Das DFS Innovation Lab wurde gegründet, um innovative Lösungen im Bereich Digital Crop Protection zu entwickeln. Zum Beispiel gehört eine digitale Gelbschale zu den Produkten, die der Landwirt auf dem Rapsfeld aufstellen kann. Insekten gelangen in diese Gelbschale und werden von einer Kamera fotografiert. Diese Fotos landen in einer App, in welcher der Landwirt die Bilder aller seiner Gelbschalen selbst einsehen und die Schädlingsanzahl überprüfen kann. Ein Algorithmus kann bestimmte Arten automatisch erkennen und den Befall errechnen.
Der Holistic Engagement Planner (HEP) ist ein internes Produkt für die Einsatzplanung der Consultants. Das Team ist zuletzt stark gewachsen, so dass eine Aufteilung in zwei Teams nötig war. Daraus ergab sich der Bedarf nach einem zweiten Scrum Master, der das neue Team aufbaut und sich um die Zusammenarbeit mit anderen Teams kümmert.
Mit Zukunft Bahn richtet die DB ihr Angebot konsequent auf die Bedürfnisse ihrer Endkunden aus. Dadurch gewinnt sie mehr Kunden, steigert deren Zufriedenheit und kann so wirtschaftlicher arbeiten. Das Programm Vendo ist der zentrale Beitrag von DB Vertrieb für Zukunft Bahn und setzt sich zusammen aus dem "Live-Ticket" und der dahinter stehenden IT-Architektur. Beide Punkte gehören untrennbar zusammen. Im Programm Vendo wird das neue, zeitgemäße und an der User Experience (UX) ausgerichtete Vertriebsangebot der DB für den Personenverkehr initiiert, konzipiert, kommuniziert und implementiert.
Mit der Gründung von BI X als unabhängiges Tochterunternehmen konzentriert sich Boehringer Ingelheim auf innovative digitale Lösungen im Gesundheitsbereich von der Idee bis zum Piloten. Der start-up incubator arbeitet eng mit allen drei Geschäftsbereichen des Unternehmens zusammen - Human Pharma, Animal Health und Biopharmaceuticals. Das digital lab bietet eine Plattform für die Zusammenarbeit mit Spezialisten im Bereich Data Science, agile Software-Entwicklung und User Experience Design.
Nach dem Zukauf von Hybris ist eine große Herausforderung, die E-Commerce-Lösung zu integrieren und ihr die Vorteile von SAP, z.B. die Datenbank-Technologie Hana, zur Verfügung zu stellen. Im Programm S/4HANA teilt sich der Workstream Hybris Billing in mehrere Scrum Teams auf, die jeweils auf einzelne Komponenten wie Invoicing oder Preissimulationen spezialisiert sind. Diese arbeiten nach einem skalierten Scrum-Ansatz.
PRODYNA bietet selbst Trainings für Scrum Master und Product Owner an, um zum einen den Kunden, zum anderen auch den eigenen Mitarbeitern die Möglichkeit zur Weiterentwicklung zu geben. In diesen Schulungen lernen die Teilnehmer, wie und warum Scrum funktioniert. Sie bereiten sich durch interaktive Übungen auf den Projektalltag eines Scrum Masters bzw. Product Owners und die Zertifizierung zum PSM I bzw. PSPO I vor. Darüber hinaus gibt es auch Trainings zum Thema ?agiles Requirements Engineering? und ?Train the Trainer?.
Adama ist Weltmarktführer im Bereich Pflanzenschutzmittelgenerika. Im Rahmen der Digitalisierung und des Rebrandings soll der Knowledge Hub den Mitarbeitern dazu dienen, das Wissen und die Erfahrung über Anbaupflanzen, Schädlinge und passende Produkte international zu erfassen und über ein Publishing auf die Webseite zu veröffentlichen. PRODYNA hat die Entwicklung des Knowledge Hub nach den Anforderungen des Kunden komplett verantwortet.
Aufgabe der Handelskooperation MARKANT ist die Sicherung der Eigen- und Selbstständigkeit und damit auch der Zukunft des privatwirtschaftlichen Handels. Im Projekt PROMIS (PROdukt-Marken-Informations-System) geht es um die Integration und Konsolidierung von Produktdaten aus verschiedenen Quellsystemen, um diese später in einem Auswertesystem den Kunden für Auswertungen zur Verfügung zu stellen. Die besondere Herausforderung des Entwicklungsprojekts liegt in der Skalierung agiler Entwicklungsmethoden auf vier Entwicklungsteams.
Die Schweizerische Nationalbank betreibt ein Servicecenter für Lehrpersonen, um auf die zunehmende Digitalisierung des Bildungswesens zu reagieren. Zur Steigerung der Nutzerfreundlichkeit, Erweiterung der Funktionalität und Überarbeitung des Designs hat man sich zu einer Neuentwicklung auf Basis von Magnolia entschieden. PRODYNA unterstützt mit Expertise im Requirements Engineering, Project Management und Magnolia-Entwicklung.
S-Kreditpartner GmbH bietet Kredite direkt an Privatpersonen und über Autohändler an. Um effizienter arbeiten zu können, benötigen die Mitarbeiter ein Portal, das ihnen die Funktionalitäten wie CRM, Kommunikation, Dokumentenmanagement und Workflows in hochintegrierter Form bietet. PRODYNA unterstützt S-Kreditpartner mit Expertise im Bereich Requirements Engineering, agile Methoden und Liferay-Entwicklung.
MCL Computer & Zubehör GmbH betreibt ein Warenwirtschaftssystem, das seit der Einführung um eine Reihe zusätzlicher Eigenentwicklungen zur Abwicklung des Kerngeschäfts der Firma ergänzt wurde. Die gesamte Lösung ist leistungsstark, bietet ein hohes Maß an Integration der unterschiedlichen Funktionsbereiche und spielt eine wichtige Rolle in der Sicherung von Wettbewerbsvorteilen in einem umkämpften Markt. Um eine höhere Produktivität, Qualität und einen höheren Geschäftswert der Entwicklungsergebnisse zu erreichen, sollte Scrum als Framework eingeführt werden.
Aufgabe der Handelskooperation MARKANT ist die Sicherung der Eigen- und Selbstständigkeit und damit auch der Zukunft des privatwirtschaftlichen Handels. Im Projekt MAPIS (Markt Aktionspreis Informationssystem) geht es um die Erfassung von Aktionspreisen aus verschiedenen Werbemedien, um diese später in einem Auswertesystem den Kunden für Auswertungen zur Verfügung zu stellen. Die besondere Herausforderung des Entwicklungsprojekts liegt in der Kombination aus klassischen und agilen Methoden.
Die Volkswagen AG will die Marke Volkswagen schärfen. Hierzu gehört die Kommunikation der Produkthistorie der Marke Volkswagen. Dazu wurde in 2010 beschlossen, eine eigene Webanwendung unter dem Namen Volkswagen Classic zu etablieren. Der Fachbereich Produktkommunikation Marke der Volkswagen AG erstellte hierfür ein Fachkonzept. Die Webanwendung soll Fans der Marke bzw. historischen Modellen von Volkswagen sowohl hochwertige redaktionelle Inhalte als auch eine interaktive Plattform bieten, um sich aktiv mit anderen auszutauschen und ihre Fanclubs online zu vernetzen. Die Webanwendung wird auf Basis von Liferay 6 EE SP2 umgesetzt. Im Fokus steht die Entwicklung des Community-Teils, der Nutzern die Pflege Ihrer Profildaten (Stammdaten, Fahrzeugdaten) und weitere Nutzeraktivitäten (Freunde, Nachrichten, Foren) ermöglicht.
Buderus, eine Marke der Bosch Thermotechnik, will seine fragmentierte Online-Welt auf eine einheitliche Basis stellen und bei der Gelegenheit die Funktionalität erweitern. Aufgabe für PRODYNA ist zunächst das Erstellen eines Lastenheftes (LH) zur Migration der derzeitigen heterogenen Online- Landschaft in eine MyBuderus-Onlinewelt.
Projektmanagement, Anforderungsanalyse und Softwarespezifikation für ein neues Major-Release des ?Home Monitoring Service Center?, einer Web-Applikation zur Fernüberwachung medizinischer Implantate, das weltweit vermarktet und eingesetzt wird.
Markteinführung und Maintenance-Phase für ein neues Major-Release des ?Home Monitoring Service Center?, einer Web-Applikation zur Fernüberwachung medizinischer Implantate, das weltweit vermarktet und eingesetzt wird.
Nebenfächer:
06/2002
Schulbildung
Allgemeine Hochschulreife, Note: 1,0
Gymnasiale Oberstufe Wetzlar, Goetheschule
Zertifizierungen
Profil
Erfahrung
Fachliche Kenntnisse
Vorgehensmodelle:
Organisations- / Managementerfahrung:
Soft Skills:
Projektorganisationstools:
Sonstiges:
Beruflicher Werdegang
04/2018 - heute
Rolle: Freiberuflicher Trainer, Coach und Berater zu agilen Methoden
10/2017 - 03/2018
Rolle: Scrum Master, Professional Scrum Trainer
Kunde: BIX Digital Lab (Teil von Boehringer Ingelheim)
07/2016 - 09/2017
Rolle: Head / Professional Scrum Trainer (PST)
Kunde: PRODYNA Academy
Aufgaben:
07/2015 - 06/2016
Rolle: Head of IT-Consulting
Kunde: PRODYNA AG
Aufgaben:
Verantwortung für die Fachbereiche:
07/2013 - 07/2015
Rolle: Senior IT-Consultant / Scrum Trainer
Kunde: PRODYNA AG
Aufgaben:
02/2012 - 06/2013
Rolle: IT-Consultant / Business Analyst
Kunde: PRODYNA AG
Aufgaben:
06/2008 - 12/2011
Rolle: Produktmanager und Projektleiter
Kunde: BIOTRONIK SE & Co. KG
Aufgaben:
Das DFS Innovation Lab wurde gegründet, um innovative Lösungen im Bereich Digital Crop Protection zu entwickeln. Zum Beispiel gehört eine digitale Gelbschale zu den Produkten, die der Landwirt auf dem Rapsfeld aufstellen kann. Insekten gelangen in diese Gelbschale und werden von einer Kamera fotografiert. Diese Fotos landen in einer App, in welcher der Landwirt die Bilder aller seiner Gelbschalen selbst einsehen und die Schädlingsanzahl überprüfen kann. Ein Algorithmus kann bestimmte Arten automatisch erkennen und den Befall errechnen.
Der Holistic Engagement Planner (HEP) ist ein internes Produkt für die Einsatzplanung der Consultants. Das Team ist zuletzt stark gewachsen, so dass eine Aufteilung in zwei Teams nötig war. Daraus ergab sich der Bedarf nach einem zweiten Scrum Master, der das neue Team aufbaut und sich um die Zusammenarbeit mit anderen Teams kümmert.
Mit Zukunft Bahn richtet die DB ihr Angebot konsequent auf die Bedürfnisse ihrer Endkunden aus. Dadurch gewinnt sie mehr Kunden, steigert deren Zufriedenheit und kann so wirtschaftlicher arbeiten. Das Programm Vendo ist der zentrale Beitrag von DB Vertrieb für Zukunft Bahn und setzt sich zusammen aus dem "Live-Ticket" und der dahinter stehenden IT-Architektur. Beide Punkte gehören untrennbar zusammen. Im Programm Vendo wird das neue, zeitgemäße und an der User Experience (UX) ausgerichtete Vertriebsangebot der DB für den Personenverkehr initiiert, konzipiert, kommuniziert und implementiert.
Mit der Gründung von BI X als unabhängiges Tochterunternehmen konzentriert sich Boehringer Ingelheim auf innovative digitale Lösungen im Gesundheitsbereich von der Idee bis zum Piloten. Der start-up incubator arbeitet eng mit allen drei Geschäftsbereichen des Unternehmens zusammen - Human Pharma, Animal Health und Biopharmaceuticals. Das digital lab bietet eine Plattform für die Zusammenarbeit mit Spezialisten im Bereich Data Science, agile Software-Entwicklung und User Experience Design.
Nach dem Zukauf von Hybris ist eine große Herausforderung, die E-Commerce-Lösung zu integrieren und ihr die Vorteile von SAP, z.B. die Datenbank-Technologie Hana, zur Verfügung zu stellen. Im Programm S/4HANA teilt sich der Workstream Hybris Billing in mehrere Scrum Teams auf, die jeweils auf einzelne Komponenten wie Invoicing oder Preissimulationen spezialisiert sind. Diese arbeiten nach einem skalierten Scrum-Ansatz.
PRODYNA bietet selbst Trainings für Scrum Master und Product Owner an, um zum einen den Kunden, zum anderen auch den eigenen Mitarbeitern die Möglichkeit zur Weiterentwicklung zu geben. In diesen Schulungen lernen die Teilnehmer, wie und warum Scrum funktioniert. Sie bereiten sich durch interaktive Übungen auf den Projektalltag eines Scrum Masters bzw. Product Owners und die Zertifizierung zum PSM I bzw. PSPO I vor. Darüber hinaus gibt es auch Trainings zum Thema ?agiles Requirements Engineering? und ?Train the Trainer?.
Adama ist Weltmarktführer im Bereich Pflanzenschutzmittelgenerika. Im Rahmen der Digitalisierung und des Rebrandings soll der Knowledge Hub den Mitarbeitern dazu dienen, das Wissen und die Erfahrung über Anbaupflanzen, Schädlinge und passende Produkte international zu erfassen und über ein Publishing auf die Webseite zu veröffentlichen. PRODYNA hat die Entwicklung des Knowledge Hub nach den Anforderungen des Kunden komplett verantwortet.
Aufgabe der Handelskooperation MARKANT ist die Sicherung der Eigen- und Selbstständigkeit und damit auch der Zukunft des privatwirtschaftlichen Handels. Im Projekt PROMIS (PROdukt-Marken-Informations-System) geht es um die Integration und Konsolidierung von Produktdaten aus verschiedenen Quellsystemen, um diese später in einem Auswertesystem den Kunden für Auswertungen zur Verfügung zu stellen. Die besondere Herausforderung des Entwicklungsprojekts liegt in der Skalierung agiler Entwicklungsmethoden auf vier Entwicklungsteams.
Die Schweizerische Nationalbank betreibt ein Servicecenter für Lehrpersonen, um auf die zunehmende Digitalisierung des Bildungswesens zu reagieren. Zur Steigerung der Nutzerfreundlichkeit, Erweiterung der Funktionalität und Überarbeitung des Designs hat man sich zu einer Neuentwicklung auf Basis von Magnolia entschieden. PRODYNA unterstützt mit Expertise im Requirements Engineering, Project Management und Magnolia-Entwicklung.
S-Kreditpartner GmbH bietet Kredite direkt an Privatpersonen und über Autohändler an. Um effizienter arbeiten zu können, benötigen die Mitarbeiter ein Portal, das ihnen die Funktionalitäten wie CRM, Kommunikation, Dokumentenmanagement und Workflows in hochintegrierter Form bietet. PRODYNA unterstützt S-Kreditpartner mit Expertise im Bereich Requirements Engineering, agile Methoden und Liferay-Entwicklung.
MCL Computer & Zubehör GmbH betreibt ein Warenwirtschaftssystem, das seit der Einführung um eine Reihe zusätzlicher Eigenentwicklungen zur Abwicklung des Kerngeschäfts der Firma ergänzt wurde. Die gesamte Lösung ist leistungsstark, bietet ein hohes Maß an Integration der unterschiedlichen Funktionsbereiche und spielt eine wichtige Rolle in der Sicherung von Wettbewerbsvorteilen in einem umkämpften Markt. Um eine höhere Produktivität, Qualität und einen höheren Geschäftswert der Entwicklungsergebnisse zu erreichen, sollte Scrum als Framework eingeführt werden.
Aufgabe der Handelskooperation MARKANT ist die Sicherung der Eigen- und Selbstständigkeit und damit auch der Zukunft des privatwirtschaftlichen Handels. Im Projekt MAPIS (Markt Aktionspreis Informationssystem) geht es um die Erfassung von Aktionspreisen aus verschiedenen Werbemedien, um diese später in einem Auswertesystem den Kunden für Auswertungen zur Verfügung zu stellen. Die besondere Herausforderung des Entwicklungsprojekts liegt in der Kombination aus klassischen und agilen Methoden.
Die Volkswagen AG will die Marke Volkswagen schärfen. Hierzu gehört die Kommunikation der Produkthistorie der Marke Volkswagen. Dazu wurde in 2010 beschlossen, eine eigene Webanwendung unter dem Namen Volkswagen Classic zu etablieren. Der Fachbereich Produktkommunikation Marke der Volkswagen AG erstellte hierfür ein Fachkonzept. Die Webanwendung soll Fans der Marke bzw. historischen Modellen von Volkswagen sowohl hochwertige redaktionelle Inhalte als auch eine interaktive Plattform bieten, um sich aktiv mit anderen auszutauschen und ihre Fanclubs online zu vernetzen. Die Webanwendung wird auf Basis von Liferay 6 EE SP2 umgesetzt. Im Fokus steht die Entwicklung des Community-Teils, der Nutzern die Pflege Ihrer Profildaten (Stammdaten, Fahrzeugdaten) und weitere Nutzeraktivitäten (Freunde, Nachrichten, Foren) ermöglicht.
Buderus, eine Marke der Bosch Thermotechnik, will seine fragmentierte Online-Welt auf eine einheitliche Basis stellen und bei der Gelegenheit die Funktionalität erweitern. Aufgabe für PRODYNA ist zunächst das Erstellen eines Lastenheftes (LH) zur Migration der derzeitigen heterogenen Online- Landschaft in eine MyBuderus-Onlinewelt.
Projektmanagement, Anforderungsanalyse und Softwarespezifikation für ein neues Major-Release des ?Home Monitoring Service Center?, einer Web-Applikation zur Fernüberwachung medizinischer Implantate, das weltweit vermarktet und eingesetzt wird.
Markteinführung und Maintenance-Phase für ein neues Major-Release des ?Home Monitoring Service Center?, einer Web-Applikation zur Fernüberwachung medizinischer Implantate, das weltweit vermarktet und eingesetzt wird.
Nebenfächer:
06/2002
Schulbildung
Allgemeine Hochschulreife, Note: 1,0
Gymnasiale Oberstufe Wetzlar, Goetheschule
Zertifizierungen
Profil
Erfahrung
Fachliche Kenntnisse
Vorgehensmodelle:
Organisations- / Managementerfahrung:
Soft Skills:
Projektorganisationstools:
Sonstiges:
Beruflicher Werdegang
04/2018 - heute
Rolle: Freiberuflicher Trainer, Coach und Berater zu agilen Methoden
10/2017 - 03/2018
Rolle: Scrum Master, Professional Scrum Trainer
Kunde: BIX Digital Lab (Teil von Boehringer Ingelheim)
07/2016 - 09/2017
Rolle: Head / Professional Scrum Trainer (PST)
Kunde: PRODYNA Academy
Aufgaben:
07/2015 - 06/2016
Rolle: Head of IT-Consulting
Kunde: PRODYNA AG
Aufgaben:
Verantwortung für die Fachbereiche:
07/2013 - 07/2015
Rolle: Senior IT-Consultant / Scrum Trainer
Kunde: PRODYNA AG
Aufgaben:
02/2012 - 06/2013
Rolle: IT-Consultant / Business Analyst
Kunde: PRODYNA AG
Aufgaben:
06/2008 - 12/2011
Rolle: Produktmanager und Projektleiter
Kunde: BIOTRONIK SE & Co. KG
Aufgaben: