Das Seminar
behandelt die Inhalte für die Erstellung von Feuerwehrplänen und
Flucht- und Rettungsplänen. Feuerwehrlaufkarten und Brandschutzordnungen
werden kurz mit angesprochen. Das Seminar ist in drei Teile gegliedert.
Im ersten Teil werden die Bestandteile des Feuerwehrplans und im
zweiten Teil die Bestandteile der Flucht- und Rettungspläne behandelt.
Jeweils wird das Thema mit einem Workshop und einem Fachgespräch im
Anschluss abgeschlossen.
Der dritte Teil besteht aus einer Wissensabfrage mit anschließendem Abschlussgespräch.
Das
Seminar dient neben der fachgerechten Durchführung auch wie und welche
Daten vor Ort aufgenommen werden müssen. Verschiedenste Schwerpunkte und
Beispiele aus der Praxis, die im Verlauf einer Planerstellung
auftreten, werden besprochen und erläutert.
Lehrgang zur befähigten Person nach TRBS 1203 (Technische Regeln für Betriebssicherheit) zur Erstellung und Überprüfung von Flucht- und Rettungsplänen nach ISO 23601 und Feuerwehrplänen nach DIN 14095. Feuerwehrpläne dienen der Feuerwehr zur schnellen Orientierung an der Einsatzstelle. Flucht- und Rettungspläne dienen dem Nutzer, das Gebäude auf schnellstem Weg zu verlassen sowie zu Schulungszwecken und Unterweisungen. Die Pläne müssen vom Bauherren, Eigentümer oder Betreiber erstellt werden, regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Die Pläne dürfen nur von sachkundigen Personen erstellt werden.
- staatl. gepr. Bautechniker
- 20 Jahre Bauleiter (Hochbau/ teilw. übergreifend Tiefbau)
- Sifa - Sicherheitstechniker (Fachkraft f. Arbeitssicherheit/ alle BGs)
- SiGeKo (Sicherheits- & Gesundheitsschutzkoordinator)
- Brandschutzbeauftragter (vfdb),
- incl. Flucht-& Rettungspläne/ Feuerwehrpläne (TÜV)
- Qualitätsmanagement-Auditor int./ext.
(DEKRA)
- Datenschutz f. Führungskräfte
- Projektmanagement (TÜV)
Das Seminar
behandelt die Inhalte für die Erstellung von Feuerwehrplänen und
Flucht- und Rettungsplänen. Feuerwehrlaufkarten und Brandschutzordnungen
werden kurz mit angesprochen. Das Seminar ist in drei Teile gegliedert.
Im ersten Teil werden die Bestandteile des Feuerwehrplans und im
zweiten Teil die Bestandteile der Flucht- und Rettungspläne behandelt.
Jeweils wird das Thema mit einem Workshop und einem Fachgespräch im
Anschluss abgeschlossen.
Der dritte Teil besteht aus einer Wissensabfrage mit anschließendem Abschlussgespräch.
Das
Seminar dient neben der fachgerechten Durchführung auch wie und welche
Daten vor Ort aufgenommen werden müssen. Verschiedenste Schwerpunkte und
Beispiele aus der Praxis, die im Verlauf einer Planerstellung
auftreten, werden besprochen und erläutert.
Lehrgang zur befähigten Person nach TRBS 1203 (Technische Regeln für Betriebssicherheit) zur Erstellung und Überprüfung von Flucht- und Rettungsplänen nach ISO 23601 und Feuerwehrplänen nach DIN 14095. Feuerwehrpläne dienen der Feuerwehr zur schnellen Orientierung an der Einsatzstelle. Flucht- und Rettungspläne dienen dem Nutzer, das Gebäude auf schnellstem Weg zu verlassen sowie zu Schulungszwecken und Unterweisungen. Die Pläne müssen vom Bauherren, Eigentümer oder Betreiber erstellt werden, regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Die Pläne dürfen nur von sachkundigen Personen erstellt werden.
- staatl. gepr. Bautechniker
- 20 Jahre Bauleiter (Hochbau/ teilw. übergreifend Tiefbau)
- Sifa - Sicherheitstechniker (Fachkraft f. Arbeitssicherheit/ alle BGs)
- SiGeKo (Sicherheits- & Gesundheitsschutzkoordinator)
- Brandschutzbeauftragter (vfdb),
- incl. Flucht-& Rettungspläne/ Feuerwehrpläne (TÜV)
- Qualitätsmanagement-Auditor int./ext.
(DEKRA)
- Datenschutz f. Führungskräfte
- Projektmanagement (TÜV)