bevorzugt Großraum Hamburg, Berlin, Hannover - grds. aber bundesweit und auch darüber hinaus verfügbar.
Inhaltliche Leitung der Anwendungsentwicklung; Coaching der Gruppenleiter; Coaching/Begleitung Projekte; Etablierung von Planungs- und Controllinginstrumenten;
Review des Großprojekts Leben;
Ist-Analyse der Anwendungslandschaft; Anforderungserhebung an eine zukünftige IT-Anwendungslandschaft; Entwicklung des Zielbebauungsplans; Ableitung von RoadMap-Alternativen; Vorstandsberatung zur IT-TransformationImplementierung einer neuen Unfall Schaden/Leistungssoftware und in Verbindung mit dieser Bereitstellung einer neuen Anwendungslandschaft für die Unfall Schaden-/Leistungsbereiche (Workflow, Archiv, ber
Begleitung mehrere Projekte im KOnstext der Ausgestaltung der Business Archiektur mit Schwerpunkten Partner und betriebliche Altersversorgung
Übernahme verantwortlicher Rollen im Kontext der Konsolidierung der Outputlandschaft sowie der Auswahl und Implementierung eines neuen Input-Management-Systems; Durchführung einer europaweiten Ausschreibung
Temporäre Übernahme der Teilprojektleitung Schnittstellen/Integration im Rahmen eines SAP FS/CD-Implementierungsprojektes; Replanung und Mitwirkung bei der Neuausrichtung des Projektes nach Terminverzug.
Übernahme der Projektleitung kurz vor Abschluss der Projekt-Setup-Phase; Re-Setup; Durchführung einer Make Or Buy Analyse parallel zu laufenden Entwicklungsaktivitäten, Gesamtbewertung und Neuausrichtung.
Übernahme der Leitung des laufenden Teilprojekts Leben, Validierung des Vorgehens, Konsolidierung und Neuausrichtung, Analyse der Machbarkeit und Herbeiführung der Entscheidung zur Nutzung von DoOPiX Grey anstelle von DOPiX zur Gewährleistung der Machbarkeit.
Sicherstellung des Migrationstermins der 1. Tranche nach mehrfachem Terminverzug durch entsprechende flankierende Maßnahmen, Ausarbeitung und Validierung des technischen Ablaufs inkl. der Mitwirkung bei der Bereinigung von fachlichen und technischen Stolpersteinen.
Nach erfolgreicher Migration der 1. Tranche Teilprojektleitung für die 2. und letzte Tranche.
Krisenmanagement (Turnaround-Management, Projektsanierung) für ein großes Internet-Projekt nach mehrfachem Terminverzug und massiver Kostenüberschreitung
Projektleitung & Facharchitektur
für die Validierung der Tragfähigkeit eines neuen Bestandsführungssystems (PSLife) für einen der TOP Lebensversicherer in Deutschland.
Program Setup Phase der Next Generation WebSite, einem Programm zum Aufbau einer neuen, weltweit auszurollenden WebSite mit ShoppingTools (Konfigurator etc.) und Anbindung entsprechender Backend-Systeme
Analyse und Restruktrierung des Financebereichs inklusive MakeOrBuy Analyse verschiedener IT-Lösungen; Beratung der Geschäftsführung; Prozessoptimierung
Durchführung einer IT-Analyse zur Ablösung des bestehenden, eigententwickelten In- und Exkasso durch SAP FS/CD inklusive der Erarbeitung einer Zielarchitekturskizze und einer ersten Aufwandsindikation
Analyse des aktuellen Soft- und Hardwareentwicklungsstandes; Ableitung von Maßnahmen; Personaleinsatzplanung; Ausschriebung Stellen und Auswahl von Mitarbeitern; Entwicklung eines Pricingmodells; ROI-Planung; Vorbereitung Finanzierung durch Bank; Verhandlungen mit Großkunden;
Gewinn des Fibo Innovation Award 2014
Ist Analyse der bestehenden Systeme; Entwicklung/Erarbeitung der IT-Zielarchitektur zur Einführung neuer Bestandsführungssysteme; Aufwandsschätzung zur Einführung eines Bestandsystems; Entwicklung Vorgehensvorschlag; Leitung Architekturboard im Rahmen des Umsetzungsprojektes; Aufbau eines Migrationsvorschlags
Analyse der Ausgangssituation, insbesondere von Modernisierungsoptionen des bestehenden Verfahrens; Erarbeitung von Handlungsalternativen/Szenarien; Vorbereitung Entscheidung in Geschäftsführung/Vorstand;
Leitung der Konzeptions- und Umsetzungsaktivitäten; QS/Überarbeitung der Konzepte; Vorbereitung Test
Schritt 1:
Anforderungserhebung und Ist-Analyse eines Leben-Bestandssystems zur Überprüfung der Zukunftsfähigkeit; Ausarbeitung von Alternativen zur zukunftssicheren Ausrichtung; Make Or Buy Analyse; Aufbau IT RoadMap; Ausarbeitung einer Handlungsempfehlung für den Vorstand;
Schritt 2:
Ausarbeitung der Zielarchitektur und notwendiger organisatorischer Maßnahmen zur Modernisierung des bestehenden LV-Bestandssystems (Re-Engineering).
Neugestaltung der Schnittstellenarchitektur eines LV-Vertragssystems in einem fachlich und technisch hetrogenen Umfeld inkl. Migrationsplanung mit besonderer Berücksichtigung des längerübergreifenden Systemeinsatzes und besonderer Betrachtung der In- und Exkassoschnittstellen vor dem Hintergrund der notwendigen Unterstützung von Ist-Stellungsverfahren im Kontext Riester.
Weitere Projekterfahrungen aus den letzten 15 Jahren
Versicherung (Sach, Haftpflicht, Unfall)
2009-2009
Projekt: Ausgestaltung der Zusammenarbeit von selbständigen Unternehmenseinheiten
Eigene Rolle: Berater/Coach
Versicherung (Leben)
2008-2009
Projekt: Aufbau Demand-Management
Eigene Rolle: Berater/Coach
Versicherung (Leben)
2008
Projekt: Umsetzung einer Manage- Change- and Run-Organisation und Etablierung/Unterstützung eines Programm-Managements zur Weiterentwicklung der Life-Plattform eines internationalen Versicherungskonzerns
Eigene Rolle: Projektleiter/Coach
Versicherung (Leben)
2007
Projekt: Review der Architektur eines Lebensversicherungsbestandssystems im Kontext der Optimierung von Time to Market und des Ausbaus zur internationalen Plattform.
Eigene Rolle: Projektleiter
Tätigkeit: Analyse der IST-Architektur; Identifizierung von Schwachstellen/Verbesserungspotentialen; Aufbau eines Modernisierungskonzepts sowie einer Roadmap zur Umsetzung
Versicherung (Leben)
2006 - 2007
Projekt: Neuaufstellung der Organisation eines Versicherungskonzerns zur effizienteren Marktbearbeitung.
Eigene Rolle: Teilprojektleiter
Tätigkeit: Analyse des Qualitätsmanagements, Reorganisation des Qualitätsmanagements, Verankerung und Gestaltung von Prozessverantwortung, -management und -controlling im Ressort Leben;
Versicherung (Sach, Haftpflicht, Transport - Privat/Gewerbe/Industrie)
2004 - 2007
Projekt: Entwicklung eines neuen Bestands- und Schadensystems für das private und gewerbliche Sachversicherungsgeschäft.
Eigene Rolle: Berater der Projektleitung, Planung/Controlling, Testmanagement
Tätigkeit: Gestaltung des Vorgehensmodells, Planung und Controlling, Aufbau des Testcenters, Beratung/Coaching der Projektleitung
Meine berufliche Laufbahn begann 1985 mit meiner Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten. Es folgte ein Studium der Wirtschaftsinformatik und die anschließende Tätigkeit als Anwendungsentwickler bei einer der großen deutschen Krankenkassen, der DAK. 1995 führte mich mein Weg in die Unternehmensberatung, zunächst als Mitarbeiter einer mittelständischen Unternehmensberatung. Im Jahr 2004 folgte mein Schritt in die Selbständigkeit/Freiberuflichkeit
Zu meinen Auftraggeber zählen:
Schwerpunkte sind:
In den inzwischen mehr als 20 Jahren meiner Beratungstätigkeit habe ich in einer Reihe von Großprojekten mitgewirkt, in beratender und verantwortlicher Funktion. Darüber hinaus habe ich meine Erfahrung und Expertise immer wieder in Projekt-, IT- und Organisationsanalysen bzw. -audits eingebracht.
EAM
Business Architektur
Aufbau von IT-Zielarchitekturen
Aufbau und Umsetzung von Migrationskonzepten für Produkt- Prozess und Datenmigration .
Architekturgestaltung sowie fachliche und technische Detaikonzeption Vertriebs- und Backofficesystemen.
Geschäftsprozessanalyse und -optimierung
Automatisierung von Geschäftsprozessen mit besonderen Detailkenntnissen in der automatisierten elektronischen Geschäftsvorfallsteuerung (?Dunkelverarbeitung?).
Gestaltung und Umsetzung von Anwendungs- und Projektportfolio-Managementkonzepten.
Betriebswirtschaftliche Bewertung von Systemen und Geschäftsprozessen.
Demand-Management: Prozesse und Werkzeuge
Nutzwertanalysen und Balanced-Scorecard.
ADONIS
VP/MS Workbench
Diverse CASE-Tools Rational, Enterprise Architect etc.)
MS-Project sowie diverse weitere Projektmanagementsysteme
Diverse weitere ...
... in den letzten Jahren nicht mehr als aktiver Entwickler
Diverse Architekturmuster zur Umsetzung von anforderungsgerechten Kommunikationskonzepten
bevorzugt Großraum Hamburg, Berlin, Hannover - grds. aber bundesweit und auch darüber hinaus verfügbar.
Inhaltliche Leitung der Anwendungsentwicklung; Coaching der Gruppenleiter; Coaching/Begleitung Projekte; Etablierung von Planungs- und Controllinginstrumenten;
Review des Großprojekts Leben;
Ist-Analyse der Anwendungslandschaft; Anforderungserhebung an eine zukünftige IT-Anwendungslandschaft; Entwicklung des Zielbebauungsplans; Ableitung von RoadMap-Alternativen; Vorstandsberatung zur IT-TransformationImplementierung einer neuen Unfall Schaden/Leistungssoftware und in Verbindung mit dieser Bereitstellung einer neuen Anwendungslandschaft für die Unfall Schaden-/Leistungsbereiche (Workflow, Archiv, ber
Begleitung mehrere Projekte im KOnstext der Ausgestaltung der Business Archiektur mit Schwerpunkten Partner und betriebliche Altersversorgung
Übernahme verantwortlicher Rollen im Kontext der Konsolidierung der Outputlandschaft sowie der Auswahl und Implementierung eines neuen Input-Management-Systems; Durchführung einer europaweiten Ausschreibung
Temporäre Übernahme der Teilprojektleitung Schnittstellen/Integration im Rahmen eines SAP FS/CD-Implementierungsprojektes; Replanung und Mitwirkung bei der Neuausrichtung des Projektes nach Terminverzug.
Übernahme der Projektleitung kurz vor Abschluss der Projekt-Setup-Phase; Re-Setup; Durchführung einer Make Or Buy Analyse parallel zu laufenden Entwicklungsaktivitäten, Gesamtbewertung und Neuausrichtung.
Übernahme der Leitung des laufenden Teilprojekts Leben, Validierung des Vorgehens, Konsolidierung und Neuausrichtung, Analyse der Machbarkeit und Herbeiführung der Entscheidung zur Nutzung von DoOPiX Grey anstelle von DOPiX zur Gewährleistung der Machbarkeit.
Sicherstellung des Migrationstermins der 1. Tranche nach mehrfachem Terminverzug durch entsprechende flankierende Maßnahmen, Ausarbeitung und Validierung des technischen Ablaufs inkl. der Mitwirkung bei der Bereinigung von fachlichen und technischen Stolpersteinen.
Nach erfolgreicher Migration der 1. Tranche Teilprojektleitung für die 2. und letzte Tranche.
Krisenmanagement (Turnaround-Management, Projektsanierung) für ein großes Internet-Projekt nach mehrfachem Terminverzug und massiver Kostenüberschreitung
Projektleitung & Facharchitektur
für die Validierung der Tragfähigkeit eines neuen Bestandsführungssystems (PSLife) für einen der TOP Lebensversicherer in Deutschland.
Program Setup Phase der Next Generation WebSite, einem Programm zum Aufbau einer neuen, weltweit auszurollenden WebSite mit ShoppingTools (Konfigurator etc.) und Anbindung entsprechender Backend-Systeme
Analyse und Restruktrierung des Financebereichs inklusive MakeOrBuy Analyse verschiedener IT-Lösungen; Beratung der Geschäftsführung; Prozessoptimierung
Durchführung einer IT-Analyse zur Ablösung des bestehenden, eigententwickelten In- und Exkasso durch SAP FS/CD inklusive der Erarbeitung einer Zielarchitekturskizze und einer ersten Aufwandsindikation
Analyse des aktuellen Soft- und Hardwareentwicklungsstandes; Ableitung von Maßnahmen; Personaleinsatzplanung; Ausschriebung Stellen und Auswahl von Mitarbeitern; Entwicklung eines Pricingmodells; ROI-Planung; Vorbereitung Finanzierung durch Bank; Verhandlungen mit Großkunden;
Gewinn des Fibo Innovation Award 2014
Ist Analyse der bestehenden Systeme; Entwicklung/Erarbeitung der IT-Zielarchitektur zur Einführung neuer Bestandsführungssysteme; Aufwandsschätzung zur Einführung eines Bestandsystems; Entwicklung Vorgehensvorschlag; Leitung Architekturboard im Rahmen des Umsetzungsprojektes; Aufbau eines Migrationsvorschlags
Analyse der Ausgangssituation, insbesondere von Modernisierungsoptionen des bestehenden Verfahrens; Erarbeitung von Handlungsalternativen/Szenarien; Vorbereitung Entscheidung in Geschäftsführung/Vorstand;
Leitung der Konzeptions- und Umsetzungsaktivitäten; QS/Überarbeitung der Konzepte; Vorbereitung Test
Schritt 1:
Anforderungserhebung und Ist-Analyse eines Leben-Bestandssystems zur Überprüfung der Zukunftsfähigkeit; Ausarbeitung von Alternativen zur zukunftssicheren Ausrichtung; Make Or Buy Analyse; Aufbau IT RoadMap; Ausarbeitung einer Handlungsempfehlung für den Vorstand;
Schritt 2:
Ausarbeitung der Zielarchitektur und notwendiger organisatorischer Maßnahmen zur Modernisierung des bestehenden LV-Bestandssystems (Re-Engineering).
Neugestaltung der Schnittstellenarchitektur eines LV-Vertragssystems in einem fachlich und technisch hetrogenen Umfeld inkl. Migrationsplanung mit besonderer Berücksichtigung des längerübergreifenden Systemeinsatzes und besonderer Betrachtung der In- und Exkassoschnittstellen vor dem Hintergrund der notwendigen Unterstützung von Ist-Stellungsverfahren im Kontext Riester.
Weitere Projekterfahrungen aus den letzten 15 Jahren
Versicherung (Sach, Haftpflicht, Unfall)
2009-2009
Projekt: Ausgestaltung der Zusammenarbeit von selbständigen Unternehmenseinheiten
Eigene Rolle: Berater/Coach
Versicherung (Leben)
2008-2009
Projekt: Aufbau Demand-Management
Eigene Rolle: Berater/Coach
Versicherung (Leben)
2008
Projekt: Umsetzung einer Manage- Change- and Run-Organisation und Etablierung/Unterstützung eines Programm-Managements zur Weiterentwicklung der Life-Plattform eines internationalen Versicherungskonzerns
Eigene Rolle: Projektleiter/Coach
Versicherung (Leben)
2007
Projekt: Review der Architektur eines Lebensversicherungsbestandssystems im Kontext der Optimierung von Time to Market und des Ausbaus zur internationalen Plattform.
Eigene Rolle: Projektleiter
Tätigkeit: Analyse der IST-Architektur; Identifizierung von Schwachstellen/Verbesserungspotentialen; Aufbau eines Modernisierungskonzepts sowie einer Roadmap zur Umsetzung
Versicherung (Leben)
2006 - 2007
Projekt: Neuaufstellung der Organisation eines Versicherungskonzerns zur effizienteren Marktbearbeitung.
Eigene Rolle: Teilprojektleiter
Tätigkeit: Analyse des Qualitätsmanagements, Reorganisation des Qualitätsmanagements, Verankerung und Gestaltung von Prozessverantwortung, -management und -controlling im Ressort Leben;
Versicherung (Sach, Haftpflicht, Transport - Privat/Gewerbe/Industrie)
2004 - 2007
Projekt: Entwicklung eines neuen Bestands- und Schadensystems für das private und gewerbliche Sachversicherungsgeschäft.
Eigene Rolle: Berater der Projektleitung, Planung/Controlling, Testmanagement
Tätigkeit: Gestaltung des Vorgehensmodells, Planung und Controlling, Aufbau des Testcenters, Beratung/Coaching der Projektleitung
Meine berufliche Laufbahn begann 1985 mit meiner Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten. Es folgte ein Studium der Wirtschaftsinformatik und die anschließende Tätigkeit als Anwendungsentwickler bei einer der großen deutschen Krankenkassen, der DAK. 1995 führte mich mein Weg in die Unternehmensberatung, zunächst als Mitarbeiter einer mittelständischen Unternehmensberatung. Im Jahr 2004 folgte mein Schritt in die Selbständigkeit/Freiberuflichkeit
Zu meinen Auftraggeber zählen:
Schwerpunkte sind:
In den inzwischen mehr als 20 Jahren meiner Beratungstätigkeit habe ich in einer Reihe von Großprojekten mitgewirkt, in beratender und verantwortlicher Funktion. Darüber hinaus habe ich meine Erfahrung und Expertise immer wieder in Projekt-, IT- und Organisationsanalysen bzw. -audits eingebracht.
EAM
Business Architektur
Aufbau von IT-Zielarchitekturen
Aufbau und Umsetzung von Migrationskonzepten für Produkt- Prozess und Datenmigration .
Architekturgestaltung sowie fachliche und technische Detaikonzeption Vertriebs- und Backofficesystemen.
Geschäftsprozessanalyse und -optimierung
Automatisierung von Geschäftsprozessen mit besonderen Detailkenntnissen in der automatisierten elektronischen Geschäftsvorfallsteuerung (?Dunkelverarbeitung?).
Gestaltung und Umsetzung von Anwendungs- und Projektportfolio-Managementkonzepten.
Betriebswirtschaftliche Bewertung von Systemen und Geschäftsprozessen.
Demand-Management: Prozesse und Werkzeuge
Nutzwertanalysen und Balanced-Scorecard.
ADONIS
VP/MS Workbench
Diverse CASE-Tools Rational, Enterprise Architect etc.)
MS-Project sowie diverse weitere Projektmanagementsysteme
Diverse weitere ...
... in den letzten Jahren nicht mehr als aktiver Entwickler
Diverse Architekturmuster zur Umsetzung von anforderungsgerechten Kommunikationskonzepten