2021-11
2022-11
Beschreibung:
Ziel des Projekts war die Entwicklung einer neuen INPOL-Anwendung namens UPC für das BKA. Und dies unter Anwendung der Agile-, DevOps- bzw. CI/CD-Prinzipien. Die Applikation umfasst folgende Funktionalitäten und Aufgabenbereiche, die von den BKA Fachabteilungen und vom Pflichtenheft für INPOL-Zentral definiert wurden:
Die jeweiligen Funktionaltäten wurden bezüglich Erstellung, Validierung, Plausibilitätsprüfung, Änderung, Löschung und Speicherung implementiert.
Aufgaben:
2021-07
2021-10
Implementierung von Microservices (APN - Anlageportal Netz) zur Infrastrukturanschlussvertragsverwaltung
Aufgabenbereich:
Ziel des Projekts ist:
das auf alte Technologien basierte monolytische APN-System durch die Microservices orientierte neue Implementierung ?? zu ersetzen. Und dies unter Anwendung der Agile-, DevOpsbzw. CI/CD-Prinzipien
Aufgaben:
2021-01
2021-03
von Förderanträgen und die Presseabteilung.
Das ElektrA-System besteht grundsätzlich aus den großen Teilsystemen ?ElektrA?, ?ElFin?, ?Elan?, ?Vorgangsverwaltung? und FileNet (auch als Dokumenten-Management System (DMS) bezeichnet).
Ziel des Projekts ist:
das auf alte Technologien basierte monolytische Elektra-System durch die Microservices orientierte neue Implementierung ?Neufa? zu ersetzen. Das ganze geschieht agile nach den Prinzipien von DevOps, CI, CD.
Aufgaben:
2020-07
2020-09
Die Datenübertragung soll über Soap-WebServices abgewickelt werden.
Aufgaben:
2020-02
2020-06
Bei der Datenübertragung werden in beiden Richtungen die XmlDateien via XSLT vom Eingangs- ins Ziel-Format umgewandelt.
Sie werden vor und nach der Transformation gegen entsprechenden Xml-Schema-Files validiert.
Aufgaben:
2019-06
2019-10
Entwicklung einer auf Elastic Search basierte Angular-Gui Suchmaschine in für das IAB-Intranet
Ziel des Projekts war es, eine interne Suchmaschine zu entwickeln, mit der Forscher Informationen aus ihrer zentralen Datenbank abrufen können. Dieses Tool soll ihnen helfen, ihre Aufgaben zu planen, zu entwerfen und umzusetzen (Veröffentlichungen, Vorträge und Lehraufträge).
Im Rahmen der regionalen Arbeitsmarktforschung befasst sich das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung unter anderem mit der Frage der Konzentration hochqualifizierter Arbeitskräfte. Hochqualifizierte Personen tragen durch Wissensaustausch in besonderem Maße zur technischen Weiterentwicklung bei, von der alle Mitarbeiter profitieren (Brain Gain).
Aufgaben:
2018-10
2019-05
Maschineller Import von Dokumenten von BIM (Basler Input Managementsystem) nach DiAS (Digitales Archiv System) via WebService
Der Import von Dokumenten (hauptsächlich Eingangspost) nach DiAS kann durch Anlieferung von Nutz- und Indexdatei ("JPL") in ein bestimmtes Verzeichnis erfolgen. Die Nutzdatei triggert den Import: Daher ist die Nutzdatei die letzte Datei eines Dokuments, die in das Importverzeichnis zu stellen ist. Als Nutzdateien werden alle
Microsoft ? Office Dokumente, PDF-Dokumente, sowie TIFDateien (Weitere sind prinzipiell denkbar) unterstützt. Jede Nutzdatei (das eigentliche Dokument) muß mit einer Beschreibungsdatei angeliefert werden, der sog. JPL-Datei. Jedes zu
importierende Dokument braucht zwingend die Angabe einer Dokumentart (bzw. des Dokumentartkürzels). Abhängig davon ergeben sich eventuell weitere Pflichtangaben, wie zum Beispiel meistens die Angabe eines Objekttypen.
Direkte Zugriffe auf die DiAS-DB2-Tabellen von außerhalb sollen unterbunden werden, da dabei keine DiAS-Berechtigungen berücksichtigt werden. Stattdessen soll die d3-API verwendet werden, die es ermöglicht, diese Berechtigungen zu prüfen. Diese stellt jedoch auch Funktionen zum Importieren, Ändern bzw. Löschen von Daten zur Verfügung. Aus diesem Grund soll die d3- API nochmals gekapselt werden, so dass ausschließlich ausgewählte Funktionen zur Verfügung gestellt werden können.
Für den Zugriff soll hauptsächlich ein Web Service via SOAP bereitgestellt werden, da es plattformunabhängigen Austausch von Daten ermöglicht. Dieser Web Service beinhaltet u.a Funktionen wie "Suchen", "Validieren der Suchkriterien" und schließlich das Hochladen der zu importierenden Dokumente.
Aufgaben:
2017-08
2018-05
MS Dynamics CRM ändert den tatsächlichen Zustand eines Verkaufspotenzials und sendet ihn an DCRM.
Aufgaben:
2017-08
2018-05
Vom web Methods-Integration-Layer aus werden zuerst die Daten von Schluessel DB über Stored Procedures ausgelesen. Dann wird den aktuellen Stand vom CRM-Key DB via REST-Service ausgelesen. Zur Identifizierung der Änderungen, wird ein Delta beider Datenpackete über einen Java-Service gebildet. Somit werden nur Neuzugänge bzw. Änderungen via o Data-Batch-Verarbeitung an CRM-Key DB als Import weitergeleitet.
Aufgaben:
2016-11
2017-01
2016-05
2016-08
2014-10
2016-03
Bereich:
Abteilung:
AMS (Application Management Services): zuständig für die Verfügbarkeit, Funktionalität, Wartung, Weiterentwicklung, Support der laufenden Applikationen und Erstellung neuer Applikationen
Cluster Lead Aufgaben
Projekt:
Gegenstand des Projekts war die Pflege von Baugruppensystematik, Modellschlüsseln, Landesverkaufsprogrammen, PR-Nummern (PrimärProduktnummern), Fahrzeug-Paketen, technischen und gesetzlichen Zwängen und Verboten.
Java-Aufgaben:
Host-Aufgaben:
Projekt: Car Order Management and Distribution (OMD)
Java-Applikationen:
Berichtswesen Deutschland, BONUS, CaBoS (NVP), GFDS, GFOPLUS, GIS-VD, HIFADIM, MBG, MBG-GEO, MIS-V, NABIS, NADIN, NEWADA Web, NEWREG, NVS (SLI), PCL5_Archiv, PISAWEB, UNITAB, UNIVERSYS, VASF, WANDA, WANDA-GF, WAWEB
Host-Applikationen:
NEWADA Classic, PISA, WA-Dispo, PCL5
Dieses Projekt besteht aus 3 Bereichen (Marktanalyse, OMD-Intern und OMD-Extern). Im Bereich Marktanalyse (Berichtswesen Deutschland, MBG-GEO u.a.) geht es um Applikationen, die alle Markt bezogenen Informationen pflegen. OMD-Intern (WAWEB, GFOPLUS u.a.) kümmert sich ausschließlich um Bestellungen auf dem deutschen Markt und OMD-Extern (NADIN, NEWADA u.a.) ist zuständig für den internationalen Markt.
Java-Aufgaben:
Host-Aufgaben:
2014-01
2014-05
IMAge-JDBC-Inbound Gateway, Router, Dispatcher, Converter (Mapping), IMAge-JDBC/FTP Outbound Gateway.
Gegenstand des Projekts war, eine B2B-Integration zwischen IMAge und anderen Legacy-Systemen wie SAP, CAPS, WAMAS etc. zu realisieren und dies im Rahmen einer Migration auf eine neue Plattform.
Aufgaben:
Projekt: LMIV (Lebensmittelinformation -Verordnung), Convert TradeItem-xml input to SAP-Pricat iDoc
Eingangsdaten: PRICAT (PRICAT/Price catalogue Artikelstammdaten) in Xml-Format
Ausgangsdaten: Flatfile -SAP-IDOC-Format ZPRICAT1
Aufgaben:
2012-11
2013-11
Erstellung und Verwaltung von Kostenvorschreibungen für BM.I SU.ZMR (Zentrales Melderegister des BMI)
Gegenstand des Projekts war, für das BM.I SU. die (komplexe) Verrechnung von Leistungen (Abfragen, die über den Host laufen) vereinfacht, transparent und weitgehend zu automatisieren und neu zu implementieren. Die Anwendung erstellt die Rechnungen pro Provider und pro Abrechnungsperiode, schließt aber auch Rechnungspositionen mit ein, die sich nur indirekt durch die Abfragen ergeben (einmalige Verrechnung).
Diese Abrechnungs-Anwendung, die selbst eine interne CRM Funktionalität enthält (Stammdatenpflge) ist auch für die Kommunikation und Integration (EAI) mit den externen CRM System bzw. SAP (Legacy ) zuständig. Kundenspezifische Rechnungsdaten sind im CRM beim Kunden abgelegt und werden per Web Services mit einbezogen. Die erstellten Rechnungen sowie alle Rechnungspositionen werden dem Kunden zugeordnet im CRM abgelegt. Die Anwendung macht eine Auswertung und erstellt eine periodische Statistik der Daten mit Reporting und Analysis Services, die unterschiedliche Dokumente (PDF- bzw. Excel-Files) umfasst. In der Anwendung wurde auch eine Archivierung der relevanten Kundenrechnungen implementiert.
Web Methods Aufgaben:
Java-Aufgaben:
2012-07
2012-10
Web Methods-Unterstützung bei der Migration des Middleware BPMS-DP für UNIQA ( von WM 7.1.2 Auf WM 8.2)
Aufgaben:
1989
Studium: Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau
TH Darmstadt
Diplom Wirtschaftsingenieur (TU)
Application Servers
JBoss, Apache/Tomcat, WebLogic, WebSphere-AS, MWS, iPlanet,MS IIS, WM-IS
Adapters
FTP, JDBC, SAP, IDOC, EDI, JMS, DB, Oracle Apps, Apache KAFKA, AQ Adapter, RabbitMQ, MQ Adapter, BAM Adapter
DevOps und Infrastrukturen
MicroServices, Kubernetes, Docker, AWS, EC2, Openshift, Kibana, CI/CD (Continuous Integration / Continuous Deployment) process, Jenkins,
SonarQube,TeamCity, Selenium, TestNG, Junit, SoapUi, Postman
Frameworks
GWT, GXT, VAADIN, Lit-Element, Polymer, Spring, Spring-Boot, RCP, Hibernate, EJB, JPA, JSP, JSF, React, VuesJS, AngularJS, Angular (v9, v10), TypeScript, Javascript (AJAX), Servlets, REST, oDATA, Vaadin, JDBC, JMS, AWS (Amazone Web Service), Jenkins, ORM, RMI over IIOP, JTA, d.3ECM ? API, WordPress, ElasticSearch
Security Concepts
LDAP, OAuth, SSH / SSL
Batch/Job Control, Scripts Programing
Unix (vi, Sun Solaris), OpenVMS (DCL), MVS (JCL), DOS
IDE-Tools und weitere Tools
Eclipse, IntelliJ, AngularIDE, JDeveloper, Swing,WebMethods-Designer, Jenkins, JUnit, Maven, Gradle, Groovy, Git, Visual Studio, SonarQube, Oracle SQL Developer, Netbeans
Enterprise Content Management Tool
d.3ecm (d.3 Enterprise Content Management) von d.velop
SAP
RFC, IDOC
Netzwerk, Internet
SOAP, Client/server-Architektur, web applications, synchronous und asynchronous communication, en/decryption, session handling, cookies,
digital certificates, Security, http(s), SSL,SSH, SSH-2, html, css, ftp, telnet, PGP, VPN, TCP/IP, socket, CGI,
Office
MS-Office Professional, Lotus Notes, MS Outlook, MS Projekt, MS Visio
Methodologien
CI/CD, SCRUM, AGILE, ITIL, RUP, KANBAN
Sonstige Tools
Oracle-Designer, UML, MS-Visio, IBM-Modeler, Camunda-BPM-Tool, Rational-Tools, SVN, GitLab, Github, BitBucket, Jira, Metamost