R6-Integrationsprojekt. R6 wurde an die Anforderungen eines weiteren Telekommunikationsanbieters angepasst insbesondere hinsichtlich Produktkonfiguration, Rating und Sigmaanbindung
Bei der Bank ist eine Webanwendung zur Pflege von Datenbanktabellen im Einsatz, mit welcher diese als Exceltabelle heruntergladen und nach Bearbeitung in Excel zur Aktualisierung wieder heraufgeladen werden können. Wegen ungeschickter/fehlerhafter Implementierung war diese für grosse Tabellen nicht brauchbar. Diese habe ich überarbeitet, so dass diese jetzt auch für die grossen Tabellen geeignet ist
Erweiterung von Anwendungen wie einer auf die Homepage eingebundenen Karte zur Ansprechpartnersuche
* Eclipse, ANT, Jenkins/Hudson, JUnit, subversion, Hibernate, Oracle, OSGI, FRAGen, Bea/Oracle-Weblogic, Ibis
16.10.2006-28.04.2007
(für Steuerbehörde und Verwaltungen tätiges Softwarehaus) Migration von Websphere und Tomcat nach JBoss
Es sind verschiedene WebApplikation unter Websphere und unter Tomcat im Einsatz. Diese migrierte ich nach JBoss
* Eclipse, ANT, JUnit, J2EE, JBoss-AS, subversion, Hibernate, Spring, Axis
20.06.2005-31.08.2006
(Telekommunikation/Entwicklung CRM-Anwendung) Entwicklung/Auslieferung von BEA-Anwendungen
Vom Kunden wird zur Anbindung einer Siebel-Anwendung an diverse Systeme eine BEA-Anwendung verwendet, welche fortlaufend von mehreren Entwicklern weiterentwickelt wird.
Hier zählen der Aufbau der Entwicklungsumgebungen, Versionierung der Entwicklungsstände sowie die Erstellung und Auslieferung der Anwendung zu meinen Aufgaben
* Eclipse, ANT, J2EE, Bea-Weblogic, Visual-Source-Safe
09.08.2004-25.05.2005
8 Mannmonate (Versicherung) Entwicklung von (BEA-)Services
Der Kunde hat eine Postkorbanwendung, die er für zwei Mandanten (Versicherungen) einsetzt. Diese Anwendung löst er durch eine neue mit gleicher Funktionalität und modernerer Technologie ab. Hierzu wurden Services in einem BEA-Server benötigt, welche ich implementierte. Diese Services können von Client-Anwendungen über eine Webserviceschnittstelle sowie über RMI angesprochen werden und stellen unter anderem den Zugriff auf ein Prozessmanagementsystem, ein Archivsystem, einen Großrechner sowie weitere Dienste zur Verfügung.
Die Services haben einen vergleichbaren Aufbau. Für den remote-Aufruf wird ein Session-EJB zur Verfügung gestellt, welches die Aufrufe an eine local-EJB mit gleicher fachlicher Schnittstelle weiterleitet. Lokale Aufrufe (z.B. durch andere Services) greifen direkt auf das local EJB zu. Das local-EJB entnimmt einem Pool ein api-spezifisches Session- bzw. Connection-objekt, teilweise in Abhängigkeiten vom aufrufenden User und den betreffenden Mandanten. Dieses Session- bzw. Connection-Objekt wird an ein PJO weitergegeben, das die entsprechende Funktionalität mit Hilfe der API-Objekte umsetzt.
Teilweise verwenden die Services Daten, die in einer Datenbank abgelegt wurden (z.B. Userpreferences oder mandantenabhängige Einstellungen). Hier werden zum Zugriff auf die Datenbank Entity-Beans verwendet.
Aus dem Remote-EJB der Services wurden Proxies für Webservices generiert, mit denen aus verschiedenen Anwendungen (z.B. VB) auf diese Services zugegriffen werden kann. Für Java-Anwendungen wird aus Performancegründe der Zugriff über RMI verwendet. Außer bei der Generierung der Webserviceproxies wurde darauf geachtet, möglichst BEA-unabhängig zu entwickeln, so daß die Services auf nahezu jedem J2EE-konformen Application-Server lauffähig sein sollten.
* Java, J2EE, EJB, eclipse, Staffware-SSO, SER-ITA-blueline, Entire-X, SOAP
* WIN-NT, BEA-Applicationserver
10.05.2004-28.05.2004
2 Mannwochen (Websitebetreiber) Erweiterung eines Portal um Händlerlogin
Der Kunde, betreibt eine Webseite, die auf Seiten von Webshops verlinkt. Um gegenüber den jeweiligen Webshopbetreibern nachweisen zu können, daß Besuche über das Portal stattfinden, wollte der Betreiber ein Trackingsystem mit einem Händlerlogin über das die erfolgten Weiterleitungen von den jeweiligen Webshopbetreibern eingesehen werden können. Dieses habe ich umgesetzt.
* solaris, perl, mysql
* apache, ssi
01.03.2004-15.03.2004
2 Manntage (Landmaschinenhersteller) Erstellung einer Java-Anwendung
Der Kunde, ein Landmaschinenhersteller, betreibt auf seiner Website eine globale Gebrauchtmaschinenbörse. Um seinen Kunden einen besseren Service zu bieten, wollte dieser Kunde die Angebote nach verschiedenen Kriterien gefiltert in verschiedene deutsche und französische Börsen eintragen. Hierzu habe ich eine Anwendung erstellt, die dies täglich erledigt.
* Windows, Java, Eclipse
11.02.2004-17.02.2004
4 Manntage (Website) Einbindung eines Paymentmoduls in eine Webapplikation
Der Kunde betreibt eine bisher kostenlose Webseite. Um mit dieser Seite Geld zu verdienen, sollen die Besucher Jahreszugänge für diese Webseite kaufen. Hierzu habe ich ein Paymentmodul zur Kreditkartenabrechnung in diese Webseite eingebunden und die Webseite in einen öffentlichen und einen nur für Mitglieder zugänglichen Bereich aufgeteilt.
* RedHat-Linux, Jakarta-tomcat, DB/2, Java, XML, Servlets, Eclipse, Velocity, pnp-api (plug and pay)
22.10.2003-08.01.2004
10 Mannwochen (Website) Instanziierung eines CBS
Auf der Basis eines Community-Builder-Systems (verhergehendes Projekt) hat ein Webseitenbetreiber ein Webportal umgesetzt.
Dabei habe ich diesen unterstützt.
* RedHat-Linux, Jakarta-tomcat, mod_jk2, DB/2, Java, XML, Castor, Velocity, JSP, Servlets, MVC, Eclipse
04.08.2003-10.10.2003
6 Mannwochen (Website) Implementierung eines CBS
Der Kunde (Internetprovider) will seinen Kunden (Webseitenbetreibern) ein Community-Builder-System anbieten. Dieses habe ich umgesetzt.
* RedHat-Linux, Jakarta-tomcat, mod_jk2, DB/2, Java, XML, Castor, Velocity, JSP, Servlets, MVC, Eclipse, JMeter
15.07.2003-25.07.2003
1 Mannwoche Erstellen einer Controler-Komponente zur Einbindung eines GIS in eine Webapplikation
* Java, JDOM, XML
23.06.2003-11.07.2003
2 Mannwochen 'Umdrehen' eines Wörterbuches
* Win95
* Softlex, Word, Java, mySql
06.03.2003-25.04.2003
4 Mannwochen Technische Konzipierung einer Handelsplattform
* Linux SapDB, tomcat, struts
14.02.2003-28.02.2003
1 Mannwoche Weiterentwicklung von Java-Servlets einer Domino-basierten Website
* Windows NT, Lotus Domino
* Notes-Designer
11.02.2003-11.02.2003
1 Manntag Installation einer Webapplikation
* Windows2000, IIS, Perl, DBLib
30.01.2003-31.01.2003
2 Manntage Erstellung von Webformularen inklusive Analysetool
* PHP, MySQL
07.01.2003-24.01.2003
10 Manntage Weiterentwicklung von Lotus Domino-Javaagenten
* Windows NT
* Lotus Notes-Designer
29.11.2002-06.12.2002
1 Mannwoche Erstellung von Auswertungen eines Fertigungsplanes
* TSO, JCL, Siron
21.10.2002-31.10.2002
1 Mannwoche Erweiterung einer Stadtplananwendung zu einem Werksplan
* Win2000
* MSSQL, Java, Perl
03.09.2002-17.10.2002
1 Mannmonat Erstellung eines J2EE-basierten Präsentationsprototypen eines CMS
* Linux, Windows-XP
* Vignette-Storyserver, Web-Sphere, Catalina, DB/2, SAPDB, Oracle, MySQL, J2EE, UML
26.08.2002-30.08.2002
1 Mannwoche Entwicklung eines Beispielworkflows mit Webclient zur Kundenpräsentation
* Windows 2000, Staffware, IIS, ASP
01.08.2002-16.08.2002
2 Mannwochen Entwicklung einer Anwendung, die Daten aus Internetdiensten ausliest und aufbereitet
* Linux, MySQL, jakarta-catalina
* Java, J2EE, JSP
01.06.2002-30.06.2002
Konzipierung und Umsetzung eines SMS-basierten Dienstes
* Linux, java, jakarta, gnokii
15.05.2002-31.05.2002
2 Mannwochen Entwicklung und Installation einer Anwendung für eine Sprachschule
* Windows 98, MySQL
* Java (JDBC, Swing)
04.05.2002-13.05.2002
2 Mannwochen Entwicklung eines Services, der Angebote aus Internetdiensten ausliest und aufbereitet
* Linux, MySQL, jakarta-tomcat
* Java, J2EE, JSP
01.11.2001-01.12.2001
1 Mannmonat Implementierung eines Hilfstools zur Unterstützung einer manuellen Orderabwicklung,
* AIX, Oracle
* PL/SQL, Swift-Dateien(ISO15022)
01.07.2001-02.05.2002
8,5 Mannmonate Entwicklung von Prozessen, Oberflächen und Brokern in Rahmen der Einführung eines Workflowmanagementsystemes
Die Kundin wollte mit einem Workflowmanagementsystem die Verarbeitung von eingehenden Formularen steuern. Dazu wurden die Prozesse, Oberfläche und Brokern mit Anbindung an das bestehende Kontoführungssystem erstellt
Hier erfolgt der Zugriff auf Staffware über SEO sowohl mit Java- als auch mit VB-Programmen.
Die VB-Programme wurden zur Umsetzung einer Postkorb-Anwendung verwendet, welche von den Mitarbeitern bedient wird.
Die Java-Programme (hier unter AIX) wurden zum Fallstart sowie zum automatischen Abarbeiten mancher Staffwarefälle (z.B. Verbuchung in V3, Weitergabe der Rückmeldung von V3 an Staffware) verwendet.
* Windows NT, AIX
* VB, ASP, Java, Oracle, Staffware, SEO, SER-V3, SER-eConnectivity
01.04.2001-27.06.2001
2,5 Mannmonate Entwicklung eines Prototypen zur Anbindung eines Workflowmanagementsystemes an ein Kontoführungssystem
Um einem Kunden zu zeigen, daß ein Workflowmanagementsystem seine Anforderungen erfüllt, wurde ein Prototyp erstellt, der die Aufgabenstellung des Kunden erfüllt
Das Projekt 01.07.2001-02.05.2002 ist das unmittelbare Anschlußprojekt zu diesem Projekt, welches zustande kam, weil der Prototyp die Anforderungen erfüllte.
* Windows NT, AIX
* VB, Java, Oracle, Staffware, SER-V3
06.12.2000-31.03.2001
3,5 Mannmonate Entwicklung einer Schnittstellendatenbank und Implementierung diverser Broker und Adapter
Zur Abwicklung von Vertragsbestellungen, -änderungen und -kündigungen wollter der Kunde ein Workflowmanagemensystem einsetzen, das Daten mit anderen System, insbesondere Siebel austauscht. Hierzu wurden eine Schnittstellendatenbank erstellt sowie die Broker, die Daten zwischen dieser Datenbank und den einzelnen Anwendungen austauschen
In diesem Projekt hatte ich die SAL-Schnittstelle von Staffware unter Solaris verwendet, um mit einer Java-Anwendung auf Staffware zuzugreifen.
Hierzu hatte ich in C eine library und JNI-Klassen erstellt, die die Verwendung der SAL-library im Javaprogramm ermöglichen.
Für die Javaanwendung wurde ein eigener Staffwareuser eingerichtet. In den Staffware-Prozessen hatte ich Steps eingebaut, die in die Queue dieses Staffwareusers eingestellt wurden.
Die Javaanwendung arbeitet diese Queue ab und öffnet die entsprechenden Forms, um die Case-Daten auszulesen, in die Datenbank einzutragen, trägt Daten aus der Datenbank (Zur Übergabe an Staffware) in die Form ein und released die Form.
Die Daten in der Datenbank wurden dann von anderen Programmen bearbeitet, welche andere Daten in die Datenbank eintrugen.
Diese Daten wurden wieder von meinem Javaprogramm ausgelesen, welches in den zugehörigen Staffwarecases Events, bzw. Trigger auslöste.
* Solaris
* Java (JDBC), Oracle, Staffware, Siebel
06.11.2000-31.12.2000
1 Mannmonat Entwicklung eines Formulargenerators in Lotus Notes/Domino im Rahmen der Neuerstellung einer Bankenwebsite
* Windows NT
* Notes-Designer, Visual-Age-for-Java
08.06.2000-06.09.2000
3 Mannmonate Entwicklung einer User- und Kundenverwaltung mit Webschnittstelle zu einem Contentmanagementsystem ( http://dlmsrv.dailyme.de/ )
* Windows NT, DB2
* Macromedia-Dreamweaver, WebSphere, JDK, Visual-Age-For-Java, JSP, EJB, XML, XSL, UML
28.04.2000-19.12.2000
3 Mannmonate Unterstützung bei dem Aufbau einer webbasierten Anwendung
* OS/390, TSO
* WebSphere, Java, Servlets
01.04.2000-07.06.2000
2 Mannmonate Entwurf eines Prototypen zur Anbietersuche im Internet (Preis-Detektiv)
* Linux
* Apache, PERL, PHP, MySQL, Java, JDK
10.01.2000-31.03.2000
2 Mannmonate Weiterentwicklung einer Stadtplananwendung (Java-Applet) im Internet (cymap.de)
* Internet
* Java, JDK 1.1.5, awt
12.12.1999-05.01.2000
0,5 Mannmonate Überwachung von Sironjobs nach Jahrtausendwechsel und gegebenenfalls Korrektur
* TSO
* Siron, JCL, prms, prmsfh
15.09.1999-10.12.1999
3 Mannmonate Entwicklung eines Corbaservers zur Parametrisierung von Telefondiensten
* Alpha-Unix
* C++, Corba, IIOP, Oracle
24.06.1999-14.09.1999
1,5 Mannmonate Überarbeitung und Fehlerbereinigung einer Java-Oberfläche für Telefondienste
* Windows NT
* Java, JDK, Symantec Visual Cafe
02.03.1999-30.04.1999
1 Mannmonat Konzeptionierung und Entwicklung eines Webshops mit Kundendatenbank und Bestellabwicklung
* Solaris, Windows 98
* Perl, HTML, Access
02.03.1998-31.12.1999
22 Mannmonate Entwicklung von Telefondiensten in Intelligenten Netzen
* DEC UNIX(alpha), VMS, Windows, Alcatel-SCE
* C++, Java, Visual-Basic, HTML
24.09.1998-10.10.1998
1 Mannwoche Anpassung von Focus-Programmen zur Übernahme von Altdaten in SAP-R/3
* TSO, JCL, Focus
24.07.1998-10.12.1998
2 Mannwochen Entwicklung von interaktiven Bildschirmschonern
* Windows (95/NT), Pascal
24.06.1998-05.03.1999
2 Mannmonate Entwicklung von Anwendungen im Lagerbereich und zur Einsatzsteuerung
* TSO, JCL, Siron, debis-pps
09.12.1997-28.02.1998 & bis Ende Mai 1998
3 Mannmonate Durchführung einer Datenextraktion im Rahmen einer SAP-R/3-Einführung
* TSO, JCL, Focus
27.10.1997-08.12.1997
1 Mannmonat Erstellung von Datenbankauswertungen
* IMS, debis-pps, TSO, JCL, Siron, prms
15.09.1997-26.10.1997
1 Mannmonat Erstellung von Kontroll- und Korrekturprogrammen im Rahmen der Einführung eines Lagerverwaltungsrechners
* IMS, debis-pps, TSO, JCL, Siron
03.03.1997-12.09.1997
6 Mannmonate Einführung einer Inventurabwicklung für die EvoBus GmbH mit debis-pps und Anbindung eines UNIX-Lagerrechners an die Inventurdatenbank
* IMS, debis-pps, TSO, JCL, Siron, prms
01.03.1996-15.02.1997
5-6 Mannmonate Erstellung von Datenbankauswertungen im pps-Umfeld
* IMS, debis-pps, TSO, JCL, Siron, prms
01.01.1996-29.02.1996
2 Mannmonate Erstellung von Datenbankauswertungen
* IMS, TSO, JCL, Siron
01.12.1995-31.12.1995
1 Mannmonate Inbetriebnahme eines neuen Belegdruckertyps mit Anpassung und Neuerstellung der zugehörigen Programme und Formulare
* TSO, debis-pps, prms
01.09.1995-30.11.1995
3 Mannmonate Entwicklung von Windowsapplikationen zur automatischen Bedienung von Hostmasken
* Rumba, Visual-Basic, DDE, EEHLLAPI
01.09.1994-28.02.1995
6 Mannmonate Erstellung von Auswertungen im Logistikbereich
* TSO, Siron, JCL