Für eines der marktführenden Unternehmen im Bereich der standardisierten ERP-Software wurde die neue Produktgeneration ihres hoch modularen ERPs gestaltet. Zum Funktionsumfang gehören beispielsweise beliebige Klassifizierung von Stamm- und Bewegungsdaten, freie Workflows, rollenbasierter Menüdesigner und flexible Parametrisierung von Geschäftsprozessen. Die Herausforderung war, die hohe Flexibilität der Anwendung abzubilden und gleichzeitig ein benutzerfreundliches und modernes Interface zu entwerfen. Das UX Design, inkl. des Bedienkonzepts und des visuellen Designs, wurde von [Firmenname auf Anfrage] erstellt und als Design System in Figma ausgestaltet.
Aufgaben und Verantwortungen
Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, ERP, CRM, Verwaltungssoftware, Stammdaten, Komplexität, branchenübergreifend, Wireframes, Bedienkonzept, Design System, UX Guidelines, Spezifikation, Figma, Visuelles Design, Enterprise
Das Ziel in diesem Projekt war die Neugestaltung einer webbasierten Software, die es den Nutzern auf spielerische Art erlaubt, ihre Resilienz zu trainieren und an einer Studie zu diesem Themenbereich teilzunehmen. Mit der Bestimmung Formulare auszufüllen, Lern-Inhalte ansprechend darzustellen und eine hohe Interaktion mit dem Benutzer zu ermöglichen war die Software wie ein Spiel aufgebaut. Es wurden verschiedene Aspekte des Emotional Designs und Gamification berücksichtigt. Die Software soll Lerninhalte auf eine spielerische Art vermitteln und abfragen. Den Forschenden soll die Software zur Durchführung und Auswertung von Studienergebnissen dienen. Die Anwendung beinhaltet ein umfassendes Formular- und Spiele-Modul. Das Bedienkonzept, das visuelle UI Design und das Design System in Figma wurden von [Firmenname auf Anfrage] im Zuge des Projektes entwickelt sowie ausgeliefert.
Aufgaben und Verantwortungen
Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, Bedienkonzept, Design System, UX Guidelines, Spezifikation, Figma, Visuelles Design, Formulare, Expert Review, Gamification, Joyfication, Emotional Design, Resilienz, Resilienztraining, Spiel, Forschung, Studie
Für ein internationales Industrieunternehmen wurde eine Maschinen-Steuerungssoftware gestaltet, welche hauptsächlich in der Automobilindustrie verwendet wird. Die Software erlaubt das Steuern und Überwachen von unterschiedlichen robotergestützten Prozess- und Fertigungsabläufen. Dabei können unterschiedliche Prozesse z.B. in der Herstellung von Karosserie-Bauteilen abgebildet werden. Außerdem können Nutzer:innen komplexere Auswertungen der Prozesse anhand von verschiedenen Diagrammen durchführen. Die Anwendung ist touchbasiert und für den flexiblen Einsatz im Industrie-Umfeld optimiert. Das HMI Design, inkl. des Bedienkonzepts und des visuellen Designs, wurde von [Firmenname auf Anfrage] erstellt und als Design System in Figma ausgeliefert.
Aufgaben und Verantwortungen
Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, ERP, Wireframes, Bedienkonzept, Design System, UX Guidelines, Spezifikation, Visuelles Design, Figma, Automotive, Robotik, Sensorik, Monitoring, Industrie, Produktion, Automobilindustrie, Industrie
UX Diesigner
[Name auf Anfrage] startete ihre Berufskarriere mit einer Ausbildung zur Mediengestalterin für Digital- und Printmedien bei der Matricks Marketing GmbH. Nach einigen Jahren folgte der Wechsel zur Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH. Auf eigenen Wunsch machte sich [Name auf Anfrage] dann ab Mitte 2013 selbstständig und spezialisierte sich neben der Mediengestaltung auf UX Design für Software. In dieser Zeit konnte sie als selbstständige UX-Designerin für zahlreiche Kunden im Bereich Enterprise-Anwendungen z.B. ERP, CRM, Zeiterfassung, Verwaltung, Auswertung, Cloud und SaaS tätig sein. Zusätzlich erwarb [Name auf Anfrage] ein professionelles Berufsdiplom in UX Design am UX Design Institute Dublin mit einer sehr guten Leistung auf Hochschulniveau. Außerdem betreute sie verschiedenste Corporate Design-Projekte und Webseiten für mittelständische Unternehmen. Anfang 2022 wechselte [Name auf Anfrage] dann in die Festanstellung zu [Firmenname auf Anfrage]. Als UX-Designerin konzipiert sie vor allem moderne Softwareanwendungen in den Branchen IT, Enterprise, Industry, Logistics und Healthcare. [Name auf Anfrage] bietet übergreifendes Designwissen und bereichert so jede Produktentwicklung.
Zitat
"Gutes UX Design bedeutet für mich, die Bedürfnisse des Nutzers zu erfassen und alles dafür zu tun, diese zu erfüllen oder zu übertreffen. Design auf allen Ebenen, ob bei der Gebrauchstauglichkeit, Benutzerführung oder einer emphatischen Ansprache, bedeutet für mich, Lebendigkeit in unseren technisierten Alltag zu bringen. Die Anwendung muss dem Menschen dienen, nicht der Mensch der Anwendung."
Bildung
Für eines der marktführenden Unternehmen im Bereich der standardisierten ERP-Software wurde die neue Produktgeneration ihres hoch modularen ERPs gestaltet. Zum Funktionsumfang gehören beispielsweise beliebige Klassifizierung von Stamm- und Bewegungsdaten, freie Workflows, rollenbasierter Menüdesigner und flexible Parametrisierung von Geschäftsprozessen. Die Herausforderung war, die hohe Flexibilität der Anwendung abzubilden und gleichzeitig ein benutzerfreundliches und modernes Interface zu entwerfen. Das UX Design, inkl. des Bedienkonzepts und des visuellen Designs, wurde von [Firmenname auf Anfrage] erstellt und als Design System in Figma ausgestaltet.
Aufgaben und Verantwortungen
Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, ERP, CRM, Verwaltungssoftware, Stammdaten, Komplexität, branchenübergreifend, Wireframes, Bedienkonzept, Design System, UX Guidelines, Spezifikation, Figma, Visuelles Design, Enterprise
Das Ziel in diesem Projekt war die Neugestaltung einer webbasierten Software, die es den Nutzern auf spielerische Art erlaubt, ihre Resilienz zu trainieren und an einer Studie zu diesem Themenbereich teilzunehmen. Mit der Bestimmung Formulare auszufüllen, Lern-Inhalte ansprechend darzustellen und eine hohe Interaktion mit dem Benutzer zu ermöglichen war die Software wie ein Spiel aufgebaut. Es wurden verschiedene Aspekte des Emotional Designs und Gamification berücksichtigt. Die Software soll Lerninhalte auf eine spielerische Art vermitteln und abfragen. Den Forschenden soll die Software zur Durchführung und Auswertung von Studienergebnissen dienen. Die Anwendung beinhaltet ein umfassendes Formular- und Spiele-Modul. Das Bedienkonzept, das visuelle UI Design und das Design System in Figma wurden von [Firmenname auf Anfrage] im Zuge des Projektes entwickelt sowie ausgeliefert.
Aufgaben und Verantwortungen
Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, Bedienkonzept, Design System, UX Guidelines, Spezifikation, Figma, Visuelles Design, Formulare, Expert Review, Gamification, Joyfication, Emotional Design, Resilienz, Resilienztraining, Spiel, Forschung, Studie
Für ein internationales Industrieunternehmen wurde eine Maschinen-Steuerungssoftware gestaltet, welche hauptsächlich in der Automobilindustrie verwendet wird. Die Software erlaubt das Steuern und Überwachen von unterschiedlichen robotergestützten Prozess- und Fertigungsabläufen. Dabei können unterschiedliche Prozesse z.B. in der Herstellung von Karosserie-Bauteilen abgebildet werden. Außerdem können Nutzer:innen komplexere Auswertungen der Prozesse anhand von verschiedenen Diagrammen durchführen. Die Anwendung ist touchbasiert und für den flexiblen Einsatz im Industrie-Umfeld optimiert. Das HMI Design, inkl. des Bedienkonzepts und des visuellen Designs, wurde von [Firmenname auf Anfrage] erstellt und als Design System in Figma ausgeliefert.
Aufgaben und Verantwortungen
Schlagworte
UX, User Experience, UX Design, UI, User Interface, UI Design, Usability, ERP, Wireframes, Bedienkonzept, Design System, UX Guidelines, Spezifikation, Visuelles Design, Figma, Automotive, Robotik, Sensorik, Monitoring, Industrie, Produktion, Automobilindustrie, Industrie
UX Diesigner
[Name auf Anfrage] startete ihre Berufskarriere mit einer Ausbildung zur Mediengestalterin für Digital- und Printmedien bei der Matricks Marketing GmbH. Nach einigen Jahren folgte der Wechsel zur Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH. Auf eigenen Wunsch machte sich [Name auf Anfrage] dann ab Mitte 2013 selbstständig und spezialisierte sich neben der Mediengestaltung auf UX Design für Software. In dieser Zeit konnte sie als selbstständige UX-Designerin für zahlreiche Kunden im Bereich Enterprise-Anwendungen z.B. ERP, CRM, Zeiterfassung, Verwaltung, Auswertung, Cloud und SaaS tätig sein. Zusätzlich erwarb [Name auf Anfrage] ein professionelles Berufsdiplom in UX Design am UX Design Institute Dublin mit einer sehr guten Leistung auf Hochschulniveau. Außerdem betreute sie verschiedenste Corporate Design-Projekte und Webseiten für mittelständische Unternehmen. Anfang 2022 wechselte [Name auf Anfrage] dann in die Festanstellung zu [Firmenname auf Anfrage]. Als UX-Designerin konzipiert sie vor allem moderne Softwareanwendungen in den Branchen IT, Enterprise, Industry, Logistics und Healthcare. [Name auf Anfrage] bietet übergreifendes Designwissen und bereichert so jede Produktentwicklung.
Zitat
"Gutes UX Design bedeutet für mich, die Bedürfnisse des Nutzers zu erfassen und alles dafür zu tun, diese zu erfüllen oder zu übertreffen. Design auf allen Ebenen, ob bei der Gebrauchstauglichkeit, Benutzerführung oder einer emphatischen Ansprache, bedeutet für mich, Lebendigkeit in unseren technisierten Alltag zu bringen. Die Anwendung muss dem Menschen dienen, nicht der Mensch der Anwendung."
Bildung