Interim CIO & Transformationslead: AWS-Migration, Kubernetes, DevSecOps, DORA-Compliance, Agile@Scale ? Portfoliomanagement für Versicherungen.
Aktualisiert am 22.05.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 01.08.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Cloud-Transformation & Public-Cloud-Migration (AWS / Azure)
Kubernetes- & Docker-Containerisierung
DevSecOps & CI/CD-Automatisierung
DORA- & ISO 27001-Compliance
Agile@Scale / SAFe-Leadership
Portfolio- & Demand-Management
Legacy-Modernisierung & Standard­software-Einführung
Off- & Nearshore-Governance
Stakeholder- & Board-Kommunikation
Versicherungsbranche
Bestandsführung
Deutsch
Muttersprache
Englisch
verhandlungssicher
Französisch
Grundkenntnisse
Italienisch
Grundkenntnisse

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

Auswahl größter Projekte
  • Transformation der Anwendungslandschaft einer deutschen Versicherung (u.a. Cloud Transformation)
  • Verringerung der Fertigungstiefe durch Einführung von Standardsoftware in einer deutschen Versicherung
  • Refactoring einer historisch gewachsenen Bestandsführungssoftware
  • Einführung Redaktionssystem in der Medienbranche bei ProSieben

Projektliste (Auszug

2024: Neuaufstellung des Projektes zur Aktualisierung der Bestandsverwaltungssoftware der neuen Rechtsschutzversicherung

Aufgaben:
  • Das Projekt war in erheblicher Schieflage und die Einführung wurde mehrfach verschoben. Beim Start war meine Aufgabe eine valide Planung und Budgetschätzung zu erarbeiten und das Projekt neu aufzusetzen
  • Meine Rolle in dem Projekt war die des Gesamtprojektleiters. Ich habe den bestehenden Zustand analysiert, die noch offenen Themen in mehreren Workshops mit allen Beteiligten ermittelt, das Projektteam neu aufgestellt und die Zusammenarbeit mit dem Hersteller der Software neu ausgerichtet.
  • Die Kommunikation erfolgte bislang per Email und ausschließlich remote. Dies habe ich zugunsten einer klaren Berichts- und Kommunikationsstrategie neu aufgestellt. Die Zusammenarbeit hat sich dadurch erheblich verbessert.
  • Aktuell ist die Planung in gutem Zustand und der geplante GoLive Anfang Juni sehr realistisch.

2022 - 2023: Agile Transformation IT Organisation des Ressorts Personen

Kunde: R+V

Aufgaben:
  • Ziel war es zusammen mit dem zentralen Ressort IT die bisherige Wasserfallorganisation agile nach SaFe aufzustellen. Dazu gab es umfangreiche organisatorische Veränderungen: neue Ablaufe (Umstellung des Portfolios auf Planned Increments mit Sprints) neue Rollen (vom Business Analyst zum Team Mitglied in agilen Teams), cross funktionale Teams (Aus Fachbereichen und IT), Scrum Master und Product Owner statt Teamleiter und Anwendungsverantwortlicher.
  • Meine Aufgaben waren: Als Mitglied der Investitionskommission habe ich den Prozess für die gesamte R+V mit begleitet und abgestimmt, Als Bereichsleiter eines Schnittstellenbereiches durfte ich das Ablauf und Rollenmodell meines Bereiches anpassen und als Mitglied des Führungsteams des Ressorts Personen habe ich Stakeholdermanagement gemacht.

2022: Transformation der Anwendungslandschaft des Ressorts Personen

Aufgaben:
  • In diesem Projekt habe ich die umfassende Transformation der Anwendungslandschaft des Ressorts Personen der R+V initiiert. Dies beinhaltete die Überprüfung der bestehenden Landschaft und das Erarbeiten von Lösungsoptionen ? insbesondere für die Bestandsführung Leben. Als Ergebnis hat die R+V das Großprojekt NeLe (Neues Lebenssystem) gestartet, für welches ich bis zu meinem Weggang verantwortlich war.
  • Mit der Ablösung der Bestandsführung wurde es auch notwendig sämtliche Umsystem wie Workflow, Briefschreibung, Zulagenverwaltung und weitere zu Prüfen und hierfür eine Lösung zu finden. Dazu wurde u.a. die Einführung der MSG iSuite geplant sowie Dopix als Dokumentensytem.
  • Meine Rolle in dem Projekt war das Stakeholdermanagement (u.a. das Einbringen der Entscheidung zur Umsetzung im R+V Gesamtvorstand) sowie die Auswahl und Steuerung geeigneter Mitarbeiter und Dienstleister.

2018: Neuaufstellung der Systemlandschaft

Kunde: SwissLife Versicherung in Garching

Aufgaben:
  • Dieses Projekt zielte darauf ab, die Fertigungstiefe der Versicherung zu verringern, indem entweder Standardsoftwarelösungen eingeführt werden oder bestehende Eigenentwicklungen modernisiert werden.
  • Dazu wurde die Systemlandschaft der Versicherung vollständig analysiert und für die Einzelkomponenten Lösungsoptionen erarbeitet.
  • Es wurde eine umfangreiche Liste mit Einzelmaßnahmen für alle Teilsysteme erstellt, die in einem Portfoliovorschlag im Vorstand der SwissLife in Zürich vorgestellt und entschieden wurde.
  • Meine Rolle war sowohl das Stakeholdermanagement im Vorstand (auch im Konzern in Zürich) als auch die Gesamtkoordination der Einzelaktivitäten.
  • Für die Bewertung der Modernisierung der Bestandsführung gab es umfangreiche Analyse mit der Bestandsführungssoftware PSLife von Adesso und msg.LifeFactory der Firma MSG.

2018: Public Cloud-Migration (AWS)

Kunde: Swiss Life AG

Aufgaben:
  • In diesem Projekt habe ich die Migration der IT-Systeme der Swiss Life AG in die Public Cloud (AWS) geleitet. Dies beinhaltete die Planung und Durchführung der Migration, die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen und die Optimierung der Cloud-Infrastruktur. Die Migration führte zu einer erheblichen Flexibilisierung der Frontendesysteme.
  • Meine Rolle war die des Gesamtverantwortlichen, des Stakeholder Managements aber auch die Leitung des Teilprojektes Compliance, um die Voraussetzungen für den erfolgreichen Start zu schaffen. Im diesem Zuge habe ich die Ausbildung zum Datenschützer gemacht.

2018: Refactoring einer historisch gewachsenen Bestandsführungssoftware

Aufgaben:
  • Da die Hardware der Bestandsführung der SwissLife Versicherung end of life war (HP IA64), habe ich ein Projekt zur Migration des Systems auf Linux gestartet. Ziel war es neben dem Plattformwechsel eine Virtualisierung mit Docker umzusetzen und moderne IDEs und Build Prozesse zu verwenden.
  • Meine Aufgabe war die des Gesamtverantwortlichen und als Mitglied im Architektur Team.

2011: Aufbau und Etablierung eines effektiven Softwareentwicklungs- und Testprozesses in Indien

Aufgaben:
  • Ziel des Projektes war die Integration zweier Off-Shore Entwicklungseinheiten in die Prozesse einer deutschen Versicherung mit englischem Inhaber.
  • Meine Rolle war die des Abteilungsleiters für den ?retained layer? aus deutschen Experten, die die Arbeit und Ergebnisse der Softwareentwicklung und des Tests in Indien überwachten.
  • Nach erheblichen Anlaufschwierigkeiten habe ich sehr viel über die Voraussetzungen und Details von Offshore Unterstützung gelernt.
  • Das Kernsystem der Versicherung, eine Life Factory 4 wurde von einem kleinen Team von MSG angepasst und weiterentwickelt. Praktische alle Umsysteme inklusive der deutschen Briefschreibung wurden in Indien betreut.

2009: Einführung eines Redaktionssystems in der Medienbranche

Kunde: ProSieben

Aufgaben:
  • In diesem Projekt war ich als Key Accounter verantwortlich für ein Projekt zur ein Einführung eines Redaktionssystem inklusive Betrieb in einem neuen Rechenzentrum mit neuen Dienstleistern bei ProSieben.
  • Meine Rolle war die des Projektleiters und Koordinators der Umsetzungsteams in Oslo, Cluj und Karlsruhe. Das Projekt wurde in sehr dynamischen zweiwöchigen Sprints umgesetzt.

Aufbau einer Nearshore Entwicklung in Rumänien

Aufgaben:
  • Für einen deutschen Dienstleister für Web Konferenzen und Remote Support (Netviewer) habe ich als Gesamtverantwortlicher IT mehrere agile Teams in Rumänien aufgebaut. Ziel war eine Kostenreduktion in der IT und die Skalierung der Entwicklung für die Standardsoftware und das Projektgeschäft.
  • Meine Rolle war die des Projektmanagers des Vorhabens sowie die Definition der Zusammenarbeitsprozesse.

Internet Startup für elektronische Geschenkgutscheine

Aufgaben:
  • Als Mitgründer und Gesellschafter in Wiesbaden war es als CTO meine Aufgabe die Infrastruktur und den RZ Betrieb aufzubauen. Gleichzeitig war ich Kernentwickler und habe das technische Kernstück des Unternehmens in Java auf Tomcat entwickelt und betrieben.
  • Als Verantwortlicher für die Technik waren meine Aufgaben sehr vielfältig. Von Dienstleisterverhandlungen über technisches Presales bei Kunden bis hin zur Weiterentwicklung der Software.

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

2 Jahre 3 Monate
2003-09 - 2005-11

Business Administration/ Projektmanagement

Master, Fachhochschule für Ökonomie und Management
Master
Fachhochschule für Ökonomie und Management
4 Jahre 1 Monat
1992-10 - 1996-10

Studium - Informatik/ künstliche Intelligenz

Diplom, Fachhochschule Darmstadt
Diplom
Fachhochschule Darmstadt

Position

Position

Manager IT

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Cloud-Transformation & Public-Cloud-Migration (AWS / Azure) Kubernetes- & Docker-Containerisierung DevSecOps & CI/CD-Automatisierung DORA- & ISO 27001-Compliance Agile@Scale / SAFe-Leadership Portfolio- & Demand-Management Legacy-Modernisierung & Standard­software-Einführung Off- & Nearshore-Governance Stakeholder- & Board-Kommunikation Versicherungsbranche Bestandsführung

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Docker
Kubernetes
Jenkins
AWS
Azure
Java
Python
PHP
C++
Visual Basic
Profil
Erfahrener IT-Leiter mit umfassender Expertise in der strategischen und operativen Leitung von IT-Abteilungen in unterschiedlichen Branchen mit Schwerpunkt Versicherungen. Ausgezeichnet durch die Fähigkeit zur Modernisierung von Entwicklungsprozessen. Stark in der Initiierung und Leitung von IT-Systemmodernisierungen, einschließlich der Implementierung von Standardsoftware und der Umsetzung agiler Transformationen. Erfolgreich in der Steigerung der Prozesseffizienz, Teamdynamik und bei der Transformation in die Public Cloud.

FACHKOMPETENZEN
  • System Modernisierung
  • Aufbau von DevSecOps Prozessen
  • Softwareentwicklung
  • Internationale Dienstleister Steuerung
  • IT-Systemmodernisierung
  • Stakeholder Management auf allen Ebenen
  • Agile Transformation
  • Cloud Transformation (AWS)
  • IT Betrieb und ITIL
  • Technologieimplementierung und -betrieb
  • HandsOn Mentalität
  • ERP Systeme und BPO

Beruflicher Werdegang

09/2024 ? 08/2025
Firma: NEUE RECHTSSCHUTZ VERSICHERUNG
Position: Leiter IT 
  • Interimsleitung der IT der Versicherung. Infrastruktur mit eigenem Rechenzentrum, Anwendungsentwicklung und Anwendungsbetrieb. Neben dem Abschluss laufender Projekte arbeite ich auch intensiv an der DORA Konformität des RZ Betriebs sowie der Cyber Sicherheit.
  • Ausgewählte Schlüsselerfolge:
    • Neuaufsetzen des Projektes zur Aktualisierung der Vertragsverwaltung auf Basis von WinSure. Erfolgreiche Reorganisation des Projektteams und der Prozesse mit dem Umsetzungsdienstleister.

04/2020 ? 08/2024
Firma: R+V VERSICHERUNG
Position: Bereichsleiter Facharchitektur und Anwendungsmanagement R+V Personen
  • Leitung des Bereichs Facharchitektur und Anwendungsmanagement, mit Fokus auf die Geschäftsfelder Leben, Gesundheit und Liquidität. Management eines großen Projektportfolios mit einem Jahresbudget von 60 Millionen Euro. Personalverantwortung für ein Team von 200 Mitarbeitern, inklusive Führung, Entwicklung und Standortkoordination. Initiierung und Leitung der Systemmodernisierung, inklusive der Implementierung von Standardsoftware und der Ablösung alter Systeme. Umsetzung der agilen Transformation zur Steigerung der Prozesseffizienz und Teamdynamik. Application Lifecycle Management von ca. 250 Anwendungen im Ressort Personen.
  • Ausgewählte Schlüsselerfolge:
    • Schlüsselrolle bei der Modernisierung der IT-Systeme, insbesondere durch ein Projekt zur Einführung einer neuen Standardsoftware für die Bestandsführung Leben
    • Umstellung auf agile Prozesse, was zu einer verbesserten Reaktionsfähigkeit und Marktanpassung führte.

12/2014 ? 03/2020
Firma: SWISS LIFE AG, GARCHING
Position: Leiter IT Anwendungsentwicklung Versicherung
  • Leitung des IT-Bereichs für Anwendungsentwicklung mit einem Team von 105 internen und 30 externen Mitarbeitern. Sicherstellung des reibungslosen Betriebs und der kontinuierlichen Weiterentwicklung aller Systeme der Versicherung. Planung und Steuerung eines umfangreichen IT Projektportfolios mit ca. 33.000 Personentagen pro Jahr. Modernisierung der Anwendungslandschaft, einschließlich der Migration in die Public Cloud (AWS) und der Implementierung von Docker Containern auf Kubernetes. Kulturelle Weiterentwicklung des Teams hin zu mehr Agilität und Eigenverantwortung, einschließlich der Einführung agiler Entwicklungsmethoden. Einführung von Release- und Testmanagement, DevOps und CI/CD Prozessen zur Optimierung der Entwicklungs- und Betriebsabläufe.
  • Ausgewählte Schlüsselerfolge:
    • Pionierarbeit in der Public Cloud-Migration (AWS) für Swiss Life AG, Modernisierung und Zukunftssicherung der IT-Infrastruktur
    • Erfolgreiche Implementierung agiler Entwicklungsmethoden, kultureller Wandel und Effizienzsteigerung in der Arbeitsweise
    • Transformation der Anwendungslandschaft in die Public Cloud und Modernisierung der Versicherungssysteme, Unterstützung der Produktstrategie und Sicherung eines Jahresumsatzes von 2 Milliarden Euro

10/2010 ? 10/2014
Firma: HEIDELBERGER LEBEN
Position: Application Development Manager
  • Management der Offshore-Softwareentwicklung und des Systemtests in Indien, angepasst an die spezifischen Bedürfnisse der Heidelberger Lebensversicherung. Erstellung und Umsetzung von maßgeschneiderten Anforderungs- und Qualitätssicherungsdokumenten. Implementierung von Release-Management und Anforderungsmanagement-Systemen. Entwicklung von übergreifenden Prozessen für den gesamten Lebenszyklus von der Anforderung bis zur Implementierung. Pflege und Management von Beziehungen zu Stakeholdern auf höchster Unternehmensebene. Sicherstellung der Compliance mit den Richtlinien der englischen Muttergesellschaft in allen Geschäftsprozessen.
  • Ausgewählte Schlüsselerfolge:
    • Aufbau und Etablierung eines effektiven Softwareentwicklungs- und Testprozesses in Indien, der die Qualität und Effizienz der Softwareproduktion steigerte
    • Erfolgreiche Integration der Compliance-Standards in die Betriebsabläufe, was die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleistete

05/2009 ? 09/2010
Position: Geschäftsstellenleitung 
Firma: Netpioneer GmbH, München

03/2006 ? 04/2009
Position: Vide President Technik 
Firma: Netviewer, Karlsruhe

08/2005 ? 02/2006
Position: Leiter Softwareentwicklung CBW 
Firma: Web.de, Karlsruhe

09/2001 ? 07/2005
Position: Leiter IT 
Firma: MyToys.de GmbH, Berlin

06/2000 ? 08/2001
Position: Leiter Technik
Firma: Calicado GmbH, Wiesbaden

10/1999 ? 05/2000
Position: Projektleiter und Koordinator in Heidelberg

01/1997 ? 09/1999
Position: Softwareentwickler
Firma: Libra Software GmbH, Mannheim

03/1994 - 09/1996
Position: Systembetreuer und Anwendungsprogrammierer 
Firma: BCE, Darmstadt

07/1994 - 09/1994
Position: Praktikum
Firma: GSI, Darmstadt

07/1995 - 09/1995
Position: Praktikum 
Firma: Forschungszentrum der Deutschen Telekom, Darmstadt

10/1995 - 12/1996
Position: Freier Mitarbeiter
Firma: Forschungszentrum der Deutschen Telekom, Darmstadt

07/1991 - 10/1992
Position: Zivildienst
Firma: Christoph-Graupner-Schule, Darmstadt

Betriebssysteme

Linux
Windows
OS X

Datenbanken

SQL Server
DB2/400
MariaDB
MySQL
Oracle

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

Auswahl größter Projekte
  • Transformation der Anwendungslandschaft einer deutschen Versicherung (u.a. Cloud Transformation)
  • Verringerung der Fertigungstiefe durch Einführung von Standardsoftware in einer deutschen Versicherung
  • Refactoring einer historisch gewachsenen Bestandsführungssoftware
  • Einführung Redaktionssystem in der Medienbranche bei ProSieben

Projektliste (Auszug

2024: Neuaufstellung des Projektes zur Aktualisierung der Bestandsverwaltungssoftware der neuen Rechtsschutzversicherung

Aufgaben:
  • Das Projekt war in erheblicher Schieflage und die Einführung wurde mehrfach verschoben. Beim Start war meine Aufgabe eine valide Planung und Budgetschätzung zu erarbeiten und das Projekt neu aufzusetzen
  • Meine Rolle in dem Projekt war die des Gesamtprojektleiters. Ich habe den bestehenden Zustand analysiert, die noch offenen Themen in mehreren Workshops mit allen Beteiligten ermittelt, das Projektteam neu aufgestellt und die Zusammenarbeit mit dem Hersteller der Software neu ausgerichtet.
  • Die Kommunikation erfolgte bislang per Email und ausschließlich remote. Dies habe ich zugunsten einer klaren Berichts- und Kommunikationsstrategie neu aufgestellt. Die Zusammenarbeit hat sich dadurch erheblich verbessert.
  • Aktuell ist die Planung in gutem Zustand und der geplante GoLive Anfang Juni sehr realistisch.

2022 - 2023: Agile Transformation IT Organisation des Ressorts Personen

Kunde: R+V

Aufgaben:
  • Ziel war es zusammen mit dem zentralen Ressort IT die bisherige Wasserfallorganisation agile nach SaFe aufzustellen. Dazu gab es umfangreiche organisatorische Veränderungen: neue Ablaufe (Umstellung des Portfolios auf Planned Increments mit Sprints) neue Rollen (vom Business Analyst zum Team Mitglied in agilen Teams), cross funktionale Teams (Aus Fachbereichen und IT), Scrum Master und Product Owner statt Teamleiter und Anwendungsverantwortlicher.
  • Meine Aufgaben waren: Als Mitglied der Investitionskommission habe ich den Prozess für die gesamte R+V mit begleitet und abgestimmt, Als Bereichsleiter eines Schnittstellenbereiches durfte ich das Ablauf und Rollenmodell meines Bereiches anpassen und als Mitglied des Führungsteams des Ressorts Personen habe ich Stakeholdermanagement gemacht.

2022: Transformation der Anwendungslandschaft des Ressorts Personen

Aufgaben:
  • In diesem Projekt habe ich die umfassende Transformation der Anwendungslandschaft des Ressorts Personen der R+V initiiert. Dies beinhaltete die Überprüfung der bestehenden Landschaft und das Erarbeiten von Lösungsoptionen ? insbesondere für die Bestandsführung Leben. Als Ergebnis hat die R+V das Großprojekt NeLe (Neues Lebenssystem) gestartet, für welches ich bis zu meinem Weggang verantwortlich war.
  • Mit der Ablösung der Bestandsführung wurde es auch notwendig sämtliche Umsystem wie Workflow, Briefschreibung, Zulagenverwaltung und weitere zu Prüfen und hierfür eine Lösung zu finden. Dazu wurde u.a. die Einführung der MSG iSuite geplant sowie Dopix als Dokumentensytem.
  • Meine Rolle in dem Projekt war das Stakeholdermanagement (u.a. das Einbringen der Entscheidung zur Umsetzung im R+V Gesamtvorstand) sowie die Auswahl und Steuerung geeigneter Mitarbeiter und Dienstleister.

2018: Neuaufstellung der Systemlandschaft

Kunde: SwissLife Versicherung in Garching

Aufgaben:
  • Dieses Projekt zielte darauf ab, die Fertigungstiefe der Versicherung zu verringern, indem entweder Standardsoftwarelösungen eingeführt werden oder bestehende Eigenentwicklungen modernisiert werden.
  • Dazu wurde die Systemlandschaft der Versicherung vollständig analysiert und für die Einzelkomponenten Lösungsoptionen erarbeitet.
  • Es wurde eine umfangreiche Liste mit Einzelmaßnahmen für alle Teilsysteme erstellt, die in einem Portfoliovorschlag im Vorstand der SwissLife in Zürich vorgestellt und entschieden wurde.
  • Meine Rolle war sowohl das Stakeholdermanagement im Vorstand (auch im Konzern in Zürich) als auch die Gesamtkoordination der Einzelaktivitäten.
  • Für die Bewertung der Modernisierung der Bestandsführung gab es umfangreiche Analyse mit der Bestandsführungssoftware PSLife von Adesso und msg.LifeFactory der Firma MSG.

2018: Public Cloud-Migration (AWS)

Kunde: Swiss Life AG

Aufgaben:
  • In diesem Projekt habe ich die Migration der IT-Systeme der Swiss Life AG in die Public Cloud (AWS) geleitet. Dies beinhaltete die Planung und Durchführung der Migration, die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen und die Optimierung der Cloud-Infrastruktur. Die Migration führte zu einer erheblichen Flexibilisierung der Frontendesysteme.
  • Meine Rolle war die des Gesamtverantwortlichen, des Stakeholder Managements aber auch die Leitung des Teilprojektes Compliance, um die Voraussetzungen für den erfolgreichen Start zu schaffen. Im diesem Zuge habe ich die Ausbildung zum Datenschützer gemacht.

2018: Refactoring einer historisch gewachsenen Bestandsführungssoftware

Aufgaben:
  • Da die Hardware der Bestandsführung der SwissLife Versicherung end of life war (HP IA64), habe ich ein Projekt zur Migration des Systems auf Linux gestartet. Ziel war es neben dem Plattformwechsel eine Virtualisierung mit Docker umzusetzen und moderne IDEs und Build Prozesse zu verwenden.
  • Meine Aufgabe war die des Gesamtverantwortlichen und als Mitglied im Architektur Team.

2011: Aufbau und Etablierung eines effektiven Softwareentwicklungs- und Testprozesses in Indien

Aufgaben:
  • Ziel des Projektes war die Integration zweier Off-Shore Entwicklungseinheiten in die Prozesse einer deutschen Versicherung mit englischem Inhaber.
  • Meine Rolle war die des Abteilungsleiters für den ?retained layer? aus deutschen Experten, die die Arbeit und Ergebnisse der Softwareentwicklung und des Tests in Indien überwachten.
  • Nach erheblichen Anlaufschwierigkeiten habe ich sehr viel über die Voraussetzungen und Details von Offshore Unterstützung gelernt.
  • Das Kernsystem der Versicherung, eine Life Factory 4 wurde von einem kleinen Team von MSG angepasst und weiterentwickelt. Praktische alle Umsysteme inklusive der deutschen Briefschreibung wurden in Indien betreut.

2009: Einführung eines Redaktionssystems in der Medienbranche

Kunde: ProSieben

Aufgaben:
  • In diesem Projekt war ich als Key Accounter verantwortlich für ein Projekt zur ein Einführung eines Redaktionssystem inklusive Betrieb in einem neuen Rechenzentrum mit neuen Dienstleistern bei ProSieben.
  • Meine Rolle war die des Projektleiters und Koordinators der Umsetzungsteams in Oslo, Cluj und Karlsruhe. Das Projekt wurde in sehr dynamischen zweiwöchigen Sprints umgesetzt.

Aufbau einer Nearshore Entwicklung in Rumänien

Aufgaben:
  • Für einen deutschen Dienstleister für Web Konferenzen und Remote Support (Netviewer) habe ich als Gesamtverantwortlicher IT mehrere agile Teams in Rumänien aufgebaut. Ziel war eine Kostenreduktion in der IT und die Skalierung der Entwicklung für die Standardsoftware und das Projektgeschäft.
  • Meine Rolle war die des Projektmanagers des Vorhabens sowie die Definition der Zusammenarbeitsprozesse.

Internet Startup für elektronische Geschenkgutscheine

Aufgaben:
  • Als Mitgründer und Gesellschafter in Wiesbaden war es als CTO meine Aufgabe die Infrastruktur und den RZ Betrieb aufzubauen. Gleichzeitig war ich Kernentwickler und habe das technische Kernstück des Unternehmens in Java auf Tomcat entwickelt und betrieben.
  • Als Verantwortlicher für die Technik waren meine Aufgaben sehr vielfältig. Von Dienstleisterverhandlungen über technisches Presales bei Kunden bis hin zur Weiterentwicklung der Software.

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

2 Jahre 3 Monate
2003-09 - 2005-11

Business Administration/ Projektmanagement

Master, Fachhochschule für Ökonomie und Management
Master
Fachhochschule für Ökonomie und Management
4 Jahre 1 Monat
1992-10 - 1996-10

Studium - Informatik/ künstliche Intelligenz

Diplom, Fachhochschule Darmstadt
Diplom
Fachhochschule Darmstadt

Position

Position

Manager IT

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Cloud-Transformation & Public-Cloud-Migration (AWS / Azure) Kubernetes- & Docker-Containerisierung DevSecOps & CI/CD-Automatisierung DORA- & ISO 27001-Compliance Agile@Scale / SAFe-Leadership Portfolio- & Demand-Management Legacy-Modernisierung & Standard­software-Einführung Off- & Nearshore-Governance Stakeholder- & Board-Kommunikation Versicherungsbranche Bestandsführung

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Docker
Kubernetes
Jenkins
AWS
Azure
Java
Python
PHP
C++
Visual Basic
Profil
Erfahrener IT-Leiter mit umfassender Expertise in der strategischen und operativen Leitung von IT-Abteilungen in unterschiedlichen Branchen mit Schwerpunkt Versicherungen. Ausgezeichnet durch die Fähigkeit zur Modernisierung von Entwicklungsprozessen. Stark in der Initiierung und Leitung von IT-Systemmodernisierungen, einschließlich der Implementierung von Standardsoftware und der Umsetzung agiler Transformationen. Erfolgreich in der Steigerung der Prozesseffizienz, Teamdynamik und bei der Transformation in die Public Cloud.

FACHKOMPETENZEN
  • System Modernisierung
  • Aufbau von DevSecOps Prozessen
  • Softwareentwicklung
  • Internationale Dienstleister Steuerung
  • IT-Systemmodernisierung
  • Stakeholder Management auf allen Ebenen
  • Agile Transformation
  • Cloud Transformation (AWS)
  • IT Betrieb und ITIL
  • Technologieimplementierung und -betrieb
  • HandsOn Mentalität
  • ERP Systeme und BPO

Beruflicher Werdegang

09/2024 ? 08/2025
Firma: NEUE RECHTSSCHUTZ VERSICHERUNG
Position: Leiter IT 
  • Interimsleitung der IT der Versicherung. Infrastruktur mit eigenem Rechenzentrum, Anwendungsentwicklung und Anwendungsbetrieb. Neben dem Abschluss laufender Projekte arbeite ich auch intensiv an der DORA Konformität des RZ Betriebs sowie der Cyber Sicherheit.
  • Ausgewählte Schlüsselerfolge:
    • Neuaufsetzen des Projektes zur Aktualisierung der Vertragsverwaltung auf Basis von WinSure. Erfolgreiche Reorganisation des Projektteams und der Prozesse mit dem Umsetzungsdienstleister.

04/2020 ? 08/2024
Firma: R+V VERSICHERUNG
Position: Bereichsleiter Facharchitektur und Anwendungsmanagement R+V Personen
  • Leitung des Bereichs Facharchitektur und Anwendungsmanagement, mit Fokus auf die Geschäftsfelder Leben, Gesundheit und Liquidität. Management eines großen Projektportfolios mit einem Jahresbudget von 60 Millionen Euro. Personalverantwortung für ein Team von 200 Mitarbeitern, inklusive Führung, Entwicklung und Standortkoordination. Initiierung und Leitung der Systemmodernisierung, inklusive der Implementierung von Standardsoftware und der Ablösung alter Systeme. Umsetzung der agilen Transformation zur Steigerung der Prozesseffizienz und Teamdynamik. Application Lifecycle Management von ca. 250 Anwendungen im Ressort Personen.
  • Ausgewählte Schlüsselerfolge:
    • Schlüsselrolle bei der Modernisierung der IT-Systeme, insbesondere durch ein Projekt zur Einführung einer neuen Standardsoftware für die Bestandsführung Leben
    • Umstellung auf agile Prozesse, was zu einer verbesserten Reaktionsfähigkeit und Marktanpassung führte.

12/2014 ? 03/2020
Firma: SWISS LIFE AG, GARCHING
Position: Leiter IT Anwendungsentwicklung Versicherung
  • Leitung des IT-Bereichs für Anwendungsentwicklung mit einem Team von 105 internen und 30 externen Mitarbeitern. Sicherstellung des reibungslosen Betriebs und der kontinuierlichen Weiterentwicklung aller Systeme der Versicherung. Planung und Steuerung eines umfangreichen IT Projektportfolios mit ca. 33.000 Personentagen pro Jahr. Modernisierung der Anwendungslandschaft, einschließlich der Migration in die Public Cloud (AWS) und der Implementierung von Docker Containern auf Kubernetes. Kulturelle Weiterentwicklung des Teams hin zu mehr Agilität und Eigenverantwortung, einschließlich der Einführung agiler Entwicklungsmethoden. Einführung von Release- und Testmanagement, DevOps und CI/CD Prozessen zur Optimierung der Entwicklungs- und Betriebsabläufe.
  • Ausgewählte Schlüsselerfolge:
    • Pionierarbeit in der Public Cloud-Migration (AWS) für Swiss Life AG, Modernisierung und Zukunftssicherung der IT-Infrastruktur
    • Erfolgreiche Implementierung agiler Entwicklungsmethoden, kultureller Wandel und Effizienzsteigerung in der Arbeitsweise
    • Transformation der Anwendungslandschaft in die Public Cloud und Modernisierung der Versicherungssysteme, Unterstützung der Produktstrategie und Sicherung eines Jahresumsatzes von 2 Milliarden Euro

10/2010 ? 10/2014
Firma: HEIDELBERGER LEBEN
Position: Application Development Manager
  • Management der Offshore-Softwareentwicklung und des Systemtests in Indien, angepasst an die spezifischen Bedürfnisse der Heidelberger Lebensversicherung. Erstellung und Umsetzung von maßgeschneiderten Anforderungs- und Qualitätssicherungsdokumenten. Implementierung von Release-Management und Anforderungsmanagement-Systemen. Entwicklung von übergreifenden Prozessen für den gesamten Lebenszyklus von der Anforderung bis zur Implementierung. Pflege und Management von Beziehungen zu Stakeholdern auf höchster Unternehmensebene. Sicherstellung der Compliance mit den Richtlinien der englischen Muttergesellschaft in allen Geschäftsprozessen.
  • Ausgewählte Schlüsselerfolge:
    • Aufbau und Etablierung eines effektiven Softwareentwicklungs- und Testprozesses in Indien, der die Qualität und Effizienz der Softwareproduktion steigerte
    • Erfolgreiche Integration der Compliance-Standards in die Betriebsabläufe, was die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleistete

05/2009 ? 09/2010
Position: Geschäftsstellenleitung 
Firma: Netpioneer GmbH, München

03/2006 ? 04/2009
Position: Vide President Technik 
Firma: Netviewer, Karlsruhe

08/2005 ? 02/2006
Position: Leiter Softwareentwicklung CBW 
Firma: Web.de, Karlsruhe

09/2001 ? 07/2005
Position: Leiter IT 
Firma: MyToys.de GmbH, Berlin

06/2000 ? 08/2001
Position: Leiter Technik
Firma: Calicado GmbH, Wiesbaden

10/1999 ? 05/2000
Position: Projektleiter und Koordinator in Heidelberg

01/1997 ? 09/1999
Position: Softwareentwickler
Firma: Libra Software GmbH, Mannheim

03/1994 - 09/1996
Position: Systembetreuer und Anwendungsprogrammierer 
Firma: BCE, Darmstadt

07/1994 - 09/1994
Position: Praktikum
Firma: GSI, Darmstadt

07/1995 - 09/1995
Position: Praktikum 
Firma: Forschungszentrum der Deutschen Telekom, Darmstadt

10/1995 - 12/1996
Position: Freier Mitarbeiter
Firma: Forschungszentrum der Deutschen Telekom, Darmstadt

07/1991 - 10/1992
Position: Zivildienst
Firma: Christoph-Graupner-Schule, Darmstadt

Betriebssysteme

Linux
Windows
OS X

Datenbanken

SQL Server
DB2/400
MariaDB
MySQL
Oracle

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.