Deutschland:D2 D3 und D4 bevorzugt.
Weiterentwicklung eines ERP Systems
Verschmelzung 2er SAP Systeme
Beratung Konzeption und Realisierung:
Entwicklungaufgaben:
Beratung Konzeption und Realisierung:
Entwicklungaufgaben:
Entwicklung eines gruppenweiten Monatsreporting für die Unternehmensgruppe der GMH
Beratung Konzeption und Realisierung:
Entwicklung:
Rollout und Einführungsbetrieb einer europaweiten Vertriebsplanung in BW-IP
2008 ? 2013: Anwendungsbetreuung
Kunde: GMH Georgsmarienhütte
Aufgaben:
Systeme: ERP ECC6.0; BI7.03; PI 7.0; CRM7.01
2013 - 2013: Einführung SAP CRM Vertriebsscorecard, Datenaufbereitung im SAP BI
Kunde: GMH Georgsmarienhütte
Aufgaben:
2013 - 2013: Redesign SAP CRM nach Organisationsumstellung
Kunde: GMH Georgsmarienhütte
Aufgaben:
2012 - 2013: Redesign Vertriebscontrolling nach Organisationsumstellung SAP BI7.0
Kunde: GMH Georgsmarienhütte
Aufgaben:
2012 - 2012: Vertriebscontroling Basiserlösermittlung SAP BI7.0
Kunde: GMH Georgsmarienhütte
Aufgaben:
2012 - 2012: Integriere Budgetplanung ERP; PSI-Metals; SAP BI7.0
Kunde: GMH Georgsmarienhütte
Aufgaben:
2012 - 2012: Einführung SAP CRM Angebotsmanagement
Kunde: GMH Georgsmarienhütte
Aufgaben:
2012 - 2012: Einführung SAP CRM Aktivitätenmanagement
Kunde: GMH Georgsmarienhütte
Aufgaben:
2011 - 2011: Releasewechsel Migration XI3.5 ->PI70
Kunde: GMH Georgsmarienhütte
Aufgaben:
2011 RGM Dortmund
Einführung Projektabrechnungssytem Connject
Konzeption: Anforderungsanalyse, Schnittstellenkonzept
Realisierung: Anbindung Externes System an SAP SD Kundenaufträge
Entwicklung: Erweiterung Exit und BADIs, ABAP/OO
Dialogentwicklung, Dynpro, Control Framework,
XI Proxy Inbound/Outbound
2011 RGM Dortmund
Einführung Elektronische Eingangsrechnung EBILLS
Konzeption: Anforderungsanalyse, Schnittstellenkonzept
Realisierung: Anbindung Externes System an Archivsystem und SAP Workflow
Entwicklung: Erweiterung Exit und BADIs, ABAP/OO
Dialogentwicklung, Dynpro, Control Framework,
XI Proxy Inbound/Outbound
2011 GMH Georgsmarienhütte
Einführung SAP CRM Stammdatenmanagement
Konzeption: Anforderungsanalyse, Anwendungskonzept
Realisierung: Erweiterung Geschäftspartner über EasyEnhacement WB
Entwicklung: ABAP/OO, BSP, WebUi
2010 GMH Georgsmarienhütte
Nachtragsbearbeitung: Anwendung zur Steuerung von Änderungen an Kundenaufträgen bei
Kundenauftragseinzelfertigung
Konzeption: Anforderungsanalyse, Anwendungskonzept (SD; PP)
Schnittstellenkonzept angeschlossenes Produktionsplanungssystem,
Entwicklung: ABAP/OO Datenmodellierung, Dialogentwicklung, Dynpro, Control Framework,
ALV, ABAP/OO
Allgemein: Projektleitung
2010 GMH Georgsmarienhütte
Anbindung GMH Werkszeugnis an Schmelzendatenbank MISS2 der VW AG
Konzeption: Anwendungskonzept,
Entwicklung: XI Proxy Inbound/Outbound Entwicklung ABAP/OO
Datenmodellierung,Dialogentwicklung, Dynpro, Control Framework, ALV, ABAP/OO
2009 GMH Georgsmarienhütte
SAP EHS-Wastemanagement incl. Abfallnachweisverfahren nach eANV
Konzeption: Anforderungsanalyse, Anwendungskonzept, Schnittstellenkonzept,
Realisierung: SAP EHS-WA Customizing, Einrichtung Abfallkatalog, Einrichtung SAP-GP,
Einrichtung Stammdaten,
Entwicklung: Erweiterung Exit und BADIs SAP EHS-WA; ABAP/OO
Reportentwicklung, ABAP/OO
XI Proxy Inbound/Outbound Entwicklung
Allgemein: Projektleitung
2009 GMH Georgsmarienhütte
Vertriebsplanung und Controlling SAP BI7.0
Konzeption: Anforderungsanalyse, Datenmodellierung Istdaten,
Planungsanwendung BW-IP, Planungsfunktionen, Usecases
Realisierung: Modellierung Infoprovider, Transformationen und Ladeprozesse
Extraktion von Stamm und Bewegungsdaten im SD,
Einrichtung BW-IP, Aggregationsebenen, Datenscheiben, Planungsfunktionen und -sequenzen
Entwicklung: Erweiterung Extraktoren ABAP
Routinen in Transformation ABAP
Exits im BW ABAP/OO
Querys (BEX Querdesigner)
Web Auswertungen (BEX Web Applikation Designer)
Allgemein: Projektleitung
2008 GMH Georgsmarienhütte
BI Einführung- gruppenweite Kundeauswertung SAP BI7.0
Konzeption: Datenmodellierung und Stammdatenvereinheitlichung
Realisierung: Modellierung Infoprovider, Transformationen und Ladeprozesse
Initialisierung Extraktoren Stamm und Bewegungdaten für SAP FI
Entwicklung: Erweiterung Extraktoren ABAP
Routinen in Transformation ABAP
Querys (BEX Querdesigner)
Web Auswertungen (BEX Web Applikation Designer)
2008 GMH Georgsmarienhütte
BI Einführung- Aufsetzen gruppenweites BW SAP BI7.0
Konzeption: gruppenweites Berechtigungskonzepte
Entwicklungsrichtlinen
Realisierung: Anbindung Quellsysteme SAP
Aktivierung Businesscontent
Entwicklung und Anpassung Extraktoren
2007- 2008 AXA Köln
Fusion AXA und DBV Winterhur Systemintegration
Entwicklung ABAP/OO
Migrationsprogramme DBV FI-GL -> AXA FI-GL
Schnittstellen DBV Systeme in AXA SAP Fi
2007 AXA Köln
Fusion AXA und DBV Winterhur
Analyse der Systemlandschaften beider Unternehmen.
Konzept Schnittstelle CO
Konzept Überführung der DBV Schnittstellen in das AXA System.
Konzept Sicherstellung des Betriebes in der Übergangsphase
2006 - 2008 Convista Consulting AG
Entwicklung CC ConsPrep ? SAP zertifiziertes Softwareproduktzur Konsolidierungsvorbereitung
Konzeption und Entwicklung in ABAP/OO
zentrale Oberfläche zur Prozesssteuerung
zentrale Systemübergreifende Statusverwaltung
zentrale Systemübergreifende Nachrichtenverwaltung
Support und Weiterentwicklung
2007 VHV Hannover
Einführung einer neuen Bewertungssicht im FI NewGl
Konzeption und Durchführung
Rückwirkender Aufbau des neuen Bewertungsbereiches IFRS in NewGL
2006 VHV Hannover
Releasewechsel SAP 4.6C auf ERP 2005 incl. Aktivierung NewGl
Konzeption und Durchführung
Delta-Customizing
Aktivierung New-GL
Migration klassisches GL in NewGL
2006 CMI Heidelberger Leben, Heidelberg
Analyse der Systemlandschaften produtiver FI Systeme
Analyse laufender Prozessabläufe
Analyse Inboundschnittstellen FI
2005 - 2006 CarGarantie, Freiburg
SAP Einführung SAP FI MM auf SAP ERP
Konzeption und Entwicklung in ABAP/OO
Migration Händlerinformationen aus AS400 in SAP FI AR
Migration Buchungsdaten Geschäftsjahr 2005 in SAP FI
Integration Stammdatenschnittstelle Bestandssystem in FIAR
Integration Buchungsdatenschnittstelle Bestandssystem in SAP FI
Produktivbetreuung: Second Level Support FI und MM
2004 -2006 Swisslife, Zürich
Schweizer Stiftungsbuchhaltung Periodenabschluss Automatisierung
Konzeption und Entwicklung in ABAP
Automatisierte Errechnung und Erstellung von Abschlussbuchungen
zentrale Druckausgabe der Abrechnungsunterlagen in Druck und Archivsystem via RDI
zentralen Administrationstools zur Steuerung des Abschlussprozesses
Zentrale Status und Nachrichtenverwaltung
2004 GENRE, Köln
Produktivbetreuung
Support und Weiterentwicklung des globalen SAP Systems
Weiterentwicklung und Neu-Implementierung von Schnittstellen In/Outbound
Anpassung und Änderung von Reports und SAP Funktionalitäten an Kundenprozesse.
2004 GENRE, Köln, Stamfort ConnecticutUSA
Berechtigungskonzepte FI, FI-AA
Erarbeitung und Umsetzung eines rollenbasierten Berechtigungskonzeptes für ca. 160 User
2004 ADEUS, Wiesbaden
Produktentwicklung
Ablösung einer Altanwendung zur Verwaltung von Namensaktien
durch eine unter SAP entwickelte Lösung
- Erweiterung des funktionalen Umfangs der Lösung Muster
Aktien Buch.
- Konzeption Programmierung und Durchführung der Migration
von ca. 500.000 Geschäftspartnern (ABAP, ABAP Objects)
2003 - 2004 Beiersdorf, Hamburg
SAP BW Einführung
Objektorientierte Entwicklung eines Interfaces zum prüfen
anreichern aufbereiten und laden von Verkaufsdaten in das BW
System (ABAP Objects)
2003 - 2004 TESA AG, Europa
SAP Roll Out
Roll Out in den Landesgesellschaften Frankreich, Belgien, Spanien
und Portugal
- Datenmigration
- Altdatenanalyse, Realisierung der Extraktionsprogramme,
Durchführung der Migration mit LSMW in den Modulen SD
MM
Anpassungen zur Anbindung der Landesgesellschaften an
das BW System
2003 -2005 Public Transport Konsortium, Hamburg
Wartung und Weiterentwicklung Public Transport
- Analyse von Kundenmeldungen Fehleranalyse und
Fehlerbeseitigung in der Branchenlösung Public Transport
(ABAP, ABAP Objects)
2002 - 2003 Linde Kältetechnik, Wiesbaden, Mainz, Köln
SAP Einführung
- Teilprojektleitung Kundenentwicklungen in SAP,
- Projektplanung, Koordinierung und Steuerung der
Entwicklungsaufgaben und des Entwicklungsteams (ca. 15
Personen)
- Realisierung einer Kapazitätenplanung in PP (ABAP, ABAP
Objects)
2002 Germanischer Lloyd, Hamburg
Implementierung und Integration einer Kundenentwicklung zur
Auftragskalkulation und Abrechnung in SAP SD.
- Programmentwicklung: Realisierung einer Online
Buchungsschnittstelle in das FI (ABAP, ABAP Objects).
- Anpassen von Customer Exits
- Realisierung von Schnittstellen zu Vorsystemen
SAP Script
- Einrichten von SAP Query´s zur
- Einrichten der SAP Übersetzungsumgebung
-Umsetzung eines Berechtigungskonzeptes
2002 CSC Public Transport Konsortium, Hamburg
Wartung und Weiterentwicklung Public Transport
- Analyse von Kundenmeldungen Fehleranalyse und
Fehlerbeseitigung in der Branchenlösung Public Transport
(ABAP, ABAP Objects)
2001 - 2002 Connex Verkehr, Frankfurt
Produktentwicklung
- Geschäftsprozessanalyse,
- Erstellung eines Weiterentwicklungs-Lastenheftes zur
Abbildung von Kundenanforderungen unter SAP-Public
Transport
- Erstellung des technischen Designs zur Umsetzung der
Anforderungen.
- Einführung der Funktionalitäten
- Abbildung der relevanten FI Funktionalitäten
Debitorenbuchhaltung Zahlungsverkehr, Mahnwesen,
Erlösbuchungen, Kontenfindung, unter SAP R3 4.6B
Abbildung der Branchenspezifischen Prozesse Public
Transport, Programmierung Kundenreports(ABAP). SAP
Script
Konzeption und Durchführung der Altdatenmigration
2001 Stadtwerke Krefeld
Releasewechsel SAP R3 4.0b auf 4.6c und Public Transport
1.0 auf 1.1
Projektplanung, Projektleitung
Erarbeitung und Umsetzung eine Berechtigungskonzeptes in
den Modulen SAP FI und Public Transport
- Delta-Customizing FI
- Delta-Customizing Public Transport
- Anpassung von Kundenreports und Formularen
- Durchführung des Releasewechsels
2001CSCPublic Transport Konsortium, Hamburg
Wartung und Weiterentwicklung Public Transport
- Public Transport (Analyse von Kundenmeldungen,
Fehleranalyse und Fehlerbeseitigung in der Branchenlösung
ABAP)
2000 ? 2001 Stadtwerke München
SAP R3 Einführung Module FI CO und Branchenlösung Public
Transport
- Abbildung der relevanten FI Funktionalitäten
Debitorenbuchhaltung Zahlungsverkehr, Mahnwesen,
Erlösbuchungen, Kontenfindung, unter SAP R3 4.6B
Abbildung der Branchenspezifischen Prozesse Public
Transport, Programmierung Kundenreports, SAP Script,
- Konzeption einer Migrationsstrategie zur Übernahme von ca.
120000 Abo-Kunde mit Verträgen
- Realisierung der Migrationsprogramme
Durchführung der Migration
2000 CSCPublic Transport Konsortium, Hamburg
Wartung und Weiterentwicklung Public Transport
- Analyse von Kundenmeldungen Fehleranalyse und
Fehlerbeseitigung in der Branchenlösung Public Transport
(ABAP)
1999 - 2000 Duisburger Verkehrsgesellschaft, Duisburg
SAP R3 Einführung Module FI CO und Branchenlösung Public
Transport
- Abbildung der relevanten FI Funktionalitäten
Debitorenbuchhaltung, Zahlungsverkehr, Mahnwesen,
Erlösbuchungen, Kontenfindung, unter SAP R3 4.0B
- Abbildung der branchenspezifischen Prozesse Public
Transport, Programmierung Kundenreports, SAP Script
1999 Hamburger Hochbahn, Hamburg
Produktivbetreuung eines SAP R3 Systems mit den Modulen SAP FI
CO und der Branchelösung Public Transport.
Überwachung und Sicherstellung des Betriebes. Fehleranalyse und
Fehlerbeseitigung
1998 - 1999 NVV Mönchengladbach
Vorstudie zur Einführung der Branchenlösung Public Transport unter
SAP R3
- Analyse von Abrechnungsprozessen resultierend aus
Vertragsverhältnissen im ÖPNV( Abo-Kunden,
Verkaufsstellen usw.)
- Konzeption der Abrechnungen in SAP FI und der Prozesse in
Public Transport
Dipl. Wirtsch.Ing(FH)
Ich biete:
Skills:
Sonstiges
Deutschland:D2 D3 und D4 bevorzugt.
Weiterentwicklung eines ERP Systems
Verschmelzung 2er SAP Systeme
Beratung Konzeption und Realisierung:
Entwicklungaufgaben:
Beratung Konzeption und Realisierung:
Entwicklungaufgaben:
Entwicklung eines gruppenweiten Monatsreporting für die Unternehmensgruppe der GMH
Beratung Konzeption und Realisierung:
Entwicklung:
Rollout und Einführungsbetrieb einer europaweiten Vertriebsplanung in BW-IP
2008 ? 2013: Anwendungsbetreuung
Kunde: GMH Georgsmarienhütte
Aufgaben:
Systeme: ERP ECC6.0; BI7.03; PI 7.0; CRM7.01
2013 - 2013: Einführung SAP CRM Vertriebsscorecard, Datenaufbereitung im SAP BI
Kunde: GMH Georgsmarienhütte
Aufgaben:
2013 - 2013: Redesign SAP CRM nach Organisationsumstellung
Kunde: GMH Georgsmarienhütte
Aufgaben:
2012 - 2013: Redesign Vertriebscontrolling nach Organisationsumstellung SAP BI7.0
Kunde: GMH Georgsmarienhütte
Aufgaben:
2012 - 2012: Vertriebscontroling Basiserlösermittlung SAP BI7.0
Kunde: GMH Georgsmarienhütte
Aufgaben:
2012 - 2012: Integriere Budgetplanung ERP; PSI-Metals; SAP BI7.0
Kunde: GMH Georgsmarienhütte
Aufgaben:
2012 - 2012: Einführung SAP CRM Angebotsmanagement
Kunde: GMH Georgsmarienhütte
Aufgaben:
2012 - 2012: Einführung SAP CRM Aktivitätenmanagement
Kunde: GMH Georgsmarienhütte
Aufgaben:
2011 - 2011: Releasewechsel Migration XI3.5 ->PI70
Kunde: GMH Georgsmarienhütte
Aufgaben:
2011 RGM Dortmund
Einführung Projektabrechnungssytem Connject
Konzeption: Anforderungsanalyse, Schnittstellenkonzept
Realisierung: Anbindung Externes System an SAP SD Kundenaufträge
Entwicklung: Erweiterung Exit und BADIs, ABAP/OO
Dialogentwicklung, Dynpro, Control Framework,
XI Proxy Inbound/Outbound
2011 RGM Dortmund
Einführung Elektronische Eingangsrechnung EBILLS
Konzeption: Anforderungsanalyse, Schnittstellenkonzept
Realisierung: Anbindung Externes System an Archivsystem und SAP Workflow
Entwicklung: Erweiterung Exit und BADIs, ABAP/OO
Dialogentwicklung, Dynpro, Control Framework,
XI Proxy Inbound/Outbound
2011 GMH Georgsmarienhütte
Einführung SAP CRM Stammdatenmanagement
Konzeption: Anforderungsanalyse, Anwendungskonzept
Realisierung: Erweiterung Geschäftspartner über EasyEnhacement WB
Entwicklung: ABAP/OO, BSP, WebUi
2010 GMH Georgsmarienhütte
Nachtragsbearbeitung: Anwendung zur Steuerung von Änderungen an Kundenaufträgen bei
Kundenauftragseinzelfertigung
Konzeption: Anforderungsanalyse, Anwendungskonzept (SD; PP)
Schnittstellenkonzept angeschlossenes Produktionsplanungssystem,
Entwicklung: ABAP/OO Datenmodellierung, Dialogentwicklung, Dynpro, Control Framework,
ALV, ABAP/OO
Allgemein: Projektleitung
2010 GMH Georgsmarienhütte
Anbindung GMH Werkszeugnis an Schmelzendatenbank MISS2 der VW AG
Konzeption: Anwendungskonzept,
Entwicklung: XI Proxy Inbound/Outbound Entwicklung ABAP/OO
Datenmodellierung,Dialogentwicklung, Dynpro, Control Framework, ALV, ABAP/OO
2009 GMH Georgsmarienhütte
SAP EHS-Wastemanagement incl. Abfallnachweisverfahren nach eANV
Konzeption: Anforderungsanalyse, Anwendungskonzept, Schnittstellenkonzept,
Realisierung: SAP EHS-WA Customizing, Einrichtung Abfallkatalog, Einrichtung SAP-GP,
Einrichtung Stammdaten,
Entwicklung: Erweiterung Exit und BADIs SAP EHS-WA; ABAP/OO
Reportentwicklung, ABAP/OO
XI Proxy Inbound/Outbound Entwicklung
Allgemein: Projektleitung
2009 GMH Georgsmarienhütte
Vertriebsplanung und Controlling SAP BI7.0
Konzeption: Anforderungsanalyse, Datenmodellierung Istdaten,
Planungsanwendung BW-IP, Planungsfunktionen, Usecases
Realisierung: Modellierung Infoprovider, Transformationen und Ladeprozesse
Extraktion von Stamm und Bewegungsdaten im SD,
Einrichtung BW-IP, Aggregationsebenen, Datenscheiben, Planungsfunktionen und -sequenzen
Entwicklung: Erweiterung Extraktoren ABAP
Routinen in Transformation ABAP
Exits im BW ABAP/OO
Querys (BEX Querdesigner)
Web Auswertungen (BEX Web Applikation Designer)
Allgemein: Projektleitung
2008 GMH Georgsmarienhütte
BI Einführung- gruppenweite Kundeauswertung SAP BI7.0
Konzeption: Datenmodellierung und Stammdatenvereinheitlichung
Realisierung: Modellierung Infoprovider, Transformationen und Ladeprozesse
Initialisierung Extraktoren Stamm und Bewegungdaten für SAP FI
Entwicklung: Erweiterung Extraktoren ABAP
Routinen in Transformation ABAP
Querys (BEX Querdesigner)
Web Auswertungen (BEX Web Applikation Designer)
2008 GMH Georgsmarienhütte
BI Einführung- Aufsetzen gruppenweites BW SAP BI7.0
Konzeption: gruppenweites Berechtigungskonzepte
Entwicklungsrichtlinen
Realisierung: Anbindung Quellsysteme SAP
Aktivierung Businesscontent
Entwicklung und Anpassung Extraktoren
2007- 2008 AXA Köln
Fusion AXA und DBV Winterhur Systemintegration
Entwicklung ABAP/OO
Migrationsprogramme DBV FI-GL -> AXA FI-GL
Schnittstellen DBV Systeme in AXA SAP Fi
2007 AXA Köln
Fusion AXA und DBV Winterhur
Analyse der Systemlandschaften beider Unternehmen.
Konzept Schnittstelle CO
Konzept Überführung der DBV Schnittstellen in das AXA System.
Konzept Sicherstellung des Betriebes in der Übergangsphase
2006 - 2008 Convista Consulting AG
Entwicklung CC ConsPrep ? SAP zertifiziertes Softwareproduktzur Konsolidierungsvorbereitung
Konzeption und Entwicklung in ABAP/OO
zentrale Oberfläche zur Prozesssteuerung
zentrale Systemübergreifende Statusverwaltung
zentrale Systemübergreifende Nachrichtenverwaltung
Support und Weiterentwicklung
2007 VHV Hannover
Einführung einer neuen Bewertungssicht im FI NewGl
Konzeption und Durchführung
Rückwirkender Aufbau des neuen Bewertungsbereiches IFRS in NewGL
2006 VHV Hannover
Releasewechsel SAP 4.6C auf ERP 2005 incl. Aktivierung NewGl
Konzeption und Durchführung
Delta-Customizing
Aktivierung New-GL
Migration klassisches GL in NewGL
2006 CMI Heidelberger Leben, Heidelberg
Analyse der Systemlandschaften produtiver FI Systeme
Analyse laufender Prozessabläufe
Analyse Inboundschnittstellen FI
2005 - 2006 CarGarantie, Freiburg
SAP Einführung SAP FI MM auf SAP ERP
Konzeption und Entwicklung in ABAP/OO
Migration Händlerinformationen aus AS400 in SAP FI AR
Migration Buchungsdaten Geschäftsjahr 2005 in SAP FI
Integration Stammdatenschnittstelle Bestandssystem in FIAR
Integration Buchungsdatenschnittstelle Bestandssystem in SAP FI
Produktivbetreuung: Second Level Support FI und MM
2004 -2006 Swisslife, Zürich
Schweizer Stiftungsbuchhaltung Periodenabschluss Automatisierung
Konzeption und Entwicklung in ABAP
Automatisierte Errechnung und Erstellung von Abschlussbuchungen
zentrale Druckausgabe der Abrechnungsunterlagen in Druck und Archivsystem via RDI
zentralen Administrationstools zur Steuerung des Abschlussprozesses
Zentrale Status und Nachrichtenverwaltung
2004 GENRE, Köln
Produktivbetreuung
Support und Weiterentwicklung des globalen SAP Systems
Weiterentwicklung und Neu-Implementierung von Schnittstellen In/Outbound
Anpassung und Änderung von Reports und SAP Funktionalitäten an Kundenprozesse.
2004 GENRE, Köln, Stamfort ConnecticutUSA
Berechtigungskonzepte FI, FI-AA
Erarbeitung und Umsetzung eines rollenbasierten Berechtigungskonzeptes für ca. 160 User
2004 ADEUS, Wiesbaden
Produktentwicklung
Ablösung einer Altanwendung zur Verwaltung von Namensaktien
durch eine unter SAP entwickelte Lösung
- Erweiterung des funktionalen Umfangs der Lösung Muster
Aktien Buch.
- Konzeption Programmierung und Durchführung der Migration
von ca. 500.000 Geschäftspartnern (ABAP, ABAP Objects)
2003 - 2004 Beiersdorf, Hamburg
SAP BW Einführung
Objektorientierte Entwicklung eines Interfaces zum prüfen
anreichern aufbereiten und laden von Verkaufsdaten in das BW
System (ABAP Objects)
2003 - 2004 TESA AG, Europa
SAP Roll Out
Roll Out in den Landesgesellschaften Frankreich, Belgien, Spanien
und Portugal
- Datenmigration
- Altdatenanalyse, Realisierung der Extraktionsprogramme,
Durchführung der Migration mit LSMW in den Modulen SD
MM
Anpassungen zur Anbindung der Landesgesellschaften an
das BW System
2003 -2005 Public Transport Konsortium, Hamburg
Wartung und Weiterentwicklung Public Transport
- Analyse von Kundenmeldungen Fehleranalyse und
Fehlerbeseitigung in der Branchenlösung Public Transport
(ABAP, ABAP Objects)
2002 - 2003 Linde Kältetechnik, Wiesbaden, Mainz, Köln
SAP Einführung
- Teilprojektleitung Kundenentwicklungen in SAP,
- Projektplanung, Koordinierung und Steuerung der
Entwicklungsaufgaben und des Entwicklungsteams (ca. 15
Personen)
- Realisierung einer Kapazitätenplanung in PP (ABAP, ABAP
Objects)
2002 Germanischer Lloyd, Hamburg
Implementierung und Integration einer Kundenentwicklung zur
Auftragskalkulation und Abrechnung in SAP SD.
- Programmentwicklung: Realisierung einer Online
Buchungsschnittstelle in das FI (ABAP, ABAP Objects).
- Anpassen von Customer Exits
- Realisierung von Schnittstellen zu Vorsystemen
SAP Script
- Einrichten von SAP Query´s zur
- Einrichten der SAP Übersetzungsumgebung
-Umsetzung eines Berechtigungskonzeptes
2002 CSC Public Transport Konsortium, Hamburg
Wartung und Weiterentwicklung Public Transport
- Analyse von Kundenmeldungen Fehleranalyse und
Fehlerbeseitigung in der Branchenlösung Public Transport
(ABAP, ABAP Objects)
2001 - 2002 Connex Verkehr, Frankfurt
Produktentwicklung
- Geschäftsprozessanalyse,
- Erstellung eines Weiterentwicklungs-Lastenheftes zur
Abbildung von Kundenanforderungen unter SAP-Public
Transport
- Erstellung des technischen Designs zur Umsetzung der
Anforderungen.
- Einführung der Funktionalitäten
- Abbildung der relevanten FI Funktionalitäten
Debitorenbuchhaltung Zahlungsverkehr, Mahnwesen,
Erlösbuchungen, Kontenfindung, unter SAP R3 4.6B
Abbildung der Branchenspezifischen Prozesse Public
Transport, Programmierung Kundenreports(ABAP). SAP
Script
Konzeption und Durchführung der Altdatenmigration
2001 Stadtwerke Krefeld
Releasewechsel SAP R3 4.0b auf 4.6c und Public Transport
1.0 auf 1.1
Projektplanung, Projektleitung
Erarbeitung und Umsetzung eine Berechtigungskonzeptes in
den Modulen SAP FI und Public Transport
- Delta-Customizing FI
- Delta-Customizing Public Transport
- Anpassung von Kundenreports und Formularen
- Durchführung des Releasewechsels
2001CSCPublic Transport Konsortium, Hamburg
Wartung und Weiterentwicklung Public Transport
- Public Transport (Analyse von Kundenmeldungen,
Fehleranalyse und Fehlerbeseitigung in der Branchenlösung
ABAP)
2000 ? 2001 Stadtwerke München
SAP R3 Einführung Module FI CO und Branchenlösung Public
Transport
- Abbildung der relevanten FI Funktionalitäten
Debitorenbuchhaltung Zahlungsverkehr, Mahnwesen,
Erlösbuchungen, Kontenfindung, unter SAP R3 4.6B
Abbildung der Branchenspezifischen Prozesse Public
Transport, Programmierung Kundenreports, SAP Script,
- Konzeption einer Migrationsstrategie zur Übernahme von ca.
120000 Abo-Kunde mit Verträgen
- Realisierung der Migrationsprogramme
Durchführung der Migration
2000 CSCPublic Transport Konsortium, Hamburg
Wartung und Weiterentwicklung Public Transport
- Analyse von Kundenmeldungen Fehleranalyse und
Fehlerbeseitigung in der Branchenlösung Public Transport
(ABAP)
1999 - 2000 Duisburger Verkehrsgesellschaft, Duisburg
SAP R3 Einführung Module FI CO und Branchenlösung Public
Transport
- Abbildung der relevanten FI Funktionalitäten
Debitorenbuchhaltung, Zahlungsverkehr, Mahnwesen,
Erlösbuchungen, Kontenfindung, unter SAP R3 4.0B
- Abbildung der branchenspezifischen Prozesse Public
Transport, Programmierung Kundenreports, SAP Script
1999 Hamburger Hochbahn, Hamburg
Produktivbetreuung eines SAP R3 Systems mit den Modulen SAP FI
CO und der Branchelösung Public Transport.
Überwachung und Sicherstellung des Betriebes. Fehleranalyse und
Fehlerbeseitigung
1998 - 1999 NVV Mönchengladbach
Vorstudie zur Einführung der Branchenlösung Public Transport unter
SAP R3
- Analyse von Abrechnungsprozessen resultierend aus
Vertragsverhältnissen im ÖPNV( Abo-Kunden,
Verkaufsstellen usw.)
- Konzeption der Abrechnungen in SAP FI und der Prozesse in
Public Transport
Dipl. Wirtsch.Ing(FH)
Ich biete:
Skills:
Sonstiges