Enterprise Level Solution Architect mit Schwerpunkte in der Finanz, - und Telekommunikationsbranche
Aktualisiert am 18.02.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 17.02.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Architektur integrierter Informationssysteme
Solution Design
E/E-Entwicklung
Asynchronous JavaScript and XML
Java
JEE
business intelligence and reporting
Data management
Authentication/Authorization/Accounting
Cloud Computing
Enterprise JavaBeans
Bankenerfahrung
Banken-Aufsicht-Informations-System
Telekommunikationsumfeld
Deutsch
verhandlungssicher
Englisch
verhandlungssicher
Hindi
verhandlungssicher, + 3 regionale indische Sprachen

Einsatzorte

Einsatzorte

International (+200km) New York (+200km) UAE (+200km) India (+200km)
Deutschland, Österreich, Schweiz
möglich

Projekte

Projekte

2 Jahre 10 Monate
2022-05 - heute

Beratung zum Aufbau von IAM Lösung

Externe Beratung Linux Java JSON ...
Externe Beratung
Beratung zum Aufbau von IAM Lösung für einen Solarenergie Unternehmen
  • Einrichten der Keycloak IAM-Infrastruktur im Cluster-Modus, um Ausfallsicherheit und Hochverfügbarkeit zu gewährleisten.
  • Beratung zu Best Practices und Konfigurationsoptimierung für Cache-Strategien unter Verwendung des zugrunde liegenden Infinispan-Cache
  • Bewertung des Speicherbedarfs und Optimierung der Speicher-/ Cache-Nutzung basierend auf diversen Eviction-Strategien (LIFO, FIFO, LRU) und Stabilisierung der Speichernutzung basierend auf verfügbaren Hardware-Ressourcen
  • Durchführung von Benchmarking-Tests und Leistungsoptimierung mit Keycloak Benchmarks und den Gatling-Testframeworks
  • Identifizierung und Lösung von Leistungsengpässen im Zusammenhang mit zugrunde liegenden Datenbanksystemen, Treibern sowie JTA-bezogenen Problemen
  • Offline-Simulation von Benutzersitzungen/Clients für Leistungs- und Benchmarkingzwecke (2 Millionen gleichzeitige Sitzungen)
  • Erfahrung bei der Konzipierung, Konfiguration und Aufbau von Keycloak Clustern für den produktiven und ausfallsicheren Betrieb
  • Expertise bei der Optimierung von caching Infrastruktur auf Basis von infinispan
  • Erfahrung bei der integration mit SPI auf basis von JWT/ OpenID Connect mit Salelsforce
  • Erweiterung von Authentifizierungmodules auf Basis von User-Claims sowie die Übertragung von erweiterten Authentifizierungsschlüssel (sog. Tokens) auf Basis von JWT
Linux Java JSON RESTful OIDC ( Open ID Connect) JWT JBoss/ Wildfly JTA Infinispan Java 11/ JEE NGINX Quarkus Keycloak (OAuth2) PostgreSQL MS SQL Server Keycloak Benchmarks Gatling Enterprise Architect
SMA Solar Technology AG
Niestetal (remote)
14 Jahre 9 Monate
2010-06 - heute

Konzipierung sowie die Umsetzung von Modulen

Solution Architekt Java JEE JAIN ? SLEE ...
Solution Architekt
Konzipierung sowie die Umsetzung von Modulen und Subkomponenten für die korrekte Korrelation von Daten aus mehreren Daten Quellen (Bank Interne,- sowie Marktdaten). Einbindung von Rechenkomponenten für die Simulation von Szenarien (Monte Carlo Simulation) Beratung bei der Anpassung des Risiko Management und Meldewesen Systems nach den Anforderungen von Basel II.
  • Konzipierung der gesamten Architektur eines PaaS basiertes Systems, das für die Analyse von Mengendaten (generiert durch Benutzerinteraktion) eingesetzt werden soll
  • Aufbau und Implementierung von privaten Cloud Instanzen auf Basis von Virtualisierungstechnologien (OpenStack, OpenShift)
  • Einbindung und Integration von unterschiedlichen Switch Herstellern ? CISCO, Juniper, Huawei, ZTE, Baracuda
  • Integration von IAM Systeme (Keycloak) für die Authentifizierung und Autorisierung von Benützern auf Basis von JAAS, LDAP, User Federation, OAuth 2.0 über diverse alleinstehende Systeme
  • Auswertung von Schnittstellen Drittanbieter aus der Telekommunikation und IMS Domänen für die Integration mit einem zentralen Überwachungssystem (TKÜ)
  • Erfassung und Analyse von großen (Regionalen, Nationalen, Internationalen) Daten, -Telekommunikationsnetzwerke (IP, Edge, 3G, 4G) und die wichtigsten Übertragungsprotokolle (MPLS, BGP, RIP v1, RIP v2 u.a.) für den Aufbau von Netzwerke für die Verspieglung der Daten
  • Konzipieren, Präsentieren und Implementieren von betriebskritischen Funktionalitäten wie Ausfallsicherheit, Hochverfügbarkeit, Disaster Recovery (DR), gesetzliche Rahmen bei der Datenvorratsspeicherung
Java JEE JAIN ? SLEE JAAS JCA ASN.1 JSON Virtualisierung (VMWare) HTML5 Jquery Neo4j Talend Pentaho Hadoop Jung Framework D3.js P5.js Gephi OrientDB (Graph Datenbank) OpenShift Kubernetes Docker
Glass Cube Consulting Pvt. Ltd.
2 Jahre 4 Monate
2022-06 - 2024-09

Entwicklung und Architekturentwurf einer (medizinischen) Sturzerkennung

Co-founder/ Solution Architect AWS (Cloud Native) LLM Voice / Speech Recognition ...
Co-founder/ Solution Architect
Entwicklung und Architekturentwurf einer (medizinischen) Sturzerkennung basierend auf KI-gestützter Analyse von Umgebungsdaten von Tiefensensoren (LIDAR), um die Privatsphäre der Patienten zu gewährleisten
  • Entwicklung eines umfassenden Geschäftskonzepts für ein medizinisches Sturzerkennungsgerät (für Senioren) basierend auf einem in Deutschland eingetragenen Verfahrenspatent
  • Identifizierung und Erfassung von Anwendungsfällen für den Einsatz von medizinischen Geräten in Wohngebäuden sowie in Einrichtungen von Gesundheitsdienstleistern
  • Erweiterung des Produktumfangs auf Industriestandards wie HL7/ FHIR sowie Entwicklung eines Produktdesigns basierend auf modernsten Kommunikationsprotokollen, die für IIOT relevant sind
  • Förderung der Off-Shoring-Aktivitäten, Definition von SLA- und Scope-of-Work-Dokumenten für Entwicklungsteams basierend auf Preis, Fähigkeiten und Liefergeschwindigkeit nach Auswahl mehrerer Anbieter aus China sowie Indien
  • Identifizierung und Auswahl von Hardwarekomponenten, die LIDAR-/ TDOA-Funktionen liefern (Terrabee, E-Con Systems usw.)
  •  Definition der in das Gerät integrierten KI-Funktionen und LLM-Modelle, die für die Patientensturzerkennung relevant sind, sowie KI-basierte Audio-Trigger (Sprach-/ Tonerkennungsmodelle)
  • Begleitung der Implementierung von Algorithmen, die für die Patientensturzerkennung relevant sind (Objekterkennung, Sturzerkennung, Identifizierung von Fehlalarmen
AWS (Cloud Native) LLM Voice / Speech Recognition MQTT Computer Vision (OpenCV) Python Terrabee E-Con Systems
auf Anfrage
10 Monate
2022-06 - 2023-03

Integration von zwei wesentlichen Cloud Plattformen

Solution Architect Sparx Enterprise Architect Eclipse Mulesoft Anypoint Studio ...
Solution Architect
Integration von zwei wesentlichen Cloud Plattformen (Tradeshift, EDICOM) zur automatisierten Bearbeitung von eingehenden Rechnungen sowie die Einhaltung von globalen regulatorischen Vorschriften bei den ausgehenden Rechnungen
  • Definieren der Systemarchitektur für die globale E-Invoicing-Compliance-Architektur für die DB Schenker.
  • Entwicklung und Pflege von Lösungsarchitekturdokumenten (Solution Design/ Detailed Design Specifications)
  • Definieren der Integration von Cloud-Plattformen von Drittanbietern wie Tradeshift in den AP-Automatisierungsprozess
  • Bewertung und Definition funktionaler und nicht funktionaler Anforderungen, die für die Integration von E-Compliance-Plattformen erforderlich sind
  • Durchführung von technischen Integrationsworkshops und Aktivitäten im Zusammenhang mit Datenübertragung, Kommunikationsprotokollen und Schnittstellenverträgen mit internen und externen Stakeholdern
  • Unterstützung des Global Head of Finance ITs zur technischen sowie fachlichen Themen und architektonische Unterstützung für die globale IT-Strategie
Sparx Enterprise Architect Eclipse Mulesoft Anypoint Studio POSTMAN SOAP/ RESTful web services SAP Oracle Document Management Apigee Tradeshift XSD/ XML Swagger UML Enterprise Architect Oracle Postman Asana Jira Confluence
DB Schenker
Frankfurt am Main (remote)
4 Monate
2021-12 - 2022-03

Identifikation der bestehenden Infrastruktur

Solution Architect Sparx Enterprise Architect Eclipse Kanb1 ...
Solution Architect
Identifikation der bestehenden Infrastruktur sowie die Definition der geplanten Architecture im Rahmen des Automatisierungsprozesses für die elektronische Beantragung von Anschlussbehandlung (eAHB) für Versicherten
  • Spezifikation von Erweiterungen für die mehrschichtige Anwendung (eAHB)
  • Bewertung der internen und externen Anforderungen zur Automatisierung der Übermittlung von Patienteninformationen von Leistungserbringern an die Deutsche Rentenversicherung Bund
  • Definition der RESTful-API für eine sichere und nahtlose Kommunikation zwischen unterschiedlichen Systemen
  • Zusammenarbeit mit dem Projektleitungsteam (interne Mitarbeiter) sowie externen Strategieberatungen (Accenture, Kienbaum), um eine technisch nachhaltige Lösung zu definieren
  • Identifizierung bestehender Komponenten und Subsysteme innerhalb bestehender IT-Infrastruktur sowie Definition neuer technologischer Bausteine für die geplante Architektur
  • Definieren von Verifizierungs- und Validierungsalgorithmen und Workflows, um die automatisierte Verarbeitung des Genehmigungsprozesses zu ermöglichen
  • Entwicklung der für den Implementierungsprozess notwendigen Kernkonzeptdokumente (Lösungsarchitektur, Systemanforderungen, Datenmodell) für das geplante System
  • Behandlung kritischer Infrastrukturprobleme, die für die Implementierung des geplanten Systems relevant sind (Cloud-Bereitschaft, Sicherheit, Datenvalidierungs- und Verifizierungsprozesse, Genehmigungsprozessautomatisierung)
  • Einrichten eines automatisierten Dokumentationsprozesses, um einen Implementierungsleitfaden für Anbieter von Krankenhausinformationssystemen (KIS) zu pflegen
  • Spezifikation von Datenübertragungsschemata (XSD/ XML) als Erweiterung des FHIR-Standards (Fast Healthcare Information Resources), um eine automatisierte Datenübertragung zwischen den verschiedenen Beteiligten (Versicherungsanbieter, Gesundheitsdienstleister, Sozialdienste) zu ermöglichen
Sparx Enterprise Architect Eclipse Kanb1 FHIR (Fast Healthcare Information Resources) Linux JSON RESTful Java 11 / JEE NGINX Quarkus Spring Boot JSF Keycloak (Oauth2) XSD / XML Swagger UML JBoss Seam
Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
Remote
3 Jahre 6 Monate
2018-07 - 2021-12

ONLINE B2C PLATTFORM

Solution Architekt Linux PHP (Magento)/ Python (Odoo) JSON ...
Solution Architekt
Aufbau eines B2C Plattforms aus dem ?Fast Moving Consumer Goods (FMGC)? Bereich, welches ein effizientes Zusammenbringen von klein,- und mittelständischen Unternehmen und den Endkunden ermöglichen soll. Ziel des Projekts - welches übersetzt Hauskartoffel bedeutet, und Zeitgleich eine Anspielung auf dem Begriff ?Heimkehren? darstellt ? ist den kleinen unternehmen und Einzelhändlern einen Zugang zu den Endkunden zu ermöglichen damit sie die Bedürfnisse der Kunden direkt aus der Nachbarschaft abdecken können. Im Rahmen dessen, bietet das System die folgenden Möglichkeiten: Analog zu einem Online Shop kann ein Einzelhändler seine Produktpalette warten, Pflegen und den Endkunden gegenüber darstellen. Kunden können Ihre Einkäufe in Form von Merkzettle warten. Bei einer Kaufanfrage, werden die besten Preise sowie die kürzeste Lieferzeit zusammengerechnet, und dem Endkunden angeboten.
  • Planung und Delegieren von fachlichen sowie technischen Anforderungen für die Implementierungsmannschaft
  • Analyse der technischen Wirkungen der diversen Umsetzungsstrategien
  • Definieren des Data Domain Models
  • Aufbau der Soll Infrastruktur (private Cloud) basierend auf OpenStack Komponenten (Compute, Networking, Storage, Identity, Shared Services)
  • Odoo spezifische Aufgaben:
    • Erfahrung beim Aufbau eines Odoo basierten Backends. Zugriff über nginx unter Berücksichtigung von Aspekten wie Caching, Long Polling, Weiterleitung externer IP-Adressen an der Odoo Instanz, Einstellen der Worker Prozesse, Docker basierte Instanzen.
    • Auswahl, Identifizierung, Evaluierung, Anpassung und Integration von mehr als 300 Modulen von Drittanbietern
    • Verhandlungen mit Lieferanten und Dienstleistern zwecks Erweiterungsmöglichkeiten von bestehenden Apps
    • Anpassung der Code/ Templates/ Views und Models
    • Design und Anpassung des Frontends
    • In einer der am rasantestem wachsenden Märkten der Welt (Indien), ist die Nachfrage nach ?Add-on Services? (Frei Haus Lieferung, Treupunkte, Sonderangebote, Rabatte) keine Ausnahme, sondern der Regelfall. Obwohl die Flut nach Markenlieferanten sehr groß ist, wird ein Großteil des Umsatzes immer noch über Einzelhändlern aus der Nachbarschaft generiert.
Linux PHP (Magento)/ Python (Odoo) JSON RESTful Android iOS Docker NGINX JEE (JBoss AS 7.0) OpenStack Java PHP Python Javascript (Serverseitig)
GharAaloo
Mumbai
1 Jahr 10 Monate
2016-09 - 2018-06

ONLINE PLATTFORM

Solution Architekt Linux (CentOS) Windows Angular 2 ...
Solution Architekt
Beratung als Solution Architekt bei der Umsetzung eines online Plattforms, welches Auftraggeber (diverser Tätigkeiten) und Auftragnehmer zusammenbringt
  • Planung und Delegieren von fachlichen sowie technischen Anforderungen für die Implementierungsmannschaft
  • Analyse der technischen Wirkungen der diversen Umsetzungsstrategien
  • Definieren des Data Domain Models
Linux (CentOS) Windows Angular 2 TypeScript PHP (Yii2) Android iOS Sparx Enterprise Architect Docker Kafka Streams BPML2/ BPML Eclipse BPMN2 Modeler jBPM OpenStack TypeScript (Angular) PHP Java (Spring Batch)
Jackworks Pvt. Ltd., Mumbai (Indien)
1 Jahr 7 Monate
2014-12 - 2016-06

JBOSS & ADVANCED JEE

Berater (Trainer/ Coach) Red Hat JBoss EAP 6.0 Java 8 ...
Berater (Trainer/ Coach)
Trainer im Bereich Java/ JEE Development sowie JBoss Infrastruktur Verwaltung und Monitoring
  • Halten von Trainings (JB248, JB348, JB225, JB325) sowie maßgeschneiderte Schulungen zu spezifischen Themenbereichen
  • Mitarbeit bei der Konzipierung von Unterrichtsmaterial für Sonderschulungen
  • Schulung der Teilnehmer zu fortgeschrittenen Themen wie Aufbau der Server Infrastruktur Angesicht geschäftskritische Aspekte wie Ausfallsicherheit (Failsafety), Hochverfügbarkeit (High Availability), Single-Sign-On (SSO) und ?Rolling Updates?
  • Schulungen im Applikation Testing Bereich mit JUnit, Test NG und Serverless Testen mit Hilfe von Arquillian sowie UI Testing mit Selenium
  • Schulung im Bereich der Versorgung, Konfiguration und Bedienung von JBoss EAP 6.0 Instanzen im Standalone sowie Domain Modus über direkte Anpassungen der Konfigurationsdateien sowie über das Command Line Interface (CLI)
Red Hat JBoss EAP 6.0 Java 8 JPA (Transaction Awareness JQL Datasource Konfiguration JSF (Lifecycles Components Configuration Facelets Extensions) JMS (Topics Queues Durability Persistence) CDI (Annotation Driven Programming) Clustering (Domain vs Standalone mode Load Balancing) CLI Use (Domain mode CLI Management) Java / JEE
Redhat Inc, Europa/ Deutschland
1 Jahr
2015-01 - 2015-12

Analyse und Beratung der Architektur des Kunden

Solution Architekt Java EE Eclipse / IntelliJ . Oracle 11g ...
Solution Architekt
Beratung zur ziel Architektur/ Best Practices bei der Umsetzung des Patent Verwaltungssystem des Deutschen Patent AmtesDatenbank Schema spezifizieren und optimieren
  • Aufnahme der Ist Architektur der Anwendung um Optimierungsstellen zu identifizieren
  • Analyse des Datenmodells und die relationalen Beziehungen der Tabellen/ Domain Models
  • Evaluierung/ Prüfung des Quellcodes bezüglich richtige Vorgehensweise bei der Verwendung der JEE Komponenten/ Frameworks
  • Dokumentation und Präsentieren der identifizierten Fehlerstellen sowie die Darstellung von Lösungsansätzen
Java EE Eclipse / IntelliJ . Oracle 11g Hibernate AspectJ Java
Deutsches Patent- und Markenamt
1 Jahr 7 Monate
2012-12 - 2014-06

Neuimplementierung des bestehenden Banken Systems

Solution Architect Red Hat JBoss EAP 6.0 Oracle ...
Solution Architect
Banking, Risk Management, Large Exposure Risk Management. Leitung einer Mannschaft von 4 Senior Berater und 3 weitere Mannschaften unter Subkomponenten verantwortlichen. Ist soll Analyse der gegebenen Möglichkeiten zur Migration von gewachsenem Code um eine Saubere Architektur einzusetzen. Eine komplette Umsetzung des Monoliths in kleineren dynamischen Modulen durch den Einsatz von OSGi, JMS, EJB, JAAS und andere JEE basierte Standards.
  • Verantwortlich für die Neuimplementierung des bestehenden Banken Systems basierend auf JBoss 6.0 und JEE Technologien, welches die ?Showstopper? Themen bei der Migration beseitigt
  • Konzipierung sowie Umsetzung der Sicherheitsarchitektur - Authentifizierung und Autorisierung mit RBAC (Role Based Access Control), UBAC (User Based Access Control) und CBAC (Context Based Access Control)
  • Anbindung mit bestehenden LDAP, Kerberos
  • Umsetzung besehender Workflows für die nahtlose Abwicklung und Migration der Geschäftsprozesse
  • Konzipierung und Aufbau einer systemweiten Suchfunktion basierend auf Lucene/ Solr
  • Abschaffung von bestehenden technologischen Fehlkombinationen (JSP, MyFaces, Struts, Spring, iBatis, JDBC u.a.) und die Einführung einer einheitlichen Schichtenarchitektur
  • Erweiterung des Systems zur Versionierung der Kundenstammdaten auf Basis von Hibernate Envers
  • Konzipierung und Aufbau der Datenbank/ Datenschemata für RAC (Real Application Cluster), Row Level Security (RLS) und Disaster Recovery (DR)
Red Hat JBoss EAP 6.0 Oracle JEE (1.6) EJB (3.1) JSF (2.1) Primefaces Lucene Solr Hibernate (4.5) Infinispan CDI Weld Java
Unicredit, München
1 Jahr 4 Monate
2011-06 - 2012-09

Anpassung des Risiko Management und Meldewesen Systems

Senior Consulant JEE JSF XML ...
Senior Consulant
Konzipierung sowie die Umsetzung von Modulen und Subkomponenten für die korrekte Korrelation von Daten aus mehreren Daten Quellen (Bank Interne,- sowie Marktdaten). Einbindung von Rechenkomponenten für die Simulation von Szenarien (Monte Carlo Simulation) Beratung bei der Anpassung des Risiko Management und Meldewesen Systems nach den Anforderungen von Basel II.
  • Aufbereitung von Subkomponenten für die Bereinigung/ Extrahierung, Transformation und Ladung (ETL) von Mengendatendaten
  • Implementierung von Simulationsalgorithmen zwecks der Analyse und die Erstellung von Prognosen zur operativen Risiken nach Basel II Kriterien
  • Aufbau der Sicherheitsschnittstellen bei der Einbindung von externen Systemen zwecks des Zugriffs und den Abruf von verarbeiteten Kennzahlen
  • Konzipierung sowie die Bereitstellung von Benutzeroberflächen für die Verwaltung, das Starten und Stoppen von asynchronen Rechenprozessen
  • Vorbereitung von Prozessen, Rückmeldungen und Automatismen bezogen auf die zeitlich abgestimmte Berichterstellung (monatlich, quartalsweise, jährlich oder per Bedarf)
  • Konzipierung sowie die Umsetzung von Modulen und Subkomponenten für die korrekte Korrelation von Daten aus mehreren Daten Quellen (Bank Interne,-sowie Marktdaten). Einbindung von Rechenkomponenten für die Simulation von Szenarien (Monte Carlo Simulation)
JEE JSF XML XSLT Business Objects Enterprise Architect Eclipse RCP Framework Java
Unicredit Business & Information Systems (UBIS), München
1 Jahr 2 Monate
2009-05 - 2010-06

heterogene Softwarelandschaft

Global Solution Sales Manager Domain Know-how: (Intelligence & Analytics) Security GOV 2.0 ...
Global Solution Sales Manager
Eine heterogene Softwarelandschaft für den Einsatz im Bereich der gesetzlichen Überwachung
  • Verantwortlich für Presales bei Endkunden aus der Sicherheitsindustrie (Terror Bekämpfung)
  • Vorträge zu neusten Lösungsansätzen bei Entscheidungsträgern bei Verteidigungs- und Innenministerien
  • Evaluierung von über 50 Produkten und deren Integration im Form von Komplettlösungen durch Steuerung von mehrere Produkt Line Managern und deren Entwicklungsmannschaften (über 60 Entwickler)
Domain Know-how: (Intelligence & Analytics) Security GOV 2.0 Enterprise Application Integration Compliance Governance Solution Sales J2EE Transaction Banking (Management & Integration) Lawful Intercept (ETSI & CALEA) Business Intelligence Data Warehousing and Storage Systems (NetApp/ HP AVA) Optical Networks OSI S.W.I.F.T (MT 0xx - MT9xx) EDIFACT XML Technologies - XSD XPATH XQUERY XSLT Persistence Strategies (JPA/ Hibernate/ TopLink/ EclipseLink/ Neo4j/ InfiniGraph) RDBMS (diverse) Middleware- und Virtualisierungstechnologien (EJB/ Spring Framework (DM + OSGi) Hadoop GridGain Citrix VMWare Linux (Debian/ Ubuntu/ Red Hat) Web 3.0 (SIMILE/ Semantic Web/ FOAF) BGP VLAN MPLS OSPF 3GPP - 2G 2.5G 3G LTE NGN 4G PSTN ISUP SS7 HTTP TCP/IP UDP
trovicor, Intelligence Solutions, München/ Dubai
2 Jahre 11 Monate
2006-05 - 2009-03

heterogene Softwarelandschaft

Senior Consultant Spring Framework (OSGi) SQL Hibernate ...
Senior Consultant
Eine heterogene Softwarelandschaft für den Einsatz im Bereich der gesetzlichen Überwachung
  • Verantwortlich für clientseitige (UI) Authentifizierung und Autorisierung
  • Evaluierung von diversen client- und serverseitigen Technologien wie .NET, C#, J2EE und Flex bei der Definierung der System Architektur
  • Design der Entity Relationship Model und Notifizierungsstrategie (Datenaustauch) zwischen den Komponenten mit sehr hoher Performance Anforderungen im Vordergrund
  • Konzipierung und Entwicklung des ?Sicherheitskonzepts? basierend auf erteilten Rollen und Berechtigungen (?Role Based Access Control? - RBAC) und ?Row Level Security - RLS?
Spring Framework (OSGi) SQL Hibernate JMS Eclipse 3.1-3.4 (Intensiv)
Nokia Siemens Networks/ Siemens AG, Müchen
8 Monate
2005-09 - 2006-04

Verwaltung von Dokumentenausgaben

Consultant EJB (Session Beans) Jakarta Struts JSP ...
Consultant
Ein Java® basierter Prototyp, der der Verwaltung von Dokumentausgaben dient, und zeitgleich für die Verwaltung der Prozessabläufe (Workflows) in Einsatz kommt. Das System besteht aus einem Workflow Designer zur grafischen Definierung von Workflows sowie einem Output Integrator und Workflow Visualizer Modul, die zusammen bei den Benutzern zur Verwaltung zugewiesene Aufgaben verwendet werden. Das System wurde nach den Verwaltungs- und Archivierungsanforderungen der Automotiv- und Versicherungsindustrien entwickelt und kann bis zu 1,5 Millionen Dokumente/ Tag bearbeiten. Das Output Integrator Modul dient als Zugangspunkt zum System und als Schnittstelle zum Workflow Management System um Aufgaben nach einem Vordefinierten Schema zu bearbeiten. Externe Systeme und Formatierer werden über dem Output Integrator mitbezogen, und anhand der definierten Regeln werden die einzelnen Tasks in einem Arbeitsablauf (Workflow) bearbeitet. Ersetzen von EJB Entity Beans durch Hibernate vergibt bessere Kontrolle über die Datenstruktur und ermöglicht die Definierung einer reicheren und hierarchischen Domain Model. Einsatz von XDoclet für die Generierung der Session Bean Schnittstellen und Deployment Descriptoren unterstützt die Lauffähigkeit der Applikation auf diversen Applikationsservern und hilft bei der Beschleunigung des Entwicklungsprozesses Entwicklung von Datentypen, deren Generierung mit Hibernate Tools, sowie die Datenmanipulierung mit Hilfe von DAO's (Data Access Objects) erlaubt eine flexiblere Architektur und reduziert die Abhängigkeit auf Proprietäre und Datenbank abhängige SQL Anweisungen.
  • Analyse und Konzipierung der Datenmodelle
  • Evaluierung und Konfiguration diverser Applikationsservern
  • Durchführung von Last, - und Performance Tests
  • Build Automatisierung
  • Projekt Dokumentation und Know-How Teilung (besonders für Websphere AS 5.1)
EJB (Session Beans) Jakarta Struts JSP Hibernate JMS Apache Axis Ant JUnit XDoclet StreamServe CM-Synergy Codebeamer Grinder Eclipse OptimizeIt (Borland Profiling Tool) Squirrel-SQL Client TOAD Java
MSG Systems AG, München/ Dubai
10 Monate
2005-01 - 2005-10

Automatisierung von staatlichen Arbeitsabläufen und zentralisierte Datenverwaltung

Consultant - System zur Automatisierung des Einbürgerungsverfahren ? GSP2K JBoss basierte mehrschichtige Anwendung Postgres Eclipse ...
Consultant - System zur Automatisierung des Einbürgerungsverfahren ? GSP2K
Java basierte N-Tier Applikation für die Automatisierung von staatlichen Arbeitsabläufen und zentralisierte Datenverwaltung bei dem Einbürgerungsverfahren. Die Applikation sollte mit einem open source Lizenz vermarktet werden, während die bereichsspezifischen Datenbanken und Datenstrukturen für den kommerziellen Zweck entwickelt wurden. Analyse der funktionalen Anforderungen und mehrere JAD Sitzungen führten zur Festlegung und dem Einsatz von MVC, AOP, IOC Konzepte um folgendes zu ermöglichen:
  • Unabhängigkeit des Systems zum großen Teil von Applikationsserver spezifischer Funktionalität
  • Homogene Entwicklungsumgebung durch Verwendung von Spring Framework, was schichtübergreifende Einheitlichkeit bei der Entwicklung unterstützt und dabei die Lernkurve reduziert
  • Für Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und andere geschäftskritische Anforderungen sollte JBoss Clustering zum Einsatz kommen 
  • komplette Trennung der Geschäftslogik von der Darstellungsschicht
  • Verwendung der Hibernate Funktionalität von ?Inheritance? um die Datenmodelle auf einer eleganten Basis zu erweitern

AUFGABEN
  • Anforderungsanalyse
  • Evaluierung von mehreren Frameworks und APIs und deren Kombinationen
  • Konzipierung der technischen Architektur und der Datenstruktur mit UML (Enterprise Architect)
  • Projektkommunikation und Koordinierung
  • Umsetzung eines Proof of Concepts (PoC) zur Sicherstellung/ Erfüllung der Anforderungen
JBoss basierte mehrschichtige Anwendung Postgres Eclipse SVN Java
GSP Software GmbH, Diespeck
9 Monate
2004-02 - 2004-10

System zur Analyse und Identifikation von Geschäftskunden

Consultant Java (IO/ DOM4J/ Swing/ Regex) VBA SQL ...
Consultant

Ein System zur Analyse und Identifikation von Geschäftskunden, basierend auf einer Mehrzahl von expliziten und impliziten Faktoren aus dem Transaction Banking Bereich. Voraussetzung für das System war die ETL-Funktionalität zur schnellen Bearbeitung von Daten aus diversen Quellen. Angesichts einer geplanten Migration von den alten Legacy Systeme auf einer J2EE Plattform wurde ein Migrationsteam bestehend aus ?mid-level? Managern zusammengestellt, die für die übergangslose Umstellung 40,000 Geschäftskunden mit einem Transaktionswert von über 13 Milliarden Euro/ Monat zuständig waren. Um effiziente Analysen durchzuführen wurden die folgenden Aufgaben anvertraut:

  • Anforderungsanalyse
  • Planung der Kundenmigration
  • Entwicklung einer ETL Lösung zur Bereinigung von Daten auf eine automatischen und schnellen Basis. Dieses wurde mit einer Java basierten Lösung (Bowdlerizer) realisiert
  • Entwicklung, Erweiterung und Integration von Abfragen für die Evaluierung von Geschäftskunden anhand einer Mehrzahl von Kriterien, z.B. Migrationsauswirkungen auf den zu migrierenden Kunden, deren Akzeptanz, und evtl. die legalen Implikationen der Migration
  • Erstellung von konsolidierten Berichten bezogen auf die diversen Transaktionsquellen (DB-Direkt, Cash Pooling, Host-to-Host), um den Vorstand bei den strategischen Entscheidungen zu unterstützen extrem hohe Präzision bei der Berichterstellung (99.84 % Genauigkeit)
  • Berichterstellung für die Geschäftsleitung für die Wirtschaftsregionen USA und Europa
  • Entwicklung des MS Access basierten Tools zur Automatisierung der Analysen

    Java (IO/ DOM4J/ Swing/ Regex) VBA SQL ReqPro Java CVS MS Access MS Excel Regular Expressions
    Deutsche Bank, Frankfurt am Main

    Aus- und Weiterbildung

    Aus- und Weiterbildung

    1 Monat
    2021-01 - 2021-01

    AWS Security Fundamentals

    Amazon Web Services
    Amazon Web Services
    1 Monat
    2021-01 - 2021-01

    ISO/IEC 27001 - Information Security Management System

    Udemy
    Udemy
    1 Monat
    2021-01 - 2021-01

    The Complete Cyber Security Course: Hackers Exposed!

    Station X ? The Cybersecurity Company
    Station X ? The Cybersecurity Company
    1 Monat
    2020-12 - 2020-12

    AWS Technical Professional

    Amazon Web Services
    Amazon Web Services
    1 Monat
    2008-08 - 2008-08

    Information Technology Infrastructure Library (ITIL) Foundation

    Maxpert AG
    Maxpert AG
    1 Monat
    2008-05 - 2008-05

    Future of Mobile technologies using Location Based Services

    Nokia Siemens Networks
    Nokia Siemens Networks
    5 Jahre 9 Monate
    2001-09 - 2007-05

    Studium - Internationale Betriebswirtschaftslehre

    Diplom, Georg-Simon-Ohm Business School
    Diplom
    Georg-Simon-Ohm Business School
    5 Jahre 9 Monate
    2001-09 - 2007-05

    Studium - International Business

    Bachelor, Georg-Simon-Ohm Business School
    Bachelor
    Georg-Simon-Ohm Business School


    1 Monat
    2007-01 - 2007-01

    Software development using the Eclipse RCP framework

    Siemens AG
    Siemens AG
    1 Jahr 1 Monat
    2000-03 - 2001-03

    Fachabitur

    FH Wismar
    FH Wismar

    Position

    Position

    Solution architect with specialization in cloud development and automation technologies

    Kompetenzen

    Kompetenzen

    Top-Skills

    Architektur integrierter Informationssysteme Solution Design E/E-Entwicklung Asynchronous JavaScript and XML Java JEE business intelligence and reporting Data management Authentication/Authorization/Accounting Cloud Computing Enterprise JavaBeans Bankenerfahrung Banken-Aufsicht-Informations-System Telekommunikationsumfeld

    Schwerpunkte

    Clustering (Domain vs Standalone mode
    Eclipse 3.1-3.4 (Intensiv)

    Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

    Profil
    Unternehmerischer Technologe mit über 20 Jahren Erfahrung als Solution Architect, Trainer, Pre-Sales Engineer und Senior Consultant in den Bereichen Telekommunikation, Versicherungen, Banken, Finanzen und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sowie Kenntnissen in der Bereitstellung von Technologie- und Geschäftslösungen.

    Methoden
    • Agile Development (Scrum Process) ?
    • Extreme Programming (XP) ?
    • Waterfall Model ?
    • TOGAF ?
    • IAM (Keycloak/ Redhat ? SSO) ?
    • OAuth 2.0, SAML, OpenID Connect
    • Oracle RBAC (Role Based Access Control) ?
    • MS SQL Server ? Label Based Security (LBS) ?
    • User Federation, Identity Providers, Single Sign-On ?
    • Java Authentication & Authorization Subsystem ?
    • LDAP ?
    • Kerberos

    Werkzeuge
    • Eclipse ?
    • Netbeans ?
    • JDeveloper ?
    • IntelliJ ?
    • Docker ?
    • OpenShift/ OpenStack ?
    • AWS ?
    • Kubernetes ?
    • Kafka/ Kafka Streams ?
    • Quarkus ?
    • JPA ?
    • Spring ?
    • Eclipse/ Netbeans (Rich Client Platform Entwicklung) ?
    • Talend ?
    • Pentaho ?
    • Hadoop ?
    • MongoDB Compass ?
    • Tableau ?
    • Dataiku ?
    • Gephi ?
    • Jung2 ?
    • D3.js ?
    • Prefuse ?
    • P5.js ?
    • Doors ?
    • CM-Synergy ?
    • ClearCase ?
    • CVS ?
    • SVN ?
    • GitHub, GitLab, BitBucket ?
    • Jenkins/ Hudson ?
    • Sonar Cube/ Nexus ?
    • Maven/ Ant ?
    • AWS IAM

    Sonstiges
    • JBoss EAP/ Wildfly/ Thorntail ?
    • WebLogic ?
    • WebSphere ?
    • Paraya ?
    • Tomcat EE ?
    • JonAS
    • Telekommunikation und Netzwerkprotokolle
      • ?VLAN, MPLS, OSPF, 3GPP - 2G, 2.5G, 3G), LTE, NGN, 4G, PSTN, ISUP, SS7, HTTP, TCP/IP, UDP, Lawful Intercept (ETSI & CALEA)

    Beruflicher Werdegang

    11/2008 - heute
    Position: Selbständig (Deutschland/ International)

    09/2007 ? 11/2008
    Firma: Top IT Services AG, München

    02/2004 ? 09/2007
    Position: Selbständig (Deutschland/ International)

    Betriebssysteme

    Android
    Linux
    Debian, Ubuntu, CentOS, RHEL, Kali Linux, Oracle Enterprise Linux
    Windows
    NT - Windows 10
    OSX
    Mac OS
    Sonstige Unix
    Solaris, AIX

    Programmiersprachen

    Angular 2
    XSD?
    XSLT
    XML
    Object Constraint Language (OCL)
    JAAS
    Java
    Java JEE
    J2EE 1.2 - Java EE 8
    Java 1.2 ? Java 11
    LDAP
    JSF
    JMS
    JTA
    Python
    UML 2.1
    BPML
    BPEL
    Typescript
    Javascript
    BPMN

    Datenbanken

    DB2
    MySQL
    Neo4j
    Oracle
    9i ? 19c
    TopLink
    Postgres SQL Server
    MariaDB
    MSSQL Server
    Teradata
    MongoDB
    OrientDB
    Cassandra

    Datenkommunikation

    BGP
    CORBA
    EDIFACT
    HTTP
    ISUP
    JBoss Fuse
    JMS (Topics
    MPLS
    NGN
    OSPF
    Queues
    TCP/IP
    UDP
    Voice

    Hardware

    Data Warehousing and Storage Systems (NetApp
    Motorola
    Teradata

    Berechnung / Simulation / Versuch / Validierung

    Credit Risk Scenario Simulation
    IR /EQ VaR
    JAIN ? SLEE
    Monte-Carlo VaR
    Numerische Simulationsverfahren
    Stresstests

    Design / Entwicklung / Konstruktion

    Application Architecture
    Application Server Clustering & Loadbalancing
    Application Servers and Tooling
    JBoss (EAP 6.4 - Advanced), Weblogic, WebSphere
    CDI
    Cloud Computing
    Containers
    Docker, MuleSoft, OpenShift / OpenStack, AWS
    Data Grids and Caches
    Redhat Data Grid (Infinispan), GridGain, Ehcache
    Data, Process, Requirements and Architecture Modelling
    UML, OCL, TOGAF, Enterprise Architect, Doors, CM-Synergy, ClearCase
    Java (1.2 - 8), J2EE 1.2 - JEE (EJB 3.1)
    EJB, Spring Framework, JPA, JMS, ORM (Hibernate, IBatis, EclipseLink, Toplink, JPA), JAAS
    JMS
    Jung Framework
    Migration Analysis
    Software Design Patterns
    Aspects Oriented Programming (AOP), Inversion of Control (IoC), Microservices, RESTful Web Services (WSDL / REST), Test Driven Development (TDD), Model Driven Architectures (MDA), RESTFul, Micro-Services
    Spring Framework
    Version / Configuration, Build Management
    CVS, SVN GitHub, BitBucket, Jenkins / Hudson

    Managementerfahrung in Unternehmen

    251 - 500 Mio. Euro Umsatz
    C Level Business Communication
    Cross Selling
    Integrationsmanagement
    Offer creation
    Pre Sales
    Roadmap
    Solution Sales
    Solution Selling

    Branchen

    Branchen

    • IT-Dienstleistungen
    • Öffentliches Sektor
    • Gesetzliche Überwachung (Staatssicherheit)
    • Telekommunikation
    • Finanzwesen (Banking)
    • E-Commerce
    • Versicherung
    • Gesundheitswesen

    Einsatzorte

    Einsatzorte

    International (+200km) New York (+200km) UAE (+200km) India (+200km)
    Deutschland, Österreich, Schweiz
    möglich

    Projekte

    Projekte

    2 Jahre 10 Monate
    2022-05 - heute

    Beratung zum Aufbau von IAM Lösung

    Externe Beratung Linux Java JSON ...
    Externe Beratung
    Beratung zum Aufbau von IAM Lösung für einen Solarenergie Unternehmen
    • Einrichten der Keycloak IAM-Infrastruktur im Cluster-Modus, um Ausfallsicherheit und Hochverfügbarkeit zu gewährleisten.
    • Beratung zu Best Practices und Konfigurationsoptimierung für Cache-Strategien unter Verwendung des zugrunde liegenden Infinispan-Cache
    • Bewertung des Speicherbedarfs und Optimierung der Speicher-/ Cache-Nutzung basierend auf diversen Eviction-Strategien (LIFO, FIFO, LRU) und Stabilisierung der Speichernutzung basierend auf verfügbaren Hardware-Ressourcen
    • Durchführung von Benchmarking-Tests und Leistungsoptimierung mit Keycloak Benchmarks und den Gatling-Testframeworks
    • Identifizierung und Lösung von Leistungsengpässen im Zusammenhang mit zugrunde liegenden Datenbanksystemen, Treibern sowie JTA-bezogenen Problemen
    • Offline-Simulation von Benutzersitzungen/Clients für Leistungs- und Benchmarkingzwecke (2 Millionen gleichzeitige Sitzungen)
    • Erfahrung bei der Konzipierung, Konfiguration und Aufbau von Keycloak Clustern für den produktiven und ausfallsicheren Betrieb
    • Expertise bei der Optimierung von caching Infrastruktur auf Basis von infinispan
    • Erfahrung bei der integration mit SPI auf basis von JWT/ OpenID Connect mit Salelsforce
    • Erweiterung von Authentifizierungmodules auf Basis von User-Claims sowie die Übertragung von erweiterten Authentifizierungsschlüssel (sog. Tokens) auf Basis von JWT
    Linux Java JSON RESTful OIDC ( Open ID Connect) JWT JBoss/ Wildfly JTA Infinispan Java 11/ JEE NGINX Quarkus Keycloak (OAuth2) PostgreSQL MS SQL Server Keycloak Benchmarks Gatling Enterprise Architect
    SMA Solar Technology AG
    Niestetal (remote)
    14 Jahre 9 Monate
    2010-06 - heute

    Konzipierung sowie die Umsetzung von Modulen

    Solution Architekt Java JEE JAIN ? SLEE ...
    Solution Architekt
    Konzipierung sowie die Umsetzung von Modulen und Subkomponenten für die korrekte Korrelation von Daten aus mehreren Daten Quellen (Bank Interne,- sowie Marktdaten). Einbindung von Rechenkomponenten für die Simulation von Szenarien (Monte Carlo Simulation) Beratung bei der Anpassung des Risiko Management und Meldewesen Systems nach den Anforderungen von Basel II.
    • Konzipierung der gesamten Architektur eines PaaS basiertes Systems, das für die Analyse von Mengendaten (generiert durch Benutzerinteraktion) eingesetzt werden soll
    • Aufbau und Implementierung von privaten Cloud Instanzen auf Basis von Virtualisierungstechnologien (OpenStack, OpenShift)
    • Einbindung und Integration von unterschiedlichen Switch Herstellern ? CISCO, Juniper, Huawei, ZTE, Baracuda
    • Integration von IAM Systeme (Keycloak) für die Authentifizierung und Autorisierung von Benützern auf Basis von JAAS, LDAP, User Federation, OAuth 2.0 über diverse alleinstehende Systeme
    • Auswertung von Schnittstellen Drittanbieter aus der Telekommunikation und IMS Domänen für die Integration mit einem zentralen Überwachungssystem (TKÜ)
    • Erfassung und Analyse von großen (Regionalen, Nationalen, Internationalen) Daten, -Telekommunikationsnetzwerke (IP, Edge, 3G, 4G) und die wichtigsten Übertragungsprotokolle (MPLS, BGP, RIP v1, RIP v2 u.a.) für den Aufbau von Netzwerke für die Verspieglung der Daten
    • Konzipieren, Präsentieren und Implementieren von betriebskritischen Funktionalitäten wie Ausfallsicherheit, Hochverfügbarkeit, Disaster Recovery (DR), gesetzliche Rahmen bei der Datenvorratsspeicherung
    Java JEE JAIN ? SLEE JAAS JCA ASN.1 JSON Virtualisierung (VMWare) HTML5 Jquery Neo4j Talend Pentaho Hadoop Jung Framework D3.js P5.js Gephi OrientDB (Graph Datenbank) OpenShift Kubernetes Docker
    Glass Cube Consulting Pvt. Ltd.
    2 Jahre 4 Monate
    2022-06 - 2024-09

    Entwicklung und Architekturentwurf einer (medizinischen) Sturzerkennung

    Co-founder/ Solution Architect AWS (Cloud Native) LLM Voice / Speech Recognition ...
    Co-founder/ Solution Architect
    Entwicklung und Architekturentwurf einer (medizinischen) Sturzerkennung basierend auf KI-gestützter Analyse von Umgebungsdaten von Tiefensensoren (LIDAR), um die Privatsphäre der Patienten zu gewährleisten
    • Entwicklung eines umfassenden Geschäftskonzepts für ein medizinisches Sturzerkennungsgerät (für Senioren) basierend auf einem in Deutschland eingetragenen Verfahrenspatent
    • Identifizierung und Erfassung von Anwendungsfällen für den Einsatz von medizinischen Geräten in Wohngebäuden sowie in Einrichtungen von Gesundheitsdienstleistern
    • Erweiterung des Produktumfangs auf Industriestandards wie HL7/ FHIR sowie Entwicklung eines Produktdesigns basierend auf modernsten Kommunikationsprotokollen, die für IIOT relevant sind
    • Förderung der Off-Shoring-Aktivitäten, Definition von SLA- und Scope-of-Work-Dokumenten für Entwicklungsteams basierend auf Preis, Fähigkeiten und Liefergeschwindigkeit nach Auswahl mehrerer Anbieter aus China sowie Indien
    • Identifizierung und Auswahl von Hardwarekomponenten, die LIDAR-/ TDOA-Funktionen liefern (Terrabee, E-Con Systems usw.)
    •  Definition der in das Gerät integrierten KI-Funktionen und LLM-Modelle, die für die Patientensturzerkennung relevant sind, sowie KI-basierte Audio-Trigger (Sprach-/ Tonerkennungsmodelle)
    • Begleitung der Implementierung von Algorithmen, die für die Patientensturzerkennung relevant sind (Objekterkennung, Sturzerkennung, Identifizierung von Fehlalarmen
    AWS (Cloud Native) LLM Voice / Speech Recognition MQTT Computer Vision (OpenCV) Python Terrabee E-Con Systems
    auf Anfrage
    10 Monate
    2022-06 - 2023-03

    Integration von zwei wesentlichen Cloud Plattformen

    Solution Architect Sparx Enterprise Architect Eclipse Mulesoft Anypoint Studio ...
    Solution Architect
    Integration von zwei wesentlichen Cloud Plattformen (Tradeshift, EDICOM) zur automatisierten Bearbeitung von eingehenden Rechnungen sowie die Einhaltung von globalen regulatorischen Vorschriften bei den ausgehenden Rechnungen
    • Definieren der Systemarchitektur für die globale E-Invoicing-Compliance-Architektur für die DB Schenker.
    • Entwicklung und Pflege von Lösungsarchitekturdokumenten (Solution Design/ Detailed Design Specifications)
    • Definieren der Integration von Cloud-Plattformen von Drittanbietern wie Tradeshift in den AP-Automatisierungsprozess
    • Bewertung und Definition funktionaler und nicht funktionaler Anforderungen, die für die Integration von E-Compliance-Plattformen erforderlich sind
    • Durchführung von technischen Integrationsworkshops und Aktivitäten im Zusammenhang mit Datenübertragung, Kommunikationsprotokollen und Schnittstellenverträgen mit internen und externen Stakeholdern
    • Unterstützung des Global Head of Finance ITs zur technischen sowie fachlichen Themen und architektonische Unterstützung für die globale IT-Strategie
    Sparx Enterprise Architect Eclipse Mulesoft Anypoint Studio POSTMAN SOAP/ RESTful web services SAP Oracle Document Management Apigee Tradeshift XSD/ XML Swagger UML Enterprise Architect Oracle Postman Asana Jira Confluence
    DB Schenker
    Frankfurt am Main (remote)
    4 Monate
    2021-12 - 2022-03

    Identifikation der bestehenden Infrastruktur

    Solution Architect Sparx Enterprise Architect Eclipse Kanb1 ...
    Solution Architect
    Identifikation der bestehenden Infrastruktur sowie die Definition der geplanten Architecture im Rahmen des Automatisierungsprozesses für die elektronische Beantragung von Anschlussbehandlung (eAHB) für Versicherten
    • Spezifikation von Erweiterungen für die mehrschichtige Anwendung (eAHB)
    • Bewertung der internen und externen Anforderungen zur Automatisierung der Übermittlung von Patienteninformationen von Leistungserbringern an die Deutsche Rentenversicherung Bund
    • Definition der RESTful-API für eine sichere und nahtlose Kommunikation zwischen unterschiedlichen Systemen
    • Zusammenarbeit mit dem Projektleitungsteam (interne Mitarbeiter) sowie externen Strategieberatungen (Accenture, Kienbaum), um eine technisch nachhaltige Lösung zu definieren
    • Identifizierung bestehender Komponenten und Subsysteme innerhalb bestehender IT-Infrastruktur sowie Definition neuer technologischer Bausteine für die geplante Architektur
    • Definieren von Verifizierungs- und Validierungsalgorithmen und Workflows, um die automatisierte Verarbeitung des Genehmigungsprozesses zu ermöglichen
    • Entwicklung der für den Implementierungsprozess notwendigen Kernkonzeptdokumente (Lösungsarchitektur, Systemanforderungen, Datenmodell) für das geplante System
    • Behandlung kritischer Infrastrukturprobleme, die für die Implementierung des geplanten Systems relevant sind (Cloud-Bereitschaft, Sicherheit, Datenvalidierungs- und Verifizierungsprozesse, Genehmigungsprozessautomatisierung)
    • Einrichten eines automatisierten Dokumentationsprozesses, um einen Implementierungsleitfaden für Anbieter von Krankenhausinformationssystemen (KIS) zu pflegen
    • Spezifikation von Datenübertragungsschemata (XSD/ XML) als Erweiterung des FHIR-Standards (Fast Healthcare Information Resources), um eine automatisierte Datenübertragung zwischen den verschiedenen Beteiligten (Versicherungsanbieter, Gesundheitsdienstleister, Sozialdienste) zu ermöglichen
    Sparx Enterprise Architect Eclipse Kanb1 FHIR (Fast Healthcare Information Resources) Linux JSON RESTful Java 11 / JEE NGINX Quarkus Spring Boot JSF Keycloak (Oauth2) XSD / XML Swagger UML JBoss Seam
    Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
    Remote
    3 Jahre 6 Monate
    2018-07 - 2021-12

    ONLINE B2C PLATTFORM

    Solution Architekt Linux PHP (Magento)/ Python (Odoo) JSON ...
    Solution Architekt
    Aufbau eines B2C Plattforms aus dem ?Fast Moving Consumer Goods (FMGC)? Bereich, welches ein effizientes Zusammenbringen von klein,- und mittelständischen Unternehmen und den Endkunden ermöglichen soll. Ziel des Projekts - welches übersetzt Hauskartoffel bedeutet, und Zeitgleich eine Anspielung auf dem Begriff ?Heimkehren? darstellt ? ist den kleinen unternehmen und Einzelhändlern einen Zugang zu den Endkunden zu ermöglichen damit sie die Bedürfnisse der Kunden direkt aus der Nachbarschaft abdecken können. Im Rahmen dessen, bietet das System die folgenden Möglichkeiten: Analog zu einem Online Shop kann ein Einzelhändler seine Produktpalette warten, Pflegen und den Endkunden gegenüber darstellen. Kunden können Ihre Einkäufe in Form von Merkzettle warten. Bei einer Kaufanfrage, werden die besten Preise sowie die kürzeste Lieferzeit zusammengerechnet, und dem Endkunden angeboten.
    • Planung und Delegieren von fachlichen sowie technischen Anforderungen für die Implementierungsmannschaft
    • Analyse der technischen Wirkungen der diversen Umsetzungsstrategien
    • Definieren des Data Domain Models
    • Aufbau der Soll Infrastruktur (private Cloud) basierend auf OpenStack Komponenten (Compute, Networking, Storage, Identity, Shared Services)
    • Odoo spezifische Aufgaben:
      • Erfahrung beim Aufbau eines Odoo basierten Backends. Zugriff über nginx unter Berücksichtigung von Aspekten wie Caching, Long Polling, Weiterleitung externer IP-Adressen an der Odoo Instanz, Einstellen der Worker Prozesse, Docker basierte Instanzen.
      • Auswahl, Identifizierung, Evaluierung, Anpassung und Integration von mehr als 300 Modulen von Drittanbietern
      • Verhandlungen mit Lieferanten und Dienstleistern zwecks Erweiterungsmöglichkeiten von bestehenden Apps
      • Anpassung der Code/ Templates/ Views und Models
      • Design und Anpassung des Frontends
      • In einer der am rasantestem wachsenden Märkten der Welt (Indien), ist die Nachfrage nach ?Add-on Services? (Frei Haus Lieferung, Treupunkte, Sonderangebote, Rabatte) keine Ausnahme, sondern der Regelfall. Obwohl die Flut nach Markenlieferanten sehr groß ist, wird ein Großteil des Umsatzes immer noch über Einzelhändlern aus der Nachbarschaft generiert.
    Linux PHP (Magento)/ Python (Odoo) JSON RESTful Android iOS Docker NGINX JEE (JBoss AS 7.0) OpenStack Java PHP Python Javascript (Serverseitig)
    GharAaloo
    Mumbai
    1 Jahr 10 Monate
    2016-09 - 2018-06

    ONLINE PLATTFORM

    Solution Architekt Linux (CentOS) Windows Angular 2 ...
    Solution Architekt
    Beratung als Solution Architekt bei der Umsetzung eines online Plattforms, welches Auftraggeber (diverser Tätigkeiten) und Auftragnehmer zusammenbringt
    • Planung und Delegieren von fachlichen sowie technischen Anforderungen für die Implementierungsmannschaft
    • Analyse der technischen Wirkungen der diversen Umsetzungsstrategien
    • Definieren des Data Domain Models
    Linux (CentOS) Windows Angular 2 TypeScript PHP (Yii2) Android iOS Sparx Enterprise Architect Docker Kafka Streams BPML2/ BPML Eclipse BPMN2 Modeler jBPM OpenStack TypeScript (Angular) PHP Java (Spring Batch)
    Jackworks Pvt. Ltd., Mumbai (Indien)
    1 Jahr 7 Monate
    2014-12 - 2016-06

    JBOSS & ADVANCED JEE

    Berater (Trainer/ Coach) Red Hat JBoss EAP 6.0 Java 8 ...
    Berater (Trainer/ Coach)
    Trainer im Bereich Java/ JEE Development sowie JBoss Infrastruktur Verwaltung und Monitoring
    • Halten von Trainings (JB248, JB348, JB225, JB325) sowie maßgeschneiderte Schulungen zu spezifischen Themenbereichen
    • Mitarbeit bei der Konzipierung von Unterrichtsmaterial für Sonderschulungen
    • Schulung der Teilnehmer zu fortgeschrittenen Themen wie Aufbau der Server Infrastruktur Angesicht geschäftskritische Aspekte wie Ausfallsicherheit (Failsafety), Hochverfügbarkeit (High Availability), Single-Sign-On (SSO) und ?Rolling Updates?
    • Schulungen im Applikation Testing Bereich mit JUnit, Test NG und Serverless Testen mit Hilfe von Arquillian sowie UI Testing mit Selenium
    • Schulung im Bereich der Versorgung, Konfiguration und Bedienung von JBoss EAP 6.0 Instanzen im Standalone sowie Domain Modus über direkte Anpassungen der Konfigurationsdateien sowie über das Command Line Interface (CLI)
    Red Hat JBoss EAP 6.0 Java 8 JPA (Transaction Awareness JQL Datasource Konfiguration JSF (Lifecycles Components Configuration Facelets Extensions) JMS (Topics Queues Durability Persistence) CDI (Annotation Driven Programming) Clustering (Domain vs Standalone mode Load Balancing) CLI Use (Domain mode CLI Management) Java / JEE
    Redhat Inc, Europa/ Deutschland
    1 Jahr
    2015-01 - 2015-12

    Analyse und Beratung der Architektur des Kunden

    Solution Architekt Java EE Eclipse / IntelliJ . Oracle 11g ...
    Solution Architekt
    Beratung zur ziel Architektur/ Best Practices bei der Umsetzung des Patent Verwaltungssystem des Deutschen Patent AmtesDatenbank Schema spezifizieren und optimieren
    • Aufnahme der Ist Architektur der Anwendung um Optimierungsstellen zu identifizieren
    • Analyse des Datenmodells und die relationalen Beziehungen der Tabellen/ Domain Models
    • Evaluierung/ Prüfung des Quellcodes bezüglich richtige Vorgehensweise bei der Verwendung der JEE Komponenten/ Frameworks
    • Dokumentation und Präsentieren der identifizierten Fehlerstellen sowie die Darstellung von Lösungsansätzen
    Java EE Eclipse / IntelliJ . Oracle 11g Hibernate AspectJ Java
    Deutsches Patent- und Markenamt
    1 Jahr 7 Monate
    2012-12 - 2014-06

    Neuimplementierung des bestehenden Banken Systems

    Solution Architect Red Hat JBoss EAP 6.0 Oracle ...
    Solution Architect
    Banking, Risk Management, Large Exposure Risk Management. Leitung einer Mannschaft von 4 Senior Berater und 3 weitere Mannschaften unter Subkomponenten verantwortlichen. Ist soll Analyse der gegebenen Möglichkeiten zur Migration von gewachsenem Code um eine Saubere Architektur einzusetzen. Eine komplette Umsetzung des Monoliths in kleineren dynamischen Modulen durch den Einsatz von OSGi, JMS, EJB, JAAS und andere JEE basierte Standards.
    • Verantwortlich für die Neuimplementierung des bestehenden Banken Systems basierend auf JBoss 6.0 und JEE Technologien, welches die ?Showstopper? Themen bei der Migration beseitigt
    • Konzipierung sowie Umsetzung der Sicherheitsarchitektur - Authentifizierung und Autorisierung mit RBAC (Role Based Access Control), UBAC (User Based Access Control) und CBAC (Context Based Access Control)
    • Anbindung mit bestehenden LDAP, Kerberos
    • Umsetzung besehender Workflows für die nahtlose Abwicklung und Migration der Geschäftsprozesse
    • Konzipierung und Aufbau einer systemweiten Suchfunktion basierend auf Lucene/ Solr
    • Abschaffung von bestehenden technologischen Fehlkombinationen (JSP, MyFaces, Struts, Spring, iBatis, JDBC u.a.) und die Einführung einer einheitlichen Schichtenarchitektur
    • Erweiterung des Systems zur Versionierung der Kundenstammdaten auf Basis von Hibernate Envers
    • Konzipierung und Aufbau der Datenbank/ Datenschemata für RAC (Real Application Cluster), Row Level Security (RLS) und Disaster Recovery (DR)
    Red Hat JBoss EAP 6.0 Oracle JEE (1.6) EJB (3.1) JSF (2.1) Primefaces Lucene Solr Hibernate (4.5) Infinispan CDI Weld Java
    Unicredit, München
    1 Jahr 4 Monate
    2011-06 - 2012-09

    Anpassung des Risiko Management und Meldewesen Systems

    Senior Consulant JEE JSF XML ...
    Senior Consulant
    Konzipierung sowie die Umsetzung von Modulen und Subkomponenten für die korrekte Korrelation von Daten aus mehreren Daten Quellen (Bank Interne,- sowie Marktdaten). Einbindung von Rechenkomponenten für die Simulation von Szenarien (Monte Carlo Simulation) Beratung bei der Anpassung des Risiko Management und Meldewesen Systems nach den Anforderungen von Basel II.
    • Aufbereitung von Subkomponenten für die Bereinigung/ Extrahierung, Transformation und Ladung (ETL) von Mengendatendaten
    • Implementierung von Simulationsalgorithmen zwecks der Analyse und die Erstellung von Prognosen zur operativen Risiken nach Basel II Kriterien
    • Aufbau der Sicherheitsschnittstellen bei der Einbindung von externen Systemen zwecks des Zugriffs und den Abruf von verarbeiteten Kennzahlen
    • Konzipierung sowie die Bereitstellung von Benutzeroberflächen für die Verwaltung, das Starten und Stoppen von asynchronen Rechenprozessen
    • Vorbereitung von Prozessen, Rückmeldungen und Automatismen bezogen auf die zeitlich abgestimmte Berichterstellung (monatlich, quartalsweise, jährlich oder per Bedarf)
    • Konzipierung sowie die Umsetzung von Modulen und Subkomponenten für die korrekte Korrelation von Daten aus mehreren Daten Quellen (Bank Interne,-sowie Marktdaten). Einbindung von Rechenkomponenten für die Simulation von Szenarien (Monte Carlo Simulation)
    JEE JSF XML XSLT Business Objects Enterprise Architect Eclipse RCP Framework Java
    Unicredit Business & Information Systems (UBIS), München
    1 Jahr 2 Monate
    2009-05 - 2010-06

    heterogene Softwarelandschaft

    Global Solution Sales Manager Domain Know-how: (Intelligence & Analytics) Security GOV 2.0 ...
    Global Solution Sales Manager
    Eine heterogene Softwarelandschaft für den Einsatz im Bereich der gesetzlichen Überwachung
    • Verantwortlich für Presales bei Endkunden aus der Sicherheitsindustrie (Terror Bekämpfung)
    • Vorträge zu neusten Lösungsansätzen bei Entscheidungsträgern bei Verteidigungs- und Innenministerien
    • Evaluierung von über 50 Produkten und deren Integration im Form von Komplettlösungen durch Steuerung von mehrere Produkt Line Managern und deren Entwicklungsmannschaften (über 60 Entwickler)
    Domain Know-how: (Intelligence & Analytics) Security GOV 2.0 Enterprise Application Integration Compliance Governance Solution Sales J2EE Transaction Banking (Management & Integration) Lawful Intercept (ETSI & CALEA) Business Intelligence Data Warehousing and Storage Systems (NetApp/ HP AVA) Optical Networks OSI S.W.I.F.T (MT 0xx - MT9xx) EDIFACT XML Technologies - XSD XPATH XQUERY XSLT Persistence Strategies (JPA/ Hibernate/ TopLink/ EclipseLink/ Neo4j/ InfiniGraph) RDBMS (diverse) Middleware- und Virtualisierungstechnologien (EJB/ Spring Framework (DM + OSGi) Hadoop GridGain Citrix VMWare Linux (Debian/ Ubuntu/ Red Hat) Web 3.0 (SIMILE/ Semantic Web/ FOAF) BGP VLAN MPLS OSPF 3GPP - 2G 2.5G 3G LTE NGN 4G PSTN ISUP SS7 HTTP TCP/IP UDP
    trovicor, Intelligence Solutions, München/ Dubai
    2 Jahre 11 Monate
    2006-05 - 2009-03

    heterogene Softwarelandschaft

    Senior Consultant Spring Framework (OSGi) SQL Hibernate ...
    Senior Consultant
    Eine heterogene Softwarelandschaft für den Einsatz im Bereich der gesetzlichen Überwachung
    • Verantwortlich für clientseitige (UI) Authentifizierung und Autorisierung
    • Evaluierung von diversen client- und serverseitigen Technologien wie .NET, C#, J2EE und Flex bei der Definierung der System Architektur
    • Design der Entity Relationship Model und Notifizierungsstrategie (Datenaustauch) zwischen den Komponenten mit sehr hoher Performance Anforderungen im Vordergrund
    • Konzipierung und Entwicklung des ?Sicherheitskonzepts? basierend auf erteilten Rollen und Berechtigungen (?Role Based Access Control? - RBAC) und ?Row Level Security - RLS?
    Spring Framework (OSGi) SQL Hibernate JMS Eclipse 3.1-3.4 (Intensiv)
    Nokia Siemens Networks/ Siemens AG, Müchen
    8 Monate
    2005-09 - 2006-04

    Verwaltung von Dokumentenausgaben

    Consultant EJB (Session Beans) Jakarta Struts JSP ...
    Consultant
    Ein Java® basierter Prototyp, der der Verwaltung von Dokumentausgaben dient, und zeitgleich für die Verwaltung der Prozessabläufe (Workflows) in Einsatz kommt. Das System besteht aus einem Workflow Designer zur grafischen Definierung von Workflows sowie einem Output Integrator und Workflow Visualizer Modul, die zusammen bei den Benutzern zur Verwaltung zugewiesene Aufgaben verwendet werden. Das System wurde nach den Verwaltungs- und Archivierungsanforderungen der Automotiv- und Versicherungsindustrien entwickelt und kann bis zu 1,5 Millionen Dokumente/ Tag bearbeiten. Das Output Integrator Modul dient als Zugangspunkt zum System und als Schnittstelle zum Workflow Management System um Aufgaben nach einem Vordefinierten Schema zu bearbeiten. Externe Systeme und Formatierer werden über dem Output Integrator mitbezogen, und anhand der definierten Regeln werden die einzelnen Tasks in einem Arbeitsablauf (Workflow) bearbeitet. Ersetzen von EJB Entity Beans durch Hibernate vergibt bessere Kontrolle über die Datenstruktur und ermöglicht die Definierung einer reicheren und hierarchischen Domain Model. Einsatz von XDoclet für die Generierung der Session Bean Schnittstellen und Deployment Descriptoren unterstützt die Lauffähigkeit der Applikation auf diversen Applikationsservern und hilft bei der Beschleunigung des Entwicklungsprozesses Entwicklung von Datentypen, deren Generierung mit Hibernate Tools, sowie die Datenmanipulierung mit Hilfe von DAO's (Data Access Objects) erlaubt eine flexiblere Architektur und reduziert die Abhängigkeit auf Proprietäre und Datenbank abhängige SQL Anweisungen.
    • Analyse und Konzipierung der Datenmodelle
    • Evaluierung und Konfiguration diverser Applikationsservern
    • Durchführung von Last, - und Performance Tests
    • Build Automatisierung
    • Projekt Dokumentation und Know-How Teilung (besonders für Websphere AS 5.1)
    EJB (Session Beans) Jakarta Struts JSP Hibernate JMS Apache Axis Ant JUnit XDoclet StreamServe CM-Synergy Codebeamer Grinder Eclipse OptimizeIt (Borland Profiling Tool) Squirrel-SQL Client TOAD Java
    MSG Systems AG, München/ Dubai
    10 Monate
    2005-01 - 2005-10

    Automatisierung von staatlichen Arbeitsabläufen und zentralisierte Datenverwaltung

    Consultant - System zur Automatisierung des Einbürgerungsverfahren ? GSP2K JBoss basierte mehrschichtige Anwendung Postgres Eclipse ...
    Consultant - System zur Automatisierung des Einbürgerungsverfahren ? GSP2K
    Java basierte N-Tier Applikation für die Automatisierung von staatlichen Arbeitsabläufen und zentralisierte Datenverwaltung bei dem Einbürgerungsverfahren. Die Applikation sollte mit einem open source Lizenz vermarktet werden, während die bereichsspezifischen Datenbanken und Datenstrukturen für den kommerziellen Zweck entwickelt wurden. Analyse der funktionalen Anforderungen und mehrere JAD Sitzungen führten zur Festlegung und dem Einsatz von MVC, AOP, IOC Konzepte um folgendes zu ermöglichen:
    • Unabhängigkeit des Systems zum großen Teil von Applikationsserver spezifischer Funktionalität
    • Homogene Entwicklungsumgebung durch Verwendung von Spring Framework, was schichtübergreifende Einheitlichkeit bei der Entwicklung unterstützt und dabei die Lernkurve reduziert
    • Für Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und andere geschäftskritische Anforderungen sollte JBoss Clustering zum Einsatz kommen 
    • komplette Trennung der Geschäftslogik von der Darstellungsschicht
    • Verwendung der Hibernate Funktionalität von ?Inheritance? um die Datenmodelle auf einer eleganten Basis zu erweitern

    AUFGABEN
    • Anforderungsanalyse
    • Evaluierung von mehreren Frameworks und APIs und deren Kombinationen
    • Konzipierung der technischen Architektur und der Datenstruktur mit UML (Enterprise Architect)
    • Projektkommunikation und Koordinierung
    • Umsetzung eines Proof of Concepts (PoC) zur Sicherstellung/ Erfüllung der Anforderungen
    JBoss basierte mehrschichtige Anwendung Postgres Eclipse SVN Java
    GSP Software GmbH, Diespeck
    9 Monate
    2004-02 - 2004-10

    System zur Analyse und Identifikation von Geschäftskunden

    Consultant Java (IO/ DOM4J/ Swing/ Regex) VBA SQL ...
    Consultant

    Ein System zur Analyse und Identifikation von Geschäftskunden, basierend auf einer Mehrzahl von expliziten und impliziten Faktoren aus dem Transaction Banking Bereich. Voraussetzung für das System war die ETL-Funktionalität zur schnellen Bearbeitung von Daten aus diversen Quellen. Angesichts einer geplanten Migration von den alten Legacy Systeme auf einer J2EE Plattform wurde ein Migrationsteam bestehend aus ?mid-level? Managern zusammengestellt, die für die übergangslose Umstellung 40,000 Geschäftskunden mit einem Transaktionswert von über 13 Milliarden Euro/ Monat zuständig waren. Um effiziente Analysen durchzuführen wurden die folgenden Aufgaben anvertraut:

    • Anforderungsanalyse
    • Planung der Kundenmigration
    • Entwicklung einer ETL Lösung zur Bereinigung von Daten auf eine automatischen und schnellen Basis. Dieses wurde mit einer Java basierten Lösung (Bowdlerizer) realisiert
    • Entwicklung, Erweiterung und Integration von Abfragen für die Evaluierung von Geschäftskunden anhand einer Mehrzahl von Kriterien, z.B. Migrationsauswirkungen auf den zu migrierenden Kunden, deren Akzeptanz, und evtl. die legalen Implikationen der Migration
    • Erstellung von konsolidierten Berichten bezogen auf die diversen Transaktionsquellen (DB-Direkt, Cash Pooling, Host-to-Host), um den Vorstand bei den strategischen Entscheidungen zu unterstützen extrem hohe Präzision bei der Berichterstellung (99.84 % Genauigkeit)
    • Berichterstellung für die Geschäftsleitung für die Wirtschaftsregionen USA und Europa
    • Entwicklung des MS Access basierten Tools zur Automatisierung der Analysen

      Java (IO/ DOM4J/ Swing/ Regex) VBA SQL ReqPro Java CVS MS Access MS Excel Regular Expressions
      Deutsche Bank, Frankfurt am Main

      Aus- und Weiterbildung

      Aus- und Weiterbildung

      1 Monat
      2021-01 - 2021-01

      AWS Security Fundamentals

      Amazon Web Services
      Amazon Web Services
      1 Monat
      2021-01 - 2021-01

      ISO/IEC 27001 - Information Security Management System

      Udemy
      Udemy
      1 Monat
      2021-01 - 2021-01

      The Complete Cyber Security Course: Hackers Exposed!

      Station X ? The Cybersecurity Company
      Station X ? The Cybersecurity Company
      1 Monat
      2020-12 - 2020-12

      AWS Technical Professional

      Amazon Web Services
      Amazon Web Services
      1 Monat
      2008-08 - 2008-08

      Information Technology Infrastructure Library (ITIL) Foundation

      Maxpert AG
      Maxpert AG
      1 Monat
      2008-05 - 2008-05

      Future of Mobile technologies using Location Based Services

      Nokia Siemens Networks
      Nokia Siemens Networks
      5 Jahre 9 Monate
      2001-09 - 2007-05

      Studium - Internationale Betriebswirtschaftslehre

      Diplom, Georg-Simon-Ohm Business School
      Diplom
      Georg-Simon-Ohm Business School
      5 Jahre 9 Monate
      2001-09 - 2007-05

      Studium - International Business

      Bachelor, Georg-Simon-Ohm Business School
      Bachelor
      Georg-Simon-Ohm Business School


      1 Monat
      2007-01 - 2007-01

      Software development using the Eclipse RCP framework

      Siemens AG
      Siemens AG
      1 Jahr 1 Monat
      2000-03 - 2001-03

      Fachabitur

      FH Wismar
      FH Wismar

      Position

      Position

      Solution architect with specialization in cloud development and automation technologies

      Kompetenzen

      Kompetenzen

      Top-Skills

      Architektur integrierter Informationssysteme Solution Design E/E-Entwicklung Asynchronous JavaScript and XML Java JEE business intelligence and reporting Data management Authentication/Authorization/Accounting Cloud Computing Enterprise JavaBeans Bankenerfahrung Banken-Aufsicht-Informations-System Telekommunikationsumfeld

      Schwerpunkte

      Clustering (Domain vs Standalone mode
      Eclipse 3.1-3.4 (Intensiv)

      Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

      Profil
      Unternehmerischer Technologe mit über 20 Jahren Erfahrung als Solution Architect, Trainer, Pre-Sales Engineer und Senior Consultant in den Bereichen Telekommunikation, Versicherungen, Banken, Finanzen und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sowie Kenntnissen in der Bereitstellung von Technologie- und Geschäftslösungen.

      Methoden
      • Agile Development (Scrum Process) ?
      • Extreme Programming (XP) ?
      • Waterfall Model ?
      • TOGAF ?
      • IAM (Keycloak/ Redhat ? SSO) ?
      • OAuth 2.0, SAML, OpenID Connect
      • Oracle RBAC (Role Based Access Control) ?
      • MS SQL Server ? Label Based Security (LBS) ?
      • User Federation, Identity Providers, Single Sign-On ?
      • Java Authentication & Authorization Subsystem ?
      • LDAP ?
      • Kerberos

      Werkzeuge
      • Eclipse ?
      • Netbeans ?
      • JDeveloper ?
      • IntelliJ ?
      • Docker ?
      • OpenShift/ OpenStack ?
      • AWS ?
      • Kubernetes ?
      • Kafka/ Kafka Streams ?
      • Quarkus ?
      • JPA ?
      • Spring ?
      • Eclipse/ Netbeans (Rich Client Platform Entwicklung) ?
      • Talend ?
      • Pentaho ?
      • Hadoop ?
      • MongoDB Compass ?
      • Tableau ?
      • Dataiku ?
      • Gephi ?
      • Jung2 ?
      • D3.js ?
      • Prefuse ?
      • P5.js ?
      • Doors ?
      • CM-Synergy ?
      • ClearCase ?
      • CVS ?
      • SVN ?
      • GitHub, GitLab, BitBucket ?
      • Jenkins/ Hudson ?
      • Sonar Cube/ Nexus ?
      • Maven/ Ant ?
      • AWS IAM

      Sonstiges
      • JBoss EAP/ Wildfly/ Thorntail ?
      • WebLogic ?
      • WebSphere ?
      • Paraya ?
      • Tomcat EE ?
      • JonAS
      • Telekommunikation und Netzwerkprotokolle
        • ?VLAN, MPLS, OSPF, 3GPP - 2G, 2.5G, 3G), LTE, NGN, 4G, PSTN, ISUP, SS7, HTTP, TCP/IP, UDP, Lawful Intercept (ETSI & CALEA)

      Beruflicher Werdegang

      11/2008 - heute
      Position: Selbständig (Deutschland/ International)

      09/2007 ? 11/2008
      Firma: Top IT Services AG, München

      02/2004 ? 09/2007
      Position: Selbständig (Deutschland/ International)

      Betriebssysteme

      Android
      Linux
      Debian, Ubuntu, CentOS, RHEL, Kali Linux, Oracle Enterprise Linux
      Windows
      NT - Windows 10
      OSX
      Mac OS
      Sonstige Unix
      Solaris, AIX

      Programmiersprachen

      Angular 2
      XSD?
      XSLT
      XML
      Object Constraint Language (OCL)
      JAAS
      Java
      Java JEE
      J2EE 1.2 - Java EE 8
      Java 1.2 ? Java 11
      LDAP
      JSF
      JMS
      JTA
      Python
      UML 2.1
      BPML
      BPEL
      Typescript
      Javascript
      BPMN

      Datenbanken

      DB2
      MySQL
      Neo4j
      Oracle
      9i ? 19c
      TopLink
      Postgres SQL Server
      MariaDB
      MSSQL Server
      Teradata
      MongoDB
      OrientDB
      Cassandra

      Datenkommunikation

      BGP
      CORBA
      EDIFACT
      HTTP
      ISUP
      JBoss Fuse
      JMS (Topics
      MPLS
      NGN
      OSPF
      Queues
      TCP/IP
      UDP
      Voice

      Hardware

      Data Warehousing and Storage Systems (NetApp
      Motorola
      Teradata

      Berechnung / Simulation / Versuch / Validierung

      Credit Risk Scenario Simulation
      IR /EQ VaR
      JAIN ? SLEE
      Monte-Carlo VaR
      Numerische Simulationsverfahren
      Stresstests

      Design / Entwicklung / Konstruktion

      Application Architecture
      Application Server Clustering & Loadbalancing
      Application Servers and Tooling
      JBoss (EAP 6.4 - Advanced), Weblogic, WebSphere
      CDI
      Cloud Computing
      Containers
      Docker, MuleSoft, OpenShift / OpenStack, AWS
      Data Grids and Caches
      Redhat Data Grid (Infinispan), GridGain, Ehcache
      Data, Process, Requirements and Architecture Modelling
      UML, OCL, TOGAF, Enterprise Architect, Doors, CM-Synergy, ClearCase
      Java (1.2 - 8), J2EE 1.2 - JEE (EJB 3.1)
      EJB, Spring Framework, JPA, JMS, ORM (Hibernate, IBatis, EclipseLink, Toplink, JPA), JAAS
      JMS
      Jung Framework
      Migration Analysis
      Software Design Patterns
      Aspects Oriented Programming (AOP), Inversion of Control (IoC), Microservices, RESTful Web Services (WSDL / REST), Test Driven Development (TDD), Model Driven Architectures (MDA), RESTFul, Micro-Services
      Spring Framework
      Version / Configuration, Build Management
      CVS, SVN GitHub, BitBucket, Jenkins / Hudson

      Managementerfahrung in Unternehmen

      251 - 500 Mio. Euro Umsatz
      C Level Business Communication
      Cross Selling
      Integrationsmanagement
      Offer creation
      Pre Sales
      Roadmap
      Solution Sales
      Solution Selling

      Branchen

      Branchen

      • IT-Dienstleistungen
      • Öffentliches Sektor
      • Gesetzliche Überwachung (Staatssicherheit)
      • Telekommunikation
      • Finanzwesen (Banking)
      • E-Commerce
      • Versicherung
      • Gesundheitswesen

      Vertrauen Sie auf Randstad

      Im Bereich Freelancing
      Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

      Fragen?

      Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

      Das Freelancer-Portal

      Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.