Beim 2-teiligen Spritzguss bestimmter Produkte kam es immer wieder zu Qualitätsproblemen und der Diskussion, inwiefern die Anpassungen der Parameter durch Mitarbeiter hilfreich oder hinderlich waren.
Es wurden mögliche Einflussfaktoren identifiziert, der Prozess der Qualitätskontrolle überprüft und schließlich eine durch eine Reihe an Experimenten versucht ein Modell zu erarbeiten. Dabei stellte sich heraus, das der Prozess bzgl. der Parameter deutlich robuster ist, als die Änderungen der Mitarbeiter waren, wodurch diese Diskussion beruhigt werden konnte. Ein Vorschlag für ein Nachfolgeprojekt hat dann einen zeitlichen Faktor beinhaltet.?
Das Ziel war die Optimierung eines komplexen Wärmeverbunds zur Einsparung von Energie und zur Erhöhung der Betriebssicherheit der Kühlung. Dieser verbindet die Kühlung von Batch-betriebenen Reaktoren und den Verdampfer einer kontinuierlich betriebenen Destillationskolonne. Darüber hinaus gehören die Reaktoren und der Verdampfer zu unterschiedlichen Betriebsmodulen. Im Projekt kamen Tools aus Six-Sigma zum Einsatz und es wurden dynamische Prozesssimulationen durchgeführt, so dass eine einfache Lösung gefunden werden konnte.
Die Betriebssicherheit für die Kühlung der Reaktoren wurde erhöht und für die Kommunikation zwischen den Betrieben wurden neue Standards eingeführt.
LEAN tool - Swimlane-Diagram, RACI-Matrix, Spaghetti-Diagramm
Six Sigma - Statistik, DMAIC, MSA, DOE, Tracking
Seit 2019
Selbstständig als Lern-Trainer
Mitglied der Netzwerkorganisation BNI mit Führungsverantwortung für bis zu 3 Unternehmergruppen ohne Weisungsbefugnis.
Februar 2017 bis April 2019
Dyneon GmbH
Lean Six Sigma Manufacturing Black Belt
Juli 2012 bis Januar 2017
Dyneon Gmbh
Verfahrensentwicklung- und Verbesserung
Chemische Industrie
Fluorpolymere
Beim 2-teiligen Spritzguss bestimmter Produkte kam es immer wieder zu Qualitätsproblemen und der Diskussion, inwiefern die Anpassungen der Parameter durch Mitarbeiter hilfreich oder hinderlich waren.
Es wurden mögliche Einflussfaktoren identifiziert, der Prozess der Qualitätskontrolle überprüft und schließlich eine durch eine Reihe an Experimenten versucht ein Modell zu erarbeiten. Dabei stellte sich heraus, das der Prozess bzgl. der Parameter deutlich robuster ist, als die Änderungen der Mitarbeiter waren, wodurch diese Diskussion beruhigt werden konnte. Ein Vorschlag für ein Nachfolgeprojekt hat dann einen zeitlichen Faktor beinhaltet.?
Das Ziel war die Optimierung eines komplexen Wärmeverbunds zur Einsparung von Energie und zur Erhöhung der Betriebssicherheit der Kühlung. Dieser verbindet die Kühlung von Batch-betriebenen Reaktoren und den Verdampfer einer kontinuierlich betriebenen Destillationskolonne. Darüber hinaus gehören die Reaktoren und der Verdampfer zu unterschiedlichen Betriebsmodulen. Im Projekt kamen Tools aus Six-Sigma zum Einsatz und es wurden dynamische Prozesssimulationen durchgeführt, so dass eine einfache Lösung gefunden werden konnte.
Die Betriebssicherheit für die Kühlung der Reaktoren wurde erhöht und für die Kommunikation zwischen den Betrieben wurden neue Standards eingeführt.
LEAN tool - Swimlane-Diagram, RACI-Matrix, Spaghetti-Diagramm
Six Sigma - Statistik, DMAIC, MSA, DOE, Tracking
Seit 2019
Selbstständig als Lern-Trainer
Mitglied der Netzwerkorganisation BNI mit Führungsverantwortung für bis zu 3 Unternehmergruppen ohne Weisungsbefugnis.
Februar 2017 bis April 2019
Dyneon GmbH
Lean Six Sigma Manufacturing Black Belt
Juli 2012 bis Januar 2017
Dyneon Gmbh
Verfahrensentwicklung- und Verbesserung
Chemische Industrie
Fluorpolymere