Vorrausgegangen ist eine schwere Fehlteilkrise im Jahr 2022, verursacht durch externe Faktoren, Kundenverhalten und interne Prozesse.
Unvorhergesehene Materialengpässe aufgrund von Störungen (Covid, Krieg in der Ukraine, etc.)
Komplexe Wertschöpfungskette und fehlende Planungsmöglichkeiten, die zu einer Vielzahl von unvorhergesehenen Problemen führen.
Eine E2E-Entkopplungsstrategie, die Entkopplungspunkte entlang der Wertschöpfungskette identifiziert, die Störungen bei unvorhergesehenen Schwankungen in Nachfrage und Angebot ausgleicht, wurde entworfen. Hierzu wurde eine Unterstützung der einzelnen Bereiche des Unternehmens gesucht, um die errechneten Sicherheitsbestände aufzubauen.
Zur Festigung der Wettbewerbsfähigkeit und zukunftsfähigen Gestaltung des europäischen Flugzeugbaus, müssen Produktionssysteme, Lieferketten und Organisation des Unternehmens umstrukturiert werden. Ein wesentlicher Baustein des Projekts ist die Umgestaltung und Anpassung des SAP-Systems an die neue Firmenstruktur. Die Anpassung des Systems beinhaltet die Trennung der Buchungskreise, in denen firmenweit alle Warenflüsse verbucht werden.
Nach Beendigung des Projekts müssen Logistik Klärungsfälle, Prozessmanagement, Stammdaten, Procurement-Aktivitäten, Daten-Analysen und Reporting im Bereich ERP sowie Data Management in SAP QM umgesetzt bzw. bearbeitet werden.
Im Anschluss an das Projekt fanden die Begleitung und Koordination des Projekt-Abschluss-Audits (KPMG) statt.
Mitarbeitende können sich bisher nicht aktiv in die Prozessoptimierung einbringen. In Zukunft sollen KVP-Aktivitäten jederzeit und überall eingereicht und verwaltet werden können. An Board sollen direkt Aufgaben verwaltet werden. Das Arbeiten soll zeit- und ortsunabhängig möglich sein. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) wird stark vereinfacht, die Vorschläge von Mitarbeitenden ermöglichen effizientere Prozesse. Kosten werden eingespart und die Wettbewerbsfähigkeit wird dauerhaft gesichert. Unternehmen, vorwiegend aus Industrie-Branchen, nutzen die als SAAS-Plattform entwickelte Applikation zur kontinuierlichen Verbesserung ihrer Prozesse (KVP, Lean Management, Ideenmanagement).
Manager des Business Managements in einer Unternehmensberatung. Zu den Hauptaufgaben zählten die Besetzung von Kundenprojekten durch die intern angestellten Mitarbeiter sowie Consulting im Bereich Change-Management.
Der Bereich besteht aus 3 Teams und diversen direct reports. Zu den Hauptaufgaben zählten die Entwicklung von Software-Produkten für Standard-Software wie SAP, SAP HANA sowie Java-Applikationen im Banking Bereich. Des Weiteren setzt der Bereich Entwicklungen beim Kunden in den Bereich Hadoop/Data Lake, Java, Qlik und SAP Analytics Cloud um.
Interims Process Excellence Manager - Intralogistik-Dienstleister
Die Prozesswelt des Unternehmens ist über Jahre hinweg gewachsen und viele Prozesse sind mit der Zeit überaus komplex und unwirtschaftlich geworden. Hier galt es, alle Geschäftsprozesse zu analysieren, um etwaige Effizienzen zu heben. Analyse der Engineering-Prozesslandschaft und Erarbeitung effizienter Prozess-Landschaften unter Berücksichtigung der Unternehmensprozesse im Mutterkonzern. Effizienzsteigerung und Dokumentation.
Asc. Director IT / Projektmanager Input-/Output-Management bei einer großen Fluggesellschaft
Konsolidierung der historisch gewachsenen Systemarchitektur im Bereich Input/Output Management. Etablierung einer B2B-Plattform für den professionellen Austausch von Daten in alle Richtungen. Teil eines Transformationsprogramms einer großen Fluggesellschaft. Benchmark-Projekt für Durchführung des Masterplans.
Workstreamleitung Marktrisiko IT bei einer dt. Großbank
Das Market Risk Excellence Programm hat die strategische Marktrisiko-Plattform für die dt. Großbank geliefert. Konsolidierung aller bestehenden IT- Systeme und Prozesse in eine neue Zielarchitektur innerhalb von drei Jahren.
Leitung eines komplexen Integrations-Aufbauprojekts (Teil eines Programms) im Bereich Investment Bank Systeme/ Konzernprodukte für die Verschmelzung von 2 Banken, Etablierung des Shakedown-Prozesses für den erfolgreichen Testabschluss aller Produkte innerhalb der Testumgebung, SCRUM-Master.
Leitung des Ergebnissicherungs-Projekts für den Abschluss der Integration, Erstellung eines Verfahrens zur Nutzung und Etablierung aller in der Verschmelzung von der BANK genutzten Prozesse, Erstellung der Richtlinien für den KnowHow-Transfer zwischen allen Entwicklungen während des Integrationsprojekts und dem Folgebetrieb der Bank (RtB) zur Sicherstellung der korrekten Nutzung aller neuen Prozesse, Coaching und Skillmanagement für die Nutzung neuer Prozesse, Trainer Curriculum, Vorstands- und SteerCo Reporting
Software-Architekt, Scrum-Master Investmentbanking dt. Großbank
Technische Verantwortung, Design, Business-Analyse und Implementierung einer komplexen Kreditrisikomanagement-Plattform im Kontext Investment-Banking. Einführung SCRUM / Agile Techniken.
Ausbildung und Zertifikate
Themen
Methoden & Softskills
Profil
Manager mit breiter Erfahrung im Bereich Interims Management, IT, Change-Management (Veränderungsprozesse), Organizational Excellence, People Management
Beruflicher Werdegang:
2023 - heute
Rolle: Managing Partner
Kunde: auf Anfrage
2022 - heute
Rolle: freiberuflicher Management-Berater
2019 - heute
Rolle: Managing Partner
Kunde: auf Anfrage
2018 - 2019
Rolle: Interim Bereichsleiter Software Solutions
Kunde: auf Anfrage
2018
Rolle: Interim Process Excellence Manager
Kunde: Dematic / KION AG
2012 - 2017
Rolle: Director IT Business Data Exchange
Kunde: Lufthansa, PL I/O Mgmt
2008 - 2012
Rolle: Workstreamleiter Merge
Kunde: IB Dresdner Bank - Commerzbank
Aufgaben:
2001 - 2008
Rolle: Inhouse Berater, Scrum-Master IT, Software-Architekt, Teamleiter, Projektleiter Credit Risk Management, Investment Banking
Kunde: Dresdner Kleinwort
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.