Der Kunde betreibt seit über 15 Jahren ein selbstentwickeltes Warehause Management Systems basierend auf in der Datenbank ablaufenden Stored Procedures. Vor dem Hintergrund neuer Sicherheits- und Skalierungsanforderungen war die Notwendigkeit für eine Überpüfung und ggf. Modernisierung der Systemarchitektur gegeben.
Aufgaben:
Fachliche Analyse (Rolle: Solution Architekt & Business Analyst):
In einer ersten Analysephase wurde das bestehende System fachlich analysiert. Neben den existierenden Abläufen wurde die fachlichen Treiber für den Systementwurf ermittelt und hinterfragt. Gleichzeitig wurden existierende Pain-Points ermittelt und Optionen zu architekturellen Änderungen eruiert.
Technische Detailanalyse / Entwicklung einer Zielarchitektur (Rolle: Software Architekt):
Aufbauend auf den Ergebnissen der ersten Projektphase wurde - zusammen mit dem Kunden - in mehreren Workshops eine weitere technische Analyse des aktuellen Systems vorgenommen. Darauf aufbauen wurde eine serviceorientierte Zielarchitektur und ein Plan zur Schrittweisen Migration auf die neue Architektur entwickelt. Parallel wurden erste technische Details in PoCs verprobt, um sicher zu gehen, dass der eingeschlagene Weg auch wirklich gangbar ist und gleichzeitig Berührungsängste mit den neuen Technologien (.Net/C#, spez. Entityframework) zu nehmen.
Der Kunde möchte ? zusätzlich zur Software seiner Materialmessgeräte ? SaaS Mehrwertfunktionen in einer Azure basierten Cloudplattform bereitstellen. Am Beispiel der Quantifizierung von Kunststoffanteilen innerhalb einer Materialprobe wird eine erste solche SaaS Anwendung entwickelt und in der Cloud bereitgestellt
Aufgaben:
Anforderungsanalyse (Rolle: Solution Architekt & Business Analyst):
In einer ersten Projektphase wurde eine Anforderungsanalyse durchgeführt. Die gefundenen Anforderungen wurden im Rahmen einer User Story Map in Features gegliedert und auf die ersten beiden Versionen (MVP und V1.0) priorisiert.
Entwicklungsprojekt (Rolle: Architekt & Agile Coach):
Aufbauend auf den in der ersten Projektphase erarbeiteten Anforderungen wird mit einem drei Personen ( + einem Agile Coach) starken agilen Entwicklungsteam ein erster MVP implementiert. Dieser MVP dient dem initialen Setup der Cloud Infrastruktur und wird einer ausgewählten Menge von Kunden für einen ersten Akzeptanztest bereitgestellt. Die Aufgabe wird in zwei Wochen Iterationen mit regelmäßigen Iterationsreviews und enger Einbindung des Auftraggebers umgesetzt.
Inhalte:
Der Kunde bietet mit SiGREEN eine Anwendung zur Überwachung und zum Austausch von PCF-Werten (Product Carbon Footprint) an. Diese Anwendung soll auch in die parallel entstehenden Datenaustauschnetzwerke (u.a. Catena-X und WBCSD Pathfinder) integriert werden. Dies erfordert neben der Erarbeitung der notwendigen Anpassungen auch eine aktive Mitarbeit in den Arbeitsgruppen und Gremien der jeweiligen Netzwerke zur Erarbeitung der notwendigen Standards. Zur Umsetzung dieser Standards sind sowohl die notwendigen Technologien (z.B. Eclipse Dataspace Connector) zu evaluieren als auch eine Lösungsarchitektur für die Anbindung zu erarbeiten und umzusetzen
Aufgaben:
Catena-X:
Vorantreiben der Standards im ?Sustainability Usecase?, Entwurf des PCF Usecase Standards und des PCF Exchange Kits, Evaluierung und Integration mehrerer Versionen des Tractus-X EDC, Teilnahme an Workshops der PCF Usecases und Data Souvernity Arbeitsgruppe, Entwurf und netzwerkseitige Implementierung einer Catena-X Anbindung für SiGREEN, Übergabe der Anforderungen für notwendige Anpassungen an das SiGREEN Team, erfolgreiche Teilnahme an Quality Gates.
WBCSD:
Teilnahme an Working Group Meetings, Vorantreiben der Standards (insb. asynchroner Datenaustausch), Unterstützung bei der Kandidatenauswahl für den neuen WBCSD System Architect, Unterstützung bei der Übergabe der Anforderungen für notwendige Anpassungen an das SiGREEN Team.
Projektinhalte:
Wareingangserkennung mittels künstlicher Intelligenz (KI) um den Fehlergrad bei der Auswahl z.B. von Abwickel- und Lagerstätten zu minimieren. Hierzu wurde ein cloudbasiertes System zum Training der notwendigen Modelle implementiert, dass diese auf Basis von vom Kunden bereitgestellten Daten trainiert und testet. Die trainierten Modelle können sowohl in der Cloud als auch vor Ort an der Anlage des Kunden (on premises) betrieben werden.
Aufgaben:
Entwicklung einer Lösungsarchitektur zum Betrieb der angelernten Modelle sowohl in der Cloud als auch on Premises. Unterstützung des Entwicklungsteams beim Aufbau der Lösungsarchitektur in der Azure Cloud.
Architektur Review und Dokumentation gemäß aktueller Standards (Arc42/ADRs).
Inhalte:
Der Kunde
liefert eine Konfigurationssoftware für seine Produkte (Tastaturen, Mäuse,
Trackballs). Diese wurde komplett von einem Drittanbieter entwickelt und sollte
?ins Haus? geholt und modernisiert werden. Die Entwicklung umfasste sowohl die
mehrsprachige Rich-Client-Anwendung als auch die Anbindung der Hardware.
Aufgaben:
Unterstützung beim Entwurf/Review der Lösungsarchitektur, Erstellung der notwendigen Architekturdokumentation, Durchführung von Code Reviews, Prozessuale Unterstützung des Product Owners und des Entwicklungsteams.
Inhalte:
Der Kunde entwickelt und betreibt seit vielen Jahren eine große, vielgestaltige Softwareplattform für den Vertrieb und die Bestandsbearbeitung von Verbraucherkrediten in Deutschland und Österreich. Die Entwicklung der konkreten Einzelanwendungen erfolgt in unabhängigen, eigenverantwortlichen Teams (teils klassisch/teils agil vorgehend) mit Unterstützung der fachlichen Experten des Kunden. Das Zusammenspiel sowie eine zukunftssichere technologische Ausrichtung der einzelnen Anwendungen wird von einer zentralen Gruppe von Unternehmensarchitekten sichergestellt, die, durch externe Unterstützung mit langjähriger Erfahrung im Bereich verteilter Architekturen, verstärkt werden sollte. Die Zuordnung als Solution Architekt zu konkreten Projekten des Kunden erfolgt dabei nach Bedarf.
Aufgaben:
Entwurf von Lösungsarchitekturen für das jeweilige konkrete Projekt, Abstimmung mit den beteiligten Umsystemen bzw. externen Dienstleistern, Definition technischer Schnittstellen (REST-API), teilweise Entwurf von Public APIs im Rahmen eines Business as a Service Ansatzes, Integration der Systeme in die Sicherheitsarchitektur des Kunden, Erstellung der notwendigen Architekturdokumentation, Durchführung von Code Reviews.
Projektinhalte:
Der Kunde entwickelt und vertreibt kundenspezifische Anpassungen eine Projektplanungssystems. Als der Entwicklungsleiter die Firma kurzfristig verließ, musste dessen technische Expertise kurzfristig durch externe Unterstützung ersetzt werden, bis ein passender Nachfolger eingestellt und eingearbeitet werden konnte.
Aufgaben:
Unterstützung des internen Entwicklungsteams bei technischen Fragestellungen, Weiterentwicklung des hauseigenen Produkts, Unterstützung beim Refinement und Schätzen von UserStories, Entwurf und prototypische Entwicklung einer SAML2-basierten SSO Lösung, Entwicklung eines Vorgehens zum Customizing von Angular-Komponenten
Projektinhalte:
Durch eine in den letzten Jahren technologisch sehr diversifizierte Frontendlandschaft im Bereich Shop und eCare entstanden die letzten Jahre viele Parallelimplementierungen derselben Funktionalitäten. Neben den höheren Aufwänden bzgl. Pflege und Entwicklung birgt dies auch regelmäßig die Gefahr fachlicher Inkonsistenzen. Hier sollte nun, durch einen neuen Architekturansatz auf Basis von fachlich geschnittenen Vertikalen eine Vereinheitlichung erreicht werden. Gleichzeitig sollte eine technisch heterogene Landschaft (sowohl in Frontend als auch in Backendtechnologien) unterstützt werden, um für zukünftige Entwicklungen gerüstet zu sein. Im Zusammenhang mit der Einführung von echten DevOps Teams, wurde eine Strategie erarbeitet, um den Betrieb weg von einer On Premises Lösung bei einem externen Dienstleister, hin zu einer Cloud basierten Lösung mit entsprechendem CI/CD Workflow und automatischer Provisionierung weiter zu entwickeln.
Aufgaben:
Unterstützung bei der technischen Vereinheitlichung der Anwendungsarchitektur, Definition der Anforderungen an eine Cloud-Infrastruktur, Vorantreiben einer Micro-Frontend-Architektur, Unterstützung der ersten Umsetzungen des neuen Ansatzes in den Projekten. Entwicklung einer Transitionsstrategie.
Veröffentlichungen und öffentliche Auftritte:
Finance, Banken und Versicherungen
Medizin-Technik
Logistik und Verkehr
Industrie
Der Kunde betreibt seit über 15 Jahren ein selbstentwickeltes Warehause Management Systems basierend auf in der Datenbank ablaufenden Stored Procedures. Vor dem Hintergrund neuer Sicherheits- und Skalierungsanforderungen war die Notwendigkeit für eine Überpüfung und ggf. Modernisierung der Systemarchitektur gegeben.
Aufgaben:
Fachliche Analyse (Rolle: Solution Architekt & Business Analyst):
In einer ersten Analysephase wurde das bestehende System fachlich analysiert. Neben den existierenden Abläufen wurde die fachlichen Treiber für den Systementwurf ermittelt und hinterfragt. Gleichzeitig wurden existierende Pain-Points ermittelt und Optionen zu architekturellen Änderungen eruiert.
Technische Detailanalyse / Entwicklung einer Zielarchitektur (Rolle: Software Architekt):
Aufbauend auf den Ergebnissen der ersten Projektphase wurde - zusammen mit dem Kunden - in mehreren Workshops eine weitere technische Analyse des aktuellen Systems vorgenommen. Darauf aufbauen wurde eine serviceorientierte Zielarchitektur und ein Plan zur Schrittweisen Migration auf die neue Architektur entwickelt. Parallel wurden erste technische Details in PoCs verprobt, um sicher zu gehen, dass der eingeschlagene Weg auch wirklich gangbar ist und gleichzeitig Berührungsängste mit den neuen Technologien (.Net/C#, spez. Entityframework) zu nehmen.
Der Kunde möchte ? zusätzlich zur Software seiner Materialmessgeräte ? SaaS Mehrwertfunktionen in einer Azure basierten Cloudplattform bereitstellen. Am Beispiel der Quantifizierung von Kunststoffanteilen innerhalb einer Materialprobe wird eine erste solche SaaS Anwendung entwickelt und in der Cloud bereitgestellt
Aufgaben:
Anforderungsanalyse (Rolle: Solution Architekt & Business Analyst):
In einer ersten Projektphase wurde eine Anforderungsanalyse durchgeführt. Die gefundenen Anforderungen wurden im Rahmen einer User Story Map in Features gegliedert und auf die ersten beiden Versionen (MVP und V1.0) priorisiert.
Entwicklungsprojekt (Rolle: Architekt & Agile Coach):
Aufbauend auf den in der ersten Projektphase erarbeiteten Anforderungen wird mit einem drei Personen ( + einem Agile Coach) starken agilen Entwicklungsteam ein erster MVP implementiert. Dieser MVP dient dem initialen Setup der Cloud Infrastruktur und wird einer ausgewählten Menge von Kunden für einen ersten Akzeptanztest bereitgestellt. Die Aufgabe wird in zwei Wochen Iterationen mit regelmäßigen Iterationsreviews und enger Einbindung des Auftraggebers umgesetzt.
Inhalte:
Der Kunde bietet mit SiGREEN eine Anwendung zur Überwachung und zum Austausch von PCF-Werten (Product Carbon Footprint) an. Diese Anwendung soll auch in die parallel entstehenden Datenaustauschnetzwerke (u.a. Catena-X und WBCSD Pathfinder) integriert werden. Dies erfordert neben der Erarbeitung der notwendigen Anpassungen auch eine aktive Mitarbeit in den Arbeitsgruppen und Gremien der jeweiligen Netzwerke zur Erarbeitung der notwendigen Standards. Zur Umsetzung dieser Standards sind sowohl die notwendigen Technologien (z.B. Eclipse Dataspace Connector) zu evaluieren als auch eine Lösungsarchitektur für die Anbindung zu erarbeiten und umzusetzen
Aufgaben:
Catena-X:
Vorantreiben der Standards im ?Sustainability Usecase?, Entwurf des PCF Usecase Standards und des PCF Exchange Kits, Evaluierung und Integration mehrerer Versionen des Tractus-X EDC, Teilnahme an Workshops der PCF Usecases und Data Souvernity Arbeitsgruppe, Entwurf und netzwerkseitige Implementierung einer Catena-X Anbindung für SiGREEN, Übergabe der Anforderungen für notwendige Anpassungen an das SiGREEN Team, erfolgreiche Teilnahme an Quality Gates.
WBCSD:
Teilnahme an Working Group Meetings, Vorantreiben der Standards (insb. asynchroner Datenaustausch), Unterstützung bei der Kandidatenauswahl für den neuen WBCSD System Architect, Unterstützung bei der Übergabe der Anforderungen für notwendige Anpassungen an das SiGREEN Team.
Projektinhalte:
Wareingangserkennung mittels künstlicher Intelligenz (KI) um den Fehlergrad bei der Auswahl z.B. von Abwickel- und Lagerstätten zu minimieren. Hierzu wurde ein cloudbasiertes System zum Training der notwendigen Modelle implementiert, dass diese auf Basis von vom Kunden bereitgestellten Daten trainiert und testet. Die trainierten Modelle können sowohl in der Cloud als auch vor Ort an der Anlage des Kunden (on premises) betrieben werden.
Aufgaben:
Entwicklung einer Lösungsarchitektur zum Betrieb der angelernten Modelle sowohl in der Cloud als auch on Premises. Unterstützung des Entwicklungsteams beim Aufbau der Lösungsarchitektur in der Azure Cloud.
Architektur Review und Dokumentation gemäß aktueller Standards (Arc42/ADRs).
Inhalte:
Der Kunde
liefert eine Konfigurationssoftware für seine Produkte (Tastaturen, Mäuse,
Trackballs). Diese wurde komplett von einem Drittanbieter entwickelt und sollte
?ins Haus? geholt und modernisiert werden. Die Entwicklung umfasste sowohl die
mehrsprachige Rich-Client-Anwendung als auch die Anbindung der Hardware.
Aufgaben:
Unterstützung beim Entwurf/Review der Lösungsarchitektur, Erstellung der notwendigen Architekturdokumentation, Durchführung von Code Reviews, Prozessuale Unterstützung des Product Owners und des Entwicklungsteams.
Inhalte:
Der Kunde entwickelt und betreibt seit vielen Jahren eine große, vielgestaltige Softwareplattform für den Vertrieb und die Bestandsbearbeitung von Verbraucherkrediten in Deutschland und Österreich. Die Entwicklung der konkreten Einzelanwendungen erfolgt in unabhängigen, eigenverantwortlichen Teams (teils klassisch/teils agil vorgehend) mit Unterstützung der fachlichen Experten des Kunden. Das Zusammenspiel sowie eine zukunftssichere technologische Ausrichtung der einzelnen Anwendungen wird von einer zentralen Gruppe von Unternehmensarchitekten sichergestellt, die, durch externe Unterstützung mit langjähriger Erfahrung im Bereich verteilter Architekturen, verstärkt werden sollte. Die Zuordnung als Solution Architekt zu konkreten Projekten des Kunden erfolgt dabei nach Bedarf.
Aufgaben:
Entwurf von Lösungsarchitekturen für das jeweilige konkrete Projekt, Abstimmung mit den beteiligten Umsystemen bzw. externen Dienstleistern, Definition technischer Schnittstellen (REST-API), teilweise Entwurf von Public APIs im Rahmen eines Business as a Service Ansatzes, Integration der Systeme in die Sicherheitsarchitektur des Kunden, Erstellung der notwendigen Architekturdokumentation, Durchführung von Code Reviews.
Projektinhalte:
Der Kunde entwickelt und vertreibt kundenspezifische Anpassungen eine Projektplanungssystems. Als der Entwicklungsleiter die Firma kurzfristig verließ, musste dessen technische Expertise kurzfristig durch externe Unterstützung ersetzt werden, bis ein passender Nachfolger eingestellt und eingearbeitet werden konnte.
Aufgaben:
Unterstützung des internen Entwicklungsteams bei technischen Fragestellungen, Weiterentwicklung des hauseigenen Produkts, Unterstützung beim Refinement und Schätzen von UserStories, Entwurf und prototypische Entwicklung einer SAML2-basierten SSO Lösung, Entwicklung eines Vorgehens zum Customizing von Angular-Komponenten
Projektinhalte:
Durch eine in den letzten Jahren technologisch sehr diversifizierte Frontendlandschaft im Bereich Shop und eCare entstanden die letzten Jahre viele Parallelimplementierungen derselben Funktionalitäten. Neben den höheren Aufwänden bzgl. Pflege und Entwicklung birgt dies auch regelmäßig die Gefahr fachlicher Inkonsistenzen. Hier sollte nun, durch einen neuen Architekturansatz auf Basis von fachlich geschnittenen Vertikalen eine Vereinheitlichung erreicht werden. Gleichzeitig sollte eine technisch heterogene Landschaft (sowohl in Frontend als auch in Backendtechnologien) unterstützt werden, um für zukünftige Entwicklungen gerüstet zu sein. Im Zusammenhang mit der Einführung von echten DevOps Teams, wurde eine Strategie erarbeitet, um den Betrieb weg von einer On Premises Lösung bei einem externen Dienstleister, hin zu einer Cloud basierten Lösung mit entsprechendem CI/CD Workflow und automatischer Provisionierung weiter zu entwickeln.
Aufgaben:
Unterstützung bei der technischen Vereinheitlichung der Anwendungsarchitektur, Definition der Anforderungen an eine Cloud-Infrastruktur, Vorantreiben einer Micro-Frontend-Architektur, Unterstützung der ersten Umsetzungen des neuen Ansatzes in den Projekten. Entwicklung einer Transitionsstrategie.
Veröffentlichungen und öffentliche Auftritte:
Finance, Banken und Versicherungen
Medizin-Technik
Logistik und Verkehr
Industrie