Carl Zeiss Meditec AG ist einer der führenden Medizintechnikanbieter und liefert innovative Technologien sowie applikationsorientierte Lösungen. Zur Diagnose und Behandlung von Augenkrankheiten bietet das Unternehmen Komplettlösungen, einschließlich Implantaten und Verbrauchsgütern. Ziel des Projektes ist ein Re-Design der Hard- und Software einer komplexen Augen-OP-Einheit mit Mikroskop, 2D/3D/OCT Monitoranbindung. Die komplexe Software umfasst unter anderem Funktionen zur Patientenverwaltung, Anlage von Operationsprofilen sowie den kompletten Ablauf für den medizinischen Eingriff.
Definition von Testfällen mit IntelliJ und dem Testtool QuAP auf Basis komplexer Anforderungen
Anhand komplexer Anforderungen erstelle ich zusammen mit unserem SCRUM Team sowie mit der Entwicklungsumgebung IntelliJ und dem firmeninternen Testtool QuAP Regressionstests. So definiere ich Testfälle für das manuelle und explorative Testen des Frontends sowie der Kommunikation zwischen Mikroskop und CALLISTOeye GUI. Die Auswertung mache ich mit GIT.bash zum Tracking.
Manuelle Testdurchführung an der Operationseinheit sowie Defektmanagement und Dokumentation in Jira
Im Testteam planen wir agil via Kanban den Einsatz und die Aufgabenplanung im laufenden Sprint. Die erstellten Testfälle führe ich dann manuell direkt nach Freigabe der Entwicklung und Update der Software an der Operationseinheit durch. Finde ich hierbei Fehler (Defekts), dann dokumentiere ich diese in JIRA und TRAC.
Methodik/Vorgehensweise: Agile Vorgehensweise, Exploratives Testing, KANBAN, Manuelles Testing, Wasserfall und Scrum
doubleSlash ist ein IT-Dienstleister und entwickelt Softwarelösungen, mit denen z. B. BMW ihre Geschäftsprozesse digitalisiert. Ziel des Anschlussprojektes LCM BMW Connected Drive Systems ist die Qualitätssicherung. So sollen in einem komplexen Systemumfeld Prozesse und Schnittstellen anhand der Anforderungen ausgeführt werden, um eine fehlerfreie Funktion von ?BMW Connected Drive? dem Endkunden zu garantieren. Der Test betrifft u.a. sicherheitsrelevante Prozesse wie Store-Funktionalität, Zusammensetzung von Fahrzeugdaten in Verbindung mit relevanten Connected Drive Verträgen und die Kommunikation des Systems mit BMW Software-Schnittstellen. Der Testumfang umfasst mehrere Entwicklungsumgebungen für Development, Integration und Abnahme. Eine Feature-Dokumentation, Testfallermittlung anhand der Anforderungen und Fehleranalysen sollen das Projekt abrunden.
Prozessverarbeitung von internen und externen BMW Schnittstellen (Interface) und Testdurchführung
Mittels Swagger UI API überprüfe ich die Kommunikation der Schnittstellen. Mit dBeaver (PostgreSQL) sowie Oracle DB kann ich gezielt Datensätze erstellen, auslesen oder verändern. Bei internationalen Umgebungen (CN, US) werden WinSCP und PuTTY eingesetzt, damit ich die Konfigurationen durchführen kann. Die Testfallermittlung, Bugtracking und Durchführung dokumentiere ich in Jira und HP QC/ HP ALM.
Definition, Aktualisierung und Auswertung von entwicklungsbegleitenden Software-Qualifizierungstests
Zu meinen Aufgaben gehört der Export von Testfällen aus HP QC/ HP ALM nach Jira X-Ray. Ich ermittele neue Testfälle anhand der Anforderungen und stelle diese dann bereit. Ich aktualisiere bestehende Testfälle für verschiedene Testumgebungen und dokumentiere diese zusätzlich in Confluence. Weiter analysiere ich Features und Stories, um diese zu optimieren und qualitativ zu verbessern.
Umsetzung einer einheitlichen, projektübergreifenden, methodisch strukturierten Vorgehensweise
Als Know-How-Träger unterstütze ich mittels Wissenstransfer und Coaching zu den Funktionen des Systems auch das Folgeprojekt. Ich stehe als Berater bei Fragen zur Verfügung und gewährleiste eine Einarbeitung der Mitarbeiter. Für die Umsetzung und Erneuerung benutze ich JIRA X-Ray und HP QC/ HP ALM für die Bereitstellung der Testinformationen sowie Confluence für die Dokumentation.
Methodik/Vorgehensweise: Agile Vorgehensweise, Coaching und Manuelles Testing
Das Goethe-Institut e.V. ist das weltweit tätige Kulturinstitut Deutschlands. In diesem Projekt werden wiederkehrende Testfälle für Prozesse und verschiedene Konstellationen mittels Testautomatisierung und mit Hilfe des Tools testOFFICE® erstellt. Durch diese Tests soll sichergestellt werden, dass der Endkunde (national und international) mit unterschiedlichen Optionen, Sprachkurse über das Webportal des Goethe-Instituts bestellen kann. Die Komplexität liegt unter anderem in den Schnittstellen-Testfällen mit diversen Auswahl-Optionen (wie zum Beispiel Kinder-Sprachkurse mit Erziehungsberechtigten, Zahlfunktionen und Übernachtungsmöglichkeiten), die auf Modulen aufgebaut sind.
Ermittlung der Anforderungen und Automatisierung der Testfälle mit verschiedenen Buchungsoptionen
Zunächst habe ich die Anforderungen für die User Acceptance Test analysiert, um die verschiedenen Optionen bei der Sprachkurs-Buchung zu definieren. Mittels testOFFICE® kann ich die verschiedenen Webseiten und Anwendungen übertragen, um die Automatisierung der Testfälle zu erstellen.
Testfallerstellung für wiederkehrende, automatisierte Tests und deren Durchführung mit testOFFICE
Auf Java-Basis habe ich die Schritte zur Testautomatisierung mit testOFFICE® erstellt. Durch die einfache Toolstruktur können gleiche Testprozesse in mehreren Schritten zusammengeführt werden. Die abschließende Prüfung des Testruns ermöglicht mir die korrekte Durchführung der automatisierten Testfälle. Weiter kann ich auf diese Weise Fehler auslesen und dokumentieren.
Methodik/Vorgehensweise: Agile Vorgehensweise
BMW Connected Drive vernetzt den Kunden und sein Fahrzeug mit der Außenwelt von BMW. Der Kunde nutzt somit digitale Services für ein Plus an Komfort, Entertainment und Sicherheit. Ein Projekt, das bei BMW Geschichte schreibt. Von der Grundstruktur über verschiedene Schnittstellen bis hin zur "Store-Order" sollen Testfälle basierend auf auf den vorhandenen Requirements im Detail ausgearbeitet und für den Test bereitgestellt werden. Hierzu sollen komplexe Testdaten und Kombinationen für die Vielzahl der Fahrzeugtypen generiert werden, um die Funktionen der vielseitigen Softwarekomponenten (GUI, Mobile Devices, Kundenportal, Interface) zu gewährleisten. Die Fehleranalyse, stetiger Support sowie die Testdurchführung auf den weltweiten Umgebungen (BMW Märkte) sind im täglichen Business Routine.
Analyse der Anforderungen und Akzeptanzkriterien zur Erstellung von Testfällen und -daten mit HP ALM
Das System BMW Connected Drive verfügt über eine Vielzahl von Funktionen. Bei neuen Anforderungen oder Änderungen (Change Request) habe ich in Zusammenarbeit mit Designern und Softwareentwicklern anhand der Akzeptanzkriterien die Testfälle sowie die benötigten Testdaten ermittelt. Die Testfallerstellung mache ich mittels HP QC/ HP ALM und dokumentiere in Confluence und Jira.
Manuelle und automatisierte Durchführung von Akzeptanztests im White- und Blackbox-Testverfahren
Die komplexe Systemstruktur und die Tests der Funktionen im White- sowie Blackbox Testverfahren ermittele ich mit verschiedenen Tools wie dBeaver, Swagger UI, Putty und WinSCP. Die Softwarelandschaft mit ihren zahlreichen, externen Systemen (AM-Store, CRM, Zahlungssystem etc.) überprüfe ich mit Integrations- sowie Regressionstestfälle manuell und automatisiert (HP UFT / HP QTP (QuickTest)).
Defektmanagement, Bugtracking und Dokumentation von Vorgehensweisen im Test mit Jira und Confluence
Auf Basis meiner Erfahrung zu den Softwarefunktionen im Projekt verantworte ich das Defektmanagement. Die eingehenden Fehler analysiere ich, teile sie zu und/oder bearbeite sie selbst mittels Jira und Remedy/ Optis/ ITSM. Wichtig für das Projektmanagement sind insbesondere Informationen zur Testvorgehensweise, Konfiguration und zu den Testdaten, die ich in Confluence dokumentiere und aktualisiere.
Methodik/Vorgehensweise: V-Modell, Wasserfall, Agile Vorgehensweise und Manuelles Testing
Als Mitglied der BMW Group verbindet DCS im Bereich E-Mobility mit innovativen und digitalen Lösungen die Elektro-Mobilität in einem weltweiten Netz von Ladestationen. DCS bietet White-Label-Public-Charging-Lösungen für OEMs und Flotten an. Eine der Implementierungen ist ChargeNow, ein Mobilitätsservice für die BMW Group. Daimler, AUDI und VW-Nutzfahrzeuge sowie weitere Hersteller sind mitunter an dem Projekt angeschlossen. In diesem Projekt sollen die Merkmale der Webapplikation, Mobile-Kommunikation und des Kundenservices in Bezug auf die Software-Qualität auf den Prüfstand gestellt werden.
Durchführung manueller Softwaretests sowie Fehlerdokumentation in Jira und testOFFICE
Auf Basis von Testszenarien führe ich zu den Softwareversionen jeweils eine Abnahmeprüfung als manuellen Test durch. Abweichungen vom Verhalten hinterlege ich in Jira und testOFFICE®. Zu testen sind u. a. die Funktionen zwischen CRM und Interface sowie die Anlage neuer Kunden. Die Tests der Applikation habe ich mit verschiedenen Browsern wie Google Chrome, Firefox u.a. ausgeführt.
Mobile Testing und sicherheitsrelevanter Abgleich von Abrechnungsdaten mit BrowserStack
Im Zuge einer Umstrukturierung von Abrechnungsdaten soll ich sicherstellen, dass die Berechnung keine fehlerhaften Lücken darstellt. Mittels BrowserStack prüfe ich nationale sowie internationale E-Mobility-Ladesäulen auf fehlerfreie Darstellung der Tarife. Das Mobile Testing umfasst auch die Überprüfung der Darstellung und Tarife auf Android und IOS Endgeräten. Fehler dokumentiere ich in Jira.
Testing der Kundenmails (Versand), Rechnungen und prozessgesteuerter Informationen mit testOFFICE
Die Kommunikation zwischen DCS und ihren Kunden erfordert eine strenge Einhaltung von Textformaten, Formulierungen und Anrede. Ich teste den fehlerfreien Versand von Emails an Kunden. Dies umfasst die internationalen Märkte sowie die Mailtexte, die ich mittels Story-Book vergleiche und in testOffice dokumentiere. Jeder Prozess wie z.B. Mahnlauf, Sperrungen und Änderungen wird von mir geprüft.
Methodik/Vorgehensweise: Agile Vorgehensweise, V-Modell, Scrum und Wasserfall
BMW Connected Drive vernetzt den Kunden und sein Fahrzeug mit der Außenwelt von BMW. Von der Grundstruktur über verschiedene Schnittstellen bis hin zur "Store-Order" sollen Testfälle basierend auf den Requirements im Detail ausgearbeitet und für den Test bereitgestellt werden. Hierzu sollen komplexe Testdaten und Kombinationen für die Vielzahl der Fahrzeugtypen generiert werden, um die Funktionen der vielseitigen Softwarekomponenten (GUI, Mobile Devices, Kundenportal, Interface) zu gewährleisten. Die Fehleranalysen, stetiger Support sowie die Testdurchführung auf den weltweiten Umgebungen (BMW Märkte) sind im täglichen Business Routine.
Analyse der Anforderungen und Akzeptanzkriterien zur Erstellung von Testfällen und -daten mit HP ALM
Das System BMW Connected Drive verfügt über eine Vielzahl von Funktionen. Bei neuen Anforderungen oder Änderungen (ChangeRequest) habe ich in Zusammenarbeit mit Designern und Softwareentwicklern anhand der Akzeptanzkriterien die Testfälle sowie die benötigten Testdaten ermittelt. Die Testfallerstellung mache ich mittels HP QC/ HP ALM und dokumentiere in Confluence sowie Jira.
Manuelle und automatisierte Durchführung von Akzeptanztest im White- und Blackbox-Testverfahren
Die komplexe Systemstruktur und die Tests der Funktionen im White- und Blackbox-Testverfahren ermittele ich mit verschiedenen Tools wie dBeaver, Swagger UI, Putty und WinSCP. Die Softwarelandschaft mit ihren zahlreichen, externen Systemen (AM-Store, CRM, Zahlungssystem etc.) überprüfe ich mit Integrations- sowie Regressionstestfällen manuell und automatisiert (HP UFT / HP QTP (QuickTest)).
Generierung der Testdaten, Testdurchführung mit PostgreSQL, Putty und WinSCP sowie Auswertung
Um die Software optimal zu testen, benötige ich Testdaten, die auch in der Produktion real vorhanden sind (Fahrzeugdaten). Daher erstelle ich Testdaten in Verbindung mit dem Vertragskatalog. Die komplexe Zusammenstellung umfasst ein Regelwerk mit Einschränkungen. Die Daten spiele ich mit SoapUI in die Oracle DB ein, werte ich über eine Workflow-Engine aus und nutze PostgreSQL, Putty und WinSCP.
Defektmanagement, Bugtracking und Dokumentation der Vorgehensweisen im Test mit Jira und Confluence
Auf Basis meiner Erfahrung zu den Softwarefunktionen im Projekt verantworte ich das Defektmanagement. Die eingehenden Fehler analysiere ich, teile sie zu und/oder bearbeite sie selbst mittels Jira und Remedy/ Optis/ ITSM. Wichtig für das Projektmanagement sind insbesondere Informationen zur Testvorgehensweise, Konfiguration und zu den Testdaten, die ich in Confluence dokumentiere und aktualisiere.
Methodik/Vorgehensweise: Agile Vorgehensweise, Scrum und V-Modell
Beckman Coulter ist einer der international führenden Hersteller von Messinstrumenten und Testassays im Bereich der Klinischen Diagnostik und Life Science. Beckman Coulter bietet Lösungen in der Laborautomation an. Diese aufwendigen Systeme zur präzisen Analyse verbinden mechanische Bauteile und medizinische Präzisionsmaschinen mit komplexen Softwareanbindungen. Innerhalb des Projektes sollen Tests durchgeführt werden, um die Funktion der Produkte zu gewährleisten. Jeder Fehler kann zu fatalen Folgen führen, wobei in medizinischen Laboren sogar mit Todesfolge von Patienten oder verfälschten Analysen zu rechnen ist. Die Anforderung als Quality Assurance Consultant im Bereich Test, beinhaltet daher viel Verantwortung und eine strukturierte Testdurchführung mit anschließender Dokumentation und Kommunikation zur IT.
Manuelle Durchführung der Software-Laststests auf den Produktionseinheiten und Dokumentation
Ich teste die Software der Laborautomations-Systeme direkt an mechanischen Transporteinheiten. Nachdem ich die Firmware und das Software-update erfolgreich auf die Einrichtung installiert habe, wird die Transporteinheit gestartet. Im Testumfang sind 14 Varianten an Einheiten, die Labor-Reagenzien transportieren. Jedes Update und jeder Start dokumentiere ich in Polarion und Remedy/ Optis/ ITSM.
Langzeit-Test mit Visual Studio .NET und MS Visio, Dokumentation und Defektreporting
Einige Labor-Transporteinheiten werden von mir so eingestellt, dass diese einen Zyklus durchlaufen, den ich als Langzeit-Test dokumentieren kann. Hierzu verwende ich Visual Studio .NET und MS Visio. Fehler berichte ich sofort, da diese ein Sicherheitsrisiko beinhalten können. Im weiteren Verlauf habe ich die Verantwortung für die Organisation und Planung der Laborautomation-Einheiten übernommen.
Methodik/Vorgehensweise: Acceptance Test-Driven Development, Wasserfall und Manuelles Testing
MINI Digital ist die Software, die eine Webpräsentation von MINI an den Kunden übermittelt. Mit komplexen Anwendungen zur Gestaltung des zukünftigen Fahrzeugs bis hin zur Anforderung von Informationsmaterial oder einer Probefahrtbuchung. Die Komponenten werden individuell in die Webseite eingebunden, um klare Strukturen zu schaffen. Der Vehicle-Konfigurator ermöglicht die Zusammenstellung der Fahrzeuge. Zusätzlich werden jeder Klick und Seitenaufruf gespeichert. Eine Software, die mit Kunden, Fahrzeug und BMW kommuniziert. Ziel ist es, eine neuartige Webseite zu erschaffen, die für die Desktop-Nutzung, sowie responsive für mobile Endgeräte zur Verfügung steht. Der Testumfang beinhaltet Tests zu Komponenten (CMS), die Kommunikation zum CRM der BMW und andere Schnittstellen.
Testplanung, Durchführung und Auswertung der Regressions- und Abnahmetests in Jira und HP ALM
Anhand der Anforderungen (User-Stories) und deren Akzeptanzkriterien habe ich die Testfälle und -szenarien erstellt. Mit Adobe CQ5/AEM6 als CMS generiere ich die Webseiten und prüfe diese auf ihre Funktionen hin. Eingaben von Kundendaten und deren Weiterverarbeitung prüfe ich im Siebel CRM durch Schnittstellen (Swagger) oder direkter dBeaver DB-Abfrage. Fehler dokumentiere ich in Jira und HP ALM.
Defectmanagement als Keyuser sowie im First- und Second Level für MINI mit Remedy und Jira
Ich koordiniere die Anforderungen und Fehlerbeschreibungen der internationalen Märkte als Keyuser im First- und Secondlevel Support mittels Remedy / Optis / ITSM und Jira. Nach meiner Analyse leite ich die Fehlerfälle an die entsprechenden Teams weiter, überwache deren Behebung und kann bei Bedarf in den Defektprozess eingreifen. Fehler im Content löse ich direkt auf den Seiten.
Anforderungsmanagement, AEM Usermanagement (Rollen & Rechte) und Support Markt UK
Durch meine Position als Keyuser unterstütze ich vor Ort den Markt UK in London. Hier übernehme ich das Anforderungsmanagement mittels HP ALM sowie den Support in Adobe CQ5/AEM6. Dazu zählen die Vergabe an Rollen und Rechte und stetiger Support bei Defekten, die ich direkt in Jira dokumentiere. Als Trainer schule ich die Mitarbeiter z. B. mit selbst erstellten Präsentationen und teile mein Wissen.
Übergreifende Testfallermittlung und Testdurchführung in Android und iOS für BMW.digital mit HP ALM
Aufgrund meiner Erfahrung bei der Definition von Testfällen und Testdurchführung mittels HP ALM im Bereich BMW.digital werde ich auch übergreifend eingesetzt. Hier prüfe ich den Content zu MINI mit Adobe CQ5/AEM6 für die Webseiten in verschiedenen Browsern. Der Schwerpunkt liegt bei der Testdurchführung von responsiven Webseiten für mobile Endgeräte mit Android und iOS.
Methodik/Vorgehensweise: Scrum, V-Modell und Wasserfall
Ziel des Projektes für den Händler ESPRIT ist es, die Software zum Rollout der Webseiten ESPRIT Onlineshop und die Version für mobile Endgeräte umfassend zu testen. In diesem Projekt bin ich als Quality Assurance Consultant im Bereich Webanwendung und Applikation eingesetzt. Das Hauptmerkmal soll auf den Frontend-Bereich gelegt werden, Änderungen in Styles und Filterfunktionen, sowie weitergehende Tests durchgeführt werden. Von Arvato Hannover wird dieses Projekt als komplex eingestuft, da es der größte Onlineshop im Fachbereich ist. Ein täglicher Wechsel mit diversen Änderungen zählt als Routine. In diesem Projekt unterstützte ich das Testteam bei einem vorstehenden Livegang. Direktes exploratives Testing zählt zu der Hauptaufgabe, da mehrmals am Tag ein Deployment erfolgt.
Manuelle Testdurchführung anhand Testdokumentation und Reporting von Fehlern
Meine Aufgabe ist die schnelle und präzise Durchführung von explorativen Tests auf Basis der Testdokumentation. Die Testfälle selbst werden in RTMR bereitgestellt. Ich prüfe ich den Frontend-Content mit verschiedenen Browsern (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox). Weiter teste ich mit mobilen Endgeräten über Android und iOS die Darstellung der Webseiten. In Jira dokumentiere ich die Fehler.
Methodik/Vorgehensweise: Wasserfall, Manuelles Testing und Exploratives Testing
Ziel des internen Projektes, das auch auf Schulungsebene basiert, ist der direkte Umgang und eine Einführung in testOFFICE®. Es soll auf die Funktion des Testtools hingewiesen sowie ein komplettes Testszenario erstellt werden. In diesem Projekt sollen Testfälle anhand Akzeptanzkriterien definiert und für die Automatisierung erstellt werden. Durch den Einsatz von testOFFICE® soll der Einstieg in die Automation von Cross-Browser-Testing für Webseiten inklusive der Durchführung der Tests an mobilen Endgeräten dargestellt und umgesetzt werden.
Testmanagement mit Spirit-Testing testOFFICE® und Erstellung von Testszenarien
Meine Aufgabe ist das Testmanagement und die Umsetzung von Testszenarien für die Automatisierung von Tests. Mit der testOFFICE - Browser Engine auf Basis von Selenium erstelle ich Acceptance Tests anhand der Requirements. Ich führe die Testfälle automatisiert mit Web-Testing (Silk-Test) durch. Weiter setze ich SQL-Selects auf die MySQL Datenbank der eQSS-Anwendung (SQL-Server) ab.
Methodik/Vorgehensweisen: Acceptance Test-Driven Development
BMW Digital ist die Software, die eine Webpräsentation von BMW an den Kunden übermittelt. Mit komplexen Anwendungen zur Gestaltung des zukünftigen Fahrzeugs bis hin zur Anforderung von Informationsmaterial oder einer Probefahrt-Buchung. Die Komponenten werden individuell in die Webseite eingebunden, um klare Strukturen zu schaffen. Der Vehicle-Konfigurator ermöglicht die Zusammenstellung der Fahrzeuge. Zusätzlich werden jeder Klick und Seitenaufruf gespeichert. Eine Software, die mit Kunden, Fahrzeug und BMW kommuniziert. Ziel ist es, eine neuartige Webseite zu erschaffen, die für die Desktop-Nutzung, sowie responsive für mobile Endgeräte zur Verfügung steht. Der Testumfang beinhaltet Tests zu Komponenten (CMS), die Kommunikation zum CRM der BMW und andere Schnittstellen.
Definition von Testfällen (Black- und White-Box), Dokumentation in HP ALM und Umsetzung in Java
Zu meinen Aufgaben zählen die methodische Testfallableitung anhand Äquivalenzklassenbildung im Black- und White-Box Verfahren, anhand von UML-Diagrammen, auf Basis von technischen sowie fachlichen Konzepten und der Spezifikationen im Rahmen von agilen Softwareentwicklungsmethoden. Ich dokumentiere über HP ALM / HP QC und wende für die Umsetzung auch Java, Javascript und HTML/CSS an.
Erstellung von Webseiten mit CMS in HTML/CSS zur Testvorbereitung und Testdurchführung mit HP ALM
Um einen Test durchzuführen, erstelle ich mit Adobe CQ5/AEM6 (CMS) die Content-Seiten (HTML/CSS) mit den verschiedenen Komponenten für die BMW-Webseite. Bei Online-Formularen teste ich den kompletten Prozess von der Bestellung bis zum CRM. Die Testergebnisse dokumentiere ich in HP ALM / HP QC. Auftretende Fehler erfasse ich in Jira.
Kommunikation zwischen BMW.digital und dem Fachbereich CRM sowie Erstellung von Testfällen
Zu meinen Aufgaben zählt die Kommunikation zwischen den Fachbereichen Global Customer Master Data Management (GCDM) / BMW.digital und CRM. Für die Märkte sind Siebel CRM und TopDrive relevant. Für die Fachbereiche erstelle ich anhand der methodischen Testfallableitung und einer Äquivalenzklassenbildung Tests, die für die externe Schnittstelle dienen. Mit PostgreSQL ermittle ich die Ergebnisse.
Test des BMW Web Analytics, methodische Testfallableitung, Testdurchführung und Ergebniskontrolle
Ich unterstütze durch die Prüfung bei BMW Web-Analytics das Tracking von Webseiten sowie Serviceaufrufe. Hierbei werden ?Klicksessions? erstellt, welche in SAP Business Objects anhand der Session ID übermittelt werden. Zum Aufgabengebiet zählt die methodische Testfallableitung (Black-Box Verfahren), die Durchführung der Tests sowie die Kontrolle der Ergebnisse in SAP BusinessObjects.
Defektmanegement allgemein sowie im First- und Second Level
Ich koordiniere die Anforderungen und Fehlerbeschreibungen der internationalen Märkte als Keyuser im First- und Secondlevel-Support mit Remedy / Optis / ITSM und Jira. Nach einer Analyse leite ich die Fehler an die entsprechenden Teams weiter. Fehler im Content löse ich direkt auf den Seiten. Meine Erfahrung ermöglicht es mir, in den Defektprozesse mit einer schnellen Lösung direkt einzugreifen.
Methodik/Vorgehensweise: V-Modell, Scrum und Wasserfall
Die TESC - Test Solution Center GmbH wurde im Januar 2006 gegründet und befasst sich mit dem Testing von Medien Hardware im digitalen Bereich. Darunter zählen u.A. digitale Set-Top Boxen für den Empfang von PayTV Angeboten. Durch den Fortschritt der digitalen Technik werden Hard- und Software von Set-Top-Boxen auf TV-Geräte und digitale Übertragungen mittels Internet hinzugefügt. Die Hauptaufgabe besteht im Testing der Hard- und Software im Medienbereich sowie die Funktion von Verschlüsselungen anhand TV-Modulen und SIM-Karten. Zum Aufgabengebiet gehört der Support und die Mit-Entwicklung von HP QualityCenter durch geschlossene Verträge. Die Vielseitigkeit der Devices verschiedenster Hersteller sowie Neuentwicklung von neuen Technologien intensivierte die Testfall-Erstellung und die Testdurchführung prinzipiell. Die TESC Test Solution Center GmbH wurde im Jahr 2012 geschlossen.
Methodische Testfallableitung, Erstellung von Testfällen in HP QC und manuelle Testdurchführung
Anhand von Akzeptanzkriterien erstellte ich Testfälle in HP QC für Tests im Black-Box Verfahren für die Set-Top-Boxen und für digitale TV-Geräte. Ich testete eine Vielzahl von digitalen Endgeräten manuell. Der Report von Defekts übermittelte ich direkt an den Projektleiter mittels Anwendungen von MS Office wie Word, Excel, PowerPoint und Outlook.
Durchführung von Abnahmetests für HDplus und HighDefinition iDTV und Defektmanagement in HP QC
Für die Markteinführung von HDplus und HighDefinition iDTV erfolgte ein Abnahmetest, der die Freigabe von Haushaltselektronikprodukten für eine Zertifizierung (Label HD+ geeignet) festlegt. Hierzu zählte die Planung und Disposition der Hardware, die Ermittlung und Durchführung der Testfälle anhand Anforderungen sowie das Defektmanagement. Die Dokumentation der Testfehler machte ich über HP QC.
Durchführung von Abnahmetests für Software-Update-Funktionen nach der Markteinführung der DSL Router
Nach der Markteinführung eines DSL WLAN Routers stellte ich sicher, dass ein Release-Update mit Änderung der kompletten Software über Datenträger sowie einem Update-Service problemlos und benutzerfreundlich vollzogen werden konnte. Hierzu führte ich Abnahmetests (Black-Box-Verfahren) durch und übermittelte Erfahrungsberichte in Hinsicht auf Usability an den Kunden. Ich dokumentierte mit MS Office.
Testdurchführung von Set-Top-Boxen verschiedener Hersteller und Dokumentation in HP ALM
Ich führte Verification Tests von Set-Top-Boxen durch, wobei es sich um die Integration einer Benutzer-Software handelte, die auf eine vorhandene Grundsoftware eingespielt wurde. Die Middleware diente dazu, die GUI sowie das Benutzerverhalten von verschiedenen Herstellern (Hardware) in ein einheitliches System umzuwandeln. Die Tests und Dokumentation machte ich mittels HP ALM / HP QualityCenter.
Durchführung sicherheitsrelevanter SIM-Card Tests für Nagra Verschlüssellung in Paris (Frankreich)
Durch NagraVision wurde ein neues Verschlüsselungssystem relevant, das mit der Hard- und Software weltweiter Hersteller kommunizieren konnte. Die Verschlüsselung wurde für PayTV Anbieter wie Premiere entwickelt und getestet. Meine Aufgabe umfasste in Paris sicherheitsrelevante SIM-Card Tests zu verschiedenen Set-Top-Boxen und TV-Geräten mit CI-Modul. Die Dokumentation machte ich mittels HP ALM.
Methodik/Vorgehensweise: Wasserfall, Agile Vorgehensweise, Manuelles Testing und V-Modell
Zertifikate
ISTQB® Certified Tester Foundation Level (TESC Test Solution Center GmbH)
Schulungen/Fortbildungen
A4Q Selenium Tester Foundation (A4Q Alliance for Qualification GmbH)
SharePoint und Teams Workshop (ptm Akademie)
Exploratives Testen (Imbus AG)
Wirkungsvoll kommunizieren und souverän auftreten! (mensch & kommunikation GmbH)
Motivations-Training (Crameri Akademie)
SAP Überblick (Integrata AG Nürnberg)
Verkaufstraining 1 (Ute Schebitz ASG - Abonnenten Service Gesellschaft)
Ausbildung
Industriemechaniker / FR Produktionstechnik
Carl Zeiss Meditec AG ist einer der führenden Medizintechnikanbieter und liefert innovative Technologien sowie applikationsorientierte Lösungen. Zur Diagnose und Behandlung von Augenkrankheiten bietet das Unternehmen Komplettlösungen, einschließlich Implantaten und Verbrauchsgütern. Ziel des Projektes ist ein Re-Design der Hard- und Software einer komplexen Augen-OP-Einheit mit Mikroskop, 2D/3D/OCT Monitoranbindung. Die komplexe Software umfasst unter anderem Funktionen zur Patientenverwaltung, Anlage von Operationsprofilen sowie den kompletten Ablauf für den medizinischen Eingriff.
Definition von Testfällen mit IntelliJ und dem Testtool QuAP auf Basis komplexer Anforderungen
Anhand komplexer Anforderungen erstelle ich zusammen mit unserem SCRUM Team sowie mit der Entwicklungsumgebung IntelliJ und dem firmeninternen Testtool QuAP Regressionstests. So definiere ich Testfälle für das manuelle und explorative Testen des Frontends sowie der Kommunikation zwischen Mikroskop und CALLISTOeye GUI. Die Auswertung mache ich mit GIT.bash zum Tracking.
Manuelle Testdurchführung an der Operationseinheit sowie Defektmanagement und Dokumentation in Jira
Im Testteam planen wir agil via Kanban den Einsatz und die Aufgabenplanung im laufenden Sprint. Die erstellten Testfälle führe ich dann manuell direkt nach Freigabe der Entwicklung und Update der Software an der Operationseinheit durch. Finde ich hierbei Fehler (Defekts), dann dokumentiere ich diese in JIRA und TRAC.
Methodik/Vorgehensweise: Agile Vorgehensweise, Exploratives Testing, KANBAN, Manuelles Testing, Wasserfall und Scrum
doubleSlash ist ein IT-Dienstleister und entwickelt Softwarelösungen, mit denen z. B. BMW ihre Geschäftsprozesse digitalisiert. Ziel des Anschlussprojektes LCM BMW Connected Drive Systems ist die Qualitätssicherung. So sollen in einem komplexen Systemumfeld Prozesse und Schnittstellen anhand der Anforderungen ausgeführt werden, um eine fehlerfreie Funktion von ?BMW Connected Drive? dem Endkunden zu garantieren. Der Test betrifft u.a. sicherheitsrelevante Prozesse wie Store-Funktionalität, Zusammensetzung von Fahrzeugdaten in Verbindung mit relevanten Connected Drive Verträgen und die Kommunikation des Systems mit BMW Software-Schnittstellen. Der Testumfang umfasst mehrere Entwicklungsumgebungen für Development, Integration und Abnahme. Eine Feature-Dokumentation, Testfallermittlung anhand der Anforderungen und Fehleranalysen sollen das Projekt abrunden.
Prozessverarbeitung von internen und externen BMW Schnittstellen (Interface) und Testdurchführung
Mittels Swagger UI API überprüfe ich die Kommunikation der Schnittstellen. Mit dBeaver (PostgreSQL) sowie Oracle DB kann ich gezielt Datensätze erstellen, auslesen oder verändern. Bei internationalen Umgebungen (CN, US) werden WinSCP und PuTTY eingesetzt, damit ich die Konfigurationen durchführen kann. Die Testfallermittlung, Bugtracking und Durchführung dokumentiere ich in Jira und HP QC/ HP ALM.
Definition, Aktualisierung und Auswertung von entwicklungsbegleitenden Software-Qualifizierungstests
Zu meinen Aufgaben gehört der Export von Testfällen aus HP QC/ HP ALM nach Jira X-Ray. Ich ermittele neue Testfälle anhand der Anforderungen und stelle diese dann bereit. Ich aktualisiere bestehende Testfälle für verschiedene Testumgebungen und dokumentiere diese zusätzlich in Confluence. Weiter analysiere ich Features und Stories, um diese zu optimieren und qualitativ zu verbessern.
Umsetzung einer einheitlichen, projektübergreifenden, methodisch strukturierten Vorgehensweise
Als Know-How-Träger unterstütze ich mittels Wissenstransfer und Coaching zu den Funktionen des Systems auch das Folgeprojekt. Ich stehe als Berater bei Fragen zur Verfügung und gewährleiste eine Einarbeitung der Mitarbeiter. Für die Umsetzung und Erneuerung benutze ich JIRA X-Ray und HP QC/ HP ALM für die Bereitstellung der Testinformationen sowie Confluence für die Dokumentation.
Methodik/Vorgehensweise: Agile Vorgehensweise, Coaching und Manuelles Testing
Das Goethe-Institut e.V. ist das weltweit tätige Kulturinstitut Deutschlands. In diesem Projekt werden wiederkehrende Testfälle für Prozesse und verschiedene Konstellationen mittels Testautomatisierung und mit Hilfe des Tools testOFFICE® erstellt. Durch diese Tests soll sichergestellt werden, dass der Endkunde (national und international) mit unterschiedlichen Optionen, Sprachkurse über das Webportal des Goethe-Instituts bestellen kann. Die Komplexität liegt unter anderem in den Schnittstellen-Testfällen mit diversen Auswahl-Optionen (wie zum Beispiel Kinder-Sprachkurse mit Erziehungsberechtigten, Zahlfunktionen und Übernachtungsmöglichkeiten), die auf Modulen aufgebaut sind.
Ermittlung der Anforderungen und Automatisierung der Testfälle mit verschiedenen Buchungsoptionen
Zunächst habe ich die Anforderungen für die User Acceptance Test analysiert, um die verschiedenen Optionen bei der Sprachkurs-Buchung zu definieren. Mittels testOFFICE® kann ich die verschiedenen Webseiten und Anwendungen übertragen, um die Automatisierung der Testfälle zu erstellen.
Testfallerstellung für wiederkehrende, automatisierte Tests und deren Durchführung mit testOFFICE
Auf Java-Basis habe ich die Schritte zur Testautomatisierung mit testOFFICE® erstellt. Durch die einfache Toolstruktur können gleiche Testprozesse in mehreren Schritten zusammengeführt werden. Die abschließende Prüfung des Testruns ermöglicht mir die korrekte Durchführung der automatisierten Testfälle. Weiter kann ich auf diese Weise Fehler auslesen und dokumentieren.
Methodik/Vorgehensweise: Agile Vorgehensweise
BMW Connected Drive vernetzt den Kunden und sein Fahrzeug mit der Außenwelt von BMW. Der Kunde nutzt somit digitale Services für ein Plus an Komfort, Entertainment und Sicherheit. Ein Projekt, das bei BMW Geschichte schreibt. Von der Grundstruktur über verschiedene Schnittstellen bis hin zur "Store-Order" sollen Testfälle basierend auf auf den vorhandenen Requirements im Detail ausgearbeitet und für den Test bereitgestellt werden. Hierzu sollen komplexe Testdaten und Kombinationen für die Vielzahl der Fahrzeugtypen generiert werden, um die Funktionen der vielseitigen Softwarekomponenten (GUI, Mobile Devices, Kundenportal, Interface) zu gewährleisten. Die Fehleranalyse, stetiger Support sowie die Testdurchführung auf den weltweiten Umgebungen (BMW Märkte) sind im täglichen Business Routine.
Analyse der Anforderungen und Akzeptanzkriterien zur Erstellung von Testfällen und -daten mit HP ALM
Das System BMW Connected Drive verfügt über eine Vielzahl von Funktionen. Bei neuen Anforderungen oder Änderungen (Change Request) habe ich in Zusammenarbeit mit Designern und Softwareentwicklern anhand der Akzeptanzkriterien die Testfälle sowie die benötigten Testdaten ermittelt. Die Testfallerstellung mache ich mittels HP QC/ HP ALM und dokumentiere in Confluence und Jira.
Manuelle und automatisierte Durchführung von Akzeptanztests im White- und Blackbox-Testverfahren
Die komplexe Systemstruktur und die Tests der Funktionen im White- sowie Blackbox Testverfahren ermittele ich mit verschiedenen Tools wie dBeaver, Swagger UI, Putty und WinSCP. Die Softwarelandschaft mit ihren zahlreichen, externen Systemen (AM-Store, CRM, Zahlungssystem etc.) überprüfe ich mit Integrations- sowie Regressionstestfälle manuell und automatisiert (HP UFT / HP QTP (QuickTest)).
Defektmanagement, Bugtracking und Dokumentation von Vorgehensweisen im Test mit Jira und Confluence
Auf Basis meiner Erfahrung zu den Softwarefunktionen im Projekt verantworte ich das Defektmanagement. Die eingehenden Fehler analysiere ich, teile sie zu und/oder bearbeite sie selbst mittels Jira und Remedy/ Optis/ ITSM. Wichtig für das Projektmanagement sind insbesondere Informationen zur Testvorgehensweise, Konfiguration und zu den Testdaten, die ich in Confluence dokumentiere und aktualisiere.
Methodik/Vorgehensweise: V-Modell, Wasserfall, Agile Vorgehensweise und Manuelles Testing
Als Mitglied der BMW Group verbindet DCS im Bereich E-Mobility mit innovativen und digitalen Lösungen die Elektro-Mobilität in einem weltweiten Netz von Ladestationen. DCS bietet White-Label-Public-Charging-Lösungen für OEMs und Flotten an. Eine der Implementierungen ist ChargeNow, ein Mobilitätsservice für die BMW Group. Daimler, AUDI und VW-Nutzfahrzeuge sowie weitere Hersteller sind mitunter an dem Projekt angeschlossen. In diesem Projekt sollen die Merkmale der Webapplikation, Mobile-Kommunikation und des Kundenservices in Bezug auf die Software-Qualität auf den Prüfstand gestellt werden.
Durchführung manueller Softwaretests sowie Fehlerdokumentation in Jira und testOFFICE
Auf Basis von Testszenarien führe ich zu den Softwareversionen jeweils eine Abnahmeprüfung als manuellen Test durch. Abweichungen vom Verhalten hinterlege ich in Jira und testOFFICE®. Zu testen sind u. a. die Funktionen zwischen CRM und Interface sowie die Anlage neuer Kunden. Die Tests der Applikation habe ich mit verschiedenen Browsern wie Google Chrome, Firefox u.a. ausgeführt.
Mobile Testing und sicherheitsrelevanter Abgleich von Abrechnungsdaten mit BrowserStack
Im Zuge einer Umstrukturierung von Abrechnungsdaten soll ich sicherstellen, dass die Berechnung keine fehlerhaften Lücken darstellt. Mittels BrowserStack prüfe ich nationale sowie internationale E-Mobility-Ladesäulen auf fehlerfreie Darstellung der Tarife. Das Mobile Testing umfasst auch die Überprüfung der Darstellung und Tarife auf Android und IOS Endgeräten. Fehler dokumentiere ich in Jira.
Testing der Kundenmails (Versand), Rechnungen und prozessgesteuerter Informationen mit testOFFICE
Die Kommunikation zwischen DCS und ihren Kunden erfordert eine strenge Einhaltung von Textformaten, Formulierungen und Anrede. Ich teste den fehlerfreien Versand von Emails an Kunden. Dies umfasst die internationalen Märkte sowie die Mailtexte, die ich mittels Story-Book vergleiche und in testOffice dokumentiere. Jeder Prozess wie z.B. Mahnlauf, Sperrungen und Änderungen wird von mir geprüft.
Methodik/Vorgehensweise: Agile Vorgehensweise, V-Modell, Scrum und Wasserfall
BMW Connected Drive vernetzt den Kunden und sein Fahrzeug mit der Außenwelt von BMW. Von der Grundstruktur über verschiedene Schnittstellen bis hin zur "Store-Order" sollen Testfälle basierend auf den Requirements im Detail ausgearbeitet und für den Test bereitgestellt werden. Hierzu sollen komplexe Testdaten und Kombinationen für die Vielzahl der Fahrzeugtypen generiert werden, um die Funktionen der vielseitigen Softwarekomponenten (GUI, Mobile Devices, Kundenportal, Interface) zu gewährleisten. Die Fehleranalysen, stetiger Support sowie die Testdurchführung auf den weltweiten Umgebungen (BMW Märkte) sind im täglichen Business Routine.
Analyse der Anforderungen und Akzeptanzkriterien zur Erstellung von Testfällen und -daten mit HP ALM
Das System BMW Connected Drive verfügt über eine Vielzahl von Funktionen. Bei neuen Anforderungen oder Änderungen (ChangeRequest) habe ich in Zusammenarbeit mit Designern und Softwareentwicklern anhand der Akzeptanzkriterien die Testfälle sowie die benötigten Testdaten ermittelt. Die Testfallerstellung mache ich mittels HP QC/ HP ALM und dokumentiere in Confluence sowie Jira.
Manuelle und automatisierte Durchführung von Akzeptanztest im White- und Blackbox-Testverfahren
Die komplexe Systemstruktur und die Tests der Funktionen im White- und Blackbox-Testverfahren ermittele ich mit verschiedenen Tools wie dBeaver, Swagger UI, Putty und WinSCP. Die Softwarelandschaft mit ihren zahlreichen, externen Systemen (AM-Store, CRM, Zahlungssystem etc.) überprüfe ich mit Integrations- sowie Regressionstestfällen manuell und automatisiert (HP UFT / HP QTP (QuickTest)).
Generierung der Testdaten, Testdurchführung mit PostgreSQL, Putty und WinSCP sowie Auswertung
Um die Software optimal zu testen, benötige ich Testdaten, die auch in der Produktion real vorhanden sind (Fahrzeugdaten). Daher erstelle ich Testdaten in Verbindung mit dem Vertragskatalog. Die komplexe Zusammenstellung umfasst ein Regelwerk mit Einschränkungen. Die Daten spiele ich mit SoapUI in die Oracle DB ein, werte ich über eine Workflow-Engine aus und nutze PostgreSQL, Putty und WinSCP.
Defektmanagement, Bugtracking und Dokumentation der Vorgehensweisen im Test mit Jira und Confluence
Auf Basis meiner Erfahrung zu den Softwarefunktionen im Projekt verantworte ich das Defektmanagement. Die eingehenden Fehler analysiere ich, teile sie zu und/oder bearbeite sie selbst mittels Jira und Remedy/ Optis/ ITSM. Wichtig für das Projektmanagement sind insbesondere Informationen zur Testvorgehensweise, Konfiguration und zu den Testdaten, die ich in Confluence dokumentiere und aktualisiere.
Methodik/Vorgehensweise: Agile Vorgehensweise, Scrum und V-Modell
Beckman Coulter ist einer der international führenden Hersteller von Messinstrumenten und Testassays im Bereich der Klinischen Diagnostik und Life Science. Beckman Coulter bietet Lösungen in der Laborautomation an. Diese aufwendigen Systeme zur präzisen Analyse verbinden mechanische Bauteile und medizinische Präzisionsmaschinen mit komplexen Softwareanbindungen. Innerhalb des Projektes sollen Tests durchgeführt werden, um die Funktion der Produkte zu gewährleisten. Jeder Fehler kann zu fatalen Folgen führen, wobei in medizinischen Laboren sogar mit Todesfolge von Patienten oder verfälschten Analysen zu rechnen ist. Die Anforderung als Quality Assurance Consultant im Bereich Test, beinhaltet daher viel Verantwortung und eine strukturierte Testdurchführung mit anschließender Dokumentation und Kommunikation zur IT.
Manuelle Durchführung der Software-Laststests auf den Produktionseinheiten und Dokumentation
Ich teste die Software der Laborautomations-Systeme direkt an mechanischen Transporteinheiten. Nachdem ich die Firmware und das Software-update erfolgreich auf die Einrichtung installiert habe, wird die Transporteinheit gestartet. Im Testumfang sind 14 Varianten an Einheiten, die Labor-Reagenzien transportieren. Jedes Update und jeder Start dokumentiere ich in Polarion und Remedy/ Optis/ ITSM.
Langzeit-Test mit Visual Studio .NET und MS Visio, Dokumentation und Defektreporting
Einige Labor-Transporteinheiten werden von mir so eingestellt, dass diese einen Zyklus durchlaufen, den ich als Langzeit-Test dokumentieren kann. Hierzu verwende ich Visual Studio .NET und MS Visio. Fehler berichte ich sofort, da diese ein Sicherheitsrisiko beinhalten können. Im weiteren Verlauf habe ich die Verantwortung für die Organisation und Planung der Laborautomation-Einheiten übernommen.
Methodik/Vorgehensweise: Acceptance Test-Driven Development, Wasserfall und Manuelles Testing
MINI Digital ist die Software, die eine Webpräsentation von MINI an den Kunden übermittelt. Mit komplexen Anwendungen zur Gestaltung des zukünftigen Fahrzeugs bis hin zur Anforderung von Informationsmaterial oder einer Probefahrtbuchung. Die Komponenten werden individuell in die Webseite eingebunden, um klare Strukturen zu schaffen. Der Vehicle-Konfigurator ermöglicht die Zusammenstellung der Fahrzeuge. Zusätzlich werden jeder Klick und Seitenaufruf gespeichert. Eine Software, die mit Kunden, Fahrzeug und BMW kommuniziert. Ziel ist es, eine neuartige Webseite zu erschaffen, die für die Desktop-Nutzung, sowie responsive für mobile Endgeräte zur Verfügung steht. Der Testumfang beinhaltet Tests zu Komponenten (CMS), die Kommunikation zum CRM der BMW und andere Schnittstellen.
Testplanung, Durchführung und Auswertung der Regressions- und Abnahmetests in Jira und HP ALM
Anhand der Anforderungen (User-Stories) und deren Akzeptanzkriterien habe ich die Testfälle und -szenarien erstellt. Mit Adobe CQ5/AEM6 als CMS generiere ich die Webseiten und prüfe diese auf ihre Funktionen hin. Eingaben von Kundendaten und deren Weiterverarbeitung prüfe ich im Siebel CRM durch Schnittstellen (Swagger) oder direkter dBeaver DB-Abfrage. Fehler dokumentiere ich in Jira und HP ALM.
Defectmanagement als Keyuser sowie im First- und Second Level für MINI mit Remedy und Jira
Ich koordiniere die Anforderungen und Fehlerbeschreibungen der internationalen Märkte als Keyuser im First- und Secondlevel Support mittels Remedy / Optis / ITSM und Jira. Nach meiner Analyse leite ich die Fehlerfälle an die entsprechenden Teams weiter, überwache deren Behebung und kann bei Bedarf in den Defektprozess eingreifen. Fehler im Content löse ich direkt auf den Seiten.
Anforderungsmanagement, AEM Usermanagement (Rollen & Rechte) und Support Markt UK
Durch meine Position als Keyuser unterstütze ich vor Ort den Markt UK in London. Hier übernehme ich das Anforderungsmanagement mittels HP ALM sowie den Support in Adobe CQ5/AEM6. Dazu zählen die Vergabe an Rollen und Rechte und stetiger Support bei Defekten, die ich direkt in Jira dokumentiere. Als Trainer schule ich die Mitarbeiter z. B. mit selbst erstellten Präsentationen und teile mein Wissen.
Übergreifende Testfallermittlung und Testdurchführung in Android und iOS für BMW.digital mit HP ALM
Aufgrund meiner Erfahrung bei der Definition von Testfällen und Testdurchführung mittels HP ALM im Bereich BMW.digital werde ich auch übergreifend eingesetzt. Hier prüfe ich den Content zu MINI mit Adobe CQ5/AEM6 für die Webseiten in verschiedenen Browsern. Der Schwerpunkt liegt bei der Testdurchführung von responsiven Webseiten für mobile Endgeräte mit Android und iOS.
Methodik/Vorgehensweise: Scrum, V-Modell und Wasserfall
Ziel des Projektes für den Händler ESPRIT ist es, die Software zum Rollout der Webseiten ESPRIT Onlineshop und die Version für mobile Endgeräte umfassend zu testen. In diesem Projekt bin ich als Quality Assurance Consultant im Bereich Webanwendung und Applikation eingesetzt. Das Hauptmerkmal soll auf den Frontend-Bereich gelegt werden, Änderungen in Styles und Filterfunktionen, sowie weitergehende Tests durchgeführt werden. Von Arvato Hannover wird dieses Projekt als komplex eingestuft, da es der größte Onlineshop im Fachbereich ist. Ein täglicher Wechsel mit diversen Änderungen zählt als Routine. In diesem Projekt unterstützte ich das Testteam bei einem vorstehenden Livegang. Direktes exploratives Testing zählt zu der Hauptaufgabe, da mehrmals am Tag ein Deployment erfolgt.
Manuelle Testdurchführung anhand Testdokumentation und Reporting von Fehlern
Meine Aufgabe ist die schnelle und präzise Durchführung von explorativen Tests auf Basis der Testdokumentation. Die Testfälle selbst werden in RTMR bereitgestellt. Ich prüfe ich den Frontend-Content mit verschiedenen Browsern (Google Chrome, Internet Explorer, Firefox). Weiter teste ich mit mobilen Endgeräten über Android und iOS die Darstellung der Webseiten. In Jira dokumentiere ich die Fehler.
Methodik/Vorgehensweise: Wasserfall, Manuelles Testing und Exploratives Testing
Ziel des internen Projektes, das auch auf Schulungsebene basiert, ist der direkte Umgang und eine Einführung in testOFFICE®. Es soll auf die Funktion des Testtools hingewiesen sowie ein komplettes Testszenario erstellt werden. In diesem Projekt sollen Testfälle anhand Akzeptanzkriterien definiert und für die Automatisierung erstellt werden. Durch den Einsatz von testOFFICE® soll der Einstieg in die Automation von Cross-Browser-Testing für Webseiten inklusive der Durchführung der Tests an mobilen Endgeräten dargestellt und umgesetzt werden.
Testmanagement mit Spirit-Testing testOFFICE® und Erstellung von Testszenarien
Meine Aufgabe ist das Testmanagement und die Umsetzung von Testszenarien für die Automatisierung von Tests. Mit der testOFFICE - Browser Engine auf Basis von Selenium erstelle ich Acceptance Tests anhand der Requirements. Ich führe die Testfälle automatisiert mit Web-Testing (Silk-Test) durch. Weiter setze ich SQL-Selects auf die MySQL Datenbank der eQSS-Anwendung (SQL-Server) ab.
Methodik/Vorgehensweisen: Acceptance Test-Driven Development
BMW Digital ist die Software, die eine Webpräsentation von BMW an den Kunden übermittelt. Mit komplexen Anwendungen zur Gestaltung des zukünftigen Fahrzeugs bis hin zur Anforderung von Informationsmaterial oder einer Probefahrt-Buchung. Die Komponenten werden individuell in die Webseite eingebunden, um klare Strukturen zu schaffen. Der Vehicle-Konfigurator ermöglicht die Zusammenstellung der Fahrzeuge. Zusätzlich werden jeder Klick und Seitenaufruf gespeichert. Eine Software, die mit Kunden, Fahrzeug und BMW kommuniziert. Ziel ist es, eine neuartige Webseite zu erschaffen, die für die Desktop-Nutzung, sowie responsive für mobile Endgeräte zur Verfügung steht. Der Testumfang beinhaltet Tests zu Komponenten (CMS), die Kommunikation zum CRM der BMW und andere Schnittstellen.
Definition von Testfällen (Black- und White-Box), Dokumentation in HP ALM und Umsetzung in Java
Zu meinen Aufgaben zählen die methodische Testfallableitung anhand Äquivalenzklassenbildung im Black- und White-Box Verfahren, anhand von UML-Diagrammen, auf Basis von technischen sowie fachlichen Konzepten und der Spezifikationen im Rahmen von agilen Softwareentwicklungsmethoden. Ich dokumentiere über HP ALM / HP QC und wende für die Umsetzung auch Java, Javascript und HTML/CSS an.
Erstellung von Webseiten mit CMS in HTML/CSS zur Testvorbereitung und Testdurchführung mit HP ALM
Um einen Test durchzuführen, erstelle ich mit Adobe CQ5/AEM6 (CMS) die Content-Seiten (HTML/CSS) mit den verschiedenen Komponenten für die BMW-Webseite. Bei Online-Formularen teste ich den kompletten Prozess von der Bestellung bis zum CRM. Die Testergebnisse dokumentiere ich in HP ALM / HP QC. Auftretende Fehler erfasse ich in Jira.
Kommunikation zwischen BMW.digital und dem Fachbereich CRM sowie Erstellung von Testfällen
Zu meinen Aufgaben zählt die Kommunikation zwischen den Fachbereichen Global Customer Master Data Management (GCDM) / BMW.digital und CRM. Für die Märkte sind Siebel CRM und TopDrive relevant. Für die Fachbereiche erstelle ich anhand der methodischen Testfallableitung und einer Äquivalenzklassenbildung Tests, die für die externe Schnittstelle dienen. Mit PostgreSQL ermittle ich die Ergebnisse.
Test des BMW Web Analytics, methodische Testfallableitung, Testdurchführung und Ergebniskontrolle
Ich unterstütze durch die Prüfung bei BMW Web-Analytics das Tracking von Webseiten sowie Serviceaufrufe. Hierbei werden ?Klicksessions? erstellt, welche in SAP Business Objects anhand der Session ID übermittelt werden. Zum Aufgabengebiet zählt die methodische Testfallableitung (Black-Box Verfahren), die Durchführung der Tests sowie die Kontrolle der Ergebnisse in SAP BusinessObjects.
Defektmanegement allgemein sowie im First- und Second Level
Ich koordiniere die Anforderungen und Fehlerbeschreibungen der internationalen Märkte als Keyuser im First- und Secondlevel-Support mit Remedy / Optis / ITSM und Jira. Nach einer Analyse leite ich die Fehler an die entsprechenden Teams weiter. Fehler im Content löse ich direkt auf den Seiten. Meine Erfahrung ermöglicht es mir, in den Defektprozesse mit einer schnellen Lösung direkt einzugreifen.
Methodik/Vorgehensweise: V-Modell, Scrum und Wasserfall
Die TESC - Test Solution Center GmbH wurde im Januar 2006 gegründet und befasst sich mit dem Testing von Medien Hardware im digitalen Bereich. Darunter zählen u.A. digitale Set-Top Boxen für den Empfang von PayTV Angeboten. Durch den Fortschritt der digitalen Technik werden Hard- und Software von Set-Top-Boxen auf TV-Geräte und digitale Übertragungen mittels Internet hinzugefügt. Die Hauptaufgabe besteht im Testing der Hard- und Software im Medienbereich sowie die Funktion von Verschlüsselungen anhand TV-Modulen und SIM-Karten. Zum Aufgabengebiet gehört der Support und die Mit-Entwicklung von HP QualityCenter durch geschlossene Verträge. Die Vielseitigkeit der Devices verschiedenster Hersteller sowie Neuentwicklung von neuen Technologien intensivierte die Testfall-Erstellung und die Testdurchführung prinzipiell. Die TESC Test Solution Center GmbH wurde im Jahr 2012 geschlossen.
Methodische Testfallableitung, Erstellung von Testfällen in HP QC und manuelle Testdurchführung
Anhand von Akzeptanzkriterien erstellte ich Testfälle in HP QC für Tests im Black-Box Verfahren für die Set-Top-Boxen und für digitale TV-Geräte. Ich testete eine Vielzahl von digitalen Endgeräten manuell. Der Report von Defekts übermittelte ich direkt an den Projektleiter mittels Anwendungen von MS Office wie Word, Excel, PowerPoint und Outlook.
Durchführung von Abnahmetests für HDplus und HighDefinition iDTV und Defektmanagement in HP QC
Für die Markteinführung von HDplus und HighDefinition iDTV erfolgte ein Abnahmetest, der die Freigabe von Haushaltselektronikprodukten für eine Zertifizierung (Label HD+ geeignet) festlegt. Hierzu zählte die Planung und Disposition der Hardware, die Ermittlung und Durchführung der Testfälle anhand Anforderungen sowie das Defektmanagement. Die Dokumentation der Testfehler machte ich über HP QC.
Durchführung von Abnahmetests für Software-Update-Funktionen nach der Markteinführung der DSL Router
Nach der Markteinführung eines DSL WLAN Routers stellte ich sicher, dass ein Release-Update mit Änderung der kompletten Software über Datenträger sowie einem Update-Service problemlos und benutzerfreundlich vollzogen werden konnte. Hierzu führte ich Abnahmetests (Black-Box-Verfahren) durch und übermittelte Erfahrungsberichte in Hinsicht auf Usability an den Kunden. Ich dokumentierte mit MS Office.
Testdurchführung von Set-Top-Boxen verschiedener Hersteller und Dokumentation in HP ALM
Ich führte Verification Tests von Set-Top-Boxen durch, wobei es sich um die Integration einer Benutzer-Software handelte, die auf eine vorhandene Grundsoftware eingespielt wurde. Die Middleware diente dazu, die GUI sowie das Benutzerverhalten von verschiedenen Herstellern (Hardware) in ein einheitliches System umzuwandeln. Die Tests und Dokumentation machte ich mittels HP ALM / HP QualityCenter.
Durchführung sicherheitsrelevanter SIM-Card Tests für Nagra Verschlüssellung in Paris (Frankreich)
Durch NagraVision wurde ein neues Verschlüsselungssystem relevant, das mit der Hard- und Software weltweiter Hersteller kommunizieren konnte. Die Verschlüsselung wurde für PayTV Anbieter wie Premiere entwickelt und getestet. Meine Aufgabe umfasste in Paris sicherheitsrelevante SIM-Card Tests zu verschiedenen Set-Top-Boxen und TV-Geräten mit CI-Modul. Die Dokumentation machte ich mittels HP ALM.
Methodik/Vorgehensweise: Wasserfall, Agile Vorgehensweise, Manuelles Testing und V-Modell
Zertifikate
ISTQB® Certified Tester Foundation Level (TESC Test Solution Center GmbH)
Schulungen/Fortbildungen
A4Q Selenium Tester Foundation (A4Q Alliance for Qualification GmbH)
SharePoint und Teams Workshop (ptm Akademie)
Exploratives Testen (Imbus AG)
Wirkungsvoll kommunizieren und souverän auftreten! (mensch & kommunikation GmbH)
Motivations-Training (Crameri Akademie)
SAP Überblick (Integrata AG Nürnberg)
Verkaufstraining 1 (Ute Schebitz ASG - Abonnenten Service Gesellschaft)
Ausbildung
Industriemechaniker / FR Produktionstechnik