Konzeption
SW-Architektur
DB-Struktur
API
Entwicklung
Spring Boot Backend
Cloud Microservices
Dokumentation
Swagger / OpenAPI
Business Process Management and Notation 2.0 (BPMN 2.0)
Aufnahme der Use Cases
Ableiten der Features
Aufteilung der Microservices
Implementieren der Microservices
Implementieren der Entities
Implementieren der Services
Implementieren der APIs
Dokumentieren der APIs
Dokumentieren der Prozesse (BPMN 2.0)
Aufsetzen des Identity Managements
Aufsetzen als Docker Container
Konfiguration von Keycloak
Automatisierung der Konfiguration inkl. Anlegen der Benutzer
Anbinden und Konfigurieren der Java Microservices
Dokumentieren der Prozesse (BPMN 2.0)
Analyse JVA (Jahresverbrauchsabrechnung)
Konzeption ZUGFeRD-XML
Validierung ZUGFeRD-XML
Abgleich Fachbereich
Implementieren der Entities
Erzeugen der Datenbank (Forward Engineering)
Migration der Daten von MySQL auf PostgreSQL
Implementieren der Services
Implementieren der REST APIs
Konfiguration der Microservices
Konfiguration der Docker Container
Dokumentieren der Prozesse (BPMN 2.0)
Aufnahme der technischen Anforderungen
Ableiten der Features
Konzeption und Entwicklung der Datenbank
Spezifizieren und Dokumentieren der REST APIs
Prototypische Implementierung der Services
Durchführung von Tests zur Qualitätssicherung
Dokumentation der Prozesse
Prüfung der Änderungsanforderungen aus den Fachbereichen
Lösungsangebote der zuständigen Dienstleister einholen
Prüfen der Lösungsangebote
Genehmigung, Ablehnung oder Änderung mit dem Fachbereich abstimmen
Beauftragung des Dienstleisters mit der Umsetzung
Überwachung der Liefertermine
Prüfen der Changes auf Test- und Produktivsystem
Entwickeln der Schnittstellen zwischen der Prozessplattform und den Anwendungen
Implementieren der Workflows zur Datenaufbereitung und Datenbereitstellung
Fachliche Geschäftsprozessmodellierung (BPMN 2.0)
Dokumentation
Konzeption der benötigten Datenströme
Spezifikation der Anforderungen
Design des Konzepts
Einrichten der Systeme
Entwicklung von automatisierten Workflows
Entwicklung eines Konzepts zur Erweiterung zur Laufzeit
Implementierung und Test des Konzepts
Analyse & Optimierung einer bestehenden StreamServe Umgebung sowie die zugehörige Prozessautomatisierung
Anpassungen an StreamServe Formularen nach Kundenwunsch
Implementierung von Anpassungen der Prozessautomatisierung
Konzeption und Implementierung von Prozessen in die vorhandene Prozesslandschaft
Durchführung von Tests zur Qualitätssicherung
Sichtung von Stichproben der aufbereiteten Dokumente
Wartung, Upgrade und Monitoring der Systeme
Troubleshooting im Fehlerfall
Schulung von Mitarbeitern
Direkter Ansprechpartner
Moderation von Telefonkonferenzen und Meetings
Umsetzen des SEPA-Verfahrens
Umsetzen von diversen Änderungsanfragen
Beheben von Fehlern
Direkter Ansprechpartner
Dokumentieren der Prozesse (BPMN 2.0)
Aufnahme der abzubildenden Prozesse
Analyse und Festlegen der Anforderungen und des Funktionsumfangs
Entwicklung eines an die Infrastruktur angepassten Prozesses zum Online Rechnungsversand und Archivierung
Abbilden von Prozessen zur Datenaufbereitung mit Apache Camel und Talend Open Studio for Data Integration
Überprüfung der Erweiterbarkeit dieser Lösungen
Aufsetzen eines Monitorings für die Prozesse
Dokumentieren der Prozesse (BPMN 2.0)
Aufnahme der Anforderungen
Anpassung der Prozessautomatisierung
Anpassung der StreamServe Projekte
Implementieren von zusätzlichen Prüfmechanismen
Kommunikation und Umsetzung von Änderungsanforderungen mit dem Kunden und Druckdienstleister
Aufnahme der Anforderungen beim Kunden und Konzeption der Prozessautomatisierung, sowie der Dokumentenaufbereitung
Entwicklung der Prozessautomatisierung
Implementieren von Prüfmechanismen zur Sicherstellung der Datenkonsistenz
Versand von automatisierten E-Mails zur Benachrichtigung im Fehlerfall, nach erfolgreicher Verarbeitung, sowie der monatlichen Übersicht
Entwicklung der Dokumentenaufbereitung
Erstellen der automatisierten Abrechnung inklusive automatisiertem E-Mail-Versand
Dokumentieren der Prozesse (BPMN 2.0)
Aufnahme der Anforderungen beim Kunden und Anpassung der Prozessautomatisierung
Erstellen des Datenbankdesigns
Implementieren von Prüfmechanismen zur Gewährleistung der Datenkonsistenz
Erfassen der Jobdaten in einer Datenbank für das Monitoring, sowie die erleichterte monatliche Abrechnung
Automatisierte E-Mail-Benachrichtigungen bei Verarbeitungsfehlern, sowie erfolgreicher Verarbeitung
Anpassen der Dokumentenaufbereitung und Integration einer Weißzeile zur Drucksteuerung und Portooptimierung
Anpassen der Prozessautomatisierung an die geänderten Anforderungen
Konzipieren und Implementieren einer Prozessautomatisierung im Anschluss an die Dokumentenaufbereitung
Implementieren von zusätzlichen Prüfungen zur Gewährleistung der Datenkonsistenz und von automatisierten E-Mail-Benachrichtigungen zur Produktionsankündigung nach erfolgreicher Übertragung
Ist-Analyse im alten System
StreamServe 4.1.2 und Microsoft Server 2003
Einrichten des Produktionsservers Windows Server 2008
Durchführen von Testläufen unter StreamServe SP5
Ausmachen von Inkompatibilitäten und Fehlern
Abläufe gemäß SP5 implementieren
Ergebniskontrolle in SP5
Ist-Soll-Analyse
Entwickeln und Simulieren von Geschäftsprozessen
Entwickeln der technischen Workflows
Durchführen von Testläufen
Fehlerbehebung auf Basis der Zwischenergebnisse
Teilnahme an Schulungen mit folgendem Inhalt:
StreamServe Communication Server
StreamServe Tools
StreamServe Control Center
Überblick Design Center
Überblick Event (StreamIN)
Überblick Process
(PageOut, StreamOut, MailOut, XMLOut)
Plattform Einstellungen
Runtime Konfiguration
StreamServe Scripting
Business Process Management (BPM, BPMN 2.0, DMN)
Agiles Projektmanagement (SCRUM, Product Ownership)
Herr [Name auf Anfrage] ist ein erfahrener IT-Spezialist mit einem fundierten Hintergrund in Wirtschaftsinformatik, der seit 2019 erfolgreich als Product Owner und Prozessmanager tätig ist. In dieser Rolle fungiert er als zentrale Schnittstelle zwischen Entwicklungsteams und Fachbereichen, wodurch er seine umfassende Expertise in der Softwareentwicklung und im Geschäftsprozessmanagement optimal einbringt.
Seine Karriere begann 2013 als Software-Entwickler mit Fokus auf Schnittstellen und Integrationen für diverse Branchen. In dieser Position trug er maßgeblich zur Digitalisierung und Automatisierung verschiedener Prozesse bei. Herr [Name auf Anfrage] Erfahrungsspektrum umfasst die gesamte Bandbreite von der detaillierten Dokumentation von Schnittstellen und Geschäftsprozessen bis hin zur Konzeption und Implementierung komplexer Integrationslösungen.
Als Wirtschaftsinformatiker bewegt sich Herr [Name auf Anfrage] souverän zwischen den Welten der Softwareentwicklung und den fachlichen Anforderungen der Geschäftsbereiche. Das Thema Business Process Management (BPM) zieht sich dabei wie ein roter Faden durch seine berufliche Laufbahn und bildet einen seiner Kernkompetenzbereiche.
Herr [Name auf Anfrage] zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, komplexe technische Konzepte verständlich zu kommunizieren und zwischen verschiedenen Stakeholdern zu vermitteln. Seine Expertise in agilen Methoden, insbesondere SCRUM und Product Ownership, ermöglicht es ihm, Projekte effizient zu steuern und den Produktwert zu maximieren. Mit seiner umfassenden Erfahrung in verschiedenen Branchen und seinem tiefen Verständnis für Geschäftsprozesse und deren technische Umsetzung ist Herr [Name auf Anfrage] bestens gerüstet, um innovative Lösungen zu entwickeln und Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen.
Konzeption
SW-Architektur
DB-Struktur
API
Entwicklung
Spring Boot Backend
Cloud Microservices
Dokumentation
Swagger / OpenAPI
Business Process Management and Notation 2.0 (BPMN 2.0)
Aufnahme der Use Cases
Ableiten der Features
Aufteilung der Microservices
Implementieren der Microservices
Implementieren der Entities
Implementieren der Services
Implementieren der APIs
Dokumentieren der APIs
Dokumentieren der Prozesse (BPMN 2.0)
Aufsetzen des Identity Managements
Aufsetzen als Docker Container
Konfiguration von Keycloak
Automatisierung der Konfiguration inkl. Anlegen der Benutzer
Anbinden und Konfigurieren der Java Microservices
Dokumentieren der Prozesse (BPMN 2.0)
Analyse JVA (Jahresverbrauchsabrechnung)
Konzeption ZUGFeRD-XML
Validierung ZUGFeRD-XML
Abgleich Fachbereich
Implementieren der Entities
Erzeugen der Datenbank (Forward Engineering)
Migration der Daten von MySQL auf PostgreSQL
Implementieren der Services
Implementieren der REST APIs
Konfiguration der Microservices
Konfiguration der Docker Container
Dokumentieren der Prozesse (BPMN 2.0)
Aufnahme der technischen Anforderungen
Ableiten der Features
Konzeption und Entwicklung der Datenbank
Spezifizieren und Dokumentieren der REST APIs
Prototypische Implementierung der Services
Durchführung von Tests zur Qualitätssicherung
Dokumentation der Prozesse
Prüfung der Änderungsanforderungen aus den Fachbereichen
Lösungsangebote der zuständigen Dienstleister einholen
Prüfen der Lösungsangebote
Genehmigung, Ablehnung oder Änderung mit dem Fachbereich abstimmen
Beauftragung des Dienstleisters mit der Umsetzung
Überwachung der Liefertermine
Prüfen der Changes auf Test- und Produktivsystem
Entwickeln der Schnittstellen zwischen der Prozessplattform und den Anwendungen
Implementieren der Workflows zur Datenaufbereitung und Datenbereitstellung
Fachliche Geschäftsprozessmodellierung (BPMN 2.0)
Dokumentation
Konzeption der benötigten Datenströme
Spezifikation der Anforderungen
Design des Konzepts
Einrichten der Systeme
Entwicklung von automatisierten Workflows
Entwicklung eines Konzepts zur Erweiterung zur Laufzeit
Implementierung und Test des Konzepts
Analyse & Optimierung einer bestehenden StreamServe Umgebung sowie die zugehörige Prozessautomatisierung
Anpassungen an StreamServe Formularen nach Kundenwunsch
Implementierung von Anpassungen der Prozessautomatisierung
Konzeption und Implementierung von Prozessen in die vorhandene Prozesslandschaft
Durchführung von Tests zur Qualitätssicherung
Sichtung von Stichproben der aufbereiteten Dokumente
Wartung, Upgrade und Monitoring der Systeme
Troubleshooting im Fehlerfall
Schulung von Mitarbeitern
Direkter Ansprechpartner
Moderation von Telefonkonferenzen und Meetings
Umsetzen des SEPA-Verfahrens
Umsetzen von diversen Änderungsanfragen
Beheben von Fehlern
Direkter Ansprechpartner
Dokumentieren der Prozesse (BPMN 2.0)
Aufnahme der abzubildenden Prozesse
Analyse und Festlegen der Anforderungen und des Funktionsumfangs
Entwicklung eines an die Infrastruktur angepassten Prozesses zum Online Rechnungsversand und Archivierung
Abbilden von Prozessen zur Datenaufbereitung mit Apache Camel und Talend Open Studio for Data Integration
Überprüfung der Erweiterbarkeit dieser Lösungen
Aufsetzen eines Monitorings für die Prozesse
Dokumentieren der Prozesse (BPMN 2.0)
Aufnahme der Anforderungen
Anpassung der Prozessautomatisierung
Anpassung der StreamServe Projekte
Implementieren von zusätzlichen Prüfmechanismen
Kommunikation und Umsetzung von Änderungsanforderungen mit dem Kunden und Druckdienstleister
Aufnahme der Anforderungen beim Kunden und Konzeption der Prozessautomatisierung, sowie der Dokumentenaufbereitung
Entwicklung der Prozessautomatisierung
Implementieren von Prüfmechanismen zur Sicherstellung der Datenkonsistenz
Versand von automatisierten E-Mails zur Benachrichtigung im Fehlerfall, nach erfolgreicher Verarbeitung, sowie der monatlichen Übersicht
Entwicklung der Dokumentenaufbereitung
Erstellen der automatisierten Abrechnung inklusive automatisiertem E-Mail-Versand
Dokumentieren der Prozesse (BPMN 2.0)
Aufnahme der Anforderungen beim Kunden und Anpassung der Prozessautomatisierung
Erstellen des Datenbankdesigns
Implementieren von Prüfmechanismen zur Gewährleistung der Datenkonsistenz
Erfassen der Jobdaten in einer Datenbank für das Monitoring, sowie die erleichterte monatliche Abrechnung
Automatisierte E-Mail-Benachrichtigungen bei Verarbeitungsfehlern, sowie erfolgreicher Verarbeitung
Anpassen der Dokumentenaufbereitung und Integration einer Weißzeile zur Drucksteuerung und Portooptimierung
Anpassen der Prozessautomatisierung an die geänderten Anforderungen
Konzipieren und Implementieren einer Prozessautomatisierung im Anschluss an die Dokumentenaufbereitung
Implementieren von zusätzlichen Prüfungen zur Gewährleistung der Datenkonsistenz und von automatisierten E-Mail-Benachrichtigungen zur Produktionsankündigung nach erfolgreicher Übertragung
Ist-Analyse im alten System
StreamServe 4.1.2 und Microsoft Server 2003
Einrichten des Produktionsservers Windows Server 2008
Durchführen von Testläufen unter StreamServe SP5
Ausmachen von Inkompatibilitäten und Fehlern
Abläufe gemäß SP5 implementieren
Ergebniskontrolle in SP5
Ist-Soll-Analyse
Entwickeln und Simulieren von Geschäftsprozessen
Entwickeln der technischen Workflows
Durchführen von Testläufen
Fehlerbehebung auf Basis der Zwischenergebnisse
Teilnahme an Schulungen mit folgendem Inhalt:
StreamServe Communication Server
StreamServe Tools
StreamServe Control Center
Überblick Design Center
Überblick Event (StreamIN)
Überblick Process
(PageOut, StreamOut, MailOut, XMLOut)
Plattform Einstellungen
Runtime Konfiguration
StreamServe Scripting
Business Process Management (BPM, BPMN 2.0, DMN)
Agiles Projektmanagement (SCRUM, Product Ownership)
Herr [Name auf Anfrage] ist ein erfahrener IT-Spezialist mit einem fundierten Hintergrund in Wirtschaftsinformatik, der seit 2019 erfolgreich als Product Owner und Prozessmanager tätig ist. In dieser Rolle fungiert er als zentrale Schnittstelle zwischen Entwicklungsteams und Fachbereichen, wodurch er seine umfassende Expertise in der Softwareentwicklung und im Geschäftsprozessmanagement optimal einbringt.
Seine Karriere begann 2013 als Software-Entwickler mit Fokus auf Schnittstellen und Integrationen für diverse Branchen. In dieser Position trug er maßgeblich zur Digitalisierung und Automatisierung verschiedener Prozesse bei. Herr [Name auf Anfrage] Erfahrungsspektrum umfasst die gesamte Bandbreite von der detaillierten Dokumentation von Schnittstellen und Geschäftsprozessen bis hin zur Konzeption und Implementierung komplexer Integrationslösungen.
Als Wirtschaftsinformatiker bewegt sich Herr [Name auf Anfrage] souverän zwischen den Welten der Softwareentwicklung und den fachlichen Anforderungen der Geschäftsbereiche. Das Thema Business Process Management (BPM) zieht sich dabei wie ein roter Faden durch seine berufliche Laufbahn und bildet einen seiner Kernkompetenzbereiche.
Herr [Name auf Anfrage] zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, komplexe technische Konzepte verständlich zu kommunizieren und zwischen verschiedenen Stakeholdern zu vermitteln. Seine Expertise in agilen Methoden, insbesondere SCRUM und Product Ownership, ermöglicht es ihm, Projekte effizient zu steuern und den Produktwert zu maximieren. Mit seiner umfassenden Erfahrung in verschiedenen Branchen und seinem tiefen Verständnis für Geschäftsprozesse und deren technische Umsetzung ist Herr [Name auf Anfrage] bestens gerüstet, um innovative Lösungen zu entwickeln und Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen.