und deren Protokollierung
Definition sowie Monitoring von Steuerung von KPIs
Vorbereitung und Durchführung von Projektgremiensitzungen
Senior Stakeholder Management
Monitoring und Steuerung der Triple Constraints
Fachliche Beratung bzgl. Compliance, KYC und Anti-Financial-Crime hinsichtlich Kunden, Konto, Depot und Transkationen
Statusberichte
Steuerung von virtuellen Teams in multiplen Zeitzonen verschiedener Vendoren und Dienstleister
Risiko- und Issuemanagement
Monitoring der Quality Gates für den go-live Prozess der Applikationen
Erarbeitung von mitigierenden Aktionen zur Problembeseitigung
Vendor Management
Übergabe an die Betriebsorganisation
Im FDW Eco System werden multiple Quellcode-Management-Systeme eingesetzt, die ihr Lebenszyklusende erreicht haben. Das Projekt zielt darauf ab, ein standardisiertes und verteiltes Quellcode-Managementsystem einzuführen, um den Tool Stack zu harmonisieren, sich an die globale Tool Strategie anzupassen und eine weitere Automatisierung der nachfolgenden Build-, Deployment- und Qualitätsmanagementprozesse zu ermöglichen. Die Aufgabe umfasst die Ist-Prozessanalyse, Definition des Zielzustands, Migrationsprozess, Training und Rollout. Das Vorgehensmodell war agile basierend auf Scrum.
Agiles Multiprojektmanagement basierend auf Scrum nach SAFe & Kanban
Steuerung des globalen, virtuellen Teams
Change Management
ITSM IT Service Management, Change- und Service Management mittels ServiceNow / SNOW, KPI Reporting
Erstellung eines Testkonzeptes für die Migration
Solution Design
Moderation von Workshops
Impact Analyse
Das Hauptziel der Datenmigrationsinitiative war die Einführung des FDS (Financial Data Standard), um die aufsichtsrechtlichen Berichtsstandards für die globale Instanz des Financial Data Warehouse zu erfüllen. Darüber hinaus beinhaltete die Aufgabe die Überwachung des Deployment-Automatisierungs-Projekts. Ziel des Projekts war es einen automatisierten Bereitstellungsprozess über den gesamten FDW-Technologie-Stack hinweg zu etablieren um die Effizienz zu erhöhen, die gesamte Bereitstellungsdauer zu reduzieren und die Audit-Anforderungen zu erfüllen. Das Vorgehensmodell war agile basierend auf SCRUM.
Agiles Multiprojektmanagement basierend auf Scrum nach SAFe & Kanban
Change Management
Test Management
ITSM IT Service Management, Change- und Service Management mittels ServiceNow / SNOW, KPI Reporting
Deployment Automatisierung (Governance)
Basierend auf der neu definierten AFC (Anti Financial Crime) -Software-Portfolio-Strategie sollte die bestehende KYC- und Client-Screening-Lösung durch eine neue, hochmoderne und flexiblere Client-Screening-Lösung ersetzt werden. Die neue Plattform sollte in ein neu gestaltetes Gesamt-AFC TOM (Zielbetriebsmodell) integriert werden, um die neue KYC-Richtlinie (Know Your Customer) zu berücksichtigen. Darüber hinaus sollte die neue Plattform die starke regulatorische Nachfrage nach einer flexibleren Lösung und einer kürzeren Time-to-Market für die Erfüllung neu erlassener regulatorischer Anforderungen erfüllen.
Strategische Beratung
Lieferantenrisikomanagement
Analyse und Design der Infrastruktur
Projektmanagement
Change Management
Test Management
ITSM IT Service Management, Change- und Service Management mittels ServiceNow / SNOW, KPI Reporting
Fachliche Beratung bzgl. Compliance, KYC und Anti-Financial-Crime hinsichtlich Kunden, Konto, Depot und Transkationen
Geschäftsprozessanalyse und Optimierung
Multi-Projektmanagement für eine KYC (Know Your Customer)- und Client-Screening-Plattform für Geschäftsprozessoptimierungen und verschiedene funktionale Erweiterungen sowie die Einführung einer standardisierten MIS-Managementplattform (Management Information System).
Projektmanagement
Test Management
ITSM IT Service Management, Change- und Service Management mittels ServiceNow / SNOW, KPI Reporting
Stakeholder und Relationship Management
Organisation von Meetings und deren Protokollierung
Vendor Management
Fachliche Beratung bzgl. Compliance, KYC und Anti-Financial-Crime
Applikationsbetrieb auf Mainframe Server
Qualitätsmanagement?
SEPA Einführung in das Vertriebs- und Vertriebssoftwareportfolio für Reiseticketabonnements für Premiumkunden. Innerhalb des Projekts waren die Verantwortlichkeiten:
Anforderungsmanagement
Changemanagement
Prozessanalyse, Prozessdesign und Anpassung an regulatorische Anforderungen
Mainframe Datenbank HP NonStop
Einwicklung einer Migrationsstrategie
Erstellung eines Testkonzeptes
Erstellung von Testfällen und deren Durchführung zur Qualitätssicherung der Datenmigration
Qualitätsmanagement
Das Projekt hatte zum Ziel die technische Zentrale der Deutschen Bank in Eschborn zu sanieren um signifikant die Büroflächennutzung zu optimieren und ein innovatives Arbeitsplatzkonzept ?db New Workplace? einzuführen. Es war das größte dbNW Einführungsprojekt der Deutschen Bank weltweit in 2011/2012. Die Optimierung wurde erreicht durch die Einführung des dbNW Konzeptes mit hochmoderner und innovativer IT Infrastruktur, Büromöbeln und Besprechungsraumkonzepten. Somit wurde den Mitarbeitern die flexible Nutzung der Arbeitsplätze ermöglicht und die Teamkooperationen gefördert. Durch die Einführung des flexiblen Arbeitsplatzkonzeptes und folglich die Erhöhung der Auslastungsquote konnten andere angemietete Büroflächen zurückgegeben und folglich signifikante Einsparungen für Gebäudekosten realisiert werden. Innerhalb des Projekts waren die Verantwortlichkeiten:
Anforderungsmanagement
Change Management
ITSM IT Service Management, Change- und Service Management mittels ServiceNow / SNOW
Definieren der GT-Raumanforderungen und des OpCo-Modells und der OpCo-Modelle
Durchführung der Sitzungen des Betriebsausschusses (OpCo)
Optimierung der GT-Belegungsfläche zur Reduzierung der Raumkosten
Stakeholder- und Beziehungsmanagement
Qualitätsmanagement und Reporting
Prozessanalyse und -design zusammen mit betroffenen Teams für eine weltweit genutzte Compliance-ICM-Serviceplattform (Investigative Case Management). Die Einführung erfolgt, um die Einhaltung der regulatorischen Compliance-Anforderungen im Bereich der Geldwäschebekämpfung sicherzustellen und die Bank vor potenziellen Reputationsrisiken und Geldwäsche zu schützen. Darüber hinaus wurde der Untersuchungsprozess gestrafft, um den Fallmanagementprozess insgesamt zu vereinfachen, um manuelle Arbeit zu vermeiden und die Prozesseffizienz deutlich zu verbessern und abschließend Kosteneinsparungen zu erzielen.
Ziel des Projektes war der Roll-Out der global eingesetzten Compliance PCR (Preventive Crime Research) Plattform in die Schweiz und Luxemburg zur Etablierung eines standardisierten Compliance Prozesses. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor war die Ablösung von manuellen Prozessen durch einen systemgestützten Prozess sowie die Integration in das bestehende Customer Management System durch Etablierung neuer Schnittstellen. Weiterhin wurden neue regulatorische Anforderungen hinsichtlich der 3. EU-Direktive umgesetzt.
In dem Projekt war der Freiberufler verantwortlich für die Business Anforderungen, funktionelles Design, lokalen Know-how-Transfer, Qualitätsmanagement, Erstellung von Schulungsmaterial, Change Management, Benutzerschulung und Post-Go-Live-Support.
Prozessoptimierung des PCR (Preventive Crime Research) Validierungsprozesses zur Verkürzung der Durchlaufzeiten. Re-Design des Benutzerinterfaces.
Die Einführung des neuen Reverse-Check-Prozesses als Teil der PCR Plattform wurde durch die regulatorischen Anforderungen der 3. EU-Geldwäscherichtlinie vorangetrieben. Auf der Grundlage eines risikobasierten Ansatzes wird der gesamte Kundenstamm regelmäßig anhand mehrerer öffentlicher Listen validiert um PEPs (Politically Exposed Person) sowie Unternehmen, die in Embargolisten aufgeführt sind, zu identifizieren.
In dem Projekt war der Freiberufler verantwortlich für die für Business-Analyse, Prozessanalyse, funktionelles Design in Verbindung mit der Business-Abteilung sowie dem Lieferanten, Qualitätsmanagement, Testplanung und Test des neu eingeführten Reverse-Check-Prozesses über verschiedene Geschäftsbereiche hinweg sowie ca. 30 Datenquellen.
weitere Projekte gerne auf Anfrage
2007
Diplom-Wirtschaftsinformatiker
Universität Lüneburg (Germany)
Zertifizierungen
PMP®
Certified Professional Requirements Engineer (IREB®)
ITIL v3 Foundation
Six Sigma White Belt
IT SKILLS
Scrum, Scaled Agile Framework (SAFe®), Kanban, ServiceNow (SNOW), HP Application Lifecycle Manager (ALM), Jira, Confluence, Aha!, dbClarity, iRise, Mindmanager, Enterprise Architect, ARIS Toolset, UML, Oracle SQL Developer, Aqua Data Studio
AWS Amazon Web Services, Cloudera Data Platform (CDP), Hortonworks Hadoop Data Platform (HDP), Hortonworks DataFlow (HDF), Kafka, NiFi, Flink, VMWare (vSphere, ESXi, vCenter), Citrix, Virtual Desktop (VDI, DoD), Java, Spark, Kubernetes, Rancher, J2EE, Python, Scala, XML, JSON, Linux, Saltstack, SLES, Informatica BDM, NICE Actimize (SAM), BEA Systems (Norkom), BEA Systems (Detica)
SAP ERP, SAP BI, SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft Office, MS Project, MS Office, MS Visio, Powerpoint & think-cell, MS Teams, Skype for business, Office 365, Financial Reporting, IFRS 16, US GAAP, ISO 27001, BSI IT-Grundschutz
KURZPROFIL
Der Freiberufler verfügt über 18 Jahre Erfahrung in der Informationstechnologie Branche und über 18 Jahre in der Banken-, Pharma-, Telekommunikation sowie Transport- & Logistikbranche in Frankfurt, Sydney, Genf und Luxemburg, wo er verschiedene Positionen in den Bereichen agiles Projektmanagement, Business Analyst sowie Change Management innehatte. Er verfügt über sehr fundierte, innovative, technologische sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Der Freiberufler zeichnet sich durch sein hohes Durchsetzungsvermögen und Überzeugungskraft, hohe Fachkompetenz und zielorientiertes Arbeiten, großes Engagement und seine ausgezeichnete Teamfähigkeit aus. Er ist in der Lage und ist es gewohnt sich eigeständig und in kürzester Zeit in neue fachliche, kommerzielle und kulturelle Umfelder einzuarbeiten. Abgerundet wird sein Profil durch die langjährige, internationale Erfahrung im agilen Projektumfeld und hohe technische Expertise.
Banken
Pharma
Telekommunikation
Transport & Logistik
Orchestrierung eines strategischen Wechsels der Merck Cloud Big Data & Advanced Analytics Plattform vom On-Premise-Hosting zu einer neuen strategischen Hybrid-Cloud-Lösung auf Basis von AWS und Palantir. Das globale Programmmanagement umfasste die Migration des Technologie-Stacks sowie schließlich die Applikationsmigration. Das Lösungsdesign berücksichtigte das Hosting von GxP-Regulierungsdaten einschließlich vertraulicher Daten. Das Projekt wurde auf Basis eines agilen SAFe-Ansatzes (Scaled Agile Framework) durchgeführt.
Globales Programmmanagement
Agiles Programmmanagement basierend auf SAFe (Scaled Agile Framework), (unter Verwendung von Jira, Confluence, MS Teams, HP ALM, Azure DevOps)
Definition des Umfangs und der Programmziele
Erweiterte Analysen für alle Streams (Healthcare, Life Science, Performance Materials und Gruppenfunktionen)
Finanzcontrolling & Berichterstattung
Hortonworks Data Platform (HDP) HDP 3.1.5
Einrichtung von Hortonworks DataFlow (HDF) mit Kafka, NiFi, Flink
Portfoliomanagement
Erstellen und Orchestrieren von Programm- und Projektplänen
Anwendungsmigration und -anpassung an den Zielarchitektur-Stack basierend auf AWS & Palantir
Anwendungsindustrialisierung und Migrationsplanung
Überwachung und Steuerung des Projektfortschritts und Einleitung von Steuerungsmaßnahmen
IT Security Assessment für das Hosting und Verarbeitung vertraulicher Daten
Senior-Stakeholder-Management
Durchführung von Projekt-Kick-off-Meetings
Vendormanagement
Prozessoptimierung
Coaching neuer Teammitglieder (Junior PMs, Business Analysten und Entwickler)
Erstellung von Statusberichten
Änderungsmanagement über Service Now (HP SM, HP ALM, SNOW)
Begleitung der Transformation von On-Premise-Hosting Lösungen zu AWS Cloud Lösungen (IaaS, PaaS, SaaS)
Programm & agiles Multiprojektmanagement für die strategische Weiterentwicklung der Merck Cloud Advanced Analytics Plattform mittels weiterer, innovativer Funktionen wie Real-Time Streaming, Containerization mit Kubernetes, Upgrade der Hortonworks Plattform auf die Cloudera Plattform. Das Programm und die entsprechenden Projekte wurden auf der Grundlage eines agilen SCRUM-Ansatzes basierend auf SAFe durchgeführt. Des Weiteren wurde ein Programm für die Transformation von einer on-premise private Cloud Lösung zu einer AWS Cloud native Lösung begleitet im Rahmen der Konzern Strategie zu einem Daten basierten Konzern.
Agiles Multiprojektmanagement basierend auf Scrum nach SAFe & Kanban
Begleitung der Transformation von einer On-Premise-Hosting Lösung zu einer AWS Cloud native Lösung
Durchführung eines IT-Security Assessments für die Qualifizierung der Plattform
Durchführung von Performance Benchmarks
Senior Stakeholder Management
Definition von architektonischen Projektzielen
Upgrade der Hortonworks Data Platform (HDP) von HDP 3.1.5 auf Cloudera Private Cloud CDP DC
Durchführung eines Kubernetes & Containerization PoC basierend auf Dataiku und Text Analytics
Design einer Real-Time Streaming Umgebung basierend auf der Cloudera Private Cloud Lösung mittels Kafka, NiFi, Flink
Erstellen und Orchestrieren der Architekturvorgaben
Anwendungsmigration und Cut-Over-Planung
Überwachung und Kontrolle des Projektfortschritts und Einleitung von Lenkungsmaßnahmen
Bewertung der IT-Sicherheit für das Hosting und die Verarbeitung vertraulicher Daten
Erstellung eines Testkonzeptes
IAM - Integration des Identitäts- und Zugriffsmanagements (AD-Integration, LDAP, Ranger, Knox)
VMWare Virtualisierung
Hardwareauswahl
Betriebssystem Linux SLES
Saltstack - Automatisierte Serverbereitstellung basierend auf Vorlagen
Coaching neuer Teammitglieder
Änderungsmanagement über Service Now (HP SM, HP ALM, SNOW)
Ziel des Programms war die Einführung eines SAP S/4HANA NEO ERP-Systems für Merck Site Management & Merck Group Functions. Das NEO BI-Teilprojekt war dafür verantwortlich, die BI-Berichterstellung für die wichtigsten Gruppenfunktionen von Merck basierend auf SAP BusinessObjects Analysis für Microsoft Office zu erstellen. Das internationale Team wurde nach einem agilen SCRUM-Ansatz durchgeführt.
Agiles Multiprojektmanagement basierend auf Scrum nach SAFe & Kanban
Test Management / HP ALM
Erstellung des Testkonzeptes
Koordination der Test Teams
Vorbereitung und Koordination der funktionalen und nichtfunktionalen Testfälle
Betreuung der Test Teams
Sicherstellung der Verfügbarkeit von Test Daten gemäß der qualitativen und quantitativen Anforderungen
JIRA
SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft Office
SAP ERP / SAP BI
Orchestrierung einer strategischen Umstellung der Hortonworks Hadoop HDP Big Data Plattform der Merck Cloud von Cloud AWS-Hosting zu On-Premise-Hosting. Der strategische Schritt von MCloud beinhaltete eine Aktualisierung der Technologie auf die neueste Big Data Hadoop Hortonworks-Datenplattform (HDP). Die Rolle des agilen Projektmanagers nach SAFe umfasste das Multiprojektmanagement, das technologische Solution Design, die Hardwarebeschaffung, die Hardwareeinrichtung, die Betriebssysteminstallation, die Einrichtung der Hortonworks-Datenplattform sowie abschließend die Anwendungsmigration und Überführung in den operativen Betrieb. Das Lösungsdesign berücksichtigte das Hosting von GxP-Vorschriften einschließlich vertraulicher Daten unter Verwendung von Verschlüsselungstechnologien. Das Projekt wurde nach einem agilen SCRUM-Ansatz durchgeführt. Der Hadoop Cluster wurde als Hoch-Verfügbarkeitslösung aufgebaut basierend auf den neuesten Technologien sowie dem höchsten IT Sicherheitsstandard.
Agiles Multiprojektmanagement basierend auf Scrum nach SAFe & Kanban
Cloud Solution Design
Business Case Erstellung (Cloud vs. On-Premise)
Projektplanerstellung
Finanzcontrolling und Berichterstattung
Budgetplanung sowie kontinuierliche Überwachung und Steuerung
Erstellung von Präsentationen auf Senior Management Level
Vorbereitung und Durchführung von Projektgremiensitzungen
Erstellung von Arbeitspaketen
Erstellung der Cloud Zielarchitektur
Hardwareauswahl
Hardware Beschaffung und Inbetriebnahme im Rechenzentrum (Server, Blade Server, Storage, Verschlüsselung, LAN, Virtualisierung mittels VMWare ESXi, LDAP, Load Balancer, Backup, Linux
Change & Test Management Management (HP SM, HP ALM)
ITSM IT Service Management mittels ServiceNow / SNOW, KPI Reporting
Definition sowie Monitoring von Steuerung von KPIs
Senior Stakeholder Management
Monitoring und Steuerung der Triple Constraints
Statusberichte
Organisation von Meetings und deren Protokollierung
Steuerung von virtuellen Teams in multiplen Zeitzonen verschiedener Vendoren und Dienstleister
Risiko- und Issuemanagement
Monitoring der Quality Gates für den go-live Prozess der Applikationen
Erarbeitung von mitigierenden Aktionen zur Problembeseitigung
Der Kunde harmonisiert derzeit die gesamte Compliance-Anwendungslandschaft und führt eine zentralisierte Cloud Enterprise Big Data-Plattform für die Datenbereitstellung für das Compliance-Anwendungsportfolio ein. Das Projektziel ist die Einführung der neuesten Version eines Vendor Produktes zur Transaktionsüberwachung und Customer-Due-Diligence mit dem Ziel, eine stringente Datenherkunft, eine verbesserte Transaktionsüberwachung sowie die Einführung des erweiterten Customer-Due-Diligence-Prozesses zur Erfüllung der neuen regulatorischen Anforderungen zu erreichen. Das Projekt wurde basierend auf einem agilen Vorgehensmodell (Scrum nach SAFe) durchgeführt.
Agiles Projektmanagement nach Scrum & SAFe eines Großprojektes (45 Mitarbeiter, 6.5mio? Budget)
Budgetplanung sowie kontinuierliche Überwachung und Steuerung
Globales Projektmanagement
Projektplanerstellung
Bestellung externer Projektmitarbeiter
Finanzcontrolling und Berichterstattung
Erstellung von Präsentationen auf Senior Management Level
Portfoliomanagement
Erstellung von Arbeitspaketen
Organisation von Meetings und deren Protokollierung
Definition sowie Monitoring von Steuerung von KPIs
Vorbereitung und Durchführung von Projektgremiensitzungen
Senior Stakeholder Management
Monitoring und Steuerung der Triple Constraints
Fachliche Beratung bzgl. Compliance, KYC und Anti-Financial-Crime hinsichtlich Kunden, Konto, Depot und Transkationen
Statusberichte
Steuerung von virtuellen Teams in multiplen Zeitzonen verschiedener Vendoren und Dienstleister
Risiko- und Issuemanagement
Monitoring der Quality Gates für den go-live Prozess der Applikationen
Erarbeitung von mitigierenden Aktionen zur Problembeseitigung
Vendor Management
Übergabe an die Betriebsorganisation
Im FDW Eco System werden multiple Quellcode-Management-Systeme eingesetzt, die ihr Lebenszyklusende erreicht haben. Das Projekt zielt darauf ab, ein standardisiertes und verteiltes Quellcode-Managementsystem einzuführen, um den Tool Stack zu harmonisieren, sich an die globale Tool Strategie anzupassen und eine weitere Automatisierung der nachfolgenden Build-, Deployment- und Qualitätsmanagementprozesse zu ermöglichen. Die Aufgabe umfasst die Ist-Prozessanalyse, Definition des Zielzustands, Migrationsprozess, Training und Rollout. Das Vorgehensmodell war agile basierend auf Scrum.
Agiles Multiprojektmanagement basierend auf Scrum nach SAFe & Kanban
Steuerung des globalen, virtuellen Teams
Change Management
ITSM IT Service Management, Change- und Service Management mittels ServiceNow / SNOW, KPI Reporting
Erstellung eines Testkonzeptes für die Migration
Solution Design
Moderation von Workshops
Impact Analyse
Das Hauptziel der Datenmigrationsinitiative war die Einführung des FDS (Financial Data Standard), um die aufsichtsrechtlichen Berichtsstandards für die globale Instanz des Financial Data Warehouse zu erfüllen. Darüber hinaus beinhaltete die Aufgabe die Überwachung des Deployment-Automatisierungs-Projekts. Ziel des Projekts war es einen automatisierten Bereitstellungsprozess über den gesamten FDW-Technologie-Stack hinweg zu etablieren um die Effizienz zu erhöhen, die gesamte Bereitstellungsdauer zu reduzieren und die Audit-Anforderungen zu erfüllen. Das Vorgehensmodell war agile basierend auf SCRUM.
Agiles Multiprojektmanagement basierend auf Scrum nach SAFe & Kanban
Change Management
Test Management
ITSM IT Service Management, Change- und Service Management mittels ServiceNow / SNOW, KPI Reporting
Deployment Automatisierung (Governance)
Basierend auf der neu definierten AFC (Anti Financial Crime) -Software-Portfolio-Strategie sollte die bestehende KYC- und Client-Screening-Lösung durch eine neue, hochmoderne und flexiblere Client-Screening-Lösung ersetzt werden. Die neue Plattform sollte in ein neu gestaltetes Gesamt-AFC TOM (Zielbetriebsmodell) integriert werden, um die neue KYC-Richtlinie (Know Your Customer) zu berücksichtigen. Darüber hinaus sollte die neue Plattform die starke regulatorische Nachfrage nach einer flexibleren Lösung und einer kürzeren Time-to-Market für die Erfüllung neu erlassener regulatorischer Anforderungen erfüllen.
Strategische Beratung
Lieferantenrisikomanagement
Analyse und Design der Infrastruktur
Projektmanagement
Change Management
Test Management
ITSM IT Service Management, Change- und Service Management mittels ServiceNow / SNOW, KPI Reporting
Fachliche Beratung bzgl. Compliance, KYC und Anti-Financial-Crime hinsichtlich Kunden, Konto, Depot und Transkationen
Geschäftsprozessanalyse und Optimierung
Multi-Projektmanagement für eine KYC (Know Your Customer)- und Client-Screening-Plattform für Geschäftsprozessoptimierungen und verschiedene funktionale Erweiterungen sowie die Einführung einer standardisierten MIS-Managementplattform (Management Information System).
Projektmanagement
Test Management
ITSM IT Service Management, Change- und Service Management mittels ServiceNow / SNOW, KPI Reporting
Stakeholder und Relationship Management
Organisation von Meetings und deren Protokollierung
Vendor Management
Fachliche Beratung bzgl. Compliance, KYC und Anti-Financial-Crime
Applikationsbetrieb auf Mainframe Server
Qualitätsmanagement?
SEPA Einführung in das Vertriebs- und Vertriebssoftwareportfolio für Reiseticketabonnements für Premiumkunden. Innerhalb des Projekts waren die Verantwortlichkeiten:
Anforderungsmanagement
Changemanagement
Prozessanalyse, Prozessdesign und Anpassung an regulatorische Anforderungen
Mainframe Datenbank HP NonStop
Einwicklung einer Migrationsstrategie
Erstellung eines Testkonzeptes
Erstellung von Testfällen und deren Durchführung zur Qualitätssicherung der Datenmigration
Qualitätsmanagement
Das Projekt hatte zum Ziel die technische Zentrale der Deutschen Bank in Eschborn zu sanieren um signifikant die Büroflächennutzung zu optimieren und ein innovatives Arbeitsplatzkonzept ?db New Workplace? einzuführen. Es war das größte dbNW Einführungsprojekt der Deutschen Bank weltweit in 2011/2012. Die Optimierung wurde erreicht durch die Einführung des dbNW Konzeptes mit hochmoderner und innovativer IT Infrastruktur, Büromöbeln und Besprechungsraumkonzepten. Somit wurde den Mitarbeitern die flexible Nutzung der Arbeitsplätze ermöglicht und die Teamkooperationen gefördert. Durch die Einführung des flexiblen Arbeitsplatzkonzeptes und folglich die Erhöhung der Auslastungsquote konnten andere angemietete Büroflächen zurückgegeben und folglich signifikante Einsparungen für Gebäudekosten realisiert werden. Innerhalb des Projekts waren die Verantwortlichkeiten:
Anforderungsmanagement
Change Management
ITSM IT Service Management, Change- und Service Management mittels ServiceNow / SNOW
Definieren der GT-Raumanforderungen und des OpCo-Modells und der OpCo-Modelle
Durchführung der Sitzungen des Betriebsausschusses (OpCo)
Optimierung der GT-Belegungsfläche zur Reduzierung der Raumkosten
Stakeholder- und Beziehungsmanagement
Qualitätsmanagement und Reporting
Prozessanalyse und -design zusammen mit betroffenen Teams für eine weltweit genutzte Compliance-ICM-Serviceplattform (Investigative Case Management). Die Einführung erfolgt, um die Einhaltung der regulatorischen Compliance-Anforderungen im Bereich der Geldwäschebekämpfung sicherzustellen und die Bank vor potenziellen Reputationsrisiken und Geldwäsche zu schützen. Darüber hinaus wurde der Untersuchungsprozess gestrafft, um den Fallmanagementprozess insgesamt zu vereinfachen, um manuelle Arbeit zu vermeiden und die Prozesseffizienz deutlich zu verbessern und abschließend Kosteneinsparungen zu erzielen.
Ziel des Projektes war der Roll-Out der global eingesetzten Compliance PCR (Preventive Crime Research) Plattform in die Schweiz und Luxemburg zur Etablierung eines standardisierten Compliance Prozesses. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor war die Ablösung von manuellen Prozessen durch einen systemgestützten Prozess sowie die Integration in das bestehende Customer Management System durch Etablierung neuer Schnittstellen. Weiterhin wurden neue regulatorische Anforderungen hinsichtlich der 3. EU-Direktive umgesetzt.
In dem Projekt war der Freiberufler verantwortlich für die Business Anforderungen, funktionelles Design, lokalen Know-how-Transfer, Qualitätsmanagement, Erstellung von Schulungsmaterial, Change Management, Benutzerschulung und Post-Go-Live-Support.
Prozessoptimierung des PCR (Preventive Crime Research) Validierungsprozesses zur Verkürzung der Durchlaufzeiten. Re-Design des Benutzerinterfaces.
Die Einführung des neuen Reverse-Check-Prozesses als Teil der PCR Plattform wurde durch die regulatorischen Anforderungen der 3. EU-Geldwäscherichtlinie vorangetrieben. Auf der Grundlage eines risikobasierten Ansatzes wird der gesamte Kundenstamm regelmäßig anhand mehrerer öffentlicher Listen validiert um PEPs (Politically Exposed Person) sowie Unternehmen, die in Embargolisten aufgeführt sind, zu identifizieren.
In dem Projekt war der Freiberufler verantwortlich für die für Business-Analyse, Prozessanalyse, funktionelles Design in Verbindung mit der Business-Abteilung sowie dem Lieferanten, Qualitätsmanagement, Testplanung und Test des neu eingeführten Reverse-Check-Prozesses über verschiedene Geschäftsbereiche hinweg sowie ca. 30 Datenquellen.
weitere Projekte gerne auf Anfrage
2007
Diplom-Wirtschaftsinformatiker
Universität Lüneburg (Germany)
Zertifizierungen
PMP®
Certified Professional Requirements Engineer (IREB®)
ITIL v3 Foundation
Six Sigma White Belt
IT SKILLS
Scrum, Scaled Agile Framework (SAFe®), Kanban, ServiceNow (SNOW), HP Application Lifecycle Manager (ALM), Jira, Confluence, Aha!, dbClarity, iRise, Mindmanager, Enterprise Architect, ARIS Toolset, UML, Oracle SQL Developer, Aqua Data Studio
AWS Amazon Web Services, Cloudera Data Platform (CDP), Hortonworks Hadoop Data Platform (HDP), Hortonworks DataFlow (HDF), Kafka, NiFi, Flink, VMWare (vSphere, ESXi, vCenter), Citrix, Virtual Desktop (VDI, DoD), Java, Spark, Kubernetes, Rancher, J2EE, Python, Scala, XML, JSON, Linux, Saltstack, SLES, Informatica BDM, NICE Actimize (SAM), BEA Systems (Norkom), BEA Systems (Detica)
SAP ERP, SAP BI, SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft Office, MS Project, MS Office, MS Visio, Powerpoint & think-cell, MS Teams, Skype for business, Office 365, Financial Reporting, IFRS 16, US GAAP, ISO 27001, BSI IT-Grundschutz
KURZPROFIL
Der Freiberufler verfügt über 18 Jahre Erfahrung in der Informationstechnologie Branche und über 18 Jahre in der Banken-, Pharma-, Telekommunikation sowie Transport- & Logistikbranche in Frankfurt, Sydney, Genf und Luxemburg, wo er verschiedene Positionen in den Bereichen agiles Projektmanagement, Business Analyst sowie Change Management innehatte. Er verfügt über sehr fundierte, innovative, technologische sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Der Freiberufler zeichnet sich durch sein hohes Durchsetzungsvermögen und Überzeugungskraft, hohe Fachkompetenz und zielorientiertes Arbeiten, großes Engagement und seine ausgezeichnete Teamfähigkeit aus. Er ist in der Lage und ist es gewohnt sich eigeständig und in kürzester Zeit in neue fachliche, kommerzielle und kulturelle Umfelder einzuarbeiten. Abgerundet wird sein Profil durch die langjährige, internationale Erfahrung im agilen Projektumfeld und hohe technische Expertise.
Banken
Pharma
Telekommunikation
Transport & Logistik