Der Kunde ist ein Versicherungskonzern mit mehr als 20 Millionen Kunden. Aufgrund einer Vielzahl verschiedenster IT-Projekte im Bereich der Reiseversicherungen ist es von großer Bedeutung, die bestmögliche Transparenz und Qualität der Prozesse sicherzustellen. Hierzu werden adäquate Prozessoptimierungen durchgeführt und als Entscheidungsgrundlage für das Management relevante Kennzahlen im Reporting zusammengestellt. Durch den Wissenstransfer über die Projekte hinaus wird außerdem deren Effizienz gesteigert.
Als mittelständisches IT-Unternehmen mit 30-jähriger Erfahrung in der Versicherungsbranche ist es von essentieller Bedeutung, Chancen durch die frühzeitige Erkennung von Trends zu nutzen sowie als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben. Durch das OKR-Projekt Data & Analytics wird diese Chance im Bereich Data aktiv vorangetrieben.
Mit über 1.000 Mitarbeitern und vier Produktionsstandorten in Europa ist ein hoher Koordinationsaufwand verbunden. Mit der aktuellen Situation zusammenhängende Lieferverzögerungen sowie Rohstoff- und Kapazitätsengpässe strapazieren den vor anderthalb Jahren eingeführten Sales and Operations Planning Prozess zusätzlich. Durch die Einführung eines neuen Planungstools soll die Planung und das Reporting innerhalb des Prozesses verbessert werden. Entsprechend der Individualität der Unternehmen, muss die Standardsoftware jeweils an die Anforderungen angepasst werden. Nach der Implementierung des Tools kann eine verbesserte Planung erzielt werden. Daraus resultieren wertvolle Mehrwerte in Form von Kostensenkungen, gesteigerter Kundenzufriedenheit und Effizienzverbesserungen.
Seit Jahren produziert das Unternehmen bereits im Bereich Lebensmittel. Damit verbunden sind hohe Qualitäts- und Sicherheitsrichtlinien. Die Einhaltung dieser wurden unter anderem mithilfe von manuellen Checklisten sichergestellt. Dies war sowohl in der Bearbeitung als auch in der Nachbearbeitung mit einem hohen Aufwand verbunden. Deshalb wurde ein Tool entwickelt, über das die digitale Erfassung der Checklisten möglich ist. Zudem lassen sich die Checklisten digital bearbeiten, einsehen und exportieren. Somit kann das Unternehmen ihren Nachweispflichten nun innerhalb kürzester Zeit nachkommen. Das rechtzeitige Befüllen der Checklisten wird digital nachgehalten.
Mit über 1.000 Mitarbeitern und vier Produktionsstandorten in Europa ist ein hoher Koordinationsaufwand verbunden. Die bisher genutzte Lösung zur unternehmensweit einheitlichen Analyse der Produktionsstandorte entspricht hinsichtlich Performance, Design und Usability nicht mehr modernen Anforderungen. Zudem ist die Lösung lokal gebunden und entspricht nicht mehr den heutigen Standards. Zur Performanceverbesserung, unternehmensweiten Transparenz sowie Vergleichbarkeit der Kennzahlen wurden mehrere Berichte in Microsoft Power BI konzipiert. Diese unterstützen das Top-Management und die Produktionsleitung als faktenbasierte Entscheidungsgrundlage für eine effiziente Unternehmenssteuerung. Durch die Nutzung von Power BI in Microsoft Teams wird der Zugriff unabhängig vom Standort und Endgerät erleichtert.
Die Firma mit über 130 Mitarbeitern hat eine Vielzahl von Daten in verschiedenster Struktur. Um diese Vielzahl an Daten nutzen zu können, wird eine übersichtliche Datenstruktur benötigt. Bisher wurden die anfallenden Daten nicht strukturiert ausgewertet und es fehlte eine kennzahlengestützte Managementunterstützung, sowie ein internes Berichtswesen. Auch eine abteilungsübergreifende Auswertung war bislang nicht möglich, weshalb Entscheidungen teilweise nur ineffizient und einseitig getroffen werden konnten. Dies führte zu Verzögerungen in der Unternehmensplanung. Um die Effizienz zu steigern, wurde ein Team ins Leben gerufen, welches die vorhandenen Strukturen überarbeiten und eine Zusammenführung der bisher nur vereinzelt gesammelten Daten ermöglichen sollte. Zusätzlich sollte die Qualität der Entscheidungen und Managementhandlungen durch den Aufbau des Reportings erhöht werden. Das Team baute eine zentrale Datenbankstruktur auf und nutzte Microsoft Power BI, um die Daten übergreifend auszuwerten. Durch diese Aufbereitung wird eine bessere Informationsversorgung gewährleistet, welche zu einer effizienteren Unternehmenssteuerung führt.
Zur Kostenreduktion einer Vielzahl externer Mitarbeiter und Dienstleister entschied sich unser Kunde im Rahmen einer Dienstleister-Konsolidation für einen internationalen Dienstleister mit hohem Offshore-Potential. Ziel des Projektes ist im ersten Schritt die reibungslose Transition inkl. des Aufbaus eines standardisierten Reportings.
In Anbetracht des Klimawandels steigt bei vielen Konsumenten die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten. Doch was sind nachhaltige Produkte? Und welche Kriterien sind mir persönlich besonders wichtig? Um dies herauszufinden müssen sie sich durch eine Informationsflut aus Siegeln, Zertifikaten, Inhaltsstoffe usw. arbeiten. Mit der Anwendung wird es ermöglicht ein Produkt zu suchen und ein Ranking von ähnlichen Produkten sortiert nach zuvor festgelegten Präferenzen zu erhalten. Die Präferenzen reichen von Bio über Fairtrade, bis hin zu Klimaneutralität und tierischen Bestandteilen.
Customizing einer ERP-Standardsoftware inklusive der Anforderungsaufnahme und -umsetzung, Testing sowie Einführung in das Unternehmen
Das Projekt zielt darauf ab, den OKR-Prozess in einer Web-Anwendung abzubilden. Die zentrale Anforderung ist die verbesserte Kommunikation der Ziele und des Reifegrades der Zielerreichung.
M. Sc. Wirtschaftswissenschaften
Zertifikate
Methoden/Standards
Produkte
Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.