Rhein-Main oder Rhein-Neckar
Entwicklung eines volldynamischen SQL Macro Ersatz, auch für Oracle Versionen <19.7, auf Basis von ODCI und dyn. SQL Method 4 als vollständige als Object Typ Implementierung. "select * from d_tbl.exec(
Spezielle Version mit der Option Parallel Pipelining mit Cursor Exepressions aktuell in der Entwicklung.
Weiter Features:
Procedure call für pre Exec ohne Fetch.
Später regulärer Aufruf lediglich mit Fetch soweit Cursor noch valid bzw. Result Cache die Daten enthält.
Spezielle Version des SQL Macro Ersatz zur Pseudomisierung/Colnames und Verschlüsselung/Coldata z.B: AES256 on the fly zur Weiterleitung von Firmengeheimnissen mit impliziter Beseitigung der Spuren von Cursor/select im DD.
Lösung für die logische Partitionierung+ Subpartitionierung von IOTs mit automatischer Erstellung von Partitionen nach Namenskonvention.
1.Fall mit eigenen kombinierten List-List Partitionkey. Pruning via Oracle
2.Fall mit virtuellen Spalten und Partition Pruning via Query Rewrite unter Verwendung des SQL Translation Frameworks.
Eine weitere Studie über Table Partitioning ohne jegliche Oracle Partitioning Features. Ein Compoung Trigger mit Bulk DML für allle Einzel Tabellen.
Logisches Table Pruning via Query Rewrite unter Verwendung de SQL Translationsframeworks. Hohe Freiheitsgrade bei den Typen und der Struktur der Einzeltabellen wie IOT, Heap...
Partitioning selbstgemacht,
Auslotung der Möglichkeiten des Oracle SQL Translation Framework am Beispiel der Emulation von diversen Oracle 23c SQL Features: Create Table if not not exists,..., Group by with positions, upsert statement, Group by position,
Aufhebung von Oracle Limitations : CTEs with param. Views
Die Funktionsweise des SQL Translations Frameworks, sowie der Eigenarten von System Events basierten Database Triggern dienen dem Aufbau eines Security Framworks welches folgende Punkte abdeckt:
1.) Detecting Privilege Escation
2.) Avoiding Privilege Escalation
3.) Detecting SQL Injection for Statements regarding dyn. SQL Method 1
4.) Avoiding SQL Injectiom for method 1
5.) Faster Select/Read Audit via VPD than official audit
6.) Dynamic Audit Policies for specific Objects Privs/Sys Privs
7.) DAM Functionality with Oracle builtin features!
Erster Prototyp für z.B. zeitgesteuerte DWH Läufe von PRE-PARSE/DEFERRED-EXEC-FETCH bzw .PRE-PARSE-EXEC/DEFERRED-FETCH.Die Kosten für teure Select Statements können damit in Abhängigkeit der Verfügbarkeit neuer Daten zeitlich beliebig verteilt werden.
Oracle Database Security Tools mit Bordmitteln + Oracle Table Partitioning Articles
1.) Privilege Tracker: Sysprivs, Objectprivs, Users -Granted By, Grantor, Grantee, several userenv infos, Multiple Grants/Rveokes
Reports : Who has granted/revoked? , Hidden Grant/Revoke Cycles, Detecting SQL-Injection and Priv Escalation,...
2.) Privilege Tracker and Activity : Ownership for Grants ( virt. Reference Counter) , enables after REVOKE ALL (OBJ) remaining single privs, enables auto restore privs after re-creation tables-.
3.) Privilege Tracker and Grant Blocker :
a.) Blocked : no adhoc grants! 4eyes approved and deferred grants maintained via APEX App
b. ) Quarantine for all adhoc granted privs : Must be approved
c.) Several features like email notification, auto generated Audit policies,...
4.) FGA entry handler procedure for Select Stmts :
a.) SQL-INJECTION+PRIVILEGE ESCALATION Detection
b.) FGA rule based access via predicate with complete userenv information
incl. SQL Stmts vc2/clob
c.) Select stmt auditing/logging with all complete userenv information
4.) Workaroud Subpartitioning for Oracle Index Organized Tables
5.) Replacement mechanism for Oracle's expensive Table Partitioning Option with multiple
tables
Key feature : Compound trigger with direct bulk insert/update/delete in tables
Oracle Database Security: Grant Blocker mit Bordmitteln.
Oracle Database Security: Database Activity Monitoring mit Bordmitteln.
Oracle Database: Workaround Subpartitioning für IOTs sowie Automatic Partitioning
Oracle Database: Automatic rename system generated Partitions/Subpartitions
Oracle Database: Query fulldyn, method4 Tablefunction in usual way via SQL Translation!
Artikel : Database Security - Database Activity Monitoring (DAM) mit Bordmitteln der Datenbank - Ein Gegenentwurf zu teuren DAM Tools...
Eigenentwicklungen:
Oracle JDBC Gateway auf Go portiert. Optimierung von verteilten Queries gegen Fremdatenbanken und Fremddatenquellen mit einem eigenen Optimizer. Damit wird verhindert, das die Fremddatenbanktabelle generell komplett gelesen bzw. übertragen wird!
Artikel : Auto Partitioning für Range, Hash, Composite
Artikel: Dynamische Queries in PL/SQL ohne Dynamic SQL. Verringert die Pflegeaufwände und Fehleranfälligkeit besonders in umfangreichen PL/SQL Projekten
Artikel : DWH von Oracle nach Python portieren mit Hilfe von SQLAlchemy, Pandas und FugueSQL
Draft : Oracle DB bei Tabellenänderungen fast so flexiibel wie z.B. MongDB mitCollections. Ein Versuch..
Onboadings für Riskmanagment. Startpunkt : File Delivery in Risk DWH/External Tables.
Optimierung PL/SQL Paketstruktur zwecks Vermeidung von Zugriffskonflikten durch die DB Entwickler. Alternative automatisierte Partitionierung basierend auf Auto List Partitioning ( emuliertes Range Partitioning + Template basiertes List Subpartitioning). Freigabe einer Oracle Eigenentwicklung an Endkunden zur automatischen Speicherung diverser Oracle DB Objekt-Vorgängerversionen inkl. DDL für Table ( structure), Views, Packages, Prozedures, Functions, Trigger. Workshops: Auto-List Partitioning, SQL-Macro's(19.7 Backport only) , Partitioned External Tables+Materialized Views. POC Oracle/ Python. Mit Pandas und FugueSQL wurde ein Baukastensystem als SQL Join Supplement entwickelt. Vorteile: Entkoppelung von einen historisch belasteten Oracle DB Entwicklungsumfeld. Äußerst effiziente Datenbereinigungen auf Dataframe Ebene, z.B. Removing Duplicates. Ziel ist eine schematische DWH SQL Simulation durch Python Prototyping. Die Endverarbeitung erfolgt entweder über schematische SQL's die aus Python generiert werden und als Metadaten ( nicht statischer Code) in der DB gespeichert werden oder dem direkten Aufruf der Python Module aus der DB ( DBMS_SCHEDULER...).
Überarbeitung diverser Module in PL/SQL inkl. Interval Reference Partitioning.
Migration Oracle 12.2 -> 19.3 unter Abschaltung aller 19c Features für stufenweisen Übergang.
Hist Tables/Trigger Generierung über eine PL/SQL Funktion
Compound Trigger/Packed Hist Data
Einführung Predefined Inquiry Directives für Logging und Debug Zwecke. $$plsql_line, ...
Statische PL/SQL Quellcode Analyse mittel PL/Scope als Grundlage für Entscheidungen: Manuelle Änderung, Automatisierte Änderung, Neuentwicklung. Die automatisierten Änderungen erfolgen über
ein PL/SQL Code Repository und einer entsprechenden API.
Wartungs Backup einer Alt-Anwendung.
Zeitreihen Kapitalflüsse
in PL/SQL, Java mit Oracle/DB2.
Workshop : Datamodeler als Tool der Wahl für flexible und robuste DDL Generierung.
Optimierung von Massendaten Insert's ( 1,5 Milliarden Datensätze pro Job) Java/PLSQL.
Code Cleanup, Redesign PL/SQL,Table Partitioning Factories, RedesignTransactionconcept.
Parallel Query / Parallel DML ( Forall) generic PL/SQL Block called from Java with nested tables.
Parallel Pipelined Table Functions als ein Muster für Parallelverarbeitung.
Parallel Query / Parallel DML (Forall) generic PL/SQL Block called from Java with nested tables.
Pflege zweier Bestandsanwendungen.
Python Optimierung einer Laderoutine mit Multithreading und Range Partitioning.
Analyse Kernel Level Thread Aufkommen unter Solaris 11.3 im Kontext Oracle Parallel Server and UC4.Agile Entwickung/Scrum MS Team Foundation Server, SQL Developer, SQL Datamodeller, Netbeans, Pycharm.
APEX Anwendung zur Einrichtung, Konfiguration und Steuerung des JDBC Gateways.
Erweiterung und Überarbeitung einer bestehenden APEX Anwendung im Scope Storage (NetApp)
Automatisierung von Anträgen und Ausführungen von Storage im Scope Betrieb/Backup/Restore für einen Finanzdienstleister.
APEX Storage SAN Page Design +Functionality - no javascript!
Teilautomatisierung Table Sync + Historisierungs Trigger bei Veränderungen der Base Tables.
ETL PL/SQL Package zur Ablösung von Informatica Powercenter. Ausgelegt auf "weiche Migration" - Mischbetrieb von Informatica und PL/SQL ETL ist möglich.
Deadlock Beseitigung in Workflow / Approval Packages durch Überabeitung der Transaktionslogik.
Migration Sybase ASE -> Oracle 12.2 Data / Stored Procedures
Unterschiede der SQL Implementierungen herausgearbeitet und vereinheitlicht. Correlated Update, Ordering with nulls, Subquery without ordering, - Oracle Bug with distinct!
Einarbeitung in Feingranulares User Access Management für Bücher/Portfolio's mit VPD Reichweitensteuerung.
Umgebung : Oracle 12.2 Git / Jira / Bitbucket / TeamCity
Sybase 15.2 ASE
Entwicklungsprojekt wurde sehr unerwartet vom Vorstand gestoppt.
10/2016 - 10/2017
Datenmodell Design/Redesign, Performance Improvements und Bugfixing einer bekannten Oracle PL/SQL/JAVA Automotive Anwendung.
DBA Tasks
Workshops durchgeführt :
Workshops vorbereitet:
Umgebung :
Versionierung :
CI :
Tools :
___________________________________________________________________________________
2/2016 - 8/2016
Oracle Patternmatching, Predicitve Analytics, Fast Grouping Sets
________________________________________________________________________________
9/2015 ? 1/2016
? Design und Realisierung einer Konzern-Transportlösung Unified Auditdaten f. Oracle 12c
( DB-> syslog-ng ->QRadar) Unified Auditing, Policy Design, Transport, Auswertung SIEM
? Design und Realisierung Transparent JDBC Gateway für Oracle DB's V8-12c ( volldynamisch
________________________________________________________________________________
1/2015 ? 8/2015
? Diverse Speziallösungen im DB Security Umfeld, vorwiegend Oracle Java / C++
( OCI/ OCCI/OTL/OCILIB)
________________________________________________________________________________
9/2014 - 12/2014
Database Security - Oracle, MSSQL
Position : Consultant Expert Level
Flächendeckende Einführung von McAfee DAM bei einem Hoster.
Überwachungsarchitektur, Regelwerke mit Vollständigkeitsanspruch, Gruppierungen, Filterungen.
Weiterleitung an SIEM. Plausibilisierte Regelwerkpflege!
________________________________________________________________________________
1/2014 - 8/2014
Eigenentwicklungen der Database Consult Aalderks
Produkt im Bereich Database Connectivity ( Oracle zu beliebigen JDBC Quellen )
? JDBC Gateway - transparent in Oracle ( SQL / PL/SQL )
Ersatz für Oracle Transparent Gateway, ...
Produkte im Bereich Database Security
? Full Effective Privilege Detection and Maintenance - Oracle
? DAM Event Optimizer - Oracle, MSSQL
? DAM Sidekick for McAfee DAM, ...
________________________________________________________________________________
6/2011 - 12/2013
Position/Aufgabe :
Oracle Database Security Expert
Tätigkeiten :
? Datenbankaudits
? Datenbank Scan's
? Database Security Workshop's
? Entwicklung von Datensicherheitskonzepten
? Entwicklung von Auditdatentransportlösungen
? Datenbankforensik
? Entwicklung von Database Security Tools
Vorträge zu Oracle Database Security an der FH-Darmstadt
Kooperation mit der Red Database Security GmbH (Alexander Kornbrust)
Branchen :
? Automotive
________________________________________________________________________________
7/2008 - 7/2010
Position/ Aufgabe :
Leitung, Architektur und Realsierung der Kernkomponenten via Prototyping
Optimierung der Auftragsabwicklung im Kraftwerksbau/Stahlbau mit Fokus auf
Prozessanalyse und Projektdatenmanagement.
Ziel : Einsparung von Ingenieur und Konstrukteurstunden im Bereich von
3000-5000 Stunden pro Stahlbauprojekt( Braun/Steinkohle Kraftwerke )
Kernbereiche :
Schnittstellen von/zu Avaloq/Focus ALM/Abacus Fire.
Software :
Avaloq Frontend, MS-Word,MS-Excel, Visio, Powerpoint,
Oracle 9i/ 10g, MS-SQL, Subversion, Toad, PL/SQL, Perl
________________________________________________________________________________
12/2007 - 3/2008 Finanzdienstleister
Position/Aufgabe :
Solution Architect für Reichweitensteuerung( Datenzugriff) und Anonymisierung von definiertenunabhängigen Datamarts im Kontext eines Reporting Layers in einer Datawarehouse-Umgebung mit besonderen Anforderungen an Datenzugriffskontrolle. Nachvollziehbarkeit und Performance.
Es handelte sich bei den Aggregaten überwiegend um Mehrfachgruppierungen ( Grouping ). Multiple Hierarchien waren balanciert und unbalanciert, da die historische Konzernhierarchie nie konsolidiert wurde.
Konzeption und Realisierung:
Reporting Layers mit Reichweitensteuerung,Anonymisierung, Versionierung und Historisierung.
Generativer Ansatz zur Erzeugung von materialisierten Mehrfachaggregaten als
Ersatz bzw. Aufsatz zu klassischen Datamarts über Templates.
Die Umsetzung der Mehrfachaggregate über Oracle Analytical Functions
bilden die Basis für vorgefertigte und effiziente Drilldown Standardabfragen.
Funktionalitäten des OWB wurden aus Kostengründen bewußt individuell entwickelt.
Umgebung : Datawarehouse im Bereich Kreditmanagement
CMMI Projekt mit Reifegrad 2
Clearcase - Dokumentenmanagement, Source Code Versionierung
Visio - UML Modellierung
SWANXP - Changemanagement
Control-M Jobsteuerung
Informatica Powercenter 7.1.4 - ETL, Metadatenverwaltung, Generatorlogik
( XML, XLST)
CVS - Versionierung
Toad , SQL-Developer, JDeveloper Entwicklung
Frontend : Hyperion Brio/Oracle
Verwendung folgender Oracle Features :
Oracle Virtual Private Database (VPD),
Fine Grained Access Control (FGAC),
Materialized Views (MVIEWS), Table Functions, PL/SQL, Shellscript
________________________________________________________________________________
07/2007 - 11/2007 Database Consult Aalderks
Position/ Aufgaben :
Tätigkeit als Autor, sowie Tuningeinsätze in den Bereichen :
? Optimierung von Oracle Datenbanken Single Instanc und RAC.
? Performance-Optimierungen via Parallel Query/DML (Oracle 10g R.2).
? Rule-Engine Design und Implementierung als Alternative für aufwendige
? Oracle Warehouse Builder Filter inkl. regulärer Ausdrücke.
? Entwicklung PL/SQL DML Codegeneratoren als Alternative zu Oracle Warehouse Builder
? Generatorlogik.
? Scriptsprachenintegration (Groovy /JRuby) in Oracle Java VM
Redesign einer Datenbankanwendung im Bereich Risikomanagement
DV-Umfeld :
Open Solaris, Linux, Windows, Oracle 9i, 10g, 11,
JDeveloper, Eclipse, Toad, PLSQL Developer
Subversion, Bugzilla,
Ruby, Perl, PHP,C, C++, Java, PL/SQL, Bash,
UML, ERM
________________________________________________________________________________
03/2007 - 05/2007 Finanzdienstleister
Position/Aufgabe :
Beratung im Basel II ABS EK Umfeld (Oracle/Java Senior Expert)
Konzeption und Realisierung:
? Basel II ABS Eigenkapitalrechner
? Web GUI für Konfiguration
? Java für Berechnungen
? Versionierung von Datenbanktabellen
? Nebenbedingungen :
? Hibernate wird als O/R Mapper genutzt
? Snapshot Logik zur Nachvollziehbarkeit von Berechnungsläufen mit der jeweiligen Konfigurationen in der Datenbank
________________________________________________________________________________
10/2006 - 02/2007
Kapitalanlagegesellschaft
Position/Aufgabe :
Berater DWH / (Oracle/Java Senior Expert)
Design u. Umsetzung Risikobewertung für eine Kapitalanlagegesellschaft in Form von Rentenkennzahlen für Wertpapiere und Fonds.Durationen, Renditen usw. werden von der Standardsoftware Algorithmics über das Transportsystem EAI( Java ) in das DWH übernommen.Aggregation ausgehend von Wertpapierebene auf Fondebene mit Gewichtung.Ziel war die Anpassung an marktübliche Berechnungen von Risiko -Kennzahlen.OWB wurde partiell für Verdichtung genutzt. ETL und Steuerung wurdeindividuell in PL/SQL + Shellscipt entwickelt.Dies galt auch für damals nicht im OWB verfügbare Funktionalitätenwie z.B. JDBC Connectivity zu Nicht-Oracle Datenquellen
Umgebung : Sun Solaris , Oracle 9.2 EEDesign, Umsetzung : OWB 9.2 ,Oracle Designer, PL/SQL,JAVA Stored Procedures f. Berechn.
Dokumentation : WIKI
Versionierung : CVS, SUBVERSION
________________________________________________________________________________
9/2006 - 10/2006
Finanzdienstleister
Position/Aufgabe :
Oracle Senior Expert
Vorstudie- Vergleich zur Massenverarbeitung von XML Dokumentenbasierend auf XML Schema mit Tamino, DB2 8.1und Oracle 10g R.2.Neben der Speicherung lag der Fokus auf performanten Auswertungszeiten mittels XPATH, XQUERY sowie SQL.Erstellung von Prototypen in Java und PL/SQL.Erweiterung eines Framework für Datenintegration um XML Funktionalität.
________________________________________________________________________________
3/2006 - 8/2006
Position /Aufgabe :
Beratung, Coaching, Design, Konzeption, Realisierung
Projektarbeit in eigenen Projekten
Produktentwickung in Kooperation mit Partnern
________________________________________________________________________________
8/2005 - 2/2006
Finanzdienstleister
Position/Aufgabe :
Oracle Senior Expert
Cashmanagement ( GMT , CME )
Ablösung Legacy Systeme. Erweiterung der Funktionalität desRemote Data Extract Interface von City Network über EigenentwicklungFDB Framework über JAVA Stored Procedures in Oracle.Fachliches Ziel : Referenzermittlung von Buchungen ( Host )über Eigenentwicklung einer Rule Engine in Oracle und PL/SQL, MQSeries / Jboss sendmsg aus Oracle ohne JNDI Lookup. ( JAVA Stored Procedure )
Unterstützung der DBA's in Konzeption und Aufbau einer DataguardHochverfügbarkeitsumgebung Unterstützung der Java Kollegen inerweiterten Datenbankfragen.
Konzeption und Realisierung :
FDB Framework ( Foreign Database Framework)ermöglicht über Metadaten Zugriff auf Datenquellen ( DB2 / Host , Informix,Sybase, CSV ... ) aus der Oracle Datenbank ( Java Stored Procedures )
Besonderheit : Konfigurierbar über Metadaten ( JDBC Treiber , URL , Zugang ,...) Modi für Tabellenübernahme in Oracle : Full Delta Detection undDeletion Detection ( erkennt gelöschte Sätze auf der Fremddatenquelle )
Da es zu diesem Zeitpunkt diese Funktionalität im OWB nicht vollständig
gab, wurde eine Individualentwicklung realisiert.
DV-Umfeld: CVS, DB2, Informix, Java, JBOSS, MQSeries, PL-SQL, Dataguard Broker, Bugzilla
Firmengröße: Bis 1000 Personen
Abteilungsgröße: Bis 50 Personen
________________________________________________________________________________
5/2005 - 5/2005 Medien
Position/Aufgabe:
Oracle Senior Expert
Tuningeinsatz Oracle
Umfassende Tuningstudie mit Problemlösung
Anlass : Erhebliche Performanceprobleme bei einer Migration von Oracle 8i ( 8.1.7 R3 RBO) auf Oracle 9i (9.2.0.7 CBO ) Betrachtet wurden LAN, SAN ( mit Cache /ohne Cache ) , HP-UX Kernelparameter, Oracle Events , Stats Pack sowiealternative SQL Abfragen. Rahmen : Keine Hints, keine undoc. SPfile Parameter,ledigl. dezente Anpassung von Optimizer Parametern auf Basis einer OLTP -Einstellung Ausführlicher Abschlußbericht für DV-Management und OracleProfis gleichermaßen
DV-Umfeld: HP-UX, Linux, Oracle 8i, Oracle9i, PL-SQL, Quest-Toad, SQL, Sun Solaris, Sun Solaris Hardware, Veritas Volume Manager, Windows NT
Firmengröße: Bis 500 Personen
Abteilungsgröße: Bis 10 Personen
________________________________________________________________________________
9/2004 - 4/2005
Finanzdienstleister
Position/Aufgabe:
Beratereinsatz im Risiko Management einer Bank
Konzeption und Realisierung:
Trading , Riskomanagement ETL - Transform Prozesse über Eigenentwicklung in Oracle . Wartung und Optimierung einer Risikoengineauf Basis von PL/SQL und Perl. Aus einem zentralen Datenpool werden biszu 7 Berechnungs bzw. Aggregationsläufe / Tag für Profit and Lost Var Typen durchgeführt. Überleitung der Daten nach Cognos fürCubegenerierung. Adhoc Reporterzeugung für Business im Excelformat.
Techn. Features : PartitioningJobsteuerung in Perl . Die komplexe Entwicklungs und Testumgebung wurde teilweise optimiert bzw. automatisiert. - Automatischer Aufbau für Regressionstestumgebungen inkl. versionierter Referenztabellendaten imXML Format unter CVS. - Automatischer Aufbau von Testumgebungen mit Change Data Capture Funktionalität mittels PL/SQL . - Automatisches Ein - und Auschecken von PL/SQL und Java Code zwischen CVS Sandbox und
Oracle Data Dictionary
DV-Umfeld: Data Dicionary, Data Warehouse, Eclipse, Exceed, J2EE, Java, Linux, Oracle9i, PL-SQL, Perl, Quest-Toad, SA/SD, SQL, Shell-Scripts, Sun Solaris, Telnet, Windows XP, XML, ksh
Firmengröße: Bis 1000 Personen
Abteilungsgröße: Bis 10 Personen
________________________________________________________________________________
3/2004 - 6/2004
Versicherung
Position/Aufgabe :
Oracle Senior Expert
Konzeption und Realsierung:
Aufbau von historischen Views als Basis für Redesign eines Bestands /Bewegungsbatch mittels PL/SQL unter Oracle 9i. Ein bestehender PL/SQLCode von mehr als 7000 Lines of Code würde durch Analyse der zugrundeliegenden Regeln auf wenige Zeilen mit Metadaten komprimiert.Machbarkeit wurde nachgewiesen.
DV-Umfeld: Designer/2000, Oracle JDeveloper, Oracle9i, PL-SQL, Perl, Quest-SQL Navigator, Quest-Toad, SQL, Telnet, Windows 2000, Windows XP
Firmengröße: Bis 500 Personen
Abteilungsgröße: Bis 50 Personen
________________________________________________________________________________
1/2004 - 2/2004
Position/Aufgabe
Berater , Troubleshooter für Oracle RDBMS Performance und
Designprobleme
Diverse Tuningeinsätze im Kontext Oracle RDBMS sowie Datenbankanwendungen
DV-Umfeld: C, C++, ClearCase, Data Dicionary, Data Warehouse, ETL, Eclipse, J2SE, Java, Oracle 8i, Oracle JDeveloper, Oracle9i, PL-SQL, Quest-SQL Navigator, Quest-Toad, Rational ClearQuest, Shell-Scripts, Sun Solaris, TCP/IP, Telnet, Windows 2000, Windows NT, Windows XP, XML, ksh, make
Firmengröße: Bis 500 Personen
Abteilungsgröße: Bis 20 Personen
________________________________________________________________________________
7/2003 - 5/2004
Finanzdienstleister
Position/Aufgabe
Oracle Senior Expert
Management Informationssystem (MIS ) basierend auf BalancedBalanced Scorecard Modell - Verbindung finanz. Kennzahlen mit operationalen Zielgrößen )Standard Reporting mit Datenvisualisierung in Form eines Kompass.
Konzeption und Realsierung:
Datenmodellierung nach Snowflake Schema
Implementierung einer Schnittstelle für Datenübertragung aus Oracle ( mittels SAS/JDBC ) vom HOST (SAS ShareServer ) mit Datawarehouse - Features wie Partition Tables , MVIEWS usw. ( Java Stored Procedures )
Entwicklung einer allgem. regelbasierten Transformation der Daten ( XML, XSLT , Oracle 9i R2) von Hostdatenmodell nach Anwendungsdatenmodell. Alerting / Messaging : Im Kontext Anlage bzw. Synchronisation von Accounts Verwendung der Mail - Funktionalitätaus der Datenbank heraus mit Mime Attachments sowie Umlauten und optionaler Authentifizierung über SMTP ( JAVA , PL/SQL ) Frontend : Weiterentwicklung ,Pflege und Optimierung der Servletanwendung / JSP. XML Parser Optimierung , Dyn. SQL usw.
DV-Umfeld: AIX, Data Dicionary, Data Warehouse, Intranet, J2EE, Java, Linux, OO-Analyse, OO-Design, OO-Programmierung, Oracle JDeveloper, Oracle Webserver, Oracle9i, PL-SQL, POP3, PVCS, Power Designer, Quest-SQL Navigator, Quest-Toad, SQL, Samba, Shell-Scripts, Sockets, Telnet, Tomcat, Windows 2000, Windows NT, XML, XSLT, ksh, sendmail
Firmengröße: Bis 50000 Personen
Abteilungsgröße: Bis 10 Personen
________________________________________________________________________________
9/2002 - 3/2003 Database Base Consult Aalderks
Position/Aufgabe:
IT - Architekt , Entwickler
Webanwendung für Bauingenieure und Architekten ( Statik , Verbund / Stahlbau )Ingenieurbüros können gegen Gebühr Adhoc die Berechnungsprogramme samt Output abrufen sowie optional speichern. Technik : Oracle 9i R.2 , OiAS 9i (commercial Line ) , Postgress 7.3.4 , Jboss 3.2.2 ( open source Line ) OS : Linux , FreeBSD , Win 2000
Branche: Ingenieurwesen
DV-Umfeld: JBOSS, JDBC, Java, Linux, Oracle JDeveloper, Oracle Webserver, Oracle9i, PL-SQL, PostgresSQL, Quest-Toad, SERVLETS, SQL, Shell-Scripts, Windows 2000, XML, ksh, sed, sendmail
Firmengröße: Bis 10 Personen
Abteilungsgröße: Bis 20 Personen
________________________________________________________________________________
11/2001 - 5/2002
Industrie
Position/Aufgabe :
Berater , Oracle Consultant, Projektleiter
Entwicklung bzw. Weiterentwicklung einer Ad Hoc und Standard - Reporting Komponente
einer Datawarehouseanwendung , welche sämtliche Resourcen des Konzerns mittelsMessgrößen ( KPI's ) bewertet. Die Sicherung der Datenqualität ausunterschiedlichsten Quellen mit teils grobem Ausreißerpotential stand neben der performanten Umsetzung im Vordergrund. Design / Technik : Redesign desDatenmodell von Monolith auf Starschema mit Pre-Aggregation Area. Aufbau des DWH mittels ROLAP und MOLAP und einigen Datamarts. Besonderheit : Entwicklung einer einfachen Datenkompression für Tabellen mit Massendaten inkl. DML Logik und View - Abbildung für Abfragen. Effiziente Ausreißererkennung mittels analytischen Fkt. im Kontext Datenqualität. Spezielle Optimierung der SQL-Statements mittels Hints ( Bitmap Indizes V8 Regeln ) Ermöglichung von Hints in der dynamischen Schnittstelle des Frontendtools Dynasight.
Oracle Features : Partitioned Tables , Jobqueues , Analyt. Functions , Mviews
Software : Oracle V 8.1.7 , Dynasight , Java , SAS 8 , SUN OS , SQL-Programmer , Toad Weitere Tätigkeiten : Unterstützung einer SAP Gruppe mit einem Datentransformationsprogramms in C++. Administration der Entwicklung undTestdatenbanken sowie Monitoring der SUN - Maschinen.
DV-Umfeld: C, Data Dicionary, Data Warehouse, ERWIN, ETL, MS-Access, Oracle 8i, PL-SQL, Quest-SQL Navigator, Rational ClearQuest, SA/SD, SQL, SUN OS, Solaris, Shell-Scripts, Telnet, Veritas Volume Manager, Windows 2000, ksh
Firmengröße: > 50000 Personen
Abteilungsgröße: Bis 10 Personen
________________________________________________________________________________
6/2001 - 9/2001
Finanzdienstleister
Position/Aufgabe:
Oracle Senior Expert
Redesign und Neuimplementierung einer Schnittstelle zur Übernahme von Trades zwischen London , New York , Singapore und Frankfurt. Die eindeutige Formulierung sowie die Plausibilisierung der Geschäftregeln wurde über Teildokumentation und in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen (Business Analysten ) ermittelt.
Konzeption und Realisierung :
Übernahme von Trades mit regelbasierten Repository zur Plausibilisierung und Statusermittlung komplett in Oracle DB.
Prozeßsteuerung in der Datenbank mittels Jobqueues. Schnittstelle zu UNIX -Sendmail aus der Datenbank JAVA mit PL/SQL Wrapper. Dynamische Codeerzeugung in PL/SQL basierend auf eingegebenen Regeln des Business Analysten über Excel bzw.explizites Frontend ( 'on the fly' Code-Generierung mit möglicher automatische Aktualisierung der gesamten Schnittstelle ).
External Procedures aus Oracle in C zu Schnittstelle GMRV basierend auf Sybase Server
Diese Lösung wurde in eine recht kurzem Zeitraum entwickelt und galt innerhalb des Unternehmens ( IT Sektor ) als Referenz für ähnliche Schnittstellenanwendungen im Trading Bereich.
Oracle Features : Partitioned Tables , Jobqueues Projekt diente als Referenzeiner ISO - Zertifiizierung der Firma IBM
DV-Umfeld: AWK, C, ClearCase, Data Dicionary, ERWIN, ETL, Exceed, Java, Oracle 8i, Oracle JDeveloper, PL-SQL, Quest-SQL Navigator, Quest-Toad, Rational ClearQuest, SA/SD, SMTP, SQL,
Shell-Scripts, Sockets, Sybase, TCP/IP, Telnet, Windows NT, ksh, sendmail, SUN OS, Solaris
Firmengröße: Bis 50000 Personen
Abteilungsgröße: Bis 50 Personen
________________________________________________________________________________
10/2000 - 5/2001
Telekommunikation
Position/Aufgabe:
Oracle Senior Expert
Ad-Hoc und Standard Reporting der operativen Datenbestände.
Auswertungen von Massendaten im Bereich Billing ( z.B. Einzelgesprächsnachweise) über replizierte Datenbestände .
Die operative Datenbank war strikt gegenüberEinflüssen der Replikation abgesichert. Aus dem vorgegebenen hohen Grad von Sicherheitsanspruch und den extrem hohen Deltadatenbeständen ( bis 50 Tsd.Datensätze / Stunde ) resultierte eine sehr individuelle Lösung.
Konzeption und Realisierung :
Implementierung eines Delta-Algorithmus basierend auf nativen PL/SQL Mitteln (keine Snapshots bzw. Materialized Views ).
Bestimmung von Daten in den Stati : Vergangheit , Gegenwart und Zukunft.
Realisierung über einen PL/SQL Code-Generator, der alle relevanten Schemaobjekte inkl. Delta-Abgleich und Zeitzustandsabgleich in Form von Prozeduren generiert. Der Generator wurde konzeptionell in Richtung Black-Box entworfen . Die Schemaobjekte werden somit generiert, angelegt und mit automatisierter Steuerung in Betrieb genommen. Besonderheit : Nicht relevante Zwischenstände werden nicht nachgefahren.Tabellen mit 25 Mio.Datensätzen ansteigend bis auf über 100 Mio. Datensätze waren die Eckdaten (2001!). Ausführliche Machbarkeitsstudie und Prototypen über den Einsatz von Materialized Views ( 8.1.6 / 8.1.7 ) im Kontext Aggregation von Teildatenmodellen zum Zweck der flexiblen Auswertung. ( vorwiegend und soweit damals machbar , mit Fast Refresh )
DV-Umfeld: Data Dicionary, Data Warehouse, Designer/2000, HP-UX, Oracle 8i, PL-SQL, Quest-SQL Navigator, SA/SD, SQL, SUN OS, Solaris, Telnet, Windows 2000
Firmengröße: Bis 1000 Personen
Abteilungsgröße: Bis 10 Personen
________________________________________________________________________________
7/1999 - 6/2000
Versicherung
Position/Aufgabe:
Oracle Senior Expert
Die Verwaltung von , verglichen mit dem Marktstandard ,flexiblen Versicherungspaketen aus den unterschiedlichsten Bereichen. ( Leben ,Risiko, Unfall usw. ) Insbesondere die Gültigkeit und Aktualität solch eines Versicherungspakets mit all seinen nicht zwangsläufig statischen Anteilen , zu einem bestimmten Zeitpunkt , stand im Fokus der Datenmodellierung.
Probem : Die nächtliche Aktualisierung des Aktualkennzeichens über das gesamte Datenmodell
benötigte 8++ Stunden Laufzeit
Konzeption und Realsierung:
Optimierung des komplexen Datenmodells.
Optimierung von Datenbank und Batchprogrammen mittels Datenbankparameter , SQL Optimierung und weiterführenden Maßnahmen.
Mittels Codeerzeugung von kleinen Updatemodulen in PL/SQL und deren Parallelisierung , konnte die Ausführungszeit einer speziellen Batchanwendung von über 8 Stunden auf ca. 4 Minuten reduziert werden ( 2 Minuten Erzeugung , 2 Minuten Laufzeit ).
Pflege und Optimierung einer Historischen - View Schnittstelle , welche es ermöglicht , das Datenmodell zu beliebigen Zeitpunkten wie Vergangenheit , Gegenwart und Zukunft auszuwerten.
Einbau SQL ( Stufe 4 ) über embedded PL/SQL in einer statisch konzipiertenPro-C Schnittstelle.
Weiche Migration von statischem Pro-C auf OCIKlassenbibliothek durch Änderung der Klassenbibliothek hinsichtlich (Connections- bzw. Session-Sharing) hinsichtlich Ermöglichung einer Skalierung.
DV-Umfeld: Booch, C, C++, CORBA, ClearCase, Data Dicionary, Designer/2000, HP-UX, OO-Analyse, OO-Design, OO-Programmierung, Oracle, Oracle 8i, PL-SQL, Quest-SQL Navigator, Rational ClearQuest, SQL, Shell-Scripts, WinRunner, Windows NT, ksh, make
Firmengröße: Bis&nbssp; Bis 1000 Personen
Abteilungsgröße: Bis 20 Personen
Senior Database Architect/Developer/Troubleshooting/Redesign.
Datenbankanwendungen realisieren bzw. überarbeiten und /oder zu Ende bringen!
Linux, Red Hat, SUSE, Fedora, Oracle Enterprise Linux, Centos
Folgende CAD + DMS Produkte wurden validiert und im Prototyping verwendet :
ELO Professionel + CAD Modul + Sharepoint
Oracle Workflow
Baulogis
Hicad
Graitec Advance
PDMS V11.x, V12
Tekla V 15
Tekla und PDMS aus Entwicklersicht - Makroentwicklung
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.
"[...] Er hat sich durch Eigeninitiative im Bereich der Ablaufermittlung umfangreiches Wissen im Anlagenbau (Engineering) als Softwarearchitekt und Datenbankspezialist erarbeitet. [...] Hierbei zeigte der Consultant seine Fähigkeit, die Führungsrolle in Verbindung mit langjährigem Wissen aus der Softwareentwicklung ergebnisorientiert einzubringen. Die Anwendung läuft produktiv und performant. Weiterhin hat der Consultant einen strategischen Weg zur Ablösung von semi-strukturierten Daten, in Form von webbasierten Datenbankanwendungen an einem Prototyp zur Terminkontrolle erfolgreich demonstriert. Die konsequente Beibehaltung einer mit dem Management abgesprochenen Linie in Verbindung mit besonderem Engagement, sind besondere Eigenschaften des Consultant. Einer zukünftigen Zusammenarbeit steht, wenn auch unter anderen Vorzeichen, prinzipiell nichts im Wege."
— Projekt Process Improvement, 10/08 - 06/10
Referenz durch Abteilungsleiter im Bereich Engineering, ALSTOM Power Systems GmbH, vom 04.11.10