Server Dell Red Hat CentOS 5.4 mit EXT4 aufgesetzt
und optimiert. (Selinux->funktioniert nur bei Implementierung
in allen Programmen)
St. Nikolaus zum Familienzentrum.NRW,
Bereich Internet.
Zertifizierer Pädagogische Qualitäts-Informations-Systeme gGmbH
Berlin
Sicherheitsanlyse und Bereinigung infizierter Web-Site
von Trojanern und Viren und anschl.
1 Woche Kontroll-Monitoring
Aufgabe Zertifizierung gem EHI
Gemäß den strengen Vorgaben des EHI Retail Institute GmbH, Köln,
wurde der im Internet betriebene Watco-Shop als EHI geprüfter
Online Shop auf Anhieb realisiert.
Access, Word und Excel XP nach Office 2007 portiert
Aufbau einer Multi-User Linux Plattform mit 2
Webservern und einem Datenbankserver.
Beratung und Konzeptentwicklung der Schnittstelle für die
Ausgabe in diversen Formaten, enge Zusammenarbeit mit
der Entwicklungsabteilung, Behebung von
Server Problemen des von adgemini gemieteten dedizierten
SuSE 10.2 Server von 1und1. Dieser Server
Kunden-Server der ad-gemini stürzte unvorhersehbar ab.
Seit den von mir durchgeführten
Arbeiten läuft dieser besagte Server ohne Abstürze und
technische Probleme lt. Logfiles.
Erweiterungen, wie Menusteuerung, Produktpflege, Beratung,
Google AdWords ? Analytics
Integration, eigene Tracking-Tools implementiert zur Bestimmung
der Länder, von wo aus die Anfrage gestartet wurde.
Verschlüsselung der Verweise aus Sicherheitsgründen,
Überprüfungsroutinen zur Plausibilität einer Anfrage,
fehlertolerante Anfragenbedienung:
?most wanted product? wird im Falle einer ?unplausiblen? Anfrage
gezeigt. Automatische Überwachung
Undokumentierte Web-Verkaufplattform bereinigt und gem. heutiger
Sicherheitsstandards angepasst. Regelmäßige Penetration Tests.
Monitoring von Attacken.
Meist sind das professionelle Tools, die von gewissen Menschen
zum Einsatz kommen, um beispielsweise Cross Scripting
auszuprobieren.
Windows 2003 Server Active Directory Umgebung, LAN-Konzeptionierung
12 PCs nebst Benutzer integriert
Aufgabe:
Mehrere Mail-Server gegen SPAM ausgestattet. Forensische Prüfung
eingeführt, welche auf eigene Forschungsergebnisse basiert.
Der Effekt war durchschlagend und reduzierte
schlagartig die notwendigen Arbeiten an Filtern etc. um 80%.
Der Stromverbrauch sank deutlich um 20 %.
Spam Problem beseitigt mittels MailScanner, ASSP
Postfix und Open-X-change Server geschützt,
SPAM aufkommen sank spürbar.
System Maintenance Sicherheitsprobleme gesucht und behoben.
Meist waren Libraries betroffen, die Sicherheitslücken aufwiesen.
Aufgabe:
Anbindung eines papierlosen Büros (ELO) an das Open Source
E-Mailing postfix. Jede eingehende Mail muß einen eineindeutigen
Eingangsstempel im Betreff erhalten. Der Eingangsstempel darf nur
einmal vergeben werden.
Entwicklung eines Journalsystems, welches unter anderem den
Erfolgsstatus von versendeten kostenpflichtigen Newslettern in
eine MySQL Datenbank ablegt.
In beiden Fällen werden Perl und PHP verwendet.
Aufgabe:
Angebots- und Auftragswesen in MS-Access2002 entwickeln, anpassen,
warten. Erstellung Datenmodelle, Entity-Relation-Ships Modelling,
Data Dictionary, Erstellung Views mittels Forms, Erstellung Reporting,
Erstellung Views (Queries), Stabilisierung,
Sicherheitsanalyse und Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse,
SCRUM Methode eingeführt, SQL Server Migration in Vorbereitung,
Netzwerkzugriff von Berlin nach Düsseldorf in Vorbereitung.
Beratung, Support
Verbesserungsvorschläge und deren Umsetzung
Systemumgebung:
Win2K, Windows XP
Programmiersprachen:
VBA
Datenbank:
MS-Access 2002
Aufgabe:
heterogenes Netz analysiert, dokumentiert, aktualisiert.
Mail Dienste, Lotus R 5, VPN-Einrichtung, Sicherheitslücken
aufdecken und schließen, VPN Tunneleinrichtung und Überwachung,
Konfigurieren von squid, samba, openssh, openvpn,
Cisco Router-Konfiguration
Beratung, Support
Überwachung der Systeminfrastruktur; Sicherheits-Updates,
Verbesserungsvorschläge und deren Umsetzung
Systemumgebung:
LINUX (SuSE), Win2K, Windows XP, WinNT4, squid, clamav, openssh,
openssl, samba
Programmiersprachen:
VBA, Shell-Programmierung (bash)
Datenbank:
Migration MS-Access 97 nach MS-Access 2002
Aufgabe:
MS-Netzwerk, PIX Firewall, Internet, Navision-Client-Anbindung
nach UK, Access2002 Programmierung, Datenintegration, Import von
Mailadressen verschiedener Anbieter Aufbereitung und Deduping,
Web-Beratung, Netzwerk Beratung, Support Office, VPN Tunneling
Systemumgebung:
LINUX (SuSE), Windows NT/2000/XP
Programmiersprachen:
ASP, VBA
Datenbank:
MS-Access 2002
Aufgabe:
Entwicklung einer Access-Applikation zur Abgleichung von
unterschiedlichen Datenquellen zur Überprüfung von Abrechnungen;
Design des physischen und logischen Datenbank-Modells:
Entity Relation Ships;
Bereitstellung der Anwender-Oberfläche mit Hilfe der Access-Forms
und Reports;
Systemumgebung:
Windows NT4
Programmiersprachen:
VBA
Datenbank:
MS-Access97 Client - Server
Aufgaben:
Internetdienste Linux: speziell sendmail seit Version 8.X,
squid seit 2.1, Apache seit
1.x, PHP seit 3.x, MySQL seit 3.x, iptables FW
Virenschutz clamav, HBEDV antivir, fprot (f-secure)
SPAM Schutz Managed Services (20.000 - 40.000
Versuche/24h werden geblockt)
Win2K: ASP, MySQL, squid, openFirewall, ipsec, iptables, postfix,
amavis, Office Version X nach Version Y migrieren
Sicherheit: Regelmäßiges Pen ?Testing (Penetration Testing),
neue Meldungen über aufgefallene Sicherheitslücken
berücksichtigen
1981 - 1987
Maschinenbau Konstruktionstechnik
FH Duesseldorf
Diplom-Ingenieur
1977 - 1980
Allgem. Maschinenbau GH-Uni Duisburg
Zertifikate
Seminare
Profil
Ich habe mich in einer Zeit des Aufbruchs, die in den Jahren 1980 und jünger für mich spürbar wurden, schon im Studium des Maschinenbaus sehr für die digitale Verarbeitung von Informationen interessiert. Als studentische Hilfskraft habe ich mich in der Unibibliothek anstellen lassen, um an die tollen Bücher schnell heranzukommen. Das war eine gute Entscheidung. Ich kam dort mit der Chaos Theorie in Berührung, die mich bis heute fest in ihren Bann zieht. Der Mensch neigt ja öfters dazu, Dinge zu vereinfachen, was leider öfter mal daneben geht, wie jeder und jede dies wissen. Als Krückstock hilft mir die Chaos Theorie jedenfalls, komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen und diese Vereinfachungen von Modellen in ihren Grenzen des möglichen anzusiedeln und leichter zu beurteilen. Dann kam die Diplomarbeit ?Mangelschmierung in Gleitlagern und Druckverteilung? mit der Reynold?schen Differentialgleichung. Eine Differentialgleichung höherer Ordnung 2-ten Grades, elliptischen Typs, nicht-linear. Und das vereinfachte Modell, die Gauß?sche Linearisierung in Form von linearen Gleichungssystemen. Nach einiger Zeit bekam ich den Tektronics-Bildschirm dazu, grafische Gittermodelle der Druckverteilung eines durch Breite und Durchmesser gegebenen Lagers drei-dimensional abzubilden, ohne dass ich Stunden warten musste, wegen der 16-Bit PDP11 und später im Zuge der Modernisierung des Uni-Rechenzentrums, eine 32-Bit VAX11. Das war ein echter Erfolg. Zwei Kommilitonen (Elektrotechnik, Verfahrenstechnik), die auch mit dem Tektronics-Schirm im Zuge ihrer eigenen Diplomarbeit arbeiten mussten, waren wild auf diese Tektronic-Prozeduren. Durch diese Verlagerung des Kerninteresses meinerseits weg vom Maschinenbau zur EDV damals, beschloss ich mich nach dem erfolgreich abgelegten Diplom bei einer Computer Firma, der Bull AG, zu bewerben. Das Angebot und die damit vorgesehene Arbeit war zunächst einmal ernüchternd. Man wollte mich zu einem Service Techniker ausbilden, also ?nix da? spannend. Ich sattelte schnell im Unternehmen um, auf SW und Unix, und kümmerte mich offenbar sehr erfolgreich von da an um kniffelige Problemstellungen, wie implizites Stempeln innerhalb verschieden zugeordneter Zeitmodelle. Jedenfalls war ichder einzige Mensch in der Entwicklungsgruppe von fünf Leuten, der in kurzer Zeit (durch Termindruck bedingt) einen Algorithmus und Prototypen erstellen konnte, den die Entwickler dann implementierten. Irgendwie verließ die Firma das Glück, richtige Entscheidungen im Sinne von Erhaltung der Arbeitsplätze zu treffen und ich dachte, mach doch mal dein Ding, so nach neun Jahren. OK, ich verließ die Firma Bull und beschloss selbst Jobs zu akquirieren und umzusetzen. Ich hatte einen netten Freund mit kaufmännischer Ausbildung und Praxis und auch Willen an der Hand. Und so beschlossen wir beide, eine GbR mit Schwerpunkt IT zu gründen. Das Leben als Freiberufler war spannend. Viele neue Erkenntnisse, freudige wie schmerzhafte, gutes Geld waren die Folge. In dieser Zeit, die erste Dekade von 2000, lernte ich zum Beispiel, das in der Werbewirtschaft ein Umbruch anstand, nämlich, die gedruckte Wurfsendung begann immer unbeliebter zu werden. Die digitale Werbewirtschaft begann auf dem SMTP-Protokoll basierend Methoden zu entwickeln, um Kunden mit personalisierten Botschaften zu umgarnen. Das kennen wir alle, Spam. Ein unliebsames Resultat davon. Ich begann ca. 2002 mit Entwicklung einer mehr oder minder intelligenten Abwehr von unerwünschten Postwurfsendungen digitaler Art. Sehr gute Ergebnisse in der Abwehr, die Folge. Das System ist IPv4 basiert. Die Umstellung auf IPv6 steht nun in 2025 an. Daran arbeite ich, wenn Zeit dazu ist. Zurück zu mir im Zeitfluss. Jedoch, als die Diskussion in der Bundesregierung Fahrt aufnahm, ob man nur scheinbar Selbstständiger ist, wenn man ein paar Monate oder länger ?wo? ist und erst danach wieder ?woanders?, ließ in mir den Entschluss reifen, in die feste Anstellung zu wechseln. Das war im Jahre 2015. Seitdem, so kann man hier in den Tabellen nachlesen, arbeite ich für je einen Arbeitgeber, bisher zwei, welcher dann einen oder viele Kunden hat, wo es egal ist, wie lange man selbst da arbeitet. Das entfernt den Stress, den die Finanzämter verursachen können, wenn diese sich der Frage widmen, ob der Novak der Scheinselbstständigkeit frönt oder nicht.
Motivation
Ich arbeite seit Jahren in der IT Industrie und bin bereits drei Jahre über den Renteneintritt hinaus bei der HCL Technologies GmbH weiter angestellt. Mein aktueller Arbeitsvertrag läuft zum 31. März 2025 aus. Zur Begründung kann ich mitteilen, dass durch die einseitige Abhängigkeit des Unternehmens von der Volkswagen AG und der daraus resultierenden angespannten Auftragslage mein Unternehmen den mit mir geschlossenen Arbeitsvertrag nun auslaufen lässt.
Ich möchte mindestens weitere zwei Jahre im Linux Umfeld arbeiten. Dieses Umfeld und die darin anfallende Arbeit erfüllen mich mit Freude und Begeisterung.
Ich biete Ihnen für mindestens 2 Jahre Experten Know How. Mit Blick auf den sogenannten Fachkräftemangel wäre es eine win-win Situation für Kunden und mich.
Selbstauskunft
Ich bin Spezialist in LINUX Server Administration ( > 15 Jahre ) Betriebsunterstützung, IT- und Security Technologien, Verschlüsselung, File Transfer, Monitoring, Scripting, Konzeptionierung und Planung, Konfigurationsmanagement, Performance, Prozessoptimierung, OMS, Managed Services SPAM Bekämpfung, Mail-Server-Sicherheit, Web-Server Sicherheit, , Win2k, Minimierung DOS Anfälligkeit, Monitoring Mail-Web Zugriffe, Managed Mail Services, Pen-Testing, Netzsicherheit, Mail Services, VPN, Statistiken. Ich suche in diesem Zusammenhang regelmäßig die einschlägigen Datenzentren nach festgestellten Sicherheitsproblemen ab. Grundkenntnisse: .Net Technologien auf MS Visual Studio basierend, Migrierung von Access auf MySQL und SQL, C#, PHP Programmierung, CMS Joomla, typo3, wordpress und diverser anderer CMS, CMS Joomla 1.5 auf einen Win2K Server mit PHP5.2.0 und MySQL installiert
Vorher auf Fehler überprüft und diese beseitigt. Für Werbeinteressenring Osterath: Joomla 1.6 auf 2.5 gezogen. Template angepasst. PHP 5.4.9 installiert Typo3 V 6 installiert, notwendige Patches durchgeführt. Diverse RedHat und Debian Server aufgesetzt (Böhler AG).
Schwerpunkte meiner momentanen Arbeiten: Teamcenter und TPS Feuerwehr Job, m.a.W. Analyse von Problemen und Lösungsentwicklung in Zusammenarbeit mit externen Experten, IT Security, LINUX Server Administration Betriebsunterstützung, Anwendung, Konfigurierung, Clustering, Performance, Anpassung, Kompilierung, Fehlersuche, Server/Benutzer-Sicherheit, Netzwerk-Sicherheit, Verschlüsselung, Administration, File transfer, Dokumentation, Scripting, Konzeptionierung und Planung, Prozessoptimierung
Spezialgebiete
Kurzerklärung
Besondere Fähigkeiten
Beruflicher Werdegang
03/2019 - 03/2025
In Festanstellung für H&D Services for Engineering GmbH, an HCL Technologies Company, Gifhorn
072015 ? 02/2019
In Festanstellung für BMH Consulting, Augsburg
12/1995 ? 06/2015
Freiberufliche Tätigkeit
04/1987 ? 11/1995
Berufseinstieg bei Bull AG, Köln, Düsseldorf, Großkundenauswahl
GNU-gcc, GNU-debug, GNUStep, VS2010,2015,2019,2022
Software Pakete / Methoden / Tools / Module
Referenzen auf Anfrage
Server Dell Red Hat CentOS 5.4 mit EXT4 aufgesetzt
und optimiert. (Selinux->funktioniert nur bei Implementierung
in allen Programmen)
St. Nikolaus zum Familienzentrum.NRW,
Bereich Internet.
Zertifizierer Pädagogische Qualitäts-Informations-Systeme gGmbH
Berlin
Sicherheitsanlyse und Bereinigung infizierter Web-Site
von Trojanern und Viren und anschl.
1 Woche Kontroll-Monitoring
Aufgabe Zertifizierung gem EHI
Gemäß den strengen Vorgaben des EHI Retail Institute GmbH, Köln,
wurde der im Internet betriebene Watco-Shop als EHI geprüfter
Online Shop auf Anhieb realisiert.
Access, Word und Excel XP nach Office 2007 portiert
Aufbau einer Multi-User Linux Plattform mit 2
Webservern und einem Datenbankserver.
Beratung und Konzeptentwicklung der Schnittstelle für die
Ausgabe in diversen Formaten, enge Zusammenarbeit mit
der Entwicklungsabteilung, Behebung von
Server Problemen des von adgemini gemieteten dedizierten
SuSE 10.2 Server von 1und1. Dieser Server
Kunden-Server der ad-gemini stürzte unvorhersehbar ab.
Seit den von mir durchgeführten
Arbeiten läuft dieser besagte Server ohne Abstürze und
technische Probleme lt. Logfiles.
Erweiterungen, wie Menusteuerung, Produktpflege, Beratung,
Google AdWords ? Analytics
Integration, eigene Tracking-Tools implementiert zur Bestimmung
der Länder, von wo aus die Anfrage gestartet wurde.
Verschlüsselung der Verweise aus Sicherheitsgründen,
Überprüfungsroutinen zur Plausibilität einer Anfrage,
fehlertolerante Anfragenbedienung:
?most wanted product? wird im Falle einer ?unplausiblen? Anfrage
gezeigt. Automatische Überwachung
Undokumentierte Web-Verkaufplattform bereinigt und gem. heutiger
Sicherheitsstandards angepasst. Regelmäßige Penetration Tests.
Monitoring von Attacken.
Meist sind das professionelle Tools, die von gewissen Menschen
zum Einsatz kommen, um beispielsweise Cross Scripting
auszuprobieren.
Windows 2003 Server Active Directory Umgebung, LAN-Konzeptionierung
12 PCs nebst Benutzer integriert
Aufgabe:
Mehrere Mail-Server gegen SPAM ausgestattet. Forensische Prüfung
eingeführt, welche auf eigene Forschungsergebnisse basiert.
Der Effekt war durchschlagend und reduzierte
schlagartig die notwendigen Arbeiten an Filtern etc. um 80%.
Der Stromverbrauch sank deutlich um 20 %.
Spam Problem beseitigt mittels MailScanner, ASSP
Postfix und Open-X-change Server geschützt,
SPAM aufkommen sank spürbar.
System Maintenance Sicherheitsprobleme gesucht und behoben.
Meist waren Libraries betroffen, die Sicherheitslücken aufwiesen.
Aufgabe:
Anbindung eines papierlosen Büros (ELO) an das Open Source
E-Mailing postfix. Jede eingehende Mail muß einen eineindeutigen
Eingangsstempel im Betreff erhalten. Der Eingangsstempel darf nur
einmal vergeben werden.
Entwicklung eines Journalsystems, welches unter anderem den
Erfolgsstatus von versendeten kostenpflichtigen Newslettern in
eine MySQL Datenbank ablegt.
In beiden Fällen werden Perl und PHP verwendet.
Aufgabe:
Angebots- und Auftragswesen in MS-Access2002 entwickeln, anpassen,
warten. Erstellung Datenmodelle, Entity-Relation-Ships Modelling,
Data Dictionary, Erstellung Views mittels Forms, Erstellung Reporting,
Erstellung Views (Queries), Stabilisierung,
Sicherheitsanalyse und Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse,
SCRUM Methode eingeführt, SQL Server Migration in Vorbereitung,
Netzwerkzugriff von Berlin nach Düsseldorf in Vorbereitung.
Beratung, Support
Verbesserungsvorschläge und deren Umsetzung
Systemumgebung:
Win2K, Windows XP
Programmiersprachen:
VBA
Datenbank:
MS-Access 2002
Aufgabe:
heterogenes Netz analysiert, dokumentiert, aktualisiert.
Mail Dienste, Lotus R 5, VPN-Einrichtung, Sicherheitslücken
aufdecken und schließen, VPN Tunneleinrichtung und Überwachung,
Konfigurieren von squid, samba, openssh, openvpn,
Cisco Router-Konfiguration
Beratung, Support
Überwachung der Systeminfrastruktur; Sicherheits-Updates,
Verbesserungsvorschläge und deren Umsetzung
Systemumgebung:
LINUX (SuSE), Win2K, Windows XP, WinNT4, squid, clamav, openssh,
openssl, samba
Programmiersprachen:
VBA, Shell-Programmierung (bash)
Datenbank:
Migration MS-Access 97 nach MS-Access 2002
Aufgabe:
MS-Netzwerk, PIX Firewall, Internet, Navision-Client-Anbindung
nach UK, Access2002 Programmierung, Datenintegration, Import von
Mailadressen verschiedener Anbieter Aufbereitung und Deduping,
Web-Beratung, Netzwerk Beratung, Support Office, VPN Tunneling
Systemumgebung:
LINUX (SuSE), Windows NT/2000/XP
Programmiersprachen:
ASP, VBA
Datenbank:
MS-Access 2002
Aufgabe:
Entwicklung einer Access-Applikation zur Abgleichung von
unterschiedlichen Datenquellen zur Überprüfung von Abrechnungen;
Design des physischen und logischen Datenbank-Modells:
Entity Relation Ships;
Bereitstellung der Anwender-Oberfläche mit Hilfe der Access-Forms
und Reports;
Systemumgebung:
Windows NT4
Programmiersprachen:
VBA
Datenbank:
MS-Access97 Client - Server
Aufgaben:
Internetdienste Linux: speziell sendmail seit Version 8.X,
squid seit 2.1, Apache seit
1.x, PHP seit 3.x, MySQL seit 3.x, iptables FW
Virenschutz clamav, HBEDV antivir, fprot (f-secure)
SPAM Schutz Managed Services (20.000 - 40.000
Versuche/24h werden geblockt)
Win2K: ASP, MySQL, squid, openFirewall, ipsec, iptables, postfix,
amavis, Office Version X nach Version Y migrieren
Sicherheit: Regelmäßiges Pen ?Testing (Penetration Testing),
neue Meldungen über aufgefallene Sicherheitslücken
berücksichtigen
1981 - 1987
Maschinenbau Konstruktionstechnik
FH Duesseldorf
Diplom-Ingenieur
1977 - 1980
Allgem. Maschinenbau GH-Uni Duisburg
Zertifikate
Seminare
Profil
Ich habe mich in einer Zeit des Aufbruchs, die in den Jahren 1980 und jünger für mich spürbar wurden, schon im Studium des Maschinenbaus sehr für die digitale Verarbeitung von Informationen interessiert. Als studentische Hilfskraft habe ich mich in der Unibibliothek anstellen lassen, um an die tollen Bücher schnell heranzukommen. Das war eine gute Entscheidung. Ich kam dort mit der Chaos Theorie in Berührung, die mich bis heute fest in ihren Bann zieht. Der Mensch neigt ja öfters dazu, Dinge zu vereinfachen, was leider öfter mal daneben geht, wie jeder und jede dies wissen. Als Krückstock hilft mir die Chaos Theorie jedenfalls, komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen und diese Vereinfachungen von Modellen in ihren Grenzen des möglichen anzusiedeln und leichter zu beurteilen. Dann kam die Diplomarbeit ?Mangelschmierung in Gleitlagern und Druckverteilung? mit der Reynold?schen Differentialgleichung. Eine Differentialgleichung höherer Ordnung 2-ten Grades, elliptischen Typs, nicht-linear. Und das vereinfachte Modell, die Gauß?sche Linearisierung in Form von linearen Gleichungssystemen. Nach einiger Zeit bekam ich den Tektronics-Bildschirm dazu, grafische Gittermodelle der Druckverteilung eines durch Breite und Durchmesser gegebenen Lagers drei-dimensional abzubilden, ohne dass ich Stunden warten musste, wegen der 16-Bit PDP11 und später im Zuge der Modernisierung des Uni-Rechenzentrums, eine 32-Bit VAX11. Das war ein echter Erfolg. Zwei Kommilitonen (Elektrotechnik, Verfahrenstechnik), die auch mit dem Tektronics-Schirm im Zuge ihrer eigenen Diplomarbeit arbeiten mussten, waren wild auf diese Tektronic-Prozeduren. Durch diese Verlagerung des Kerninteresses meinerseits weg vom Maschinenbau zur EDV damals, beschloss ich mich nach dem erfolgreich abgelegten Diplom bei einer Computer Firma, der Bull AG, zu bewerben. Das Angebot und die damit vorgesehene Arbeit war zunächst einmal ernüchternd. Man wollte mich zu einem Service Techniker ausbilden, also ?nix da? spannend. Ich sattelte schnell im Unternehmen um, auf SW und Unix, und kümmerte mich offenbar sehr erfolgreich von da an um kniffelige Problemstellungen, wie implizites Stempeln innerhalb verschieden zugeordneter Zeitmodelle. Jedenfalls war ichder einzige Mensch in der Entwicklungsgruppe von fünf Leuten, der in kurzer Zeit (durch Termindruck bedingt) einen Algorithmus und Prototypen erstellen konnte, den die Entwickler dann implementierten. Irgendwie verließ die Firma das Glück, richtige Entscheidungen im Sinne von Erhaltung der Arbeitsplätze zu treffen und ich dachte, mach doch mal dein Ding, so nach neun Jahren. OK, ich verließ die Firma Bull und beschloss selbst Jobs zu akquirieren und umzusetzen. Ich hatte einen netten Freund mit kaufmännischer Ausbildung und Praxis und auch Willen an der Hand. Und so beschlossen wir beide, eine GbR mit Schwerpunkt IT zu gründen. Das Leben als Freiberufler war spannend. Viele neue Erkenntnisse, freudige wie schmerzhafte, gutes Geld waren die Folge. In dieser Zeit, die erste Dekade von 2000, lernte ich zum Beispiel, das in der Werbewirtschaft ein Umbruch anstand, nämlich, die gedruckte Wurfsendung begann immer unbeliebter zu werden. Die digitale Werbewirtschaft begann auf dem SMTP-Protokoll basierend Methoden zu entwickeln, um Kunden mit personalisierten Botschaften zu umgarnen. Das kennen wir alle, Spam. Ein unliebsames Resultat davon. Ich begann ca. 2002 mit Entwicklung einer mehr oder minder intelligenten Abwehr von unerwünschten Postwurfsendungen digitaler Art. Sehr gute Ergebnisse in der Abwehr, die Folge. Das System ist IPv4 basiert. Die Umstellung auf IPv6 steht nun in 2025 an. Daran arbeite ich, wenn Zeit dazu ist. Zurück zu mir im Zeitfluss. Jedoch, als die Diskussion in der Bundesregierung Fahrt aufnahm, ob man nur scheinbar Selbstständiger ist, wenn man ein paar Monate oder länger ?wo? ist und erst danach wieder ?woanders?, ließ in mir den Entschluss reifen, in die feste Anstellung zu wechseln. Das war im Jahre 2015. Seitdem, so kann man hier in den Tabellen nachlesen, arbeite ich für je einen Arbeitgeber, bisher zwei, welcher dann einen oder viele Kunden hat, wo es egal ist, wie lange man selbst da arbeitet. Das entfernt den Stress, den die Finanzämter verursachen können, wenn diese sich der Frage widmen, ob der Novak der Scheinselbstständigkeit frönt oder nicht.
Motivation
Ich arbeite seit Jahren in der IT Industrie und bin bereits drei Jahre über den Renteneintritt hinaus bei der HCL Technologies GmbH weiter angestellt. Mein aktueller Arbeitsvertrag läuft zum 31. März 2025 aus. Zur Begründung kann ich mitteilen, dass durch die einseitige Abhängigkeit des Unternehmens von der Volkswagen AG und der daraus resultierenden angespannten Auftragslage mein Unternehmen den mit mir geschlossenen Arbeitsvertrag nun auslaufen lässt.
Ich möchte mindestens weitere zwei Jahre im Linux Umfeld arbeiten. Dieses Umfeld und die darin anfallende Arbeit erfüllen mich mit Freude und Begeisterung.
Ich biete Ihnen für mindestens 2 Jahre Experten Know How. Mit Blick auf den sogenannten Fachkräftemangel wäre es eine win-win Situation für Kunden und mich.
Selbstauskunft
Ich bin Spezialist in LINUX Server Administration ( > 15 Jahre ) Betriebsunterstützung, IT- und Security Technologien, Verschlüsselung, File Transfer, Monitoring, Scripting, Konzeptionierung und Planung, Konfigurationsmanagement, Performance, Prozessoptimierung, OMS, Managed Services SPAM Bekämpfung, Mail-Server-Sicherheit, Web-Server Sicherheit, , Win2k, Minimierung DOS Anfälligkeit, Monitoring Mail-Web Zugriffe, Managed Mail Services, Pen-Testing, Netzsicherheit, Mail Services, VPN, Statistiken. Ich suche in diesem Zusammenhang regelmäßig die einschlägigen Datenzentren nach festgestellten Sicherheitsproblemen ab. Grundkenntnisse: .Net Technologien auf MS Visual Studio basierend, Migrierung von Access auf MySQL und SQL, C#, PHP Programmierung, CMS Joomla, typo3, wordpress und diverser anderer CMS, CMS Joomla 1.5 auf einen Win2K Server mit PHP5.2.0 und MySQL installiert
Vorher auf Fehler überprüft und diese beseitigt. Für Werbeinteressenring Osterath: Joomla 1.6 auf 2.5 gezogen. Template angepasst. PHP 5.4.9 installiert Typo3 V 6 installiert, notwendige Patches durchgeführt. Diverse RedHat und Debian Server aufgesetzt (Böhler AG).
Schwerpunkte meiner momentanen Arbeiten: Teamcenter und TPS Feuerwehr Job, m.a.W. Analyse von Problemen und Lösungsentwicklung in Zusammenarbeit mit externen Experten, IT Security, LINUX Server Administration Betriebsunterstützung, Anwendung, Konfigurierung, Clustering, Performance, Anpassung, Kompilierung, Fehlersuche, Server/Benutzer-Sicherheit, Netzwerk-Sicherheit, Verschlüsselung, Administration, File transfer, Dokumentation, Scripting, Konzeptionierung und Planung, Prozessoptimierung
Spezialgebiete
Kurzerklärung
Besondere Fähigkeiten
Beruflicher Werdegang
03/2019 - 03/2025
In Festanstellung für H&D Services for Engineering GmbH, an HCL Technologies Company, Gifhorn
072015 ? 02/2019
In Festanstellung für BMH Consulting, Augsburg
12/1995 ? 06/2015
Freiberufliche Tätigkeit
04/1987 ? 11/1995
Berufseinstieg bei Bull AG, Köln, Düsseldorf, Großkundenauswahl
GNU-gcc, GNU-debug, GNUStep, VS2010,2015,2019,2022
Software Pakete / Methoden / Tools / Module
Referenzen auf Anfrage
"[...] seit Mai 2002 steht der IT-Consultant uns als kompetenter und professioneller IT-Berater zur Verfügung. [...] Der IT-Consultant beseitigte die aufgefallenen Fehler und setzte die Sicherheitsmassnahmen zu unserer vollsten Zufriedenheit um. Durch Verwendung von Open Source Produkten zur Absicherung des Online-Shops auf Win2003 Server mit IIS 6.1 [...] wurden zum einen Lizenzkosten vermieden und zum anderen auftretende Fehler innerhalb kurzer Zeiten ohne Stillstandszeiten behoben. [...] Gleichzeitig wurde VOIP eingeführt (AVAYA), wobei der IT-Consultant uns bei der Integration in die bestehende Infrastruktur tatkräftig unterstützte. Unser Online-Shop wird von dem IT-Consultant betreut und arbeitet wie gewünscht mit einer Verfügbarkeit von 99%. [...]"
— diverse Projekte für IT Infrastruktur und IT-Betrieb, Internet, 05/02 - dato
Referenz durch Marketingleitung, Unternehmen für industrielle Bodenbeschichtung, vom 17.09.12
"[...] Der Consultant stand uns während der ausführlichen Prüfung des Online-Shops [...] im Zeitraum von August bis November 2009 als Ansprechpartner zur Verfügung und hat maßgeblich zur Zertifizierung des Online-Shops beigetragen."
— Projekt Linux Root Server, 04/09 - 10/12
Referenz durch Geschäftsführer, Hersteller und Anbieter von Softwarelösungen und Spezialdienstleistungen im Bereich Außenwerbung, vom 20.11.12
— Projekt Zertifizierung eines Online-Shops, 08/09 - 12/09
Referenz durch ein Retail-Center vom 05.01.10