IT-Projektmanagement, IT-Transformationen - ServiceNow Schwerpunkt. Interim Management. Sourcing von Projektteilen near- oder off-shore bei Bedarf.
Aktualisiert am 10.03.2025
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 16.03.2025
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 60%
Projektmanagement/Projektleitung
Interim Manager
ServiceNow
Portfoliomanagement
Office 365
Workplace
Cloud
Englisch
Deutsch

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Schweiz, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

ServiceNow CMDB-Einführung (2022-2025)

  • Vorarbeiten für KI-gestützten Support und Wartung.

  • Implementierung der automatisierten CI-Discovery in über 50 Ländern, Bereinigung veralteter CIs und Einführung von definierten Verantwortlichen um die Datenqualität zu sichern.

  • Integration mit dem LeanIX-Anwendungskatalog, mit zukünftigen Plänen zur Verknüpfung von CIs mit dem Servicekatalog.

  • Erprobung von KI für automatisierte Ausfallbenachrichtigungen und Störungsreaktionen.

ServiceNow HAM-Einführung (2021?2025)

  • Sicherstellung der Finanzierung durch internen Sales-Pitch.

  • Aufbau und Strukturierung eines engagierten Teams.

  • Einführung der nötigen Governance-Strukturen, Abstimmung der nötigen Prozessanpassungen und Abstimmung der nötigen Betriebskostenverteilung.

  • Planung und Durchführung der Einführung in über 30 Ländern.

Umzug und Verkleinerung des Rechenzentrums (2024-2025)

  • Optimierung der Rechenzentrumskapazität nach der Cloud-Migration und Abstimmung mit anstehenden Bauarbeiten.

  • Modernisierung der Technologie und Koordinierung der physischen Infrastruktur (Strom, Kühlung, Telekommunikation, Sicherheit).

  • Koordinierung der Interessengruppen und geplante Ausfallzeiten.

Mehrere Carve-in & Carve-out Projekte (2021-2025)

  • Leitung der Trennung und Integration von Infrastrukturen bei Unternehmensübernahmen/-verkäufen.

  • Entwicklung eines standardisierten Toolkits für die wiederholbare Ausführung.

  • Risiko- und Problemlösungsmanagement zur Minimierung der Auswirkungen auf das laufende Geschäft.

ServiceNow Service Catalog Rollout (2024?2025)

  • Vereinfachung des Servicekatalogs und Anpassung der Governance-Strukturen.

  • Integration mit SailPoint IGA für ein verbessertes Identitäts- und Zugangsmanagement.

Globale Infrastruktur - Übergang zu einem neuen Finanz- und Rechtsmodell (2024)

  • Entwurf und Umsetzung eines aktualisierten Kostenzuweisungsmodells für den Bereich Globale Infrastruktur.

  • Kommunikation von Änderungen an das interne Team und die ausgelagerten Partner für Betrieb und Entwicklung.

  • Hypercare-Unterstützung während des Übergangs.

Neuaufbau des ServiceNow-Teams (2021-2025)

  • Wiederbelebung eines zerrissenen Teams, Wiederaufbau von internem Fachwissen.

  • Einführung eines Modells der Zusammenarbeit mit externen Anbietern, das die Qualität und Quantität der erbrachten Leistungen durch die Abstimmung klarer KPIs gewährleistet.

  • Entwicklung von Governance-Strukturen für Strategie, Anforderungsmanagement und Plattformstabilität über mehrere Geschäftsbereiche hinweg.

HQ Workplace Transformation (2021?2024)

  • Umstellung der Hauptverwaltung auf eine standardisierte Shared-Desk-Umgebung.

  • Modernisierte Sitzungsräume mit standardisierter Ausstattung.

  • Einführung einer digitalen Beschilderung zur Unterstützung einer effizienten Kommunikation mit den Mitarbeitern

  • Einführung von Schreibtischsensoren zur Messung der Nutzung gemeinsam genutzter Arbeitsplätze.

  • Einführung von getrennten Netzwerken für die konforme Nutzung von Gebäuden durch mehrere Unternehmen.

  • Leitung der Userkommunikation, der Anwenderschulung und der Hypercare-Unterstützung bei Einführung.

Globale Transformation der Infrastruktur (2021)

  • Integration unabhängiger Geschäfts-IT-Einheiten in ein einheitliches globales Infrastrukturmodell.

  • Umstrukturierung der Teams und Einführung eines ausgelagerten Betriebsmodells.

  • Festlegung eines klaren Leistungsumfangs, etablieren von klaren KPIs zur Qualitätskontrolle und klaren Berichtsstrukturen.

Workplace Transformation (2021)

  • Optimierung der globalen Beschaffungsvorgänge mit einer Kostenreduzierung von über 30 %.

  • Verbesserte operative Beschaffung und Sicherheit bei gleichzeitiger Modernisierung der Technologie.

Cloud Transformation (2021)

  • Abstimmung von Strategie und Finanzierung mit dem Vorstand.

  • Durchführung einer Analyse des Cloud-Volumens und Aufbereitung von Daten für Vertragsverhandlungen mit Microsoft Azure.

Cloud Printing Einführung (2021?2023)

  • Einführung standardisierter Druckermodelle und Einführung von Cloud-basierten Druckdiensten an über 50 Standorten.

  • Optimierung der Druckerflotte, wodurch die Kosten pro Standort um 15-35 % gesenkt werden konnten.

Auffrischung des Projektportfoliomanagements (2020)

  • Verbesserte PM- und PPM-Methoden für globale Infrastrukturinitiativen.

  • Verbesserte Finanzverfolgung, Ressourcenplanung und externe Beschaffungsprozesse.

Globales Infrastruktur-Betriebsmodell (2018-2019)

  • Aufbau eines globalen produktbasierten Infrastrukturteams.

  • Bildung produktübergreifender Teams für gemeinsame Prozesse (z. B. Sicherheit, Bedarfsmanagement).

  • Implementierung des ISO 27001-Standards für ausgewählte Bereiche.

Lotus Notes zu Office 365 Migration (2016-2019)

  • Leitung des globalen Übergangs von Lotus Notes zu Office 365 (Mail, OneDrive, SharePoint, Teams, Delve und Graf).

  • Austausch des Notes Directory durch Microsoft Active Directory für die Authentifizierung.

  • Leitung der Kommunikation dieser Veränderungen und Abstimmung mit den Interessengruppen bis zur C-Ebene und den führenden Vertretern in den Länder

Operations Command Center (OCC) in Polen (2013-2016)

  • CO-Leitung bei der Verlagerung grundlegender operativer Aufgaben nach Polen.

  • Aufbau von Support- und Engineering-Teams, zur Unterstützung der in Deutschland ansässige Infrastrukturteams.

Aufbau und Leitung eines Teams für Qualitäts- und Regulatorischesysteme (2005-2013)

  • Einführung von Qualitätsmanagementsystemen (Notes, Documentum, Ultimus).

  • Aufbau einer Lösung für Dossiermanagement auf Basis von eCDT-Manager und etablieren von diversen Regulatorischen-Workflows.

  • Sicherstellung der Einhaltung von FDA und DIN/ISO 9001 und Aufbau von Fähigkeiten zur Anforderungsentwicklung und Validierung im Team.

Sichere Bereitstellung von Mobilgeräten (2008-2016)

  • Abstimmung von Sicherheits- und Beschaffungsrichtlinien für Smartphones auf Vorstandsebene .

  • Aufbau eines Nearshore-Entwicklungsteams und interner QA-Prozesse.

  • Bereitstellung von mehr als 50 Anwendungen und einer MDM-Lösung (MobileIron).

Einführung sozialer Medien (2007-2012)

  • Entwicklung von unternehmensweiten Richtlinien für die öffentliche/interne Nutzung sozialer Medien

  • Verhandlung der Richtlinieninhalte auf Vorstandsebene und mit dem Betriebsrat.

  • Einführung einer internen Plattform für die Zusammenarbeit (Atlassian, später Microsoft).

Aufbau der Dialyse-IT-Einheit für Entwicklung und Support (2007-2012)

  • Entwicklung und Unterstützung von IT-Tools für Dialyseservicetechniker (Schulung, dokumentierter Zugang zu medizinischen Geräten für die Wartung auf der Grundlage von Qualifikationen. Darüber hinaus Aufbau eines Onlinekatalogs für die Ersatzteilbestellung).

  • Entwicklung einer Ticketingsoftware für die Disposition von Technikern.

Investorrelationstool zur Jahres- und Quartalsberichterstattung (2010)

  • Einführung der Clarity-Berichterstattungstool zur Berichterstattung gemäß US-GAAP/IFRS.

  • Projektsteuerung inkl. cordination der Entwickler und Schulung der Finanzteams.

  • Bereitstellung von Hypercare-Unterstützung für die ersten Berichtszyklen.

Einführung von E-Learning (2005-2009)

  • Etablierung von LMS-Plattformen (IMC, Moodle).

  • Einführung von Adobe- und Camtasia-Tools für die Erstellung von Inhalten.

  • Aufbau operativer Teams und Übergabe der operativen Verantwortung an die Personalabteilung.

Optimierung der Lotus Notes-Entwicklung (2003-2012)

  • Das Notes-Entwicklungsteam wurde umgestaltet und erweitert.

  • Einbindung von on-shore and near-shore Ressourcen, Aufbau enes tragfähigen Finanzierungsmodells und Einführung von Requirements-Engineering nach IREL.

  • Erfolgreiche Durchführung von über 100 Projekten (CRM, DMS, Arbeitsabläufe, Schulungen).

Aufbau von Web Content Management (2001-2012)

  • Aufbau eines internen Web-Entwicklungsteams mit agilen Fähigkeiten.

  • Aufbau von Frameworks für die Zusammenarbeit mit near-shore-Design- und Kodierungspartnern.

  • Mehr als 80 Web-Projekte realisiert (Unternehmenswebseiten, Intranets, Markenseiten, Shops)

Grössere Verhandlungen


ServiceNow-Vertrag & Carve-Out-Anpassungen (2023 & 2024)

  • Aufbau einer abgestimmte Verhandlungsstrategie

  • Abgestimmte Vorhersagen zur Lizenznutzung über mehrere Geschäftsbereiche.

  • Sicherstellung dokumentierter Abnahmeverpflichtungen durch verschiedene Interessensgruppen.

  • Strukturierung eines großen Carve-Outs aus diesem Vertrag inklusive Ausgliederungsstrategie.

Verhandlungen zum Microsoft Enterprise Agreement (2016 & 2021)

  • Leitung Bedarfsermittlung über alle Business Segments auf Basis von neu Entwickelten Personas zur Strukturierung der Anforderungen.

  • Definition und Abstimmung von Verhandlungszielen und Ausarbeitung eines überzeugenden Business Case.

  • Abstimmung der Ziele und Verhandlungsergebnisse mit verschiedenen Managementebenen bis zum Vorstand.

  • Spätere Ergänzung des durch Azure-Hosting-Vertrag > 100M?

Initiative zur Beschaffung von Hardware (2014 & 2021)

  • Etablieren standardisierter Hardware-Modelle in allen Unternehmensbereichen von Fresenius.

  • Erzielung von Kosteneinsparungen durch Volumenpooling und strategischen Einkauf.

  • Durchführung von Miet- oder Kaufanalysen zur Optimierung langfristiger Investitionen.

HCL Lotus Notes Vertragsverhandlungen (2018-2019)

  • Ermittlung des laufenden Supportbedarf zur Kostenoptimierung der Vertragsgestaltung.

  • Einbindung von Interessenvertretern der Führungsebene zur Klärung der Risikoakzeptanz und der Übergangsplanung.

ServiceNow-Implementierung und Anbieterauswahl (2011)

  • Unterstützung bei der Entwicklung eines Business Cases für ServiceNow im Vergleich zu Remedy.

  • Bewertung der Kosten, des Entwicklungsaufwands und der betrieblichen Auswirkungen.

  • Aktive Teilnahme an Vertragsverhandlungen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

2000 - 2001

Bioinformatik am EMBL & DKFZ in Heidelberg


1996 - 2000

Dipl. rer. nat. Biologie an der Universität Saarbrücken


1993 - 1995

Studium der Wirtschaftswissenschaften und Biogeographie Universität


1991 - 1992

Öffentliche Dienste


1976 - 1990

Besuch verschiedener Schulen in Deutschland und den USA (1978 - 1983)

Position

Position

Freiberufler, GmbH zum Ausbau der selbstständigen Tätigkeit ist in Gründung.

Selbst bin ich als Transformationslead, Programm- und Projektleiter oder als Interim Manager tätig. Organisieren und sourcen und steuern kann ich auch Aufgaben im Berech Technik, Entwicklung, Support, Design oder Kommunikation. In der Rolle als Interim Manager oder Coach kann ich auch, bei Bedarf, Trainings- bzw. Coaching-Aufgaben wahrnehmen.

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Projektmanagement/Projektleitung Interim Manager ServiceNow Portfoliomanagement Office 365 Workplace Cloud

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

PROFIL

Meine Leidenschaft ist es, Menschen zu befähigen, ihr Geschäftsumfeld zu modernisieren und zu verändern. Ich sorge dafür, dass die Interessengruppen auf allen Ebenen die angestrebten Ziele teilen und die Notwendigkeit von Veränderungen erkennen, um den Erfolg sicherzustellen. Der Aufbau starker Teams, die ihre Fähigkeiten entwickeln und Innovationen vorantreiben, um die gesetzten Ziele zu erreichen, ist meine Stärke.


TECHNOLOGIE

ServiceNow, O365 Suite, Sharepoint, MobileIron, Confluence, Jira, Lotus Notes Script, Lotus Formula Language Ultimus Workflow, Typo3, HTLM, CSS, JavaScript, JQuery, SQL, PHP, Java


KARRIEREWEG

2020 - 2025

Rolle: Vizepräsident für funktionsübergreifende Dienste


Aufgaben:

  • Teamgröße: ~25 Kernmitglieder, Interimsleitung von ~200 Mitarbeitern
  • Neun Monate lang leitete er den Bereich Globale Infrastruktur in einer Interimsfunktion, gefolgt von weiteren 12 Monaten operativer Führung.
  • Beaufsichtigte funktionsübergreifende Dienste und sorgte für reibungslose Abläufe und die strategische Ausrichtung.


2016 - 2020

Rolle: Programm-Manager, Kommunikation & Zusammenarbeitsdienste


Aufgaben:

  • Teamgröße: ~45 Kernprojektmitglieder, ~500 einschließlich regionaler Teams
  • Seit 2018 Co-Leiter des Bereichs Globale Infrastruktur.
  • Leitete die Wiederherstellungsmaßnahm en nach einem großen Ransomware-Angriff im Jahr 2020.
  • Einführung der Design Thinking-Methode zur Verbesserung der Innovation bei Infrastrukturdiensten.
  • Er trug die Budgetverantwortung für den gesamten Infrastrukturbereich.


2013 - 2016

Rolle: Direktor, Mobile & Client-Plattformen


Aufgaben:

  • Teamgröße: ~10 Mitarbeiter
  • Implementierung der Scrum-Ban-Methode in den mobilen und Client-Management-Teams.
  • Etablierte Kostenberechnungsmodelle für Infrastrukturdienste.
  • Einführung globaler Standards für Geräteverschlüsselung und Datensicherung.
  • Leitete die weltweite Einführung von standardisierten Softwarepaketen und CrowdStrike (ersetzte Symantec).


2012 - 2013

Rolle: Direktor, Portale und mobile Entwicklung


Aufgaben:

  • Teamgröße: ~20 Mitarbeiter
  • Implementierung von strukturierten Anwendungseigentumsdaten für eine bessere Governance.
  • Er leitete die Neugestaltung des SAP-Portals und positionierte es als zentrale Anlaufstelle für Unternehmensanwendungen.


2011 - 2012

Rolle: Direktor, Unternehmens-Content-Management


Aufgaben:

  • Teamgröße: ~20 Mitarbeiter
  • Übernahme und Umstrukturierung des SAP-Portal-Teams und des Vertriebsmodells.
  • Einführung von benutzerzentrierten Designprinzipien (UX) für Web- und Portallösungen.
  • Implementierung der Scrum-Ban-Methodik in mehreren Teams.
  • Er leistete Pionierarbeit bei der Nutzung der Amazon Cloud für das Media-Streaming und senkte die Kosten von 20.000 Euro auf weniger als 100 Euro.


2008 - 2011

Rolle: Senior Manager, Zusammenarbeit, Web- und Portal-Lösungen


Aufgaben:

  • Teamgröße: ~10 Mitarbeiter
  • Einführung des Requirements Engineering (IREL-Methode) und Zertifizierung von Entwicklungsteams.
  • Beitrag zur Entwicklung des Prince2-basierten Projektmanagements.
  • Verbesserte Budgetierung, Preisgestaltung und Prognosen durch Einführung strukturierter Zeitberichte für die Leistungserbringung.


2002 - 2008

Rolle: Manager, Zusammenarbeit Dienstleistungen


Aufgaben:

  • Teamgröße: ~5 Mitarbeiter
  • Standardisierte Dokumentation und Entwicklungsmethoden für IT-Lösungen.
  • Entwicklung eines Preismodells für Anwendungen zur Rationalisierung von Angebots- und Auftragsabläufen unter Verwendung von Standardvorlagen und modularen Bausteinen.


2001 - 2002

Rolle: Manager, Web-Entwicklung 


Aufgaben:

  • Aufbau des Bereichs Web Development für die Unternehmensbereiche von Fresenius.
  • Einführung der ersten Web Content Management Systeme bei Fresenius.
  • Verbesserte Online-Marketing-Fähigkeiten, die zu einer Kostenreduzierung von über 70 % führten.


TEILWEISE PARALLELE VERABREDUNGEN

2007 - 2011

Rolle: Geschäftsführer

Kunde: auf Anfrage, Deutschland


Aufgaben:

  • Teamgröße:~ 5 Vertriebsmitarbeiter
  • Erwerb von Anteilen an einer industriellen Batterieregenerationslösung und Aufbau eines Verkaufs-und Vertriebsnetzes in Deutschland.
  • Entwicklung und Umsetzung von Verkaufs- und Marketingstrategien.
  • Managed Logistics und wurden 2011 durch einen gewinnbringenden Verkauf von Anteilen und Vertriebsrechten erfolgreich veräußert.


1999 - 2004

Rolle: Freiberuflicher Webentwickler


Aufgaben:

  • Erbringung von Webentwicklungsdienstleistungen für mittlere und große Unternehmen.
  • Entwicklung eines Kundenportals für Callcenter, das einen Echtzeit-Einblick in die Leistung von Marketing- und Vertriebskampagnen ermöglicht.

Branchen

Branchen

Gesundheit, IT, Handwerk, Telekommunikation, Marketing, Realestate Management, Finanzen, Transport und Logistik, Lebensmittel Discounter

Einsatzorte

Einsatzorte

Deutschland, Schweiz, Österreich
möglich

Projekte

Projekte

ServiceNow CMDB-Einführung (2022-2025)

  • Vorarbeiten für KI-gestützten Support und Wartung.

  • Implementierung der automatisierten CI-Discovery in über 50 Ländern, Bereinigung veralteter CIs und Einführung von definierten Verantwortlichen um die Datenqualität zu sichern.

  • Integration mit dem LeanIX-Anwendungskatalog, mit zukünftigen Plänen zur Verknüpfung von CIs mit dem Servicekatalog.

  • Erprobung von KI für automatisierte Ausfallbenachrichtigungen und Störungsreaktionen.

ServiceNow HAM-Einführung (2021?2025)

  • Sicherstellung der Finanzierung durch internen Sales-Pitch.

  • Aufbau und Strukturierung eines engagierten Teams.

  • Einführung der nötigen Governance-Strukturen, Abstimmung der nötigen Prozessanpassungen und Abstimmung der nötigen Betriebskostenverteilung.

  • Planung und Durchführung der Einführung in über 30 Ländern.

Umzug und Verkleinerung des Rechenzentrums (2024-2025)

  • Optimierung der Rechenzentrumskapazität nach der Cloud-Migration und Abstimmung mit anstehenden Bauarbeiten.

  • Modernisierung der Technologie und Koordinierung der physischen Infrastruktur (Strom, Kühlung, Telekommunikation, Sicherheit).

  • Koordinierung der Interessengruppen und geplante Ausfallzeiten.

Mehrere Carve-in & Carve-out Projekte (2021-2025)

  • Leitung der Trennung und Integration von Infrastrukturen bei Unternehmensübernahmen/-verkäufen.

  • Entwicklung eines standardisierten Toolkits für die wiederholbare Ausführung.

  • Risiko- und Problemlösungsmanagement zur Minimierung der Auswirkungen auf das laufende Geschäft.

ServiceNow Service Catalog Rollout (2024?2025)

  • Vereinfachung des Servicekatalogs und Anpassung der Governance-Strukturen.

  • Integration mit SailPoint IGA für ein verbessertes Identitäts- und Zugangsmanagement.

Globale Infrastruktur - Übergang zu einem neuen Finanz- und Rechtsmodell (2024)

  • Entwurf und Umsetzung eines aktualisierten Kostenzuweisungsmodells für den Bereich Globale Infrastruktur.

  • Kommunikation von Änderungen an das interne Team und die ausgelagerten Partner für Betrieb und Entwicklung.

  • Hypercare-Unterstützung während des Übergangs.

Neuaufbau des ServiceNow-Teams (2021-2025)

  • Wiederbelebung eines zerrissenen Teams, Wiederaufbau von internem Fachwissen.

  • Einführung eines Modells der Zusammenarbeit mit externen Anbietern, das die Qualität und Quantität der erbrachten Leistungen durch die Abstimmung klarer KPIs gewährleistet.

  • Entwicklung von Governance-Strukturen für Strategie, Anforderungsmanagement und Plattformstabilität über mehrere Geschäftsbereiche hinweg.

HQ Workplace Transformation (2021?2024)

  • Umstellung der Hauptverwaltung auf eine standardisierte Shared-Desk-Umgebung.

  • Modernisierte Sitzungsräume mit standardisierter Ausstattung.

  • Einführung einer digitalen Beschilderung zur Unterstützung einer effizienten Kommunikation mit den Mitarbeitern

  • Einführung von Schreibtischsensoren zur Messung der Nutzung gemeinsam genutzter Arbeitsplätze.

  • Einführung von getrennten Netzwerken für die konforme Nutzung von Gebäuden durch mehrere Unternehmen.

  • Leitung der Userkommunikation, der Anwenderschulung und der Hypercare-Unterstützung bei Einführung.

Globale Transformation der Infrastruktur (2021)

  • Integration unabhängiger Geschäfts-IT-Einheiten in ein einheitliches globales Infrastrukturmodell.

  • Umstrukturierung der Teams und Einführung eines ausgelagerten Betriebsmodells.

  • Festlegung eines klaren Leistungsumfangs, etablieren von klaren KPIs zur Qualitätskontrolle und klaren Berichtsstrukturen.

Workplace Transformation (2021)

  • Optimierung der globalen Beschaffungsvorgänge mit einer Kostenreduzierung von über 30 %.

  • Verbesserte operative Beschaffung und Sicherheit bei gleichzeitiger Modernisierung der Technologie.

Cloud Transformation (2021)

  • Abstimmung von Strategie und Finanzierung mit dem Vorstand.

  • Durchführung einer Analyse des Cloud-Volumens und Aufbereitung von Daten für Vertragsverhandlungen mit Microsoft Azure.

Cloud Printing Einführung (2021?2023)

  • Einführung standardisierter Druckermodelle und Einführung von Cloud-basierten Druckdiensten an über 50 Standorten.

  • Optimierung der Druckerflotte, wodurch die Kosten pro Standort um 15-35 % gesenkt werden konnten.

Auffrischung des Projektportfoliomanagements (2020)

  • Verbesserte PM- und PPM-Methoden für globale Infrastrukturinitiativen.

  • Verbesserte Finanzverfolgung, Ressourcenplanung und externe Beschaffungsprozesse.

Globales Infrastruktur-Betriebsmodell (2018-2019)

  • Aufbau eines globalen produktbasierten Infrastrukturteams.

  • Bildung produktübergreifender Teams für gemeinsame Prozesse (z. B. Sicherheit, Bedarfsmanagement).

  • Implementierung des ISO 27001-Standards für ausgewählte Bereiche.

Lotus Notes zu Office 365 Migration (2016-2019)

  • Leitung des globalen Übergangs von Lotus Notes zu Office 365 (Mail, OneDrive, SharePoint, Teams, Delve und Graf).

  • Austausch des Notes Directory durch Microsoft Active Directory für die Authentifizierung.

  • Leitung der Kommunikation dieser Veränderungen und Abstimmung mit den Interessengruppen bis zur C-Ebene und den führenden Vertretern in den Länder

Operations Command Center (OCC) in Polen (2013-2016)

  • CO-Leitung bei der Verlagerung grundlegender operativer Aufgaben nach Polen.

  • Aufbau von Support- und Engineering-Teams, zur Unterstützung der in Deutschland ansässige Infrastrukturteams.

Aufbau und Leitung eines Teams für Qualitäts- und Regulatorischesysteme (2005-2013)

  • Einführung von Qualitätsmanagementsystemen (Notes, Documentum, Ultimus).

  • Aufbau einer Lösung für Dossiermanagement auf Basis von eCDT-Manager und etablieren von diversen Regulatorischen-Workflows.

  • Sicherstellung der Einhaltung von FDA und DIN/ISO 9001 und Aufbau von Fähigkeiten zur Anforderungsentwicklung und Validierung im Team.

Sichere Bereitstellung von Mobilgeräten (2008-2016)

  • Abstimmung von Sicherheits- und Beschaffungsrichtlinien für Smartphones auf Vorstandsebene .

  • Aufbau eines Nearshore-Entwicklungsteams und interner QA-Prozesse.

  • Bereitstellung von mehr als 50 Anwendungen und einer MDM-Lösung (MobileIron).

Einführung sozialer Medien (2007-2012)

  • Entwicklung von unternehmensweiten Richtlinien für die öffentliche/interne Nutzung sozialer Medien

  • Verhandlung der Richtlinieninhalte auf Vorstandsebene und mit dem Betriebsrat.

  • Einführung einer internen Plattform für die Zusammenarbeit (Atlassian, später Microsoft).

Aufbau der Dialyse-IT-Einheit für Entwicklung und Support (2007-2012)

  • Entwicklung und Unterstützung von IT-Tools für Dialyseservicetechniker (Schulung, dokumentierter Zugang zu medizinischen Geräten für die Wartung auf der Grundlage von Qualifikationen. Darüber hinaus Aufbau eines Onlinekatalogs für die Ersatzteilbestellung).

  • Entwicklung einer Ticketingsoftware für die Disposition von Technikern.

Investorrelationstool zur Jahres- und Quartalsberichterstattung (2010)

  • Einführung der Clarity-Berichterstattungstool zur Berichterstattung gemäß US-GAAP/IFRS.

  • Projektsteuerung inkl. cordination der Entwickler und Schulung der Finanzteams.

  • Bereitstellung von Hypercare-Unterstützung für die ersten Berichtszyklen.

Einführung von E-Learning (2005-2009)

  • Etablierung von LMS-Plattformen (IMC, Moodle).

  • Einführung von Adobe- und Camtasia-Tools für die Erstellung von Inhalten.

  • Aufbau operativer Teams und Übergabe der operativen Verantwortung an die Personalabteilung.

Optimierung der Lotus Notes-Entwicklung (2003-2012)

  • Das Notes-Entwicklungsteam wurde umgestaltet und erweitert.

  • Einbindung von on-shore and near-shore Ressourcen, Aufbau enes tragfähigen Finanzierungsmodells und Einführung von Requirements-Engineering nach IREL.

  • Erfolgreiche Durchführung von über 100 Projekten (CRM, DMS, Arbeitsabläufe, Schulungen).

Aufbau von Web Content Management (2001-2012)

  • Aufbau eines internen Web-Entwicklungsteams mit agilen Fähigkeiten.

  • Aufbau von Frameworks für die Zusammenarbeit mit near-shore-Design- und Kodierungspartnern.

  • Mehr als 80 Web-Projekte realisiert (Unternehmenswebseiten, Intranets, Markenseiten, Shops)

Grössere Verhandlungen


ServiceNow-Vertrag & Carve-Out-Anpassungen (2023 & 2024)

  • Aufbau einer abgestimmte Verhandlungsstrategie

  • Abgestimmte Vorhersagen zur Lizenznutzung über mehrere Geschäftsbereiche.

  • Sicherstellung dokumentierter Abnahmeverpflichtungen durch verschiedene Interessensgruppen.

  • Strukturierung eines großen Carve-Outs aus diesem Vertrag inklusive Ausgliederungsstrategie.

Verhandlungen zum Microsoft Enterprise Agreement (2016 & 2021)

  • Leitung Bedarfsermittlung über alle Business Segments auf Basis von neu Entwickelten Personas zur Strukturierung der Anforderungen.

  • Definition und Abstimmung von Verhandlungszielen und Ausarbeitung eines überzeugenden Business Case.

  • Abstimmung der Ziele und Verhandlungsergebnisse mit verschiedenen Managementebenen bis zum Vorstand.

  • Spätere Ergänzung des durch Azure-Hosting-Vertrag > 100M?

Initiative zur Beschaffung von Hardware (2014 & 2021)

  • Etablieren standardisierter Hardware-Modelle in allen Unternehmensbereichen von Fresenius.

  • Erzielung von Kosteneinsparungen durch Volumenpooling und strategischen Einkauf.

  • Durchführung von Miet- oder Kaufanalysen zur Optimierung langfristiger Investitionen.

HCL Lotus Notes Vertragsverhandlungen (2018-2019)

  • Ermittlung des laufenden Supportbedarf zur Kostenoptimierung der Vertragsgestaltung.

  • Einbindung von Interessenvertretern der Führungsebene zur Klärung der Risikoakzeptanz und der Übergangsplanung.

ServiceNow-Implementierung und Anbieterauswahl (2011)

  • Unterstützung bei der Entwicklung eines Business Cases für ServiceNow im Vergleich zu Remedy.

  • Bewertung der Kosten, des Entwicklungsaufwands und der betrieblichen Auswirkungen.

  • Aktive Teilnahme an Vertragsverhandlungen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

2000 - 2001

Bioinformatik am EMBL & DKFZ in Heidelberg


1996 - 2000

Dipl. rer. nat. Biologie an der Universität Saarbrücken


1993 - 1995

Studium der Wirtschaftswissenschaften und Biogeographie Universität


1991 - 1992

Öffentliche Dienste


1976 - 1990

Besuch verschiedener Schulen in Deutschland und den USA (1978 - 1983)

Position

Position

Freiberufler, GmbH zum Ausbau der selbstständigen Tätigkeit ist in Gründung.

Selbst bin ich als Transformationslead, Programm- und Projektleiter oder als Interim Manager tätig. Organisieren und sourcen und steuern kann ich auch Aufgaben im Berech Technik, Entwicklung, Support, Design oder Kommunikation. In der Rolle als Interim Manager oder Coach kann ich auch, bei Bedarf, Trainings- bzw. Coaching-Aufgaben wahrnehmen.

Kompetenzen

Kompetenzen

Top-Skills

Projektmanagement/Projektleitung Interim Manager ServiceNow Portfoliomanagement Office 365 Workplace Cloud

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

PROFIL

Meine Leidenschaft ist es, Menschen zu befähigen, ihr Geschäftsumfeld zu modernisieren und zu verändern. Ich sorge dafür, dass die Interessengruppen auf allen Ebenen die angestrebten Ziele teilen und die Notwendigkeit von Veränderungen erkennen, um den Erfolg sicherzustellen. Der Aufbau starker Teams, die ihre Fähigkeiten entwickeln und Innovationen vorantreiben, um die gesetzten Ziele zu erreichen, ist meine Stärke.


TECHNOLOGIE

ServiceNow, O365 Suite, Sharepoint, MobileIron, Confluence, Jira, Lotus Notes Script, Lotus Formula Language Ultimus Workflow, Typo3, HTLM, CSS, JavaScript, JQuery, SQL, PHP, Java


KARRIEREWEG

2020 - 2025

Rolle: Vizepräsident für funktionsübergreifende Dienste


Aufgaben:

  • Teamgröße: ~25 Kernmitglieder, Interimsleitung von ~200 Mitarbeitern
  • Neun Monate lang leitete er den Bereich Globale Infrastruktur in einer Interimsfunktion, gefolgt von weiteren 12 Monaten operativer Führung.
  • Beaufsichtigte funktionsübergreifende Dienste und sorgte für reibungslose Abläufe und die strategische Ausrichtung.


2016 - 2020

Rolle: Programm-Manager, Kommunikation & Zusammenarbeitsdienste


Aufgaben:

  • Teamgröße: ~45 Kernprojektmitglieder, ~500 einschließlich regionaler Teams
  • Seit 2018 Co-Leiter des Bereichs Globale Infrastruktur.
  • Leitete die Wiederherstellungsmaßnahm en nach einem großen Ransomware-Angriff im Jahr 2020.
  • Einführung der Design Thinking-Methode zur Verbesserung der Innovation bei Infrastrukturdiensten.
  • Er trug die Budgetverantwortung für den gesamten Infrastrukturbereich.


2013 - 2016

Rolle: Direktor, Mobile & Client-Plattformen


Aufgaben:

  • Teamgröße: ~10 Mitarbeiter
  • Implementierung der Scrum-Ban-Methode in den mobilen und Client-Management-Teams.
  • Etablierte Kostenberechnungsmodelle für Infrastrukturdienste.
  • Einführung globaler Standards für Geräteverschlüsselung und Datensicherung.
  • Leitete die weltweite Einführung von standardisierten Softwarepaketen und CrowdStrike (ersetzte Symantec).


2012 - 2013

Rolle: Direktor, Portale und mobile Entwicklung


Aufgaben:

  • Teamgröße: ~20 Mitarbeiter
  • Implementierung von strukturierten Anwendungseigentumsdaten für eine bessere Governance.
  • Er leitete die Neugestaltung des SAP-Portals und positionierte es als zentrale Anlaufstelle für Unternehmensanwendungen.


2011 - 2012

Rolle: Direktor, Unternehmens-Content-Management


Aufgaben:

  • Teamgröße: ~20 Mitarbeiter
  • Übernahme und Umstrukturierung des SAP-Portal-Teams und des Vertriebsmodells.
  • Einführung von benutzerzentrierten Designprinzipien (UX) für Web- und Portallösungen.
  • Implementierung der Scrum-Ban-Methodik in mehreren Teams.
  • Er leistete Pionierarbeit bei der Nutzung der Amazon Cloud für das Media-Streaming und senkte die Kosten von 20.000 Euro auf weniger als 100 Euro.


2008 - 2011

Rolle: Senior Manager, Zusammenarbeit, Web- und Portal-Lösungen


Aufgaben:

  • Teamgröße: ~10 Mitarbeiter
  • Einführung des Requirements Engineering (IREL-Methode) und Zertifizierung von Entwicklungsteams.
  • Beitrag zur Entwicklung des Prince2-basierten Projektmanagements.
  • Verbesserte Budgetierung, Preisgestaltung und Prognosen durch Einführung strukturierter Zeitberichte für die Leistungserbringung.


2002 - 2008

Rolle: Manager, Zusammenarbeit Dienstleistungen


Aufgaben:

  • Teamgröße: ~5 Mitarbeiter
  • Standardisierte Dokumentation und Entwicklungsmethoden für IT-Lösungen.
  • Entwicklung eines Preismodells für Anwendungen zur Rationalisierung von Angebots- und Auftragsabläufen unter Verwendung von Standardvorlagen und modularen Bausteinen.


2001 - 2002

Rolle: Manager, Web-Entwicklung 


Aufgaben:

  • Aufbau des Bereichs Web Development für die Unternehmensbereiche von Fresenius.
  • Einführung der ersten Web Content Management Systeme bei Fresenius.
  • Verbesserte Online-Marketing-Fähigkeiten, die zu einer Kostenreduzierung von über 70 % führten.


TEILWEISE PARALLELE VERABREDUNGEN

2007 - 2011

Rolle: Geschäftsführer

Kunde: auf Anfrage, Deutschland


Aufgaben:

  • Teamgröße:~ 5 Vertriebsmitarbeiter
  • Erwerb von Anteilen an einer industriellen Batterieregenerationslösung und Aufbau eines Verkaufs-und Vertriebsnetzes in Deutschland.
  • Entwicklung und Umsetzung von Verkaufs- und Marketingstrategien.
  • Managed Logistics und wurden 2011 durch einen gewinnbringenden Verkauf von Anteilen und Vertriebsrechten erfolgreich veräußert.


1999 - 2004

Rolle: Freiberuflicher Webentwickler


Aufgaben:

  • Erbringung von Webentwicklungsdienstleistungen für mittlere und große Unternehmen.
  • Entwicklung eines Kundenportals für Callcenter, das einen Echtzeit-Einblick in die Leistung von Marketing- und Vertriebskampagnen ermöglicht.

Branchen

Branchen

Gesundheit, IT, Handwerk, Telekommunikation, Marketing, Realestate Management, Finanzen, Transport und Logistik, Lebensmittel Discounter

Vertrauen Sie auf Randstad

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.