Die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg ist als Behörde der Ansprechpartner für die Arbeits- und Ausbildungsvermittlung und unterstützt Bürger:innen mit finanziellen Leistungen wie Arbeitslosengeld und Kindergeld. Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung, Instandhaltung und Software Qualitätssicherung des Datenaustausch-Verfahrens BEA. Bei BEA (Bescheinigungen elektronisch annehmen) handelt es sich um ein IT-Verfahren zur elektronischen Annahme von Bescheinigungsdaten und deren Weitergabe an die Fachverfahren. Ein weiteres Ziel ist die Herausgabe fehlerfreier, lauffähiger und stabiler Programmversionen. Das beinhaltet den technischen Umbau des Verfahrens BEA vom Weblogic Technologie zur Kubernetes Container Umgebung und der Betrieb der Anwendung.
Aufgaben:
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist die Behörde für Asyl, Migration und Integration in Deutschland. Hier geht es um das Projekt Testen der Webanwendung MoNa. Ziele des Projektes sind die Vereinfachung und Qualitätssicherung des Informationsaustausches im Hinblick auf die EU Mobilität. Daher sollen verschiedene Tests auf MoNa durchgeführt werden. Dazu gehören sowohl das Testen der Oberfläche der Webanwendung als auch die Verifizierung, ob die Anwendung der Spezifikation entspricht.
Aufgaben:
Für einen großen Softwarehersteller in Deutschland soll die hauseigene Customer Relationship Management (CRM) Anwendung erweitert und modernisiert werden. Ziel des Projektes ist es, die Qualität des modernisierten Softwarestacks zu testen und sicherzustellen. Dabei sollen standardisierte Testmethoden nach ISTQB in das Projekt einfließen und die Reproduzierbarkeit der Tests sichergestellt werden.
Aufgabe:
Aufgaben:
Aufgaben:
Ziel des Projektes ist die Migration der Testautomatisierung auf Behave und die Entwicklung einer Portierungslösung. In der Abteilung Continuous Delivery ist die Entscheidung getroffen worden, zukünftig ausschließlich das Testautomation-Tool Behave zu nutzen. Bisher ist TestBench noch parallel verwendet worden und soll nun ersetzt werden. Da TestBench eine große Anzahl von Tests und Testdaten enthält, wird an dieser Stelle eine Portierungslösung bzw. ein Konverter benötigt. Der Konverter für Exportdateien soll die vorhandenen Daten in das benötigte Format umwandeln, um sie anderen Anwendungen oder Systemen zugänglich zu machen. Der Konverter soll Zeit und Aufwand bei der Migration sparen und gleichzeitig sicherstellen, dass alle Daten korrekt und vollständig übertragen werden.
Aufgaben:
Bei diesem Projekt der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hof geht es darum, eine Oberfläche für ein Zeitmanagementtool mit entsprechender Funktionalität zu entwickeln. Die Anwendung soll es den Benutzern künftig ermöglichen, Termine zu erstellen, verwalten und löschen. Wichtig ist der Hochschule dabei, dass gerade das Erstellen und Löschen von Terminen sowie das Verändern von Termindetails künftig einfacher und schneller möglich sein soll.
Aufgaben:
Bei diesem Projekt der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hof geht es darum, eine Oberfläche für ein Zeitmanagementtool mit entsprechender Funktionalität zu entwickeln. Die Anwendung soll es den Benutzern künftig ermöglichen, Termine zu erstellen, verwalten und löschen. Wichtig ist der Hochschule dabei, dass gerade das Erstellen und Löschen von Terminen sowie das Verändern von Termindetails künftig einfacher und schneller möglich sein soll.
Aufgaben:
Profil
Die Mirarbeiterin hat als Software Testerin Projekterfahrung im Behavior-Driven-Development, Keyword Driven Testing und Python Unit Testing gesammelt. Sie ist routiniert in der Durchführung von Funktions- und Usability-Tests, Software- und Integrationstests, dem Defektmanagement und in der Erstellung der dazugehörigen Dokumentationen. Die Mitarbeiterin versteht es Systeme und Anforderungen zu analysieren, sowie den Funktionsaufbau von Testautomation-Tools zu konzeptionieren. Sie hat fundierte Kenntnisse in der Software-Entwicklung und -Verbesserung in Python unter Eclip-se IDE. Die Mitarbeiterin bringt sich mit ihrem Engagement, Organisations- und Kommunikationsgeschick aktiv im Projekt ein. Sie nimmt auftauchende Frage- und Problemstellungen zielorientiert an, analy-siert diese und kümmert sich stets um eine effiziente Lösung
Vorgehensmodelle
Entwicklungsumgebungen
Soft Skills
Teststufen / Testarten
GUI-Technologien
MS Office
Sonstige
Vorgehensweise
Anforderungsmanagement
Buildmanagement
Container
Frameworks
Modellierung
Projektmanagement
Testautomatisierung
Testwerkzeuge
Versionsverwaltung
manuelles Testing
Beruflicher Werdegang
2023-02 - heute
Rolle: Software Test Engineer
Kunde: auf Anfrage
Aufgaben:
2020-10 - 2023-01
Rolle: Software Testerin im Bereich Research & Development
Kunde: Siemens Mobility GmbH
Aufgaben:
2020-04 - 2020-10
Rolle: Software Testerin im Bereich Continuous Delivery
Kunde: Siemens Mobility GmbH
Aufgaben:
2019-10 - 2020-03
Rolle: Software-Entwicklerin im Bereich Continuous Delivery
Kunde: Siemens Mobility GmbH
Aufgaben:
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg ist als Behörde der Ansprechpartner für die Arbeits- und Ausbildungsvermittlung und unterstützt Bürger:innen mit finanziellen Leistungen wie Arbeitslosengeld und Kindergeld. Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung, Instandhaltung und Software Qualitätssicherung des Datenaustausch-Verfahrens BEA. Bei BEA (Bescheinigungen elektronisch annehmen) handelt es sich um ein IT-Verfahren zur elektronischen Annahme von Bescheinigungsdaten und deren Weitergabe an die Fachverfahren. Ein weiteres Ziel ist die Herausgabe fehlerfreier, lauffähiger und stabiler Programmversionen. Das beinhaltet den technischen Umbau des Verfahrens BEA vom Weblogic Technologie zur Kubernetes Container Umgebung und der Betrieb der Anwendung.
Aufgaben:
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist die Behörde für Asyl, Migration und Integration in Deutschland. Hier geht es um das Projekt Testen der Webanwendung MoNa. Ziele des Projektes sind die Vereinfachung und Qualitätssicherung des Informationsaustausches im Hinblick auf die EU Mobilität. Daher sollen verschiedene Tests auf MoNa durchgeführt werden. Dazu gehören sowohl das Testen der Oberfläche der Webanwendung als auch die Verifizierung, ob die Anwendung der Spezifikation entspricht.
Aufgaben:
Für einen großen Softwarehersteller in Deutschland soll die hauseigene Customer Relationship Management (CRM) Anwendung erweitert und modernisiert werden. Ziel des Projektes ist es, die Qualität des modernisierten Softwarestacks zu testen und sicherzustellen. Dabei sollen standardisierte Testmethoden nach ISTQB in das Projekt einfließen und die Reproduzierbarkeit der Tests sichergestellt werden.
Aufgabe:
Aufgaben:
Aufgaben:
Ziel des Projektes ist die Migration der Testautomatisierung auf Behave und die Entwicklung einer Portierungslösung. In der Abteilung Continuous Delivery ist die Entscheidung getroffen worden, zukünftig ausschließlich das Testautomation-Tool Behave zu nutzen. Bisher ist TestBench noch parallel verwendet worden und soll nun ersetzt werden. Da TestBench eine große Anzahl von Tests und Testdaten enthält, wird an dieser Stelle eine Portierungslösung bzw. ein Konverter benötigt. Der Konverter für Exportdateien soll die vorhandenen Daten in das benötigte Format umwandeln, um sie anderen Anwendungen oder Systemen zugänglich zu machen. Der Konverter soll Zeit und Aufwand bei der Migration sparen und gleichzeitig sicherstellen, dass alle Daten korrekt und vollständig übertragen werden.
Aufgaben:
Bei diesem Projekt der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hof geht es darum, eine Oberfläche für ein Zeitmanagementtool mit entsprechender Funktionalität zu entwickeln. Die Anwendung soll es den Benutzern künftig ermöglichen, Termine zu erstellen, verwalten und löschen. Wichtig ist der Hochschule dabei, dass gerade das Erstellen und Löschen von Terminen sowie das Verändern von Termindetails künftig einfacher und schneller möglich sein soll.
Aufgaben:
Bei diesem Projekt der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hof geht es darum, eine Oberfläche für ein Zeitmanagementtool mit entsprechender Funktionalität zu entwickeln. Die Anwendung soll es den Benutzern künftig ermöglichen, Termine zu erstellen, verwalten und löschen. Wichtig ist der Hochschule dabei, dass gerade das Erstellen und Löschen von Terminen sowie das Verändern von Termindetails künftig einfacher und schneller möglich sein soll.
Aufgaben:
Profil
Die Mirarbeiterin hat als Software Testerin Projekterfahrung im Behavior-Driven-Development, Keyword Driven Testing und Python Unit Testing gesammelt. Sie ist routiniert in der Durchführung von Funktions- und Usability-Tests, Software- und Integrationstests, dem Defektmanagement und in der Erstellung der dazugehörigen Dokumentationen. Die Mitarbeiterin versteht es Systeme und Anforderungen zu analysieren, sowie den Funktionsaufbau von Testautomation-Tools zu konzeptionieren. Sie hat fundierte Kenntnisse in der Software-Entwicklung und -Verbesserung in Python unter Eclip-se IDE. Die Mitarbeiterin bringt sich mit ihrem Engagement, Organisations- und Kommunikationsgeschick aktiv im Projekt ein. Sie nimmt auftauchende Frage- und Problemstellungen zielorientiert an, analy-siert diese und kümmert sich stets um eine effiziente Lösung
Vorgehensmodelle
Entwicklungsumgebungen
Soft Skills
Teststufen / Testarten
GUI-Technologien
MS Office
Sonstige
Vorgehensweise
Anforderungsmanagement
Buildmanagement
Container
Frameworks
Modellierung
Projektmanagement
Testautomatisierung
Testwerkzeuge
Versionsverwaltung
manuelles Testing
Beruflicher Werdegang
2023-02 - heute
Rolle: Software Test Engineer
Kunde: auf Anfrage
Aufgaben:
2020-10 - 2023-01
Rolle: Software Testerin im Bereich Research & Development
Kunde: Siemens Mobility GmbH
Aufgaben:
2020-04 - 2020-10
Rolle: Software Testerin im Bereich Continuous Delivery
Kunde: Siemens Mobility GmbH
Aufgaben:
2019-10 - 2020-03
Rolle: Software-Entwicklerin im Bereich Continuous Delivery
Kunde: Siemens Mobility GmbH
Aufgaben: