Tätigkeiten:
Das aktuelle Kernbankensystem (KBS) des Kunden entspricht nicht mehr den aktuellen Anforderungen an Usability und Anpassungsfähigkeit an Veränderungen im Markt und Regulatorik. Weiterhin geht es seitens des Herstellers in 2 Jahren aus dem Service. Aufgrund eines laufenden Migrationsprojekts des Mutterhauses der Bank ist eine Entscheidung zu treffen, ob man die Migration mitgeht oder eine alternative Lösung wählt. Auftrag war die Steuerung und Begleitung einer vertiefenden Analyse der Leistungsfähigkeit eines potenziellen Anbieters für ein Kernbankensystem sowie die Bewertung des Systems im Allgemeinen und insbesondere in den Bereichen Wertpapiere und Kredite. Die Arbeiten erfolgten in enger Abstimmung mit dem Vorstand dem am Ende auch die Ergebnisse präsentiert wurden.
Anpassungen wurden insbesondere in den Bereichen Wertpapiere und Kredite vorgenommen. Die Arbeiten umfassten hier die Sammlung und Aufbereitung der Anforderungen und die Koordination mit dem Lieferanten. Es war erforderlich, den Fortschritt beim Lieferanten schon vor Auslieferung zu tracken, um eine gesicherte Auslieferung zu gewährleisten. Das Management der Auslieferung erfolgt über ein vom Lieferanten bereitgestelltes, Lotus Notes basiertes Ticketsystem. Eine besondere Herausforderung stellte hier die Überwachung und der Support des Testprozesses dar, da Lieferungen nicht als einzelne Softwarebestandteile, sondern nur im Ganzen übernommen werden konnten. Teil der Aufgabe war das Coaching der beteiligten Mitarbeiter in den Fachabteilungen in der Arbeit in Projekten, das Erstellen von Reports über die Fortschritte an das Management sowie das Organisieren von regelmäßigen Meetings. .
mittels Confluence und Jira. Projektleitung und Projektdurchführung waren beim Kunden in Essen sowie in Ho-Chi-MinhCity angesiedelt. Mit Beginn der Corona-Krise wurde komplett auf Remote-Tätigkeit umgestellt, was gerade in der Zusammenarbeit mit dem Offshore-Dienstleister teilweise sogar Vorteile gebracht hat.
Der Kunde kauft von anderen Versicherungen Lebensversicherungsbestände und führt diese ohne weiteren Vertrieb bis zum Ablauf oder zum Ende der Rentenzahlung weiter. Auftrag war, die notwendigen Batchläufe zu koordinieren, zwischen den unterschiedlichen Beständen zu harmonisieren und gemeinsam mit den Entwicklern automatisierte Abläufe einzuführen. Hierfür war es erforderlich, die fachlichen Anforderungen aus den verschiedenen Abteilungen zu sammeln und aufzubereiten. Aufgrund des sehr kurzen Zeitfensters wurden die Maßnahmen mit hohem Druck verfolgt und umgesetzt. Eine besondere Herausforderung war dabei das notwendige Coaching der beteiligten Fachbereiche im Projektvorgehen. Die fachlichen Anforderungen wurden aufbereitet, priorisiert und in die Automation überführt. Besonderes Augenmerk war hier auf die Verarbeitung der Transaktionen im Zahlungsverkehr (Beitragszahlung, Leistungsauszahlung, Mahnverfahren und so weiter) zu legen, da es diverse Abhängigkeiten zu beachten gibt. Projektleitung und Projektdurchführung waren beim Kunden in Bad Homburg angesiedelt.
Prozesse auf die geänderten Anforderungen verschoben. Die betroffenen Prozesse wurden identifiziert, angepasst und dokumentiert. Für die Dokumentation kam als neues Produkt ?Adonis? zum Einsatz. Die Einführung dieses Tools war auch ein Lieferobjekt des Projekts. Neben den neu gestalteten Prozessen wurde den Mitarbeitern des Kunden auch das Handwerkszeug für die interne Fortsetzung der Prozessgestaltung und -wartung und eine geeignete Plattform zur Verfügung gestellt. Projektleitung und Projektdurchführung waren beim Kunden in Duisburg angesiedelt.
Der in der Schweiz basierte Kunde beabsichtigt den Markteintritt in der Kfz-Versicherung in Deutschland. Ziel des Projekts war die Einführung eines web basierten Antragprozesses sowie der dazugehörigen Funktionen für Kundenverwaltung, Bankenprozesse und die Anbindung an die Kfz Meldebehörden. Besonderer Wert wurde dabei auf einen einfachen und für mobile Geräte angepassten Prozess der Antragstellung gelegt. Zur Abgrenzung zu den bestehenden Produkten der Mitbewerber wurde erstmals in Deutschland ein ?Pay per Kilometer? Modell implementiert. Produkt der Wahl für die Abbildung von Prozessen und Kundendaten war Guidewire. Teil der Aufgabe war die Koordination der betrieblichen Anforderungen mit den notwendigen Anpassungen in den verschiedenen Systembereichen von Guidewire (z.B. Content Manager). Das Projekt wurde komplett agil mit 2-wöchentlichen Sprints durchgeführt. Dadurch war es möglich, auf Basis relativ allgemein formulierter Vorgaben in konstanter Anpassung an die erlangten Erkenntnisse ein marktgerechtes Produkt zu erstellen. Die Einführung erfolgte termingerecht und in der geforderten Qualität. Projektleitung, Fachseite und Entwicklung waren in Berlin, Rumänien und Polen angesiedelt.
Projektleitung, Fachseite und Entwicklung waren in Hamburg angesiedelt.
Der Kunde erbringt Inkassodienstleistungen für eine Vielzahl von Kunden. Ziel des Projekts war die Einführung von fachlichen Prozessketten zur Automatisierung wiederkehrender Verarbeitungsvorgänge. Besondere Herausforderung in diesem Projekt war die Schaffung eines Portals zur Einrichtung und Anpassung von Prozessen durch die fachlich Verantwortlichen. Dies erforderte Umfangreiche Analysen der Bedarfe sowie der Anpassung der Lieferobjekte über mehrere Runden von Prototyping. Leitung und Durchführung des Projekts erfolgten von Hamburg aus über mehrere Niederlassungen in Deutschland hinweg.
Der Kunde hatte das Privatkundenportfolio einer Schweizer Großbank erworben. Ziel des Projekts ist die Integration dieses Kundenbestandes in die bestehenden Systeme (OBS) inklusive der notwendigen Anpassungs- und Migrationsarbeiten insbesondere in den Bereichen Zahlungsverkehr, Kredit, Zahlungsverkehr und Kontoführung. Parallel dazu waren Systemanpassungen zur Umsetzung weiterer Anforderungen zur Umsetzung fachlicher und regulatorischer Anforderungen sowie die Abstimmung der Anbindung der externen Partner notwendig. Leitung und Durchführung des Projekts erfolgten verteilt in Deutschland und den Niederlanden mit entsprechenden Teams. Eine der Hauptaufgaben bestand neben der Leitung der Teilprojekte in Frankfurt in der Abstimmung und Koordination mit der Konzernzentrale und verschiedenen Vendoren in Amsterdam.
Kreditausfallversicherungen. Über das Portal können verschiedene Reports ausgewählt, aggregiert und zeitraumbezogen formatiert werden. Parallel dazu erfolgten umfangreiche Anpassungen der Datenverwaltung an geänderte Datenquellen und Reporting Anforderungen. Die besondere Herausforderung bestand hier in der Notwendigkeit der Planung und Durchführungen von Teillieferungen. Leitung und Durchführung des Projekts erfolgten verteilt in Deutschland und Frankreich mit entsprechenden Teams. Eine der Hauptaufgaben bestand daher neben der Leitung des Entwicklungsteams in Hamburg in der Koordination mit dem Businessteam in Paris.
Hintergrund dieses Projekts war der Wechsel des Partners für Leasing-Versicherungen. Das Ziel, im speziellen die Anpassung der Systemlandschaft (Händler-Frontend und Backend auf AS400 Basis) sowie der Datenströme um einen nahtlosen Übergang vom alten Versicherer in Deutschland zum neuen Partner in Irland zu gewährleisten.
Ziel des Projektes ist die Migration der Waren- und KFZ-Kreditsparte der Bank von DB2 auf Oracle.
Tickethandling und Provisionierung einer Testumgebung der Telekom zur Nutzung für den internationalen Markt (Ungarn, Tschechien, Mazedonien, Bosnien). Das Projekt umfasst in der Startphase die Planung und Einführung des Service, die Schulung der Mitarbeiter, sowie die Implementierung der notwendigen internen Strukturen bei der synenio. Im laufenden Betrieb wird der First Level Support für das o.g. System bereitgestellt.
Erweiterung und Optimierung der für Sachkontobuchungen gespeicherten Daten, Erweiterung um Informationen zur Besteuerung.
Ziel des Projekts ist die Anbindung der SEPA-Lastschriften an das Kernbankensystem des Kunden. Der Schwerpunkt liegt hierbei neben der allgemeinen Umsetzung der SEPA-Anforderungen vor allem auf der Gestaltung der Sperrenverwaltung und der in diesem Zusammenhang anzupassenden und einzuführenden Prozesse.
Als Tochterunternehmen des luxemburgischen Bankhauses KBL sollen die Kundendaten und kompletten Anwendungen von München auf das zentrale System in Luxembourg migriert werden.
Als besondere Herausforderung musste eine Vielzahl von bisher fehlenden Prozessen (SEPA, Deutscher Zahlungsverkehr, Meldewesen, Risikobewertung usw.) im Rahmen einer Gap-Analyse identifiziert und das Zielsystem entsprechend adaptiert werden.
Aufgaben
Business Analyse zur Ermittlung der notwendigen Anpassungen auf Prozess- und Systemebene
Beratung und Unterstützung der Fachbereiche sowie der internen Analysten
Migration und Neugestaltung Dokumentenmanagement
Risikobewertung
Accounting
Einführung des deutschen Zahlungsverkehrs
Spezialkenntnisse
Core Banking Systeme, Geschäftsprozessanalyse, Projektleitung, SEPA, Dokumentenmanagement, Kontoeröffnung, Zahlungsverkehr national und international
SMS Services nehmen eine starke Bedeutung im Rahmen der Multikanalbank Strategie ein. SMS werden als Chance gesehen, Informationen personalisiert, mobil und unverzüglich bei Bedarf zur Verfügung zu stellen. Als Nutzwert stehen einerseits eine erhöhte Kundenzufriedenheit und steigende Kundentransaktionen und andererseits Kosteneinsparungen durch sinkende Callcenter-Anfragen für Standardinformationen. Die Herausforderung ist, eine gegenwärtig als unsicher betrachtete Technologie, gemäß den strengen regulatorischen Anforderungen, zu etablieren.
Ziel des Projektes war die Einführung von SMS als neuer Kommunikationskanal über einen externen Provider. Der Provider sollte sowohl Versand und Empfang der SMS, als auch Kundenservice und Hosting des für den Kunden zugänglichen Front-End übernehmen.
Aufgaben
Project Initiation
Aufbau Projekt Management, Rahmenbedingungen, Kennzeichnung wesentlicher strategischer Optionen
Project Definition
Konzipierung des Grob- und Feinkonzeptes
Project Realisation
Unterstützung des Ausschreibungsverfahrens (RFP), Erarbeitung der fachlichen und technischen Anforderungen
Durchführung europaweiter Workshops zur Sammlung und Qualitätssicherung der fachlichen Anforderungen auf Basis einer Use-Case Liste
Präsentation und Priorisierung der fachlichen Anforderungen
Unterstützung des Test Management (Test-Organisation, -Planung und Fortschrittsüberwachung, Konfigurations- und Abweichungs-Management)
Project Implementation
Projekt Management und Steuerung, mit besonderem Fokus auf Recht, Technik und Berücksichtigung der fachlichen Anforderungen
Spezialkenntnisse
Definition ´Branch of the Future´, Test Management, Innovative Banking Technology, rechtliche Klärung für SMS Transfertechnologie, Datenschutz, Datensicherheit, Reporting an Aufsichtsbehörde
Vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Geschäftsfeldes der Bank wurde der Markt bewertet und strategische Optionen zur Ausweitung des Geschäftsfeldes erarbeitet. Nach Plausibilisierung der Ziele und Chancen wurde der Realisierungsansatz im Rahmen des "Blueprinting" gekennzeichnet. Ziel war ein Whitelabeling und somit die komplette Auslagerung der operativen Service Prozesse und Auslagerung der IT, inklusive der Umsetzung der fachlich durch den Kunden definierten Risikoanforderungen, bis auf das Minimum an regulatorisch geforderten Komponenten, die intern betrieben werden müssen.
Aufgaben
Initial wurden auf Basis einer Analyse für Markt, Wettbewerber, bankinterne Prozesse und Systeme die strategischen Optionen erarbeitet
Grundlagen zur Entscheidungsfindung für "make or buy" wurden zur Auswahl eines Realisierungsansatzes (Blueprinting) analysiert und bewertet
Aufbau der minimal Anforderungen aus Sicht der Fachseite, der Recht und Compliance Bereiche sowie der Technik
Etablierung eines Outsourcing Feinkonzeptes nach Three P´s
Aufbau von Marketing Aktivitäten
Produkt Design - Ratenkredit (ungesichert)
Markt-Clustering für Neu- und Bestandskunden (Up & CrossSell)
Aufbau und Kennzeichnung der Distributionskanäle und eines Couponing Ansatzes
Spezialkenntnisse
Core Banking Systeme, Loan Management Systeme, Business Process Design, Branch of the Future, Outsourcing, Marketing, Kundensegmentierung, Couponing
Vor dem Hintergrund des sich über Europa erstreckenden Geschäftsraumes, unterliegt der Kunde der Verpflichtung zu zahlreichen regulatorischen Reportings (analog Schufa und BaFin in Deutschland).
Hintergrund des Auftrages war der angedachte Einsatz einer Middleware, um ein international einheitliches und qualitätsgesichertes Reporting einzuführen, das manuelle Tätigkeiten weitestgehend ausschließt.
Geprüft wurde im ersten Schritt, welche Schnittstellen und Reports in den Ländern vorhanden sind. Im Zweiten, inwiefern diese Reports aus dem Core Banking System generiert und durch eine neu zu beschaffende Middleware über eine einzige Schnittstelle Middleware abgebildet werden können.
Vor der Realisierung wurde durch das Projekt Management empfohlen, die Machbarkeit zu prüfen. Hintergrund für diese Empfehlung waren die heterogenen Ansprüche der über 15 regulatorischen Institutionen europaweit, wobei innerhalb der Institutionen (in Deutschland z.B. Schufa, Bafin, Infoscore, etc.) unterschiedliche Kundenclusterungen und Frequenzen gesendet werden müssen.
Die Empfehlung aus der Machbarkeitsstudie umfasste eine Qualitätssicherung der gegenwärtigen Reports, sowie die Beibehaltung aktueller Strukturen, unter Verzicht auf jegliche technische Änderungen. Grundlage für die Empfehlung waren die zu erwartenden Projektkosten, sowie der zu erwartende Aufwand für kontinuierliche Anpassungen der Reports, die zusammen den Mehrwert nach einer möglichen Umsetzung deutlich überstiegen.
Die Qualitätssicherung der existierenden Systeme erfolgte aufgrund des geringen Umfangs nicht als Projekt sondern im Rahmen von Änderungen im Tagesgeschäft.
Aufgaben
Projektmanagement
Analyse der zu erstellenden Reports sowie der dazugehörigen Datenbestände
Erstellung der Machbarkeitsstudie sowie Erarbeiten der daraus abgeleiteten Handlungsalternativen
Moderation der Diskussion zu den Handlungsempfehlungen
Abschlussreview mit Auflistung der potentiellen Verbesserungen an den existierenden Systemen
Spezialkenntnisse
Business Process Design, Regulatorisches Reporting, Bankmeldewesen, Middleware, SAMBA, PRINCE2
weitere Projekte auf Anfrage
Zertifikate
Seminare
Projekt Management und Projektleitung
Projekt Handwerkszeug
Vorgehensweise in fachlichen Themen
Produkte & Applikationen
Tätigkeiten:
Das aktuelle Kernbankensystem (KBS) des Kunden entspricht nicht mehr den aktuellen Anforderungen an Usability und Anpassungsfähigkeit an Veränderungen im Markt und Regulatorik. Weiterhin geht es seitens des Herstellers in 2 Jahren aus dem Service. Aufgrund eines laufenden Migrationsprojekts des Mutterhauses der Bank ist eine Entscheidung zu treffen, ob man die Migration mitgeht oder eine alternative Lösung wählt. Auftrag war die Steuerung und Begleitung einer vertiefenden Analyse der Leistungsfähigkeit eines potenziellen Anbieters für ein Kernbankensystem sowie die Bewertung des Systems im Allgemeinen und insbesondere in den Bereichen Wertpapiere und Kredite. Die Arbeiten erfolgten in enger Abstimmung mit dem Vorstand dem am Ende auch die Ergebnisse präsentiert wurden.
Anpassungen wurden insbesondere in den Bereichen Wertpapiere und Kredite vorgenommen. Die Arbeiten umfassten hier die Sammlung und Aufbereitung der Anforderungen und die Koordination mit dem Lieferanten. Es war erforderlich, den Fortschritt beim Lieferanten schon vor Auslieferung zu tracken, um eine gesicherte Auslieferung zu gewährleisten. Das Management der Auslieferung erfolgt über ein vom Lieferanten bereitgestelltes, Lotus Notes basiertes Ticketsystem. Eine besondere Herausforderung stellte hier die Überwachung und der Support des Testprozesses dar, da Lieferungen nicht als einzelne Softwarebestandteile, sondern nur im Ganzen übernommen werden konnten. Teil der Aufgabe war das Coaching der beteiligten Mitarbeiter in den Fachabteilungen in der Arbeit in Projekten, das Erstellen von Reports über die Fortschritte an das Management sowie das Organisieren von regelmäßigen Meetings. .
mittels Confluence und Jira. Projektleitung und Projektdurchführung waren beim Kunden in Essen sowie in Ho-Chi-MinhCity angesiedelt. Mit Beginn der Corona-Krise wurde komplett auf Remote-Tätigkeit umgestellt, was gerade in der Zusammenarbeit mit dem Offshore-Dienstleister teilweise sogar Vorteile gebracht hat.
Der Kunde kauft von anderen Versicherungen Lebensversicherungsbestände und führt diese ohne weiteren Vertrieb bis zum Ablauf oder zum Ende der Rentenzahlung weiter. Auftrag war, die notwendigen Batchläufe zu koordinieren, zwischen den unterschiedlichen Beständen zu harmonisieren und gemeinsam mit den Entwicklern automatisierte Abläufe einzuführen. Hierfür war es erforderlich, die fachlichen Anforderungen aus den verschiedenen Abteilungen zu sammeln und aufzubereiten. Aufgrund des sehr kurzen Zeitfensters wurden die Maßnahmen mit hohem Druck verfolgt und umgesetzt. Eine besondere Herausforderung war dabei das notwendige Coaching der beteiligten Fachbereiche im Projektvorgehen. Die fachlichen Anforderungen wurden aufbereitet, priorisiert und in die Automation überführt. Besonderes Augenmerk war hier auf die Verarbeitung der Transaktionen im Zahlungsverkehr (Beitragszahlung, Leistungsauszahlung, Mahnverfahren und so weiter) zu legen, da es diverse Abhängigkeiten zu beachten gibt. Projektleitung und Projektdurchführung waren beim Kunden in Bad Homburg angesiedelt.
Prozesse auf die geänderten Anforderungen verschoben. Die betroffenen Prozesse wurden identifiziert, angepasst und dokumentiert. Für die Dokumentation kam als neues Produkt ?Adonis? zum Einsatz. Die Einführung dieses Tools war auch ein Lieferobjekt des Projekts. Neben den neu gestalteten Prozessen wurde den Mitarbeitern des Kunden auch das Handwerkszeug für die interne Fortsetzung der Prozessgestaltung und -wartung und eine geeignete Plattform zur Verfügung gestellt. Projektleitung und Projektdurchführung waren beim Kunden in Duisburg angesiedelt.
Der in der Schweiz basierte Kunde beabsichtigt den Markteintritt in der Kfz-Versicherung in Deutschland. Ziel des Projekts war die Einführung eines web basierten Antragprozesses sowie der dazugehörigen Funktionen für Kundenverwaltung, Bankenprozesse und die Anbindung an die Kfz Meldebehörden. Besonderer Wert wurde dabei auf einen einfachen und für mobile Geräte angepassten Prozess der Antragstellung gelegt. Zur Abgrenzung zu den bestehenden Produkten der Mitbewerber wurde erstmals in Deutschland ein ?Pay per Kilometer? Modell implementiert. Produkt der Wahl für die Abbildung von Prozessen und Kundendaten war Guidewire. Teil der Aufgabe war die Koordination der betrieblichen Anforderungen mit den notwendigen Anpassungen in den verschiedenen Systembereichen von Guidewire (z.B. Content Manager). Das Projekt wurde komplett agil mit 2-wöchentlichen Sprints durchgeführt. Dadurch war es möglich, auf Basis relativ allgemein formulierter Vorgaben in konstanter Anpassung an die erlangten Erkenntnisse ein marktgerechtes Produkt zu erstellen. Die Einführung erfolgte termingerecht und in der geforderten Qualität. Projektleitung, Fachseite und Entwicklung waren in Berlin, Rumänien und Polen angesiedelt.
Projektleitung, Fachseite und Entwicklung waren in Hamburg angesiedelt.
Der Kunde erbringt Inkassodienstleistungen für eine Vielzahl von Kunden. Ziel des Projekts war die Einführung von fachlichen Prozessketten zur Automatisierung wiederkehrender Verarbeitungsvorgänge. Besondere Herausforderung in diesem Projekt war die Schaffung eines Portals zur Einrichtung und Anpassung von Prozessen durch die fachlich Verantwortlichen. Dies erforderte Umfangreiche Analysen der Bedarfe sowie der Anpassung der Lieferobjekte über mehrere Runden von Prototyping. Leitung und Durchführung des Projekts erfolgten von Hamburg aus über mehrere Niederlassungen in Deutschland hinweg.
Der Kunde hatte das Privatkundenportfolio einer Schweizer Großbank erworben. Ziel des Projekts ist die Integration dieses Kundenbestandes in die bestehenden Systeme (OBS) inklusive der notwendigen Anpassungs- und Migrationsarbeiten insbesondere in den Bereichen Zahlungsverkehr, Kredit, Zahlungsverkehr und Kontoführung. Parallel dazu waren Systemanpassungen zur Umsetzung weiterer Anforderungen zur Umsetzung fachlicher und regulatorischer Anforderungen sowie die Abstimmung der Anbindung der externen Partner notwendig. Leitung und Durchführung des Projekts erfolgten verteilt in Deutschland und den Niederlanden mit entsprechenden Teams. Eine der Hauptaufgaben bestand neben der Leitung der Teilprojekte in Frankfurt in der Abstimmung und Koordination mit der Konzernzentrale und verschiedenen Vendoren in Amsterdam.
Kreditausfallversicherungen. Über das Portal können verschiedene Reports ausgewählt, aggregiert und zeitraumbezogen formatiert werden. Parallel dazu erfolgten umfangreiche Anpassungen der Datenverwaltung an geänderte Datenquellen und Reporting Anforderungen. Die besondere Herausforderung bestand hier in der Notwendigkeit der Planung und Durchführungen von Teillieferungen. Leitung und Durchführung des Projekts erfolgten verteilt in Deutschland und Frankreich mit entsprechenden Teams. Eine der Hauptaufgaben bestand daher neben der Leitung des Entwicklungsteams in Hamburg in der Koordination mit dem Businessteam in Paris.
Hintergrund dieses Projekts war der Wechsel des Partners für Leasing-Versicherungen. Das Ziel, im speziellen die Anpassung der Systemlandschaft (Händler-Frontend und Backend auf AS400 Basis) sowie der Datenströme um einen nahtlosen Übergang vom alten Versicherer in Deutschland zum neuen Partner in Irland zu gewährleisten.
Ziel des Projektes ist die Migration der Waren- und KFZ-Kreditsparte der Bank von DB2 auf Oracle.
Tickethandling und Provisionierung einer Testumgebung der Telekom zur Nutzung für den internationalen Markt (Ungarn, Tschechien, Mazedonien, Bosnien). Das Projekt umfasst in der Startphase die Planung und Einführung des Service, die Schulung der Mitarbeiter, sowie die Implementierung der notwendigen internen Strukturen bei der synenio. Im laufenden Betrieb wird der First Level Support für das o.g. System bereitgestellt.
Erweiterung und Optimierung der für Sachkontobuchungen gespeicherten Daten, Erweiterung um Informationen zur Besteuerung.
Ziel des Projekts ist die Anbindung der SEPA-Lastschriften an das Kernbankensystem des Kunden. Der Schwerpunkt liegt hierbei neben der allgemeinen Umsetzung der SEPA-Anforderungen vor allem auf der Gestaltung der Sperrenverwaltung und der in diesem Zusammenhang anzupassenden und einzuführenden Prozesse.
Als Tochterunternehmen des luxemburgischen Bankhauses KBL sollen die Kundendaten und kompletten Anwendungen von München auf das zentrale System in Luxembourg migriert werden.
Als besondere Herausforderung musste eine Vielzahl von bisher fehlenden Prozessen (SEPA, Deutscher Zahlungsverkehr, Meldewesen, Risikobewertung usw.) im Rahmen einer Gap-Analyse identifiziert und das Zielsystem entsprechend adaptiert werden.
Aufgaben
Business Analyse zur Ermittlung der notwendigen Anpassungen auf Prozess- und Systemebene
Beratung und Unterstützung der Fachbereiche sowie der internen Analysten
Migration und Neugestaltung Dokumentenmanagement
Risikobewertung
Accounting
Einführung des deutschen Zahlungsverkehrs
Spezialkenntnisse
Core Banking Systeme, Geschäftsprozessanalyse, Projektleitung, SEPA, Dokumentenmanagement, Kontoeröffnung, Zahlungsverkehr national und international
SMS Services nehmen eine starke Bedeutung im Rahmen der Multikanalbank Strategie ein. SMS werden als Chance gesehen, Informationen personalisiert, mobil und unverzüglich bei Bedarf zur Verfügung zu stellen. Als Nutzwert stehen einerseits eine erhöhte Kundenzufriedenheit und steigende Kundentransaktionen und andererseits Kosteneinsparungen durch sinkende Callcenter-Anfragen für Standardinformationen. Die Herausforderung ist, eine gegenwärtig als unsicher betrachtete Technologie, gemäß den strengen regulatorischen Anforderungen, zu etablieren.
Ziel des Projektes war die Einführung von SMS als neuer Kommunikationskanal über einen externen Provider. Der Provider sollte sowohl Versand und Empfang der SMS, als auch Kundenservice und Hosting des für den Kunden zugänglichen Front-End übernehmen.
Aufgaben
Project Initiation
Aufbau Projekt Management, Rahmenbedingungen, Kennzeichnung wesentlicher strategischer Optionen
Project Definition
Konzipierung des Grob- und Feinkonzeptes
Project Realisation
Unterstützung des Ausschreibungsverfahrens (RFP), Erarbeitung der fachlichen und technischen Anforderungen
Durchführung europaweiter Workshops zur Sammlung und Qualitätssicherung der fachlichen Anforderungen auf Basis einer Use-Case Liste
Präsentation und Priorisierung der fachlichen Anforderungen
Unterstützung des Test Management (Test-Organisation, -Planung und Fortschrittsüberwachung, Konfigurations- und Abweichungs-Management)
Project Implementation
Projekt Management und Steuerung, mit besonderem Fokus auf Recht, Technik und Berücksichtigung der fachlichen Anforderungen
Spezialkenntnisse
Definition ´Branch of the Future´, Test Management, Innovative Banking Technology, rechtliche Klärung für SMS Transfertechnologie, Datenschutz, Datensicherheit, Reporting an Aufsichtsbehörde
Vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Geschäftsfeldes der Bank wurde der Markt bewertet und strategische Optionen zur Ausweitung des Geschäftsfeldes erarbeitet. Nach Plausibilisierung der Ziele und Chancen wurde der Realisierungsansatz im Rahmen des "Blueprinting" gekennzeichnet. Ziel war ein Whitelabeling und somit die komplette Auslagerung der operativen Service Prozesse und Auslagerung der IT, inklusive der Umsetzung der fachlich durch den Kunden definierten Risikoanforderungen, bis auf das Minimum an regulatorisch geforderten Komponenten, die intern betrieben werden müssen.
Aufgaben
Initial wurden auf Basis einer Analyse für Markt, Wettbewerber, bankinterne Prozesse und Systeme die strategischen Optionen erarbeitet
Grundlagen zur Entscheidungsfindung für "make or buy" wurden zur Auswahl eines Realisierungsansatzes (Blueprinting) analysiert und bewertet
Aufbau der minimal Anforderungen aus Sicht der Fachseite, der Recht und Compliance Bereiche sowie der Technik
Etablierung eines Outsourcing Feinkonzeptes nach Three P´s
Aufbau von Marketing Aktivitäten
Produkt Design - Ratenkredit (ungesichert)
Markt-Clustering für Neu- und Bestandskunden (Up & CrossSell)
Aufbau und Kennzeichnung der Distributionskanäle und eines Couponing Ansatzes
Spezialkenntnisse
Core Banking Systeme, Loan Management Systeme, Business Process Design, Branch of the Future, Outsourcing, Marketing, Kundensegmentierung, Couponing
Vor dem Hintergrund des sich über Europa erstreckenden Geschäftsraumes, unterliegt der Kunde der Verpflichtung zu zahlreichen regulatorischen Reportings (analog Schufa und BaFin in Deutschland).
Hintergrund des Auftrages war der angedachte Einsatz einer Middleware, um ein international einheitliches und qualitätsgesichertes Reporting einzuführen, das manuelle Tätigkeiten weitestgehend ausschließt.
Geprüft wurde im ersten Schritt, welche Schnittstellen und Reports in den Ländern vorhanden sind. Im Zweiten, inwiefern diese Reports aus dem Core Banking System generiert und durch eine neu zu beschaffende Middleware über eine einzige Schnittstelle Middleware abgebildet werden können.
Vor der Realisierung wurde durch das Projekt Management empfohlen, die Machbarkeit zu prüfen. Hintergrund für diese Empfehlung waren die heterogenen Ansprüche der über 15 regulatorischen Institutionen europaweit, wobei innerhalb der Institutionen (in Deutschland z.B. Schufa, Bafin, Infoscore, etc.) unterschiedliche Kundenclusterungen und Frequenzen gesendet werden müssen.
Die Empfehlung aus der Machbarkeitsstudie umfasste eine Qualitätssicherung der gegenwärtigen Reports, sowie die Beibehaltung aktueller Strukturen, unter Verzicht auf jegliche technische Änderungen. Grundlage für die Empfehlung waren die zu erwartenden Projektkosten, sowie der zu erwartende Aufwand für kontinuierliche Anpassungen der Reports, die zusammen den Mehrwert nach einer möglichen Umsetzung deutlich überstiegen.
Die Qualitätssicherung der existierenden Systeme erfolgte aufgrund des geringen Umfangs nicht als Projekt sondern im Rahmen von Änderungen im Tagesgeschäft.
Aufgaben
Projektmanagement
Analyse der zu erstellenden Reports sowie der dazugehörigen Datenbestände
Erstellung der Machbarkeitsstudie sowie Erarbeiten der daraus abgeleiteten Handlungsalternativen
Moderation der Diskussion zu den Handlungsempfehlungen
Abschlussreview mit Auflistung der potentiellen Verbesserungen an den existierenden Systemen
Spezialkenntnisse
Business Process Design, Regulatorisches Reporting, Bankmeldewesen, Middleware, SAMBA, PRINCE2
weitere Projekte auf Anfrage
Zertifikate
Seminare
Projekt Management und Projektleitung
Projekt Handwerkszeug
Vorgehensweise in fachlichen Themen
Produkte & Applikationen