Linux und Windows Server, Programmierung
Aktualisiert am 14.03.2025
Profil
Referenzen (3)
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 23.03.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 0%
LPIC3 security certified
ComptiaSecurity+ certified ce
Deutsch
Muttersprache
Englisch
Fließend

Einsatzorte

Einsatzorte

Österreich, Schweiz, Deutschland
möglich

Projekte

Projekte

13 Jahre 6 Monate
2011-09 - heute

Datenbankpflege

  • Joomla, PHP Programmierung, Anpassungen Template, Support, Datenbankpflege
23 Jahre 2 Monate
2002-01 - heute

Betreuung Werbering

  • Programmierung ASP Webseite, Support, Anpassungen
Wir in Osterath
10 Monate
2021-01 - 2021-10

Unterstützung Life Cycle Management

Senior Level
Senior Level
  • Unterstützung Life Cycle Management, Release-Stände, Wartung, Anpassungen, internationale Zusammenarbeit mit IBM Rumänien. 
  • Open Source Anteil 50% : openssl, apache : Konfiguration, Aktualisierungen, Anpassungen, trouble shooting
Audi AG
2 Jahre 10 Monate
2018-03 - 2020-12

Support und Bereitstellung von Betriebssystem-Ständen

Senior LINUX Consultant
Senior LINUX Consultant
  • Virtuelle Maschinen aufsetzen, Probleme identifizieren, Lösungen erarbeiten und testen
  • Einführung agiler Methodiken bei der Lösungsfindung komplexer Aufgabenstellungen. 
  • Beratung und Betreuung der User. Verantwortlich für ca. 2000 Linux basierte Server und Workstations unter RHEL 6 und 7.
  • Patching, Configuration mit ansible, teilweise satellite und capsule mit betreut.
  • Erstellung von Release Bulletins.
Volkswagen AG, Wolfsburg
12 Jahre
2007-01 - 2018-12

Programmierung in OO PHP Online Buchung

Administrator, Web-Master,
Administrator, Web-Master,
  • Programmierung in OO PHP Online Buchung, Wartung, Aktualisierung, patching
  • Debian basierend auf squeezy (6), MySQL 5.6.X, php 5.6.7, jquery, Perl, Jira, Apache 2.4.12, Tomcat, squid cache, firewalling iptables
  • ANTI-Spam Bollwerk  (Eigenentwicklung. Seit 2002 im Einsatz und weiterentwickelt), Intrusion prevention, prelude, snort
  • dual band WLAN 2.4MHz, 5 MHz Clients Win 7, roaming for mobile devices
Hotel Ponyhof Stadtkyll ( nebenberuflich )
10 Monate
2017-04 - 2018-01

Entwicklung und Weiterentwicklung der Linux Entwicklungsumgebung für das TollCollect Mauterfassungssystem

Administration, Betrieb, Entwicklung LINUX bash perl ...
Administration, Betrieb, Entwicklung
Entwicklung und Weiterentwicklung der Linux Entwicklungsumgebung für das TollCollect Mauterfassungssystem, mit dem Ziel der Bereitstellung und Aufrechterhaltung  einer stabilen und fehlerfreien Entwicklungsumgebung für das Mauterfassungssystem sowie der Sicherstellung der Datenübertragung innerhalb der Entwicklungsumgebung.
  • Entwicklung/Weiterentwicklung der Linux-Entwicklungsumgebung
  • Entwicklung und Weiterentwicklung der Linux-Testumgebung für Integrationstests
  • Detektion von Fehlern in Start-Skripten, sowie deren Analyse - Behebung der detektierten Fehler in den Start-Skripten
  • Erstellung Analyseberichten zu den Fehlern und deren Behebung
  • Erstellung einer ausführlichen technischen Dokumentation
  • Virtuelle Netze und Maschinen, Micro Systeme unter Debian zur Erfassung von Mautpflichtigen Fahrzeugen für Toll Collect. 
  • Anpassung von systemd zur Festlegung der Startreihenfolge von Crypto Modulen, die verschlüsselte Datenträger bereitstellen, um die erfassten Daten sicher abzulegen.
  • Problemanalye und Behebung von OS nahen Fehlerursachen.
  • Dokumentation in Atlassian Confluence und Jira Scrum Board als System in der agilen Umsetzung im selbstorganiserten Klein-Team.
  • Einsatz von Jenkins zur Erstellung und Testen von images, die automatisch bereitgestellt (deployed) werden. Ich habe die Implementierung von Rocket-Chat auf einem ausgemusterten 16GB PC mit OS Debian vorgenommen, da die Entwickler in verteilten Häusern auf dem Firmengelände tätig sind. Dadurch wurde die Geschwindigkeit extrem gesteigert. Man konnte ab sofort spontan kollaborieren, ohne Termine zu vereinbaren oder herumzulaufen.
Virtuelle Netze und Maschinen Micro Systeme unter Debia
LINUX bash perl awk ruby python jira confluence artifactory jenkins graphoo graphana collectd
Jenoptik GmbH, Hildesheim
3 Monate
2017-01 - 2017-03

Bearbeitung von Support-Anfragen

Senior LINUX Consultant openVirtualBox CentOS 7 Server bash ...
Senior LINUX Consultant
OTTO ist ein mit ca. 6000 Mitarbeitern am Standort Hamburg tätiger Versandhandel.
Der Single Point of Conatct (SPoC) benötigt Unterstützung bei der Abarbeitung von
Incidents, technischen Anfragen und deren Realisation, der Überwachung der Gesamtplattform aus Sicht des Unternehmens OTTO, der Koordination mit dem auf Netzwerkdienstleistungen spezialisierten Unternehmen NEXINTO (SaaS, Netzwerkfirewalling, Monitoring, AKAMAI).
  • Die Aufgaben, die ich wahrgenommen habe sind: Scripting (git), Bearbeitung von Support-Anfragen (Jira, MongDB System-Vertikale aufbauen, abändern, abbauen) Dokumentation (Confluence), Auswertungen über die aufgetretenen Deploymentsperren mit Hilfe von eMail-Files und Import nach Excel. Als Senior Linux Consultant konnte ich Antworten auf aktuelle Fragen im Tagesgeschäft beisteuern und Lösungswege aufzeigen
  • Eingesetzt wurde von mir zur Virtualisierung auf PC-Ebene. Aufgesetzte Testsysteme CentOS 7 Server.
  • Programmierierung: bash, perl, awk, ruby, python
  • Tools: Docker, Ansible
  • DevOps ? Mindset
  • Es wird das ?vier Augen Prinzip? bei der Umsetzung von Anforderungen angewendet
  • Technisches Umfeld: mesos-cluster, mesos-client, jira, chronos, confluence, artifactory, jenkins, graphoo, graphana, collectd 
  • Teilnahme an täglich einberufenen ?Stand Ups?
openVirtualBox CentOS 7 Server bash perl awk ruby python Docker Ansible DevOps mesos-cluster mesos-client jira chronos confluence artifactory jenkins graphoo graphana collectd
OTTO GmbH Hamburg
3 Monate
2016-10 - 2016-12

Auswertungen über die eingesetzten Systeme

Senior LINUX Consultant ubuntu Server debian Server bash ...
Senior LINUX Consultant
Die 1&1 Internet SE, TesaLS zeichnet verantwortlich für den reibungslosen Betrieb
der eingesetzten Middleware-Server Jboss, Wildfly10, TomCat und Datenbank-Server
Postgresql und MySQL.
  • Es wird serverseitig Linux (RHEL, debian, ubuntu) basierend auf der Virtualiserungsplattform VMware eingesetzt.
  • Die Aufgaben, die ich wahrgenommen habe sind: Scripting (git), Bearbeitung von Supportanfragen (Jira), Dokumentation (Confluence), Auswertungen über die eingesetzten Systeme mit Hilfe von RunJira und dessen Logfiles und Import nach Excel. Als Senior Linux Consultant konnte ich Antworten auf aktuelle Fragen im Tagesgeschäft beisteuern und Lösungswege aufzeigen
  • Eingetzt wurde von mir VMware, vagrant zur Virtualisierung auf PC-Ebene. Aufgesetzte Testsysteme ubuntu Server, debian Server.
  • Programmierierung: bash, perl, awk
  • Monitoring: Kompilation des neuesten Zabbix 3.2.1 (Stand 2016), Test von Zabbix 3.2.1, Überführung des Altsystems Zabbix 2.2.12 nach Zabbix 3.2.1.
  • Funktionstest zur Vorbereitung der Endabnahme durch verantwortliche 1&1-Instanz (vier Augen Prinzip).
  • Technisches Umfeld: ansible, jira, run-jira, confluence, artifactory, jenkins
ubuntu Server debian Server bash perl awk Zabbix 3.2.1 (Stand 2016) Zabbix 2.2.12 ansible jira run-jira confluence artifactory jenkins
1&1 Internet SE,TesaLS Karlsruhe
6 Jahre 5 Monate
2010-06 - 2016-10

Tool-Programmierung zur Konfiguration von LED-Displays

Microchip PIC 16F876 in C PHP SOAP ...
  • Programmierung: Microchip PIC 16F876 in C, PHP, SOAP, JSON
  • Marketing: Erweiterung der Vertriebswege nach Israel, Arabischen Emirate
  • ETL: Adressen aus Internetportalen in eine Access Datenbank portieren
  • Massenmailing: personalisierte Mailings
  • Verbesserung Entwicklung: Strukturierung, zusammenfassen der Komponenten in logische Gruppen
  • Technische Hilfsmittel: C, Visual Studio 2010, Perl, MS-Access, OpenOffice
  • Netzwerksicherheit, Administration, Wartung, Support, Beratung Messehalle mit WLAN ausstatten
  • Beratung Gründerzentrum IT-Infrastruktur Aufbau, worauf man zu achten hat etc.
Microchip PIC 16F876 in C PHP SOAP JSON C Visual Studio 2010 Perl MS-Access OpenOffice
HVG-Hard & Software Engineering
1 Jahr 3 Monate
2015-07 - 2016-09

Umstellung von Solaris auf Linux Debian Jessie und Aufbau einer Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebung

Senior Linux Consultant
Senior Linux Consultant
Umstellung von Solaris auf Linux Debian Jessie und Aufbau einer Entwicklungs-,
Test- und Produktionsumgebung
  • Hardware: SUN fire x4140 und x4150M2
  • Anzahl 24 Maschinen
  • LINUX Server Administration Betriebsunterstützung, Support, Monitoring, Anwendung,
  • Konfigurierung, Anpassung, Clustering, Kompilierung, Fehlersuche, Server/BenutzerSicherheit, Netzwerk-Sicherheit, Verschlüsselung, FiletransferAdministration, Softwareimplementierung, Betriebsunterstützung, Scripting, Konzeptionierung und Planung, Prozessoptimierung
  • Betriebssysteminstallation:
  • Linux Debian 7
  • DevOps
  • Softwareverteilung: Puppet 3.8
  • Umsetzung durch Skripting: Python2.7, PuppetSkript, keyserver hockeypuck
  • Verwendung von: Postgresql Server 9.4, Redmine puppet, Version 3.8
  • Erstellung von puppet skripte / skripting und Modulen
  • Continuous Delivery Pipelines
  • Dieses Pragma ist eine Verfahrensform, die es weitestgehend ermöglicht, von der Entstehung einer Einheit bis zur Auslieferung ohne, dass Delays auftreten, gewissermassen automatisch an der definierten Stelle in Betrieb zu nehmen.
  • Dazu werden verschiedene Techniken und Hilfsmittel eingesetzt: zb mit Hilfe von Jenkins (jenkins.io) und artifactory von jfrog.
  • Installation auf debian direkt und virtualisiert unter docker container
  • Zertifikatsverwaltung: OpenSSL und Hockeypuck Keyserver
  • Einrichtung von virtueller Plattform: Docker , LibVirt, KVM
  • Erstellung von Images: dockertools, cdrtools
  • Einrichtung Registratur: Docker Registry, zur Bereitstellung der Images Linux und Windows
  • Einrichtung Windows-Oberfläche auf 2 Servern: X11 System
  • Verwendung von gnome und resourcenschonderen Alternativen, wie xfce4
  • Proxys: haproxy, ApacheProxy mod_proxy, nginx Proxy
  • Einrichtung und Konfiguration, zur Steuerung der Anfragen auf definierte Zielsysteme
  • DMZ: Spezielle Anforderungen, wie ein normalerweise unmögliches update doch möglich ist. In diesem Fall ist nur ein einziges Port auf einen dedizierten Server erlaubt worden. Die DMZ benötigt jedoch wegen der exponierten Stellung im Netz updates.
  • Anwendung von haproxy und iptables, route tables
  • Erfassung der Belastungskennzahlen der Systeme: Einrichtung von whisper, graphite, grafana-server, carbon-cache
  • Whisper: python Webdienst
  • Graphite: Datenvisualiserung, zB Kurven, Bars, Treppen
  • carbon-cache: Datensammler grafana-server: zentrale grafische Datenaufbereitung mit untergelegtem Graphite Server als Datensammler
  • Backup: Erstellung von bash-Skripten zur Erzeugung van Archive und deren Verschiebung auf einen backup-Server Restore: Erstellung von Bash-Skripten, die vom Backup Server auf ein freies Ziel kopieren können.
  • Erstellung von Spiegelservern: Mit bash-Skripten und perl Skripten automatische Erstellung der Mirror. Autmatisches öffnen der Leitung via NAC Controller von CISCO ins Internet auf den Quellmirror und Kopie mittels lftp und Steuerskript.
  • Einrichtung SVN: Erstellung eines Quellkodeverwaltungssystems mit apache svn
  • Einrichtung einer zentralen Dokumentation inkl. Ticketsystem und Zuständigkeiten eingerichtet: Einrichtung von Redmine und Datenbank auf Postgresql 9.4 basierend Backup der Datenbank mit bash Skript erledigt.
  • Paketbau: Anwendung ubuntutools, dpkg, reprepro
  • Konfiguration in bash Skript eingekleidet sowie automatische Erstellung und Bereitstellung auf den Mirror Servern, automatische Schlüsselverteilung für apt Pakete für wildfly und java erstellt
  • Netzwerkverwaltung: Anwendung von NET-3 networking toolkit (route, ip) Paketfilter iptables, proxy-Konfiguraton haproxy, nginx, mod_proxy (apache Module)
  • Sinn: Temporäre ierbindung physisch getrennter Netze zwecks Aktualisierungen in der Anfangsphase.
  • Netscaler Load Balancer Server-Einrichtung Debian raid 6 plus 2 spares: Server im RAID-6 Modus und 2 Reserveplatten hot standby. Dieses Setup ist extrem fehlertolerant was die Festplatten betrifft. Insbesonders bei unterschiedlichen Herstellern. Alle Platten habe die gleiche Kapazität und Bandbreite.
  • Monitoring: Aufsetzen 2 redundanter mit haproxy überwchten Monitorsysteme mit shinken, grafana, graphite, jmx
  • Anwendung von: nagios plugins, Skripting ala Nagios, auch mit bash und perl, yaml, python, javascript zur Erstellung dynamischer dashboards zu Lasten der anfragenden Clients (Entlastung Server)
  • Jeder Server hat 4 Netzwerkkarten zur Verfügung, womit man die Netz-Last aufteilen kann.
SUN fire x4140 und x4150M2
RAG Mining Solutions GmbH, Botrop
5 Jahre 4 Monate
2010-01 - 2015-04

LINUX Server Administration Betriebsunterstützung

Consultant Linux Administration Consultancy WLAN ...
Consultant
  • LINUX Server Administration Betriebsunterstützung, Support, Monitoring, Anwendung,
  • Konfigurierung, Anpassung, Clustering, Kompilierung, Fehlersuche, Server/BenutzerSicherheit, Netzwerk-Sicherheit, Verschlüsselung, Administration, Softwareimplementierung, Betriebsunterstützung, Scripting, Konzeptionierung und Planung, Prozessoptimierung
  • Administration, Server Wartung, Setup, Anpassung, Support, Betriebsunterstützung, Scripting, Konzeptionierung und Planung, Prozessoptimierung, OMS, Nagios eingeführt, Umfeld: Sybase SQL, LINUX
  • Beratung WLAN Messehalle Geb. 33/34 ca 100 m x 80 m Grundfläche, ca. 15 Meter hoch. Cisco, SecurePoint, Dlink. Gründerzentrum LAN, VLAN Beratung.
Nagios Office LAN NAC debian Windows 7 Windows 8 Windows 2000 Windows XP OpenOffice Microsoft Visio 2010 Microsoft Access Microsoft Excel Microsoft Word
Linux Administration Consultancy WLAN Monitoringsysteme
voerstalpine Edelstahl Deutschland GmbH ? Standortverwaltung
Düsseldorf
5 Monate
2013-03 - 2013-07

Online Darstellung der Position von Handhelds, Tablets

OpenSource Programmierung C# unter VS 2010 OpenStreetmaps OpenLayers JS ...
  • Online Darstellung der Position von Handhelds, Tablets auf einer passenden Straßenkarte, basierend auf den in Echtzeit gelieferten GPS Daten für Portland und Kopenhagen im Pilotprojekt.
OpenSource Programmierung C# unter VS 2010 OpenStreetmaps OpenLayers JS CSS Node Grunt jquery SQL 2005 Server Sybase SQL IIS 7.5 Windows Server 2008R2 Linux
Schweers Informationstechnologie
1 Jahr 9 Monate
2011-04 - 2012-12

Anbindung Online Ticketing Deutsche Bahn AG

OOP PHP MYSQLI SQUID ...
  • Anbindung Online Ticketing Deutsche Bahn AG SOAP Schnittstelle an Reisedienstleister Internet Server
  • OOP PHP, MYSQLI, SQUID, APACHE2, CentOS, CuRL, SSL Certificates, on the fly generation of PDF tickets to the customers PC, handheld, mobile phone
OOP PHP MYSQLI SQUID APACHE2 CentOS CuRL SSL Certificates
Experteyes Meerbusch
8 Jahre 9 Monate
2004-04 - 2012-12

UNIX/Linux Server konfigurieren

php Programmierung apache mysql ...
  • UNIX/Linux Server konfigurieren >50, administrieren, anpassen und warten, Support, Monitoring, Betrieb / Betreuung, Dokumentation;
  • Einsatzgebiet Internetdienste, Netzwerksicherheit
php Programmierung apache mysql qmail postfix sendmail SuSE debian CentOS
ad:gemini Meerbusch
12 Jahre
2001-01 - 2012-12

monatlich Wartung Internetdienste insbesondere Mail-Dienste

perl apache2 squid ...


perl apache2 squid sendmail mimedefang
Krammer Datentechnik

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

5 Monate
2014-05 - 2014-09

LPIC 1 und LPIC 2

LPIC 2 zertifiziert, IBB Krefeld
LPIC 2 zertifiziert
IBB Krefeld
Linux Professional Institute Version 2014 Overview of Tasks These are required exams for LPI certification Level 2. It covers advanced skills for the Linux professional that are common across all distributions of Linux. Also, LPIC-1 must be obtained in order to receive the certification. Exams may be taken in any order but all of the requirements must be met. To pass LPIC-2, the candidate should be able to: Administer a small to medium-sized site. Plan, implement, maintain, keep consistent, secure, and troubleshoot a small mixed (MS, Linux) network, including a: LAN server (Samba, NFS, DNS, DHCP, client management). Internet Gateway (firewall, VPN, SSH, web cache/proxy, mail). Internet Server (web server and reverse proxy, FTP server). Supervise assistants. Advise management on automation and purchases.

Position

Position

Senior Linux Engineer Automotive VW

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

LPIC3 security certified ComptiaSecurity+ certified ce

Schwerpunkte

Linux-Experte in Installation, Support Entwicklung, Trouble-Shooting und Administration von Systemen (Server, Workstation), zertifiziert LPIC-3 sec,
ComptiaSec+ (gültige Zertifikate)

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Linux Administration
Experte
Windows
Experte

Profil

Ich habe mich in einer Zeit des Aufbruchs, die in den Jahren 1980 und jünger für mich spürbar wurden, schon im Studium des Maschinenbaus sehr für die digitale Verarbeitung von Informationen interessiert. Als studentische Hilfskraft habe ich mich in der Unibibliothek anstellen lassen, um an die tollen Bücher schnell heranzukommen. Das war eine gute Entscheidung. Ich kam dort mit der Chaos Theorie in Berührung, die mich bis heute fest in ihren Bann zieht. Der Mensch neigt ja öfters dazu, Dinge zu vereinfachen, was leider öfter mal daneben geht, wie jeder und jede dies wissen. Als Krückstock hilft mir die Chaos Theorie jedenfalls, komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen und diese Vereinfachungen von Modellen in ihren Grenzen des möglichen anzusiedeln und leichter zu beurteilen. Dann kam die Diplomarbeit ?Mangelschmierung in Gleitlagern und Druckverteilung? mit der Reynold?schen Differentialgleichung. Eine Differentialgleichung höherer Ordnung 2-ten Grades, elliptischen Typs, nicht-linear. Und das vereinfachte Modell, die Gauß?sche Linearisierung in Form von linearen Gleichungssystemen. Nach einiger Zeit bekam ich den Tektronics-Bildschirm dazu, grafische Gittermodelle der Druckverteilung eines durch Breite und Durchmesser gegebenen Lagers drei-dimensional abzubilden, ohne dass ich Stunden warten musste, wegen der 16-Bit PDP11 und später im Zuge der Modernisierung des Uni-Rechenzentrums, eine 32-Bit VAX11. Das war ein echter Erfolg. Zwei Kommilitonen (Elektrotechnik, Verfahrenstechnik), die auch mit dem Tektronics-Schirm im Zuge ihrer eigenen Diplomarbeit arbeiten mussten, waren wild auf diese Tektronic-Prozeduren. Durch diese Verlagerung des Kerninteresses meinerseits weg vom Maschinenbau zur EDV damals, beschloss ich mich nach dem erfolgreich abgelegten Diplom bei einer Computer Firma, der Bull AG, zu bewerben. Das Angebot und die damit vorgesehene Arbeit war zunächst einmal ernüchternd. Man wollte mich zu einem Service Techniker ausbilden, also ?nix da? spannend. Ich sattelte schnell im Unternehmen um, auf SW und Unix, und kümmerte mich offenbar sehr erfolgreich von da an um kniffelige Problemstellungen, wie implizites Stempeln innerhalb verschieden zugeordneter Zeitmodelle. Jedenfalls war ichder einzige Mensch in der Entwicklungsgruppe von fünf Leuten, der in kurzer Zeit (durch Termindruck bedingt) einen Algorithmus und Prototypen erstellen konnte, den die Entwickler dann implementierten. Irgendwie verließ die Firma das Glück, richtige Entscheidungen im Sinne von Erhaltung der Arbeitsplätze zu treffen und ich dachte, mach doch mal dein Ding, so nach neun Jahren. OK, ich verließ die Firma Bull und beschloss selbst Jobs zu akquirieren und umzusetzen. Ich hatte einen netten Freund mit kaufmännischer Ausbildung und Praxis und auch Willen an der Hand. Und so beschlossen wir beide, eine GbR mit Schwerpunkt IT zu gründen. Das Leben als Freiberufler war spannend. Viele neue Erkenntnisse, freudige wie schmerzhafte, gutes Geld waren die Folge. In dieser Zeit, die erste Dekade von 2000, lernte ich zum Beispiel, das in der Werbewirtschaft ein Umbruch anstand, nämlich, die gedruckte Wurfsendung begann immer unbeliebter zu werden. Die digitale Werbewirtschaft begann auf dem SMTP-Protokoll basierend Methoden zu entwickeln, um Kunden mit personalisierten Botschaften zu umgarnen. Das kennen wir alle, Spam. Ein unliebsames Resultat davon. Ich begann ca. 2002 mit Entwicklung einer mehr oder minder intelligenten Abwehr von unerwünschten Postwurfsendungen digitaler Art. Sehr gute Ergebnisse in der Abwehr, die Folge. Das System ist IPv4 basiert. Die Umstellung auf IPv6 steht nun in 2025 an. Daran arbeite ich, wenn Zeit dazu ist. Zurück zu mir im Zeitfluss. Jedoch, als die Diskussion in der Bundesregierung Fahrt aufnahm, ob man nur scheinbar Selbstständiger ist, wenn man ein paar Monate oder länger ?wo? ist und erst danach wieder ?woanders?, ließ in mir den Entschluss reifen, in die feste Anstellung zu wechseln. Das war im Jahre 2015. Seitdem, so kann man hier in den Tabellen nachlesen, arbeite ich für je einen Arbeitgeber, bisher zwei, welcher dann einen oder viele Kunden hat, wo es egal ist, wie lange man selbst da arbeitet. Das entfernt den Stress, den die Finanzämter verursachen können, wenn diese sich der Frage widmen, ob der Novak der Scheinselbstständigkeit frönt oder nicht.


Motivation

Ich arbeite seit Jahren in der IT Industrie und bin bereits drei Jahre über den Renteneintritt hinaus bei der HCL Technologies GmbH weiter angestellt. Mein aktueller Arbeitsvertrag läuft zum 31. März 2025 aus. Zur Begründung kann ich mitteilen, dass durch die einseitige Abhängigkeit des Unternehmens von der Volkswagen AG und der daraus resultierenden angespannten Auftragslage mein Unternehmen den mit mir geschlossenen Arbeitsvertrag nun auslaufen lässt. 

Ich möchte mindestens weitere zwei Jahre im Linux Umfeld arbeiten. Dieses Umfeld und die darin anfallende Arbeit erfüllen mich mit Freude und Begeisterung. 

Ich biete Ihnen für mindestens 2 Jahre Experten Know How. Mit Blick auf den sogenannten Fachkräftemangel wäre es eine win-win Situation für Kunden und mich.


Selbstauskunft

Ich bin Spezialist in LINUX Server Administration ( > 15 Jahre ) Betriebsunterstützung, IT- und Security Technologien, Verschlüsselung, File Transfer, Monitoring, Scripting, Konzeptionierung und Planung, Konfigurationsmanagement, Performance, Prozessoptimierung, OMS, Managed Services SPAM Bekämpfung, Mail-Server-Sicherheit, Web-Server Sicherheit, , Win2k, Minimierung DOS Anfälligkeit, Monitoring Mail-Web Zugriffe, Managed Mail Services, Pen-Testing, Netzsicherheit, Mail Services, VPN, Statistiken. Ich suche in diesem Zusammenhang regelmäßig die einschlägigen Datenzentren nach festgestellten Sicherheitsproblemen ab. Grundkenntnisse: .Net Technologien auf MS Visual Studio basierend, Migrierung von Access auf MySQL und SQL, C#, PHP Programmierung, CMS Joomla, typo3, wordpress und diverser anderer CMS, CMS Joomla 1.5 auf einen Win2K Server mit PHP5.2.0 und MySQL installiert 

Vorher auf Fehler überprüft und diese beseitigt. Für Werbeinteressenring Osterath: Joomla 1.6 auf 2.5 gezogen. Template angepasst. PHP 5.4.9 installiert Typo3 V 6 installiert, notwendige Patches durchgeführt. Diverse RedHat und Debian Server aufgesetzt (Böhler AG).

Schwerpunkte meiner momentanen Arbeiten:  Teamcenter und TPS Feuerwehr Job, m.a.W. Analyse von Problemen und Lösungsentwicklung in Zusammenarbeit mit externen Experten, IT Security, LINUX Server Administration Betriebsunterstützung, Anwendung, Konfigurierung, Clustering, Performance, Anpassung, Kompilierung, Fehlersuche, Server/Benutzer-Sicherheit, Netzwerk-Sicherheit, Verschlüsselung, Administration, File transfer, Dokumentation, Scripting, Konzeptionierung und Planung, Prozessoptimierung 


Spezialgebiete

  • Server Administration Betriebsunterstützung, Security, Verschlüsselung, Filetransfer, Monitoring, Incident Bearbeitung LINUX-, UNIX-, Windows- und Netzwerkumgebung
  • LINUX Debian, Red Hat, SuSE, Centos, Ubuntu
  • IT Netzwerk Sicherheit
  • INET-Technologien ASP, IIS 5, IIS6, Perl, Apache, Tomcat, JBoss, squid-cache, iptables, ipsec, VPN, VBScript, C, Java, JavaScript, PHP4, PHP5, MySQL, SQLExpress, sendmail, postfix, mimedefang, Openstack, Openshift, OpenSSL, OpenSSH, OpenVPN, ploticus, lire, sarg, clamav
    • Performance-Tuning Linux
    • MS Access-Spezialist (VBA und ASP)
    • Datenaufbereitung [ETL]
    • Datenrettung Windows PCs
    • Visual Studio, Visual Basic, C#

Kurzerklärung

  • sarg: Auswertung der Log-Dateien proxy squid cache
  • ploticus: Grafische Aufbereitung ?On the Fly? z.B. Ergebnisse der Log Analysen
  • lire: Auswertung der mail Log-Dateien
  • CentOS ( Migration Linux/Unix )
  • OpenVPN: Software-Lösung Virtueller privater Tunnel, z.B. Windows XP Client  an Linux Server
  • OpenSSL: Verschlüsselung des Datenverkehrs, z.B. Zugriff  Web-Browser ? Web-Server
  • OpenSSH: Software-Lösung SSH-Verschlüsselung, z.B. Administrator-Zugriff  auf Web-Server
  • squid-cache: Open Source Proxy, z.B. Web-Server Schutz im Accelerator Mode  auf localhost Ebene
  • MTA sendmail, postfix,qmail: elektronische Mailing Systeme
  • mimedefang: mächtiger, auf Sockets basierender Milter (Bewertung von Mails)
  • iptables: Linux kernel basierender Packet-Filter-Firewall
  • ipsec: Internet Protocol Security Sammlung von Tools zur Absicherung des  Internet Protokolls, z.B. Authentifizierung von Benutzern und die  Verschlüsselung der Transportpakete zum Server, wo die Entschlüsselung der  gesendeten Pakete und Verifizierung der Benutzerdaten erfolgt.
  • clamav: Open Source Viren Scanner, z.B. ein- und ausgehende Mails scannen
  • CMS Content Management System, insbesondere die frei erhältlichen Joomla.und  Typo3 Systeme


Besondere Fähigkeiten

  • analytisches Denken, Menschenkenntnis
  • erst sorgfältig Nachdenken, dann schnell handeln
  • angstfreie Kommunikation
  • schwierige Themen erklären
  • Linux Server Administration
  • Linux Client Administration
  • 1st / 2nd / 3rd Level Support
  • Fehleranalyse (Trouble Shooting) im unbekannten Terrain
  • Ich bin Scout, wenn die Lage unklar ist und ich gebeten werde ?ml da rein zu gehen und erst mal zu schauen. Das wird schon klappen Paradigma und pokern.? Ziel ist es, die richtigen Fähigkeiten (also Fachleute) für den Kunden zu finden und die neuen Erkenntnisse dann umsetzen lassen.


Beruflicher Werdegang

03/2019 - 03/2025

In Festanstellung für H&D Services for Engineering GmbH, an HCL Technologies Company, Gifhorn

  • Audi AG, Ingolstadt 
  • Volkswagen AG, Wolfsburg)


072015 ? 02/2019

In Festanstellung für BMH Consulting, Augsburg

  • Jenoptik GmbH, Hildesheim
  • OTTO GmbH, Hamburg
  • 1&1 Internet SE,TesaLS, Karlsruhe
  • RAG Mining Solutions GmbH, Botrop
  • Qtes GmbH, Wolfsburg f. VW AG
  • S.Oliver, Würzburg


12/1995 ? 06/2015 

Freiberufliche Tätigkeit

  • voestalpine Edelstahl Deutschland GmbH ? Standortverwaltung, Meerbusch
  • Schweers Informationstechnologie, Meerbusch
  • Experteyes, Meerbusch
  • ad:gemini, Meerbusch
  • HVG-Hard & Software Engineering, Krefeld
  • No Butts Bin Company Ltd, London
  • Watco GmbH, Viersen
  • Christopher GmbH, Meerbusch
  • SMS DEMAG AG, Hilchenbach


04/1987 ? 11/1995

Berufseinstieg bei Bull AG, Köln, Düsseldorf, Großkundenauswahl

  • Dehner AG, Tuttlingen
  • MAHO , Pfronten
  • Haefely AG , Basel Schweiz,
  • Haefely SA Dependance France


Systemumgebung
  • Linux Certified Professional LPIC1,2,3 security, Comptia Security+, Safe6 for teams, Linux (Suse, debian, red hat, CentOS, XEN), Win2K, Win2003, Win10, Win 11 Jira, Confluence, Bamboo in der VW Automobil IT:
  • Größte Systemumgebung
    • Server: ca 50 Volkswagen Wolfsburg
    • Clients: ca 1200 Volkswagen Wolfsburg

Entwicklungstools

GNU-gcc, GNU-debug, GNUStep, VS2010,2015,2019,2022


Software Pakete / Methoden / Tools / Module

  • Pakete:
    • MS-Office (gute Kenntnisse, VBA sehr gute Kennt.)
    • Microsoft Visual Studio 5/6/10
    • Open Source (Compilation, Configuration, Customisation)
    • ?Webserver:und tools
  • Methoden:
    • OO-Methoden und ?Programmierung
    • Datenmodellierung (logisch und physisch)
    • Data Dictionary
    • Konzeption und Umsetzung von ETL-Prozessen
  • Tools:
    • Eigenentwicklung AnalyzeTool; dient der Erstellung eines Data Dictionary und der Auflistung aller Eigenschaften einer zu untersuchenden Access Datenbank.
    • InnoCompiler, InstallShield, Nmap/ZENGUI, wireshark,NetBeans, SCCS Subversion, TortoiseSVN, microTool in-step, GIT
  • Webserver:und tools
    • nagios
    • Acunetix
    • tripwire, tiger, prelude, Jira, HPSM
    • Typo3, Joomla, Confluence, Wordpress
    • Apache
    • Tomcat
    • JBoss

Betriebssysteme

Bull
DPS4000 schon lange her
HPUX
Grundlagen
Unix
erweiterte Kenntnisse
Windows
Win2K, WinXP, Win7, Win10, 11, NT/2000/98/XP
LINUX

Programmiersprachen

Apl
Grundlagen
Basic
sehr gut
C
erweiterte Kenntnisse
C#
Grundlagen
ESQL/C
Informix gut
Fortran
gut
JavaScript
gut
Perl
gut
PHP
gut
Shell
gut
VRML
gut
UNIX Shell
VBA
ASP
perl 5.x.x
Access
alle Versionen, Forms und Reports (7 Jahre Projekterfahrung)
Visual Basic Access
WinAPI NT
WinAPI-XP
ASP Active Server Pages
UNIX Shell-Programmierung
Python
Fortran IV
Visual Studio 2010 / Dot Net
VB


Datenbanken

Access
sehr gut
Informix
ESQL gut
MS SQL Server
erweiterte Grundkenntnisse
MySQL
gut
ODBC
gut
SQL2000Express
SQL2005Express
PostgreSQL
Sybase SQL
Oracle

Datenkommunikation

Ethernet
gut
Fax
gut
Internet, Intranet
gut
Router
Cisco, pix fw gut
TCP/IP
gut
Windows Netzwerk
gut

Hardware

BULL
DPS4000
PC
Dell, HP, Acer

Branchen

Branchen

  • IT-Dienstleistungen
  • Automotive
  • LCM Life Cycle Management
  • Versandhandel
  • Werbeagenturen

Einsatzorte

Einsatzorte

Österreich, Schweiz, Deutschland
möglich

Projekte

Projekte

13 Jahre 6 Monate
2011-09 - heute

Datenbankpflege

  • Joomla, PHP Programmierung, Anpassungen Template, Support, Datenbankpflege
23 Jahre 2 Monate
2002-01 - heute

Betreuung Werbering

  • Programmierung ASP Webseite, Support, Anpassungen
Wir in Osterath
10 Monate
2021-01 - 2021-10

Unterstützung Life Cycle Management

Senior Level
Senior Level
  • Unterstützung Life Cycle Management, Release-Stände, Wartung, Anpassungen, internationale Zusammenarbeit mit IBM Rumänien. 
  • Open Source Anteil 50% : openssl, apache : Konfiguration, Aktualisierungen, Anpassungen, trouble shooting
Audi AG
2 Jahre 10 Monate
2018-03 - 2020-12

Support und Bereitstellung von Betriebssystem-Ständen

Senior LINUX Consultant
Senior LINUX Consultant
  • Virtuelle Maschinen aufsetzen, Probleme identifizieren, Lösungen erarbeiten und testen
  • Einführung agiler Methodiken bei der Lösungsfindung komplexer Aufgabenstellungen. 
  • Beratung und Betreuung der User. Verantwortlich für ca. 2000 Linux basierte Server und Workstations unter RHEL 6 und 7.
  • Patching, Configuration mit ansible, teilweise satellite und capsule mit betreut.
  • Erstellung von Release Bulletins.
Volkswagen AG, Wolfsburg
12 Jahre
2007-01 - 2018-12

Programmierung in OO PHP Online Buchung

Administrator, Web-Master,
Administrator, Web-Master,
  • Programmierung in OO PHP Online Buchung, Wartung, Aktualisierung, patching
  • Debian basierend auf squeezy (6), MySQL 5.6.X, php 5.6.7, jquery, Perl, Jira, Apache 2.4.12, Tomcat, squid cache, firewalling iptables
  • ANTI-Spam Bollwerk  (Eigenentwicklung. Seit 2002 im Einsatz und weiterentwickelt), Intrusion prevention, prelude, snort
  • dual band WLAN 2.4MHz, 5 MHz Clients Win 7, roaming for mobile devices
Hotel Ponyhof Stadtkyll ( nebenberuflich )
10 Monate
2017-04 - 2018-01

Entwicklung und Weiterentwicklung der Linux Entwicklungsumgebung für das TollCollect Mauterfassungssystem

Administration, Betrieb, Entwicklung LINUX bash perl ...
Administration, Betrieb, Entwicklung
Entwicklung und Weiterentwicklung der Linux Entwicklungsumgebung für das TollCollect Mauterfassungssystem, mit dem Ziel der Bereitstellung und Aufrechterhaltung  einer stabilen und fehlerfreien Entwicklungsumgebung für das Mauterfassungssystem sowie der Sicherstellung der Datenübertragung innerhalb der Entwicklungsumgebung.
  • Entwicklung/Weiterentwicklung der Linux-Entwicklungsumgebung
  • Entwicklung und Weiterentwicklung der Linux-Testumgebung für Integrationstests
  • Detektion von Fehlern in Start-Skripten, sowie deren Analyse - Behebung der detektierten Fehler in den Start-Skripten
  • Erstellung Analyseberichten zu den Fehlern und deren Behebung
  • Erstellung einer ausführlichen technischen Dokumentation
  • Virtuelle Netze und Maschinen, Micro Systeme unter Debian zur Erfassung von Mautpflichtigen Fahrzeugen für Toll Collect. 
  • Anpassung von systemd zur Festlegung der Startreihenfolge von Crypto Modulen, die verschlüsselte Datenträger bereitstellen, um die erfassten Daten sicher abzulegen.
  • Problemanalye und Behebung von OS nahen Fehlerursachen.
  • Dokumentation in Atlassian Confluence und Jira Scrum Board als System in der agilen Umsetzung im selbstorganiserten Klein-Team.
  • Einsatz von Jenkins zur Erstellung und Testen von images, die automatisch bereitgestellt (deployed) werden. Ich habe die Implementierung von Rocket-Chat auf einem ausgemusterten 16GB PC mit OS Debian vorgenommen, da die Entwickler in verteilten Häusern auf dem Firmengelände tätig sind. Dadurch wurde die Geschwindigkeit extrem gesteigert. Man konnte ab sofort spontan kollaborieren, ohne Termine zu vereinbaren oder herumzulaufen.
Virtuelle Netze und Maschinen Micro Systeme unter Debia
LINUX bash perl awk ruby python jira confluence artifactory jenkins graphoo graphana collectd
Jenoptik GmbH, Hildesheim
3 Monate
2017-01 - 2017-03

Bearbeitung von Support-Anfragen

Senior LINUX Consultant openVirtualBox CentOS 7 Server bash ...
Senior LINUX Consultant
OTTO ist ein mit ca. 6000 Mitarbeitern am Standort Hamburg tätiger Versandhandel.
Der Single Point of Conatct (SPoC) benötigt Unterstützung bei der Abarbeitung von
Incidents, technischen Anfragen und deren Realisation, der Überwachung der Gesamtplattform aus Sicht des Unternehmens OTTO, der Koordination mit dem auf Netzwerkdienstleistungen spezialisierten Unternehmen NEXINTO (SaaS, Netzwerkfirewalling, Monitoring, AKAMAI).
  • Die Aufgaben, die ich wahrgenommen habe sind: Scripting (git), Bearbeitung von Support-Anfragen (Jira, MongDB System-Vertikale aufbauen, abändern, abbauen) Dokumentation (Confluence), Auswertungen über die aufgetretenen Deploymentsperren mit Hilfe von eMail-Files und Import nach Excel. Als Senior Linux Consultant konnte ich Antworten auf aktuelle Fragen im Tagesgeschäft beisteuern und Lösungswege aufzeigen
  • Eingesetzt wurde von mir zur Virtualisierung auf PC-Ebene. Aufgesetzte Testsysteme CentOS 7 Server.
  • Programmierierung: bash, perl, awk, ruby, python
  • Tools: Docker, Ansible
  • DevOps ? Mindset
  • Es wird das ?vier Augen Prinzip? bei der Umsetzung von Anforderungen angewendet
  • Technisches Umfeld: mesos-cluster, mesos-client, jira, chronos, confluence, artifactory, jenkins, graphoo, graphana, collectd 
  • Teilnahme an täglich einberufenen ?Stand Ups?
openVirtualBox CentOS 7 Server bash perl awk ruby python Docker Ansible DevOps mesos-cluster mesos-client jira chronos confluence artifactory jenkins graphoo graphana collectd
OTTO GmbH Hamburg
3 Monate
2016-10 - 2016-12

Auswertungen über die eingesetzten Systeme

Senior LINUX Consultant ubuntu Server debian Server bash ...
Senior LINUX Consultant
Die 1&1 Internet SE, TesaLS zeichnet verantwortlich für den reibungslosen Betrieb
der eingesetzten Middleware-Server Jboss, Wildfly10, TomCat und Datenbank-Server
Postgresql und MySQL.
  • Es wird serverseitig Linux (RHEL, debian, ubuntu) basierend auf der Virtualiserungsplattform VMware eingesetzt.
  • Die Aufgaben, die ich wahrgenommen habe sind: Scripting (git), Bearbeitung von Supportanfragen (Jira), Dokumentation (Confluence), Auswertungen über die eingesetzten Systeme mit Hilfe von RunJira und dessen Logfiles und Import nach Excel. Als Senior Linux Consultant konnte ich Antworten auf aktuelle Fragen im Tagesgeschäft beisteuern und Lösungswege aufzeigen
  • Eingetzt wurde von mir VMware, vagrant zur Virtualisierung auf PC-Ebene. Aufgesetzte Testsysteme ubuntu Server, debian Server.
  • Programmierierung: bash, perl, awk
  • Monitoring: Kompilation des neuesten Zabbix 3.2.1 (Stand 2016), Test von Zabbix 3.2.1, Überführung des Altsystems Zabbix 2.2.12 nach Zabbix 3.2.1.
  • Funktionstest zur Vorbereitung der Endabnahme durch verantwortliche 1&1-Instanz (vier Augen Prinzip).
  • Technisches Umfeld: ansible, jira, run-jira, confluence, artifactory, jenkins
ubuntu Server debian Server bash perl awk Zabbix 3.2.1 (Stand 2016) Zabbix 2.2.12 ansible jira run-jira confluence artifactory jenkins
1&1 Internet SE,TesaLS Karlsruhe
6 Jahre 5 Monate
2010-06 - 2016-10

Tool-Programmierung zur Konfiguration von LED-Displays

Microchip PIC 16F876 in C PHP SOAP ...
  • Programmierung: Microchip PIC 16F876 in C, PHP, SOAP, JSON
  • Marketing: Erweiterung der Vertriebswege nach Israel, Arabischen Emirate
  • ETL: Adressen aus Internetportalen in eine Access Datenbank portieren
  • Massenmailing: personalisierte Mailings
  • Verbesserung Entwicklung: Strukturierung, zusammenfassen der Komponenten in logische Gruppen
  • Technische Hilfsmittel: C, Visual Studio 2010, Perl, MS-Access, OpenOffice
  • Netzwerksicherheit, Administration, Wartung, Support, Beratung Messehalle mit WLAN ausstatten
  • Beratung Gründerzentrum IT-Infrastruktur Aufbau, worauf man zu achten hat etc.
Microchip PIC 16F876 in C PHP SOAP JSON C Visual Studio 2010 Perl MS-Access OpenOffice
HVG-Hard & Software Engineering
1 Jahr 3 Monate
2015-07 - 2016-09

Umstellung von Solaris auf Linux Debian Jessie und Aufbau einer Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebung

Senior Linux Consultant
Senior Linux Consultant
Umstellung von Solaris auf Linux Debian Jessie und Aufbau einer Entwicklungs-,
Test- und Produktionsumgebung
  • Hardware: SUN fire x4140 und x4150M2
  • Anzahl 24 Maschinen
  • LINUX Server Administration Betriebsunterstützung, Support, Monitoring, Anwendung,
  • Konfigurierung, Anpassung, Clustering, Kompilierung, Fehlersuche, Server/BenutzerSicherheit, Netzwerk-Sicherheit, Verschlüsselung, FiletransferAdministration, Softwareimplementierung, Betriebsunterstützung, Scripting, Konzeptionierung und Planung, Prozessoptimierung
  • Betriebssysteminstallation:
  • Linux Debian 7
  • DevOps
  • Softwareverteilung: Puppet 3.8
  • Umsetzung durch Skripting: Python2.7, PuppetSkript, keyserver hockeypuck
  • Verwendung von: Postgresql Server 9.4, Redmine puppet, Version 3.8
  • Erstellung von puppet skripte / skripting und Modulen
  • Continuous Delivery Pipelines
  • Dieses Pragma ist eine Verfahrensform, die es weitestgehend ermöglicht, von der Entstehung einer Einheit bis zur Auslieferung ohne, dass Delays auftreten, gewissermassen automatisch an der definierten Stelle in Betrieb zu nehmen.
  • Dazu werden verschiedene Techniken und Hilfsmittel eingesetzt: zb mit Hilfe von Jenkins (jenkins.io) und artifactory von jfrog.
  • Installation auf debian direkt und virtualisiert unter docker container
  • Zertifikatsverwaltung: OpenSSL und Hockeypuck Keyserver
  • Einrichtung von virtueller Plattform: Docker , LibVirt, KVM
  • Erstellung von Images: dockertools, cdrtools
  • Einrichtung Registratur: Docker Registry, zur Bereitstellung der Images Linux und Windows
  • Einrichtung Windows-Oberfläche auf 2 Servern: X11 System
  • Verwendung von gnome und resourcenschonderen Alternativen, wie xfce4
  • Proxys: haproxy, ApacheProxy mod_proxy, nginx Proxy
  • Einrichtung und Konfiguration, zur Steuerung der Anfragen auf definierte Zielsysteme
  • DMZ: Spezielle Anforderungen, wie ein normalerweise unmögliches update doch möglich ist. In diesem Fall ist nur ein einziges Port auf einen dedizierten Server erlaubt worden. Die DMZ benötigt jedoch wegen der exponierten Stellung im Netz updates.
  • Anwendung von haproxy und iptables, route tables
  • Erfassung der Belastungskennzahlen der Systeme: Einrichtung von whisper, graphite, grafana-server, carbon-cache
  • Whisper: python Webdienst
  • Graphite: Datenvisualiserung, zB Kurven, Bars, Treppen
  • carbon-cache: Datensammler grafana-server: zentrale grafische Datenaufbereitung mit untergelegtem Graphite Server als Datensammler
  • Backup: Erstellung von bash-Skripten zur Erzeugung van Archive und deren Verschiebung auf einen backup-Server Restore: Erstellung von Bash-Skripten, die vom Backup Server auf ein freies Ziel kopieren können.
  • Erstellung von Spiegelservern: Mit bash-Skripten und perl Skripten automatische Erstellung der Mirror. Autmatisches öffnen der Leitung via NAC Controller von CISCO ins Internet auf den Quellmirror und Kopie mittels lftp und Steuerskript.
  • Einrichtung SVN: Erstellung eines Quellkodeverwaltungssystems mit apache svn
  • Einrichtung einer zentralen Dokumentation inkl. Ticketsystem und Zuständigkeiten eingerichtet: Einrichtung von Redmine und Datenbank auf Postgresql 9.4 basierend Backup der Datenbank mit bash Skript erledigt.
  • Paketbau: Anwendung ubuntutools, dpkg, reprepro
  • Konfiguration in bash Skript eingekleidet sowie automatische Erstellung und Bereitstellung auf den Mirror Servern, automatische Schlüsselverteilung für apt Pakete für wildfly und java erstellt
  • Netzwerkverwaltung: Anwendung von NET-3 networking toolkit (route, ip) Paketfilter iptables, proxy-Konfiguraton haproxy, nginx, mod_proxy (apache Module)
  • Sinn: Temporäre ierbindung physisch getrennter Netze zwecks Aktualisierungen in der Anfangsphase.
  • Netscaler Load Balancer Server-Einrichtung Debian raid 6 plus 2 spares: Server im RAID-6 Modus und 2 Reserveplatten hot standby. Dieses Setup ist extrem fehlertolerant was die Festplatten betrifft. Insbesonders bei unterschiedlichen Herstellern. Alle Platten habe die gleiche Kapazität und Bandbreite.
  • Monitoring: Aufsetzen 2 redundanter mit haproxy überwchten Monitorsysteme mit shinken, grafana, graphite, jmx
  • Anwendung von: nagios plugins, Skripting ala Nagios, auch mit bash und perl, yaml, python, javascript zur Erstellung dynamischer dashboards zu Lasten der anfragenden Clients (Entlastung Server)
  • Jeder Server hat 4 Netzwerkkarten zur Verfügung, womit man die Netz-Last aufteilen kann.
SUN fire x4140 und x4150M2
RAG Mining Solutions GmbH, Botrop
5 Jahre 4 Monate
2010-01 - 2015-04

LINUX Server Administration Betriebsunterstützung

Consultant Linux Administration Consultancy WLAN ...
Consultant
  • LINUX Server Administration Betriebsunterstützung, Support, Monitoring, Anwendung,
  • Konfigurierung, Anpassung, Clustering, Kompilierung, Fehlersuche, Server/BenutzerSicherheit, Netzwerk-Sicherheit, Verschlüsselung, Administration, Softwareimplementierung, Betriebsunterstützung, Scripting, Konzeptionierung und Planung, Prozessoptimierung
  • Administration, Server Wartung, Setup, Anpassung, Support, Betriebsunterstützung, Scripting, Konzeptionierung und Planung, Prozessoptimierung, OMS, Nagios eingeführt, Umfeld: Sybase SQL, LINUX
  • Beratung WLAN Messehalle Geb. 33/34 ca 100 m x 80 m Grundfläche, ca. 15 Meter hoch. Cisco, SecurePoint, Dlink. Gründerzentrum LAN, VLAN Beratung.
Nagios Office LAN NAC debian Windows 7 Windows 8 Windows 2000 Windows XP OpenOffice Microsoft Visio 2010 Microsoft Access Microsoft Excel Microsoft Word
Linux Administration Consultancy WLAN Monitoringsysteme
voerstalpine Edelstahl Deutschland GmbH ? Standortverwaltung
Düsseldorf
5 Monate
2013-03 - 2013-07

Online Darstellung der Position von Handhelds, Tablets

OpenSource Programmierung C# unter VS 2010 OpenStreetmaps OpenLayers JS ...
  • Online Darstellung der Position von Handhelds, Tablets auf einer passenden Straßenkarte, basierend auf den in Echtzeit gelieferten GPS Daten für Portland und Kopenhagen im Pilotprojekt.
OpenSource Programmierung C# unter VS 2010 OpenStreetmaps OpenLayers JS CSS Node Grunt jquery SQL 2005 Server Sybase SQL IIS 7.5 Windows Server 2008R2 Linux
Schweers Informationstechnologie
1 Jahr 9 Monate
2011-04 - 2012-12

Anbindung Online Ticketing Deutsche Bahn AG

OOP PHP MYSQLI SQUID ...
  • Anbindung Online Ticketing Deutsche Bahn AG SOAP Schnittstelle an Reisedienstleister Internet Server
  • OOP PHP, MYSQLI, SQUID, APACHE2, CentOS, CuRL, SSL Certificates, on the fly generation of PDF tickets to the customers PC, handheld, mobile phone
OOP PHP MYSQLI SQUID APACHE2 CentOS CuRL SSL Certificates
Experteyes Meerbusch
8 Jahre 9 Monate
2004-04 - 2012-12

UNIX/Linux Server konfigurieren

php Programmierung apache mysql ...
  • UNIX/Linux Server konfigurieren >50, administrieren, anpassen und warten, Support, Monitoring, Betrieb / Betreuung, Dokumentation;
  • Einsatzgebiet Internetdienste, Netzwerksicherheit
php Programmierung apache mysql qmail postfix sendmail SuSE debian CentOS
ad:gemini Meerbusch
12 Jahre
2001-01 - 2012-12

monatlich Wartung Internetdienste insbesondere Mail-Dienste

perl apache2 squid ...


perl apache2 squid sendmail mimedefang
Krammer Datentechnik

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

5 Monate
2014-05 - 2014-09

LPIC 1 und LPIC 2

LPIC 2 zertifiziert, IBB Krefeld
LPIC 2 zertifiziert
IBB Krefeld
Linux Professional Institute Version 2014 Overview of Tasks These are required exams for LPI certification Level 2. It covers advanced skills for the Linux professional that are common across all distributions of Linux. Also, LPIC-1 must be obtained in order to receive the certification. Exams may be taken in any order but all of the requirements must be met. To pass LPIC-2, the candidate should be able to: Administer a small to medium-sized site. Plan, implement, maintain, keep consistent, secure, and troubleshoot a small mixed (MS, Linux) network, including a: LAN server (Samba, NFS, DNS, DHCP, client management). Internet Gateway (firewall, VPN, SSH, web cache/proxy, mail). Internet Server (web server and reverse proxy, FTP server). Supervise assistants. Advise management on automation and purchases.

Position

Position

Senior Linux Engineer Automotive VW

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

LPIC3 security certified ComptiaSecurity+ certified ce

Schwerpunkte

Linux-Experte in Installation, Support Entwicklung, Trouble-Shooting und Administration von Systemen (Server, Workstation), zertifiziert LPIC-3 sec,
ComptiaSec+ (gültige Zertifikate)

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Linux Administration
Experte
Windows
Experte

Profil

Ich habe mich in einer Zeit des Aufbruchs, die in den Jahren 1980 und jünger für mich spürbar wurden, schon im Studium des Maschinenbaus sehr für die digitale Verarbeitung von Informationen interessiert. Als studentische Hilfskraft habe ich mich in der Unibibliothek anstellen lassen, um an die tollen Bücher schnell heranzukommen. Das war eine gute Entscheidung. Ich kam dort mit der Chaos Theorie in Berührung, die mich bis heute fest in ihren Bann zieht. Der Mensch neigt ja öfters dazu, Dinge zu vereinfachen, was leider öfter mal daneben geht, wie jeder und jede dies wissen. Als Krückstock hilft mir die Chaos Theorie jedenfalls, komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen und diese Vereinfachungen von Modellen in ihren Grenzen des möglichen anzusiedeln und leichter zu beurteilen. Dann kam die Diplomarbeit ?Mangelschmierung in Gleitlagern und Druckverteilung? mit der Reynold?schen Differentialgleichung. Eine Differentialgleichung höherer Ordnung 2-ten Grades, elliptischen Typs, nicht-linear. Und das vereinfachte Modell, die Gauß?sche Linearisierung in Form von linearen Gleichungssystemen. Nach einiger Zeit bekam ich den Tektronics-Bildschirm dazu, grafische Gittermodelle der Druckverteilung eines durch Breite und Durchmesser gegebenen Lagers drei-dimensional abzubilden, ohne dass ich Stunden warten musste, wegen der 16-Bit PDP11 und später im Zuge der Modernisierung des Uni-Rechenzentrums, eine 32-Bit VAX11. Das war ein echter Erfolg. Zwei Kommilitonen (Elektrotechnik, Verfahrenstechnik), die auch mit dem Tektronics-Schirm im Zuge ihrer eigenen Diplomarbeit arbeiten mussten, waren wild auf diese Tektronic-Prozeduren. Durch diese Verlagerung des Kerninteresses meinerseits weg vom Maschinenbau zur EDV damals, beschloss ich mich nach dem erfolgreich abgelegten Diplom bei einer Computer Firma, der Bull AG, zu bewerben. Das Angebot und die damit vorgesehene Arbeit war zunächst einmal ernüchternd. Man wollte mich zu einem Service Techniker ausbilden, also ?nix da? spannend. Ich sattelte schnell im Unternehmen um, auf SW und Unix, und kümmerte mich offenbar sehr erfolgreich von da an um kniffelige Problemstellungen, wie implizites Stempeln innerhalb verschieden zugeordneter Zeitmodelle. Jedenfalls war ichder einzige Mensch in der Entwicklungsgruppe von fünf Leuten, der in kurzer Zeit (durch Termindruck bedingt) einen Algorithmus und Prototypen erstellen konnte, den die Entwickler dann implementierten. Irgendwie verließ die Firma das Glück, richtige Entscheidungen im Sinne von Erhaltung der Arbeitsplätze zu treffen und ich dachte, mach doch mal dein Ding, so nach neun Jahren. OK, ich verließ die Firma Bull und beschloss selbst Jobs zu akquirieren und umzusetzen. Ich hatte einen netten Freund mit kaufmännischer Ausbildung und Praxis und auch Willen an der Hand. Und so beschlossen wir beide, eine GbR mit Schwerpunkt IT zu gründen. Das Leben als Freiberufler war spannend. Viele neue Erkenntnisse, freudige wie schmerzhafte, gutes Geld waren die Folge. In dieser Zeit, die erste Dekade von 2000, lernte ich zum Beispiel, das in der Werbewirtschaft ein Umbruch anstand, nämlich, die gedruckte Wurfsendung begann immer unbeliebter zu werden. Die digitale Werbewirtschaft begann auf dem SMTP-Protokoll basierend Methoden zu entwickeln, um Kunden mit personalisierten Botschaften zu umgarnen. Das kennen wir alle, Spam. Ein unliebsames Resultat davon. Ich begann ca. 2002 mit Entwicklung einer mehr oder minder intelligenten Abwehr von unerwünschten Postwurfsendungen digitaler Art. Sehr gute Ergebnisse in der Abwehr, die Folge. Das System ist IPv4 basiert. Die Umstellung auf IPv6 steht nun in 2025 an. Daran arbeite ich, wenn Zeit dazu ist. Zurück zu mir im Zeitfluss. Jedoch, als die Diskussion in der Bundesregierung Fahrt aufnahm, ob man nur scheinbar Selbstständiger ist, wenn man ein paar Monate oder länger ?wo? ist und erst danach wieder ?woanders?, ließ in mir den Entschluss reifen, in die feste Anstellung zu wechseln. Das war im Jahre 2015. Seitdem, so kann man hier in den Tabellen nachlesen, arbeite ich für je einen Arbeitgeber, bisher zwei, welcher dann einen oder viele Kunden hat, wo es egal ist, wie lange man selbst da arbeitet. Das entfernt den Stress, den die Finanzämter verursachen können, wenn diese sich der Frage widmen, ob der Novak der Scheinselbstständigkeit frönt oder nicht.


Motivation

Ich arbeite seit Jahren in der IT Industrie und bin bereits drei Jahre über den Renteneintritt hinaus bei der HCL Technologies GmbH weiter angestellt. Mein aktueller Arbeitsvertrag läuft zum 31. März 2025 aus. Zur Begründung kann ich mitteilen, dass durch die einseitige Abhängigkeit des Unternehmens von der Volkswagen AG und der daraus resultierenden angespannten Auftragslage mein Unternehmen den mit mir geschlossenen Arbeitsvertrag nun auslaufen lässt. 

Ich möchte mindestens weitere zwei Jahre im Linux Umfeld arbeiten. Dieses Umfeld und die darin anfallende Arbeit erfüllen mich mit Freude und Begeisterung. 

Ich biete Ihnen für mindestens 2 Jahre Experten Know How. Mit Blick auf den sogenannten Fachkräftemangel wäre es eine win-win Situation für Kunden und mich.


Selbstauskunft

Ich bin Spezialist in LINUX Server Administration ( > 15 Jahre ) Betriebsunterstützung, IT- und Security Technologien, Verschlüsselung, File Transfer, Monitoring, Scripting, Konzeptionierung und Planung, Konfigurationsmanagement, Performance, Prozessoptimierung, OMS, Managed Services SPAM Bekämpfung, Mail-Server-Sicherheit, Web-Server Sicherheit, , Win2k, Minimierung DOS Anfälligkeit, Monitoring Mail-Web Zugriffe, Managed Mail Services, Pen-Testing, Netzsicherheit, Mail Services, VPN, Statistiken. Ich suche in diesem Zusammenhang regelmäßig die einschlägigen Datenzentren nach festgestellten Sicherheitsproblemen ab. Grundkenntnisse: .Net Technologien auf MS Visual Studio basierend, Migrierung von Access auf MySQL und SQL, C#, PHP Programmierung, CMS Joomla, typo3, wordpress und diverser anderer CMS, CMS Joomla 1.5 auf einen Win2K Server mit PHP5.2.0 und MySQL installiert 

Vorher auf Fehler überprüft und diese beseitigt. Für Werbeinteressenring Osterath: Joomla 1.6 auf 2.5 gezogen. Template angepasst. PHP 5.4.9 installiert Typo3 V 6 installiert, notwendige Patches durchgeführt. Diverse RedHat und Debian Server aufgesetzt (Böhler AG).

Schwerpunkte meiner momentanen Arbeiten:  Teamcenter und TPS Feuerwehr Job, m.a.W. Analyse von Problemen und Lösungsentwicklung in Zusammenarbeit mit externen Experten, IT Security, LINUX Server Administration Betriebsunterstützung, Anwendung, Konfigurierung, Clustering, Performance, Anpassung, Kompilierung, Fehlersuche, Server/Benutzer-Sicherheit, Netzwerk-Sicherheit, Verschlüsselung, Administration, File transfer, Dokumentation, Scripting, Konzeptionierung und Planung, Prozessoptimierung 


Spezialgebiete

  • Server Administration Betriebsunterstützung, Security, Verschlüsselung, Filetransfer, Monitoring, Incident Bearbeitung LINUX-, UNIX-, Windows- und Netzwerkumgebung
  • LINUX Debian, Red Hat, SuSE, Centos, Ubuntu
  • IT Netzwerk Sicherheit
  • INET-Technologien ASP, IIS 5, IIS6, Perl, Apache, Tomcat, JBoss, squid-cache, iptables, ipsec, VPN, VBScript, C, Java, JavaScript, PHP4, PHP5, MySQL, SQLExpress, sendmail, postfix, mimedefang, Openstack, Openshift, OpenSSL, OpenSSH, OpenVPN, ploticus, lire, sarg, clamav
    • Performance-Tuning Linux
    • MS Access-Spezialist (VBA und ASP)
    • Datenaufbereitung [ETL]
    • Datenrettung Windows PCs
    • Visual Studio, Visual Basic, C#

Kurzerklärung

  • sarg: Auswertung der Log-Dateien proxy squid cache
  • ploticus: Grafische Aufbereitung ?On the Fly? z.B. Ergebnisse der Log Analysen
  • lire: Auswertung der mail Log-Dateien
  • CentOS ( Migration Linux/Unix )
  • OpenVPN: Software-Lösung Virtueller privater Tunnel, z.B. Windows XP Client  an Linux Server
  • OpenSSL: Verschlüsselung des Datenverkehrs, z.B. Zugriff  Web-Browser ? Web-Server
  • OpenSSH: Software-Lösung SSH-Verschlüsselung, z.B. Administrator-Zugriff  auf Web-Server
  • squid-cache: Open Source Proxy, z.B. Web-Server Schutz im Accelerator Mode  auf localhost Ebene
  • MTA sendmail, postfix,qmail: elektronische Mailing Systeme
  • mimedefang: mächtiger, auf Sockets basierender Milter (Bewertung von Mails)
  • iptables: Linux kernel basierender Packet-Filter-Firewall
  • ipsec: Internet Protocol Security Sammlung von Tools zur Absicherung des  Internet Protokolls, z.B. Authentifizierung von Benutzern und die  Verschlüsselung der Transportpakete zum Server, wo die Entschlüsselung der  gesendeten Pakete und Verifizierung der Benutzerdaten erfolgt.
  • clamav: Open Source Viren Scanner, z.B. ein- und ausgehende Mails scannen
  • CMS Content Management System, insbesondere die frei erhältlichen Joomla.und  Typo3 Systeme


Besondere Fähigkeiten

  • analytisches Denken, Menschenkenntnis
  • erst sorgfältig Nachdenken, dann schnell handeln
  • angstfreie Kommunikation
  • schwierige Themen erklären
  • Linux Server Administration
  • Linux Client Administration
  • 1st / 2nd / 3rd Level Support
  • Fehleranalyse (Trouble Shooting) im unbekannten Terrain
  • Ich bin Scout, wenn die Lage unklar ist und ich gebeten werde ?ml da rein zu gehen und erst mal zu schauen. Das wird schon klappen Paradigma und pokern.? Ziel ist es, die richtigen Fähigkeiten (also Fachleute) für den Kunden zu finden und die neuen Erkenntnisse dann umsetzen lassen.


Beruflicher Werdegang

03/2019 - 03/2025

In Festanstellung für H&D Services for Engineering GmbH, an HCL Technologies Company, Gifhorn

  • Audi AG, Ingolstadt 
  • Volkswagen AG, Wolfsburg)


072015 ? 02/2019

In Festanstellung für BMH Consulting, Augsburg

  • Jenoptik GmbH, Hildesheim
  • OTTO GmbH, Hamburg
  • 1&1 Internet SE,TesaLS, Karlsruhe
  • RAG Mining Solutions GmbH, Botrop
  • Qtes GmbH, Wolfsburg f. VW AG
  • S.Oliver, Würzburg


12/1995 ? 06/2015 

Freiberufliche Tätigkeit

  • voestalpine Edelstahl Deutschland GmbH ? Standortverwaltung, Meerbusch
  • Schweers Informationstechnologie, Meerbusch
  • Experteyes, Meerbusch
  • ad:gemini, Meerbusch
  • HVG-Hard & Software Engineering, Krefeld
  • No Butts Bin Company Ltd, London
  • Watco GmbH, Viersen
  • Christopher GmbH, Meerbusch
  • SMS DEMAG AG, Hilchenbach


04/1987 ? 11/1995

Berufseinstieg bei Bull AG, Köln, Düsseldorf, Großkundenauswahl

  • Dehner AG, Tuttlingen
  • MAHO , Pfronten
  • Haefely AG , Basel Schweiz,
  • Haefely SA Dependance France


Systemumgebung
  • Linux Certified Professional LPIC1,2,3 security, Comptia Security+, Safe6 for teams, Linux (Suse, debian, red hat, CentOS, XEN), Win2K, Win2003, Win10, Win 11 Jira, Confluence, Bamboo in der VW Automobil IT:
  • Größte Systemumgebung
    • Server: ca 50 Volkswagen Wolfsburg
    • Clients: ca 1200 Volkswagen Wolfsburg

Entwicklungstools

GNU-gcc, GNU-debug, GNUStep, VS2010,2015,2019,2022


Software Pakete / Methoden / Tools / Module

  • Pakete:
    • MS-Office (gute Kenntnisse, VBA sehr gute Kennt.)
    • Microsoft Visual Studio 5/6/10
    • Open Source (Compilation, Configuration, Customisation)
    • ?Webserver:und tools
  • Methoden:
    • OO-Methoden und ?Programmierung
    • Datenmodellierung (logisch und physisch)
    • Data Dictionary
    • Konzeption und Umsetzung von ETL-Prozessen
  • Tools:
    • Eigenentwicklung AnalyzeTool; dient der Erstellung eines Data Dictionary und der Auflistung aller Eigenschaften einer zu untersuchenden Access Datenbank.
    • InnoCompiler, InstallShield, Nmap/ZENGUI, wireshark,NetBeans, SCCS Subversion, TortoiseSVN, microTool in-step, GIT
  • Webserver:und tools
    • nagios
    • Acunetix
    • tripwire, tiger, prelude, Jira, HPSM
    • Typo3, Joomla, Confluence, Wordpress
    • Apache
    • Tomcat
    • JBoss

Betriebssysteme

Bull
DPS4000 schon lange her
HPUX
Grundlagen
Unix
erweiterte Kenntnisse
Windows
Win2K, WinXP, Win7, Win10, 11, NT/2000/98/XP
LINUX

Programmiersprachen

Apl
Grundlagen
Basic
sehr gut
C
erweiterte Kenntnisse
C#
Grundlagen
ESQL/C
Informix gut
Fortran
gut
JavaScript
gut
Perl
gut
PHP
gut
Shell
gut
VRML
gut
UNIX Shell
VBA
ASP
perl 5.x.x
Access
alle Versionen, Forms und Reports (7 Jahre Projekterfahrung)
Visual Basic Access
WinAPI NT
WinAPI-XP
ASP Active Server Pages
UNIX Shell-Programmierung
Python
Fortran IV
Visual Studio 2010 / Dot Net
VB


Datenbanken

Access
sehr gut
Informix
ESQL gut
MS SQL Server
erweiterte Grundkenntnisse
MySQL
gut
ODBC
gut
SQL2000Express
SQL2005Express
PostgreSQL
Sybase SQL
Oracle

Datenkommunikation

Ethernet
gut
Fax
gut
Internet, Intranet
gut
Router
Cisco, pix fw gut
TCP/IP
gut
Windows Netzwerk
gut

Hardware

BULL
DPS4000
PC
Dell, HP, Acer

Branchen

Branchen

  • IT-Dienstleistungen
  • Automotive
  • LCM Life Cycle Management
  • Versandhandel
  • Werbeagenturen

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.