Globale Migrationen und Deployments, Infrastruktur-Anpassungen, Techrefreshs und Dekommissionierungen
Aktualisiert am 23.10.2023
Profil
Freiberufler / Selbstständiger
Remote-Arbeit
Verfügbar ab: 20.10.2023
Verfügbar zu: 100%
davon vor Ort: 100%
Migration
Konsolidierung
Dekommissionierung
VBA
Englisch
Verhandlungssicher

Einsatzorte

Deutschland, Schweiz, Österreich
möglich

Projekte

Umsetzung der Anwendung zur Ermittlung der Gewinne in Wertpapiertransaktionen


Kunde: Finanzdienstleistungen


Aufgaben:

  • Umsetzung der Anwendung zur Ermittlung der Gewinne in Wertpapiertransaktionen von Visual Basic nach C#. Versionswechsel bei der Oracle Enterprise Datenbank. Verwendung von einer Third-Party-DLL.
  • Komplette Überarbeitung des User Interfaces in Visual Studio. Codereviews mit zwei weiteren Entwicklern. Automatische Auswertung von Webseiten per ScreenScraping. Erweiterung der Anwendung zur Verwaltung der Stammdaten. Erweiterung des Moduls für Compliance.
  • Aufbau eines Auswertungsmoduls für das Risikomanagement. Automatisierung von Abläufen für die Buchhaltung. Erneuerung der Schnittstelle für das Meldewesen. Wechsel bei der Datenübertragung von TLS 1.0 auf TLS 1.2. Versionswechsel bei den Schnittstellen zu den Handelssystemen.
  • Überarbeitung der Performance-Messung der Händler. Anpassung eines Schnittstellenmoduls in C++. Einarbeitung eines neuen Entwicklers in C#-Module. Umstellung von SVC auf GIT als Versionskontrolle.
  • Aufbau von serverbasierten Hintergrundprozessen in C/C++. Versionswechsel des .Net-Frameworks. Pflege und Erweiterung der Clientenverwaltung in C#. Erweiterung Recherchemodul für die Händler.


Einführung von Microsoft 365 im Konzernumfeld

Rolle: Stellvertretender Programmleiter

Kunde: Finanzdienstleistungen


Aufgaben:

  • Einführung von Microsoft 365 im Konzernumfeld. Migration der OnPremises SharePoint-Seiten auf SharePoint online. Design des Migrationsprozesses. Design und Implementierung der Datenbank für das Scheduling. Planung der SharePoint online Migrationen. Erstellung von Mailtemplates für die Endbenutzerkommunikation. Reporting für das Senior Management. Bereitstellung von OneDrive for Business auf TerminalServer. Moderation von Frage- und Antwort-Sessions (Q&A).
  • Abwägung der Vor- und Nachteile der Migration von Gruppenlaufwerken auf SharePoint online. Koordination zwischen Projektteam und Desktop Engineering. Dokumentation der Blocker und Abhängigkeiten. Koordination zum OnPremises Storage Team. Erstellung von Timelines und einem Projektplan. Koordination der regionalen Supportteams. Beantragung der VLAN-Kopplungen.
  • Einführung von ExpressRoutes. Auffrischung der ShareGate-Lizenzen. Einführung von Groupified Sites. Aktualisierung von Einträgen im ActiveDirectory. Durchführung von Netzwerk-Troubleshooting und Performancemessungen. Durchführung von einem Proof of Concept für die Migration der Gruppenlaufwerke. Durchführung eines Proof of Concept für die Automatisierung der Migrationen. Dokumentation der speziellen Migrationen. Primärer Kontakt für das Operations-Team. Bereitstellung von Informationen für die SharePoint-Besitzer. Decommissionierung von Applikationen. Konsolidierung von SharePoint-Seiten. Adaption von Nintex-Workflows auf Power Automate und InfoPath auf Power Apps.
  • Einführung von App Registration als Alternative zu Legacy Authentication mit Serviceaccounts. Durchführung von Scrum-Meetings. Austausch mit dem Architektur Management. Überwachung der Application Remediation. Dokumentation des Bedarfs von Records Management. Allgemeine Pflege der Dokumentation. Fehleranalyse auf den Endgeräten.


Entwicklung eines lokalen Frontends

Rolle: Experte

Kunde: Telekommunikation


Aufgaben:

  • Entwicklung eines lokalen Frontends auf MS Access-Basis mit Anbindung des SQL-Servers beim Kunden über VPN.
  • Aufbau einer lokalen Instanz für Test und Debugging.
  • Design des Datenbankmodells. Begleitung des UAT. Aufbau des Exports für die Versionskontrolle. Toolauswahl.


Analyse des erhöhten Callaufkommens


Rolle: Projektleiter

Kunde: Finanzdienstleistungen


Aufgaben:

  • Analyse des erhöhten Callaufkommens nach Softwarerollouts. AdHoc-Auswertungen von Exporten aus der Datenbank einer Telefonanlage. Modellierung des Rolloutprozesses inkl. Paketierung. Konzeptionierung des Risikobogens für den Rollout einer Software inkl. Eigenentwicklungen. Erhebung und Analyse von Incidents im Zusammenhang mit Rollouts.
  • Erarbeitung eines Anforderungskatalogs an die Softwareentwicklung. Überprüfung eines Virtualisierungskonzepts. Konsolidierung von zwei getrennten Arbeitsplatz-Images. Erarbeitung eines neuen Meldeprozesses für S1-Incidents.
  • Einweisung der Kollegen in Datenbankabfragen. Einweisung von weiteren Kollegen in die Gesamtthematik. Reporting an die kundenseitige Projektleitung.


Aufbau von Generatoren zur automatischen Erstellung von architektonischen Übersichten


Rolle: Softwareentwickler

Kunde: Finanzdienstleistungen


Aufgaben:

  • Aufbau von Generatoren zur automatischen Erstellung von architektonischen Übersichten. Erstellung und Pflege der Architekturdatenbank. Formulierung von Richtlinien. Erarbeitung eines Notfall-Wiederanlaufplans (Desaster Recovery). Begleitung des Archivaufbaus von Architekturseite.
  • Übernahme der Netzwerkdaten in die Architekturdatenbank. Erfassung der Anwendungsdaten inkl. Schnittstellen in die Architekturdatenbank. Erfassung von Prozessen in die Architekturdatenbank. Erhebung von Prozessen.
  • Anfertigung von Teilsichten für andere Projekte. Anfertigung von Vorher- Nachher- Animationen. Graphische Änderungen in die DB zurückschreiben. Einführung einer Systemdarstellung für SAP. Ausgabe von Plots in DIN/A0. Begleitung von Prozessworkshops.


Update von Exchange inklusive Migration der Mailboxen


Kunde: Finanzdienstleistungen


Aufgaben:

  • Update von Exchange inklusive Migration der Mailboxen. Markterhebung für Archivlösungen. Vorbereitung einer europaweiten Ausschreibung. Ansprechpartner für das Security-Teilprojekt. Aktualisierung der SMTP-Server im Perimeter. Erstellung des Betriebshandbuchs. Erstellung des Sicherheitskonzepts. Einführung weiterer Firewallregeln. Test der Schnittstellen zu angeschlossenen Anwendungen. Einführung eines Authentifizierungsverfahrens.
  • Austausch der Managementconsole für die SMTP Server. Austausch der Storage-Solution für die Exchange-Server. Design einer neuen AD-Struktur. Erstellung des Konzepts für die Überführung von Exchange in die neue Netzarchitektur. Absprache mit dem Rolloutprojekt für Office 2016. Zusammenarbeit mit dem DSGVO-Projekt. Aktualisierung des Projektplans. Auseinandersetzung mit Provisioning. Erarbeitung von einem Testkonzept. Dekomissionierung von SMTP-Gateways für Applikationen.
  • Schema-Update auf dem AD. Test der VPN-Strecken von kleinen Aussenstellen. Erstellung der Kommunikationsmatrix. Moderation der Statuscalls. Vorbereitung der Eskalationsworkshops. Absprache mit dem Mainframe-Betrieb. Absprache mit dem SAP-Projekt. Dokumentation von Risiken in Bezug auf DSGVO. Anbieterauswahl für die SMTP-Umstellung. Anbieterauswahl für den Penetrationtest. Austausch mit der Architekturabteilung. Absprache mit dem Einkauf. Debugging von Autodiscover.
  • Vorbereitung, Erstellung und Begleitung von Changes. Präsentation der Änderungen vor dem Personalrat. Budgetübertrag in das Folgejahr. Suche nach einer Alternativlösung für Shared Folder bei Legal. Suche nach einer Alternativlösung für Shared Folder bei der Fachseite.
  • Erneuerung der Zertifikate. Abgleich des Vorgehens mit der Gesamtstrategie des Hauptprojekts. Datenmigration bei den SMTP-Servern. Erneuerung der Security-Suiten. Neuvergabe des IP-Adressraums.


Standardisierung des Softwarepools und Reduktion der Anzahl an Anwendungen.


Rolle: Teilprojektleiter

Kunde: Telekommunikation


Aufgaben:

  • Standardisierung des Softwarepools und Reduktion der Anzahl an Anwendungen. CR3-Scan über alle Workstations. Erstellung einer Whitelist. Konsolidierung von Anwendungssoftware. Interviews mit den Anwendungsbetreibern. Klassifizierung der Anwendungen. Erstellung eines Anwendungskatalogs. Definition des Bezugsprozesses.
  • Definition des Prozesses zur Einführung neuer Software. Erhebung der Verbreitung für das Lizenzmanagement. Erstellung eines HW-Katalogs für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Erstellung einer Webanwendung für die Navigation im Katalog. Erstellung einer Anwendung für die Bedarfsermittlung anhand von Checklisten und Fragebögen. Durchführung von Innovation-Workshops in Zusammenarbeit mit Herstellern. Durchführung von Standardisierungsboards. Erstellung einer Technology-Roadmap.
  • Begleitung von Testzyklen. Vergabe von Zertifikaten zur Signierung von Makros. Beobachtung von Hersteller-Roadmaps. Einsatzbewertung von Neuheiten im Einzelfall. Zuarbeit für die Paketierung. Verwaltung und Dokumentation von Sondererlaubnissen.
  • Begleitung der Anpassung von Java-Anwendungen auf eine einheitliche Version. Verwaltung von Spezialhardware mit besonderen Softwareanforderungen. Begleitung der Konsolidierung von Applicationservern. Verfolgung einer Dual-Vendor-Strategie. Absprache mit der Security. Ermittlung der Ansprechpartner. Ermittlung der Benutzer. Dokumentation des Verwendungszwecks. Abnahme von neuen Vorhaben nach Standardisierungsrichtlinien.


Durchführung eines HW-Refreshes über mehrere Standorte


Rolle: Projektleiter

Kunde: Finanzdienstleistungen


Aufgaben:

  • Durchführung eines HW-Refreshes über mehrere Standorte. Aktualisierung des Projektplans. Refresh der hochverfügbaren Faxlösung. Tracking der HW-Bestellungen. Aktualisierung der CMDB. Datenmigration mit SAN-Funktionalität.


Zusammenlegung von 2 Tradesystemen auf Mainframe-Basis


Rolle: Architekt

Kunde: Finanzdienstleistungen


Aufgaben:

  • Zusammenlegung von 2 Tradesystemen auf Mainframe-Basis. Schnittstellenanalyse auf Codebasis. Interaktive Darstellung von Schnittstellen.


Zusammenlegung von Serverstandorten und Verlegung von Servern aus Technikräumen in Rechenzentren


Rolle: Berater

Kunde: Telekommunikation


Aufgaben:

  • Zusammenlegung von Serverstandorten und Verlegung von Servern aus Technikräumen in Rechenzentren. Erhebung von Servern in Technikräumen. Erstellung von Checklisten für RZ-Hosting. Erhebung von Sonderausgaben der Server. Sichtung der vorangegangenen Anträge.
  • Präsentation der Ergebnisse gegenüber dem Management.
  • Interviews mit den Serverbetreibern. Erhebung der erhöhten Sicherheitsanforderungen. Erhebung der Anforderungen an die Infrastruktur. Berücksichtigung von Projektbezogenen Servern.


Entwicklung einer Software zur Kontenverwaltung für Financial Intermediates


Rolle: Softwareentwickler

Kunde: Finanzdienstleitungen


Aufgaben:

  • Entwicklung einer Software zur Kontenverwaltung für Financial Intermediates. Absicherung einer MS Access-Lösung. Design der Datenbank mit Einführung von Attribute/Value-Pairs. Datenmigration. Analyse von Telefonanlagendaten. Design von Portfolioreports für vermögende Kunden. Sonderdatenbank zur Dokumentation von Reisetätigkeiten der Vermögensberater. Performanceoptimierung der Schnittstelle in die Finanzmathematik.
  • Optimierung der Datenbankabfragen zur Benutzergruppensystematik. Einführung einer Backupsystematik. Betreuung von Anwendertests. Aufbau von Abfragen für den Mainframe. Maßnahmen zur Performanceoptimierung.
  • Erweiterung des Benutzer- / Rollen-Konzepts. Workshops mit der Benutzerseite zum Design. AdHoc-Auswertungen für die Fachseite. Einführung in Abfragetechniken für Poweruser. Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Dokumentation von neuen Anforderungen. Offenlegung von einem grundlegenden Designfehler in der Ausgangssoftware. Anpassung der Software an Sessionhost-Betrieb.
  • Einbindung eines Dokumentenarchivs. Optimierung der Suchfunktionalität. Einführung einer Versionskontrolle. Erweiterung des Reportings. Unterstützung des Fachpersonals bei komplexen Anforderungen in der Nachbereitung in Excel. Einführung einer zeitgesteuerten Batchverarbeitung.


Aufbau einer weltweiten MS Exchange-Umgebung


Rolle: Globaler Streamlead

Kunde: Finanzdienstleistungen


Aufgaben:

  • Aufbau einer weltweiten MS Exchange-Umgebung mit anschließender Migration der Mailboxen von Domino / Lotus Notes. Leitung von 9 Teams in 8 Ländern in den Regionen Asia-Pacific, Americas und EMEA. Absprache mit dem Engineering von Messaging, Network, Monitoring und Mobility. Einführung vom Statusmonitoring. Einführung vom Eventmonitoring. Netzwerksegment mit Sicherheitsbedarf festgelegt. IP-Range beantragt. Schema zur IP-Adressen vergabe festgelegt.
  • Bestellung der Firewall begleitet. Anschluss der Firewall koordiniert. Aufbau von InCountry-Solutions. Golden Host beantragt. Speziallösung für Softwareentwickler erarbeitet. Speziallösung für BKK erarbeitet. Speziallösung für SAP erarbeitet. Speziallösung für Sessionhost erarbeitet. Anbindung der Mobile Devices. Speziallösung für Lizenzmanagement erarbeitet.
  • Firewallregeln für mobile Anwendungen analysiert. Datagateway aufgebaut. Rollout-SW entwickelt. Kommunikation auf HTML umgesetzt. Hunderte von Changes und Emergency Changes erstellt. Das Gesamtkonzept durch das Security Architecture Board gebracht. Firewallregeln mit der Network Security besprochen. Stresstest begleitet. Zertifikate bestellt und verteilt. Selfservice Portal aufgebaut. CMDB mit Daten versorgt. DynDNS eingerichtet. Einführung Verschlüsselung koordiniert. Überführung des Archivs koordiniert.
  • Einführung des neuen Archivs. Verteilung der Client-PlugIns. Aufsicht der Passwort-Zeremonien. Begleitung des DC-Audits. Diplomatische Begleitung der regionsübergreifenden Kommunikationslösung. Bandbreitenerweiterung in mehreren Ländern. Bandbreitenerweiterung bei Seestrecken. Beachtung der regulatorischen Anforderungen in verschiedenen Ländern.
  • Durchführung von Vendor-Risk-Management. Durchführung von Inter-Group-Service-Agreements. Verwaltung der Daten für Preservationuser. Blackberry-Dekomissionierung. Eintragungen der IP-Adressen in DNS. Statusreporting für das SteeCo und ExCo. Troubleshooting auf Level 3. Beschaffung der Netzwerkkomponenten und Verkabelung.
  • Koordination beim Ausbau des Technikraumes in der Schweiz unter historischem Schutz des Gebäudes. Abnahme der Server. Beschaffung der Lizenzen für das Statusmonitoring. Begleitung der Changes auf den Vertrag. Abgleich mit dem LDAP. Umstellung der hochkritischen Faxanbindung. Kopplung der Chat Systeme mit dem Vendor. Abnahme der Archivlösung.
  • Übergabe an den Betrieb. Unterstützung des Betriebs in der Übergangsphase. Analyse der Performanceprobleme. Begleitung der Einrichtung der DC-Cages. Einrichtung der AD-DCs.
  • Whitelisting der Server im Perimeter. Datenübernahme in das neue Archiv mit anderem Storage-Konzept. Absprache mit dem Projekt Applikations-Migration. Koordination der Administratoren vor Ort. Bereitstellung von administrativen Zugängen. Einarbeitung von Mitarbeitern in das Firewall-System.
  • Aktualisierung des Projektplans. Übernahme der Reservierungsdatenbanken nach Exchange. Koordination des Austausches von BlackBerries mit zu alter Firmware. Koordination des Provisionings der neuen Exchange-Server. Troubleshooting von Netzwerkproblemen mit den virtualisierten Maschinen. Unterstützung der Kollegen beim Einrichten der Tools. Ad-Hoc Auswertungen.
  • Datenkonsolidierung. Einführung von einem SQL-Server. Betreuung diverser Verteilerlisten mit Rezertifizierung. Klärung von Vendor-Abschnitten im AD. Aufnahme der Server in die Domäne. Beantragung einer neuen Domäne. Erweiterung des Storage-Arrays. Beantragung der Remote-Zugänge für die MA des Vendoren. Tracking der HW-Bestellvorgänge. Einführung des Netzwerkmonitorings auf Vendorseite. Test Backup-System.
  • Betreuung Streß-Test. Durchführung Informationsveranstaltung für lokale EDV-Koordinatoren. Dokumentation des Vorgehens mit allen Zwischenfällen und Erkenntnissen. Erarbeitung einer neuen Reportingmethode.
  • Abnahme für das Setup für die InCountry-Solutions. Troubleshooting bei langen Latenzen und UUID-Problemen an der Firewall. Troubleshooting bei asymetrischem Routing und statefull Firewalls. Erstellung von Auswertungsmakros. Betreuung von Praktikanten.


Neupaketierung von Software zum Rollout auf Sessionhost-Umgebung

Rolle: Berater

Kunde: Finanzdienstleistungen


Aufgaben:

  • Neupaketierung von Software zum Rollout auf Sessionhost-Umgebung. Erhebung der zu paketierenden Software. Zuordnung zu Anwendungsverantwortlichen. Prioritätenvergabe bei den Paketierteams.
  • Dokumentation der Abhängigkeiten und Unverträglichkeiten. Kommunikation mit den Anwendern. Terminabsprachen mit den Fachabteilungen.


Entwicklung eines Business-Case-Tools


Rolle: Softwareentwickler

Kunde: Finanzdienstleistungen


Aufgaben:

  • Entwicklung eines Business-Case-Tools zur Bewertung von unterschiedlichen Vorgehensweisen bei der Umstellung der Infrastruktur und des Servicemodells. Erarbeitung des Grundkonzepts der Datenhaltung und Versionierung. Import von unterschiedlichen Datenquellen mit Plausibilitätschecks. Auswertung von 9 Kennzahlenroutinen.
  • Performanceoptimierungen bei der Übergabe an Excel. Deltabestimmung zwischen unterschiedlichen Business Cases. Berücksichtigung von Abweichungen zwischen den Office-Versionen. Erstellung von dynamischen Excels als Output. Performanceoptimierungen bei dem Zugriff auf die Datenablage. Performanceoptimierung bei der Verarbeitung der speicherintensiven Operationen.
  • Absicherung der Verarbeitung gegen instabilen Massenspeicher. Trennung von Datenhaltung und Verarbeitung für Mehrbenutzereinsatz.


Entwicklung einer Datenbank


Rolle: Softwareentwickler

Kunde: Finanzdienstleistungen


Aufgaben:

  • Entwicklung einer Datenbank für die Zuordnung von Leistungen zu den Kostenstellen und den Ansprechpartnern. Import aus mehreren Datenquellen. Zuordnung von Buchungen zu Kostenstellen. Administration von Zuordnungsmatrizen. Aufbau von Entscheidungsbäumen.
  • Ausweisung von ungültigen Kostenstellen.
  • Meldung von Überschreitung von Schwellwerten. Möglichkeit zum Drilldown bis auf einzelne Transaktionen. Zuordnung abhängig vom Zeitpunkt der Transaktion. Weiterleitung der Teilergebnisse an die entsprechende Stelle.
  • Zerlegung der Zuordnung in Teilschritte für Zeitersparnis.


weitere Projekt gerne auf Anfrage

Kompetenzen

Top-Skills

Migration Konsolidierung Dekommissionierung VBA

Produkte / Standards / Erfahrungen / Methoden

Spezialitäten:

  • Globale Migrationen und Deployments
  • Softwareentwicklung
  • Reports inkl. Visualisierungen und AdHoc-Abfragen
  • Infrastruktur-anpassungen
  • Automatisierung der Administration
  • Durchführung von Workshops und Schulungen
  • Techrefreshs und Dekommissionierungen


Berufliche Entwicklung:

2002 - heute

Rolle: Inhaber

Kunde: eigene Firma


1998 ? 2002

Rolle: Berater

Kunde: Dr. Göhring & Partner Unternehmensberatung AG


1992 - 1998

Rolle: Softwareentwickler, Administrator, Abteilungsleiter

Kunde: Uniklinik Frankfurt

Programmiersprachen

C / C++ und VBA
Umfassende Erfahrungen
Javascript und VB .Net
Erfahrungen
C#, Java, Python
Grundlagen

Vertrauen Sie auf GULP

Im Bereich Freelancing
Im Bereich Arbeitnehmerüberlassung / Personalvermittlung

Fragen?

Rufen Sie uns an +49 89 500316-300 oder schreiben Sie uns:

Das GULP Freelancer-Portal

Direktester geht's nicht! Ganz einfach Freelancer finden und direkt Kontakt aufnehmen.